Dichte runden?

2 Antworten

Theoretisch hast du Recht, praktisch würde ich das nicht machen, weil das schon ein ziemlicher Unterschied ist.

Nicht jeder hält sich an die Vorgaben, wodurch man zB 2,00 m³ hätte angeben müssen.


Maxim368 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 15:52

Könnte man theoretisch mit 2,00 rechnen oder nicht weil man die Messgenauigkeit von 1m auf 0,01mm oder so halt machen würde

Spikeman197  19.05.2025, 17:24
@Maxim368

Ich kenne natl. Aufgaben, wo es um die gültigen Stellen geht und dann die Bewertung entsprechend ist.

In der 'Praxis' umgehe ich das, in dem ich meist einfach mit 3 Ziffern bei Messwerten arbeite und mit 4 Ziffern bei Konstanten. Dadurch ist der Rundungsfehler immer unter 1 %, was für die allermeisten Fälle ausreichend genau ist, wenig kompliziert und nicht zu umständlich, wg. langer Zahlen!

ρ=0,67 t/m³=0,67 g/cm³ ist eine völlig normale, korrekte und nicht übertriebene Genauigkeit! 0,7 t/m³ würde ich nicht nehmen, aber zB auch nicht 0,712345 t/m³.

Maxim368 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 18:38
@Spikeman197

Ist halt schule, so haben wir es vom Lehrer gelernt .

Spikeman197  19.05.2025, 18:44
@Maxim368

Die Frage ist, ob man das dann auch bis zum Ende und in aller Konsequenz anwenden muss, auch um die volle Punktzahl zu erhalten!? War es der gleiche Lehrer? Wird die Lösung bewertet?

Es wäre ggf. ein guter Zeitpunkt den Lehrer selbst zu fragen, ob er lieber 0,7 t/m³ haben will, denn bei 670 kg/m³ ist die Aufgabe mit 2 t, statt mit 2,00 t inkonsequent zu den eigenen Vorgaben gestellt.

Maxim368 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 00:17
@Spikeman197

Aso ne, ist eine Aufgabe aus dem Internet aber wusste nicht wie es geht und dachte ich bin im Thema nicht so gut und wollte es nur wissen. Schreibe heute

Dann verfehlt das Runden seinen Zweck, die Anzahl an Ziffern zu reduzieren. Du kannst aber 0,67 t/m^3 auf 0,7 t/m^3 runden wenn Dir das genau genug ist. Es kommt in der Praxis selten vor, dass Runden auf nur eine Dezimalstelle ausreicht, das ist nur eine ganz grobe Schätzung.