Analyse der Erzähltechnik plus inwiefern unterstützt diese die Intention, Aussageasbsicht des Textes?

Ich hätte da mal eine Frage und es wäre wirklich toll, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Ich habe eine Aufgabe, in der ich die Erzähltechnik aus der Kurzgeschichte analysieren muss. Dazu gehören Erzählform, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählstandort, Innensicht, Außensicht und Darstellungsformen. Meine Aufgabe lautet allgemein: Ich soll die Erzählsituation mit den ganzen genannten Aspekten analysieren und inwiefern diese die Intention/Aussageabsicht des Textes unterstützen, und dazu dann jeweils einen Beleg am Text angeben.

Ich habe das Ganze schon analysiert. Die Ich-Form wird benutzt, die Erzählperspektive ist personal, das Geschehen wird aus nächster Nähe erzählt, auch die Erzählhaltung ist personal. In Bezug auf Innen- und Außensicht habe ich auch alles erfasst, weil es in der Kurzgeschichte definitiv beides gibt. Die Darstellungsformen sind vor allem ein Innenmonolog, Beschreibungen und indirekte Rede.

Meine Frage ist aber: Was genau ist mit „inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text“ gemeint? Ich verstehe das nicht ganz. Muss ich bei der Ich-Form zum Beispiel schreiben, was der Autor uns mit der Ich-Form sagen möchte, also warum er sich für diese Erzählweise entschieden hat? Oder muss ich allgemein erklären, was der Autor mit dem gesamten Text ausdrücken will?

Ich glaube, es geht eher um die erste Variante, weil der gleiche Teil der Aufgabe auch ein anderer Junge in meiner Klasse betreffen könnte, der in meiner Gruppe ist, aber eine andere Aufgabe hat. Er muss nämlich die sprachlichen Besonderheiten analysieren. Und auch er hat die gleiche Frage „Inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text?“. Deswegen frage ich mich, ob ich hier in meiner Aufgabe nach der Aussageabsicht des Autors fragen soll, um zu erklären, warum der Erzähler in der Ich-Form schreibt, oder ob es allgemein darum geht, was der Autor uns mit dem Text sagen möchte.

Ich hoffe, das war verständlich und danke dir schon mal im Voraus!

Lernen, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Klausur

Passt in ein Aquarium, dass 75 kg wiegt , 421,736 Liter Wasser?

hallo, also ich hab eine Aufgabe bekommen und die muss ich halt machen und jetzt bin ich halt sehr unsicher. Also meine Aufgabe lautet Boden und Seitenwände des Aquarium bestehen aus Glas. Das Gas hat eine Dicke von 10 mm und eine Dichte von 2,5 g Kubikzentimeter und die Aufgabe A ist wie viel wiegt das leere Aquarium und Aufgabe B ist wie viel wiegt es, wenn es komplett mit Wasser gefüllt ist was wir kennen es einmal die Breite das sind 1,50 m dann die Höhe das sind 0,50 m und die Tiefe, das ist 0,60 m. Und die hab ich alle in Zentimeter umgewandelt. Außer die Dichte. Die Dichte habe ich so gelassen wie sie ist auf jeden Fall. Ich hab halt die Volumen und so alles ausgerechnet und bei mir kam halt 75 kg raus, also das leere Aquarium wiegt 75 kg und jetzt hab ich bisschen Schwierigkeiten bei dem wie viel ist mit dem komplett gefüllten Wasser wäre also wiegen würde also ich bin so vorgegangen, dass ich das Innenvolum des Aquariums berechnet hab. Aber ich glaub es ist falsch, weil ich hab da 150 - 2 × 60 - 2 × 50 - 1 gemacht das wären ja dann 421,736 Kubikzentimeter, dann hab ich das in Liter umgewandelt und bei mir kam raus. Also das gleiche Ergebnis nur halt in Liter . da 1 l Wasser 1 kg ist und dann hab ich das Gesamtgewicht zusammengerechnet, indem ich 75 kg +421,736 kg gerechnet hab und das sind dann 496,736 kg. Ich hab’s aber aufgerundet auf 496,7 kg und deswegen bin ich jetzt bisschen unsicher, ob es in so einer Aquarium so viel Wasser reinpasst und ob ich überhaupt alles richtig gemacht hab. tut mir leid für die Rechtschreibung und wenn es bisschen komisch geschrieben ist ich hab das halt auf dieses Voice Ding gemacht, weil ich gar keine Zeit abzuschreiben weil es grad sehr wichtig ist für mich diese Aufgabe zu machen. Danke schon mal Voraus für die Antwort. ich mach halt nur Aufgabe zwei

Bild zum Beitrag
Mathematik, Aquarium, Volumen