Metallkörper Unterwasser halten?

5 Antworten

Wow hätte nie gedacht das es soviel ist 🙈 dachte das Volumen was in den Behälter geht ist auch fast das Gewicht was man braucht um es auf dem Boden zu halten aber das dort 180 l rein passen ist natürlich eine Hausnummer

Du musst einfach nur das Volumen in Liter ausrechnen, dann hast Du die Wasserverdrängung in Kg dann kannst Du noch das Eigengewicht abziehen.

Aber bevor Du anfängst das auszurechnen -> es funktioniert nicht.

Du bekommst das ganze nicht richtig dicht und dein Unterwasserofen säuft ab, wenn dann noch durch sich ablösende Abluftrohre Ruspartikel in den Pool gelangen, ist alles versaut.


windydogs  27.01.2025, 06:27

Das funktioniert bei zig-tausenden Hot Tub Öfen sehr gut und so ein Ding ist das auf dem Bild.

Der kommt nicht ganz unter Wasser, sondern nur so weit, dass er oben mit der Befüllöffnung ein Stück heraus schaut.

windydogs  27.01.2025, 06:44
@stealthuser

Das mag sachlich z.T. durchaus richtig sein, aber die werden eben unter dem Begriff verkauft. Und schwimmen tun sie auch nicht, weil sie innerhalb des Badebottichs angeschraubt werden.

RobertLiebling  27.01.2025, 06:51
@windydogs

Im Fall einer Verschraubung ergibt die obige Fragestellung aber irgendwie keinen Sinn.

stealthuser  27.01.2025, 06:55
@RobertLiebling

Doch weil sonst der Auftrieb des Gerätes den Boden des Pools anheben würde oder wenn man ihn seitlich befestigt, dann würde ein zu großer Auftrieb eine Zugkraft auf die Außenwand bewirken.

windydogs  27.01.2025, 07:06
@RobertLiebling

In den Holz-Badezubern für die diese Öfen eigentlich gedacht sind werden die angeschraubt.

In einem Pool dürfte das ohne größeren Aufwand wohl nicht gehen, oder ist nicht gewollt.

Damit er untergeht muss er mehr wiegen als das Wasser das er verdrängt.

Volumen des Körpers in Litern ausrechnen = minimales Gewicht um ihn unter Wasser zu halten.

Sprich....: 182 Liter Volumen abzüglich des Gewichtes des Ofens wäre das notwendige Gewicht.

Wenn du 200 kg Ballast machst dürftest du reichlich Reserve haben damit der Ofen stabil steht.

Muß natürlich noch ein Gestell drunter.

Und ich würde nicht allzu große Erwartungen an eine schnelle Aufheizzeit deines Pools stellen, diese Unterwasseröfen sind von der Leistung her für Bottiche von vielleicht 2000 Litern gedacht und selbst bei denen dauert das aufheizen mehrere Stunden.


Patrick89600 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 07:26

Erstmal danke für die zahlreichen Antworten (;

Also ich habe über eine Wärmepumpe und ein Fass mit einer Edelstahlspirale nachgedacht und bei der Wärmepumpe bin ich mit Sicherheit bei ein paar hundert Euro an Strom und bei der Tonne läuft die Pumpe auch andauernd da bin ich im Internet auf Düsen hot tun gestoßen und der heizt bei minus 5 Grad auf plus 39 Grad in 2-3 Stunden auf bei 2000 lieter ich möchte im Sommer eigentlich nur meine 25 Grad erreichen leider ist der Pool immer viel zu kalt für die Kinder

An Holz komme ich immer ran deshalb ist es preisgünstig bzw kostenlos (;

Ich weiß jetzt auch nicht wie das Volumen ist was ich als beschwerung gießen muss sollte es natürlich zu schwer sein werde ich es nicht machen

Versuche halt die Poolheizung so günstig wie möglich zu halten und eigentlich ist der unterwasserofen meines Erachtens sehr effektiv da er es direkt an das Wasser abgibt und ja dicht ist er natürlich (;

Wie groß der Pool ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Natürlich muss er groß genug sein, damit dein Behälter rein passt.

0,8 mal 0,65 mal 0,35 Meter das sind 0,182 Kubikmeter.

gehen wir also davon aus, dass unser Körper nicht kompllett luftleer ist, dann müssten wir noch das Gewicht der Luft innerhalb dieses Köpers dazu addiren. bei 1,225 kg je m³ ist das auch schon bald ein viertel Kilogramm.

Natürlich das Gewicht des Behälters selbst dazu müsste man die Oberfläche des Behälters ermitteln, die materialdicke und das Ganze dann mit der Dichte des Baustoffes, in dem Fall Stahl multiplizieren. Normaler Baustahl wird hier gerne mit 7,85 t je m³ angenommen.

65 + 35 + 65 + 35 cm das sind 200 cm für außen rum mal 80 cm sind 16000 cm²

dazu noch 2 x 35 x 65 cm also 4550 cm² für deckel und Boden macht das 20550 cm²

mal 0,2 cm (2 mm) angenommener Blechstärke mal 7,85 g je cm² sind das 32263,5 Gramm also 32,2635 kg dazu noch die 0,223 kg Luft so sind wir bei 32,487 kg eigengewicht.

Zieht man dies von der ausgerechneteten Auftriebskraft von 182 kg ab, kommen wir auf zimlich genau 150 kg die aufzuwenden wären, um den behälter in die Schwebe zu bringen. zum Untertauchen müsste die Kraft noch einen ticken größer sein.