Volumen – die neusten Beiträge

Passt in ein Aquarium, dass 75 kg wiegt , 421,736 Liter Wasser?

hallo, also ich hab eine Aufgabe bekommen und die muss ich halt machen und jetzt bin ich halt sehr unsicher. Also meine Aufgabe lautet Boden und Seitenwände des Aquarium bestehen aus Glas. Das Gas hat eine Dicke von 10 mm und eine Dichte von 2,5 g Kubikzentimeter und die Aufgabe A ist wie viel wiegt das leere Aquarium und Aufgabe B ist wie viel wiegt es, wenn es komplett mit Wasser gefüllt ist was wir kennen es einmal die Breite das sind 1,50 m dann die Höhe das sind 0,50 m und die Tiefe, das ist 0,60 m. Und die hab ich alle in Zentimeter umgewandelt. Außer die Dichte. Die Dichte habe ich so gelassen wie sie ist auf jeden Fall. Ich hab halt die Volumen und so alles ausgerechnet und bei mir kam halt 75 kg raus, also das leere Aquarium wiegt 75 kg und jetzt hab ich bisschen Schwierigkeiten bei dem wie viel ist mit dem komplett gefüllten Wasser wäre also wiegen würde also ich bin so vorgegangen, dass ich das Innenvolum des Aquariums berechnet hab. Aber ich glaub es ist falsch, weil ich hab da 150 - 2 × 60 - 2 × 50 - 1 gemacht das wären ja dann 421,736 Kubikzentimeter, dann hab ich das in Liter umgewandelt und bei mir kam raus. Also das gleiche Ergebnis nur halt in Liter . da 1 l Wasser 1 kg ist und dann hab ich das Gesamtgewicht zusammengerechnet, indem ich 75 kg +421,736 kg gerechnet hab und das sind dann 496,736 kg. Ich hab’s aber aufgerundet auf 496,7 kg und deswegen bin ich jetzt bisschen unsicher, ob es in so einer Aquarium so viel Wasser reinpasst und ob ich überhaupt alles richtig gemacht hab. tut mir leid für die Rechtschreibung und wenn es bisschen komisch geschrieben ist ich hab das halt auf dieses Voice Ding gemacht, weil ich gar keine Zeit abzuschreiben weil es grad sehr wichtig ist für mich diese Aufgabe zu machen. Danke schon mal Voraus für die Antwort. ich mach halt nur Aufgabe zwei

Bild zum Beitrag
Mathematik, Aquarium, Volumen

Meinung des Tages: 2024 wurde in Deutschland mehr Geld gespendet - wie erklärt Ihr Euch den Anstieg der Spendenbereitschaft?

Man würde erwarten, dass Inflation und Rezession dazu geführt haben, dass in Deutschland weniger gespendet wurde - doch dem ist nicht so: 2024 wurde mehr gespendet als im Vorjahr - doch die Richtungen der Zuwendungen haben sich verändert..

Dafür wurde gespendet

Spenden für Not- und Katastrophenhilfe sowie für Geflüchtete fielen 2024 niedriger aus. 725 Millionen gab es für die Katastrophenhilfe (zuvor 925 Millionen) und für Geflüchtete gab es 418 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2022 wurden dafür 1,13 Milliarden gespendet.
Einen Anstieg an Spendeneinnahmen verzeichnen allerdings die Kirche, bzw. religiöse Zwecke: 901 Millionen (zuvor: 138 Millionen) wurden hier gespendet. Generell zeichnet sich ein Trend ab, demzufolge regionale und nationale Projekte mehr unterstützt werden als internationale.

Diese Altersgruppe spendet am meisten

Zwei Drittel der Spenden kamen von Menschen über 60 Jahren. Doch auch die Spendenbereitschaft der 30- bis 39-jährigen nahm erneut zu.

Dennoch ging insgesamt die Anzahl der Spender zurück: 16,7 Millionen Menschen spendeten 2024, 2023 waren es noch 300.000 mehr. Im Vergleich: Vor zehn Jahren betrug die Anzahl der Spendenden noch 22,4 Millionen.

Der Gesamtwert der Spenden im Jahr 2024 belief sich auf 5,1 Milliarden Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den massiven Anstieg an Spenden für kirchliche und religiöse Zwecke?
  • Für welchen Bereich habt oder würdet Ihr am ehesten Spenden?
  • Was denkt Ihr, weshalb trotz wirtschaftlich angespannter Lage die Gesamtmenge der Spenden wieder angestiegen ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Sonnige Grüße aus München
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Finanzen, Inflation, Steuern, Kirche, Umwelt, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Volumen, Politik, Recht, Finanzkrise, Psychologie, Ukraine, Wohltätigkeit, Ausgaben, Katastrophe, Altersgruppe, Spendenaktion, Meinung des Tages

Matheaufgabe Vektoren?

Der Tagebau Schleenhain wird geschlossen. Deshalb wird eine Aussichtsplattform als Denkmal gebaut. Damit man Geld spart, wird jungen Architekten die Möglichkeit gegeben, ihre Entwürfe bei der Stadt einzureichen. So lautet der Entwurf: Ich habe mir vorgestellt, dass die Aussichtsplattform anders als bei dem Bottroper Vorbild oben auf die pyramidenförmige Stahlkonstruktion gebaut werden soll. Die Pyramide besitzt eine dreieckige Grundfläche mit den Ecken 𝐴 (14| 18 |4), 𝐵 (38,5 | 14 | 3,5) und 𝐶 (18| 42,5 | 4) und der Spitze S (22/8/25). Die Grundfläche wird auf 3 Säulen stehen, sodass sie sich einige Meter über dem Erdboden befindet. (1𝐿𝐸 ≙ 1𝑚)

Der Treppenaufgang zur Spitze soll mit Hilfe einer Wendeltreppe realisiert werden. Diese soll am Lotfußpunkt 𝐹 der Spitze 𝑆, welcher in der Ebene der Grundfläche liegt, beginnen.

Das ist die Aufgabe:

1) Um zur Wendeltreppe zu gelangen, muss eine weitere Treppe vom Erdboden bis dorthin gebaut werden. Der Gemeinderat möchte dafür die genaue Position für den Beginnder Wendeltreppe wissen. Berechne den Punkt, an dem die Wendeltreppe beginnt.

Wie soll ich den Punkt berechnen, an dem die Wendeltreppe beginnt? Ich brauche eine Hilfsgerade oder? Wenn ja, welchen Punkt brauche ich dafür? Ich weiß nicht, wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll?

Schule, Mathematik, Dreieck, rechnen, Volumen, Hilfestellung, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Textaufgabe, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Volumen