Recht – die neusten Beiträge

Den Bundesgerichtshof abschaffen sowie das Grundgesetz?

Hallo Gutefrage-Mitglieder,

Ich habe einige Fragen bezüglich des Bundesgerichtshofs und des Grundgesetzes und würde gerne eure Meinung dazu hören.

  1. Frage: Ist es möglich, den Bundesgerichtshof abzuschaffen und den Verfassungsschutz sowie andere dafür abgeordnete Institutionen damit zu beauftragen?

Ich frage mich, ob eine solche Veränderung möglich wäre und welche Auswirkungen sie auf unser Rechtssystem und die Gewaltenteilung haben könnte. Was haltet ihr davon?

  1. Frage: Könnte das Grundgesetz abgeschafft werden, wenn eine Mehrheit im Parlament dafür wäre?

Es klingt ein wenig kurios, aber ich frage mich, ob es theoretisch möglich ist, dass das Grundgesetz abgeschafft wird, wenn alle im Parlament dafür stimmen würden. Welche Konsequenzen hätte das? Eure Ansichten dazu interessieren mich sehr!

  1. Was würde passieren, wenn der Bundesgerichtshof abgeschafft wird, es keinen Verfassungsschutz mehr gibt und Polizei sowie Soldaten auf der Seite des Parlaments stehen?

.Was denkt ihr darüber? Wie sähe eine Gesellschaft aus, in der der Bundesgerichtshof nicht mehr existiert und die Sicherheitskräfte unmittelbar dem Parlament folgen?

Es ist mir bewusst, dass dies komplexe Fragen sind, aber ich bin neugierig auf eure Sichtweisen

Vielen Dank

Liebe Grüße,

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Gericht, Bundesgerichtshof, Bundestag, Demokratie, Gesellschaft, Grundgesetz, Jura, Justiz, Partei, Schulferien, Strafrecht, Verfassung, Wahlen

Wie in einem kleinen Unternehmen kündigen?

Hallo,

ich arbeite in einem kleinen Unternehmen (7 Mitarbeiter inkl. 2 Geschäftsführer) und es ist so, dass ich da seit 2 Jahren beschäftigt bin.

Ich wusste schon von Anfang an, dass ich dort nicht ewig bleiben werde, trotzdem habe ich meine Arbeit immer gut und mit hoher Motivation gemacht, was meine Chefs mir immer als besondere Identifikation mit meiner Arbeit ausgelegt haben und sie haben mir auch immer wieder gesagt, wie sie sich vorstellen können, dass ich das Unternehmen mal übernehme, wenn sie irgendwann in Rente gehen. Sie haben mir auch sehr schnell extrem viel Verantwortung gegeben und ich übernehme auch von mir aus immer sehr viele Aufgaben und behalte Dinge im Auge oder treibe sie an, weil es wie gesagt auch ein kleines Unternehmen ist.

Heute habe ich erfahren, dass ich demnächst einen Arbeitsvertrag bei einem anderen Unternehmen bekomme und ich werde ihn auch unterschreiben.

Vor der Kündigung im jetztigen Unternehmen habe ich dennoch ein bisschen Angst. Klar, ein Job ist ein Job und wenn man so viel Zeit mit etwas verbringt, dann sollte man auch das machen was man wachen will und was das beste für einen ist, trotzdem denke ich irgendwie, dass die Kündigung für meine Chefs überraschend kommen wird und sie sehr enttäuscht, traurig oder vielleicht sogar wütend sein werden.

Vieles im Unternehmen läuft auch nicht gut, was so einer der Gründe ist warum ich gehen will, aber ich finde auch den Inhalt der Arbeit einfach nicht spannend und habe damit auch moralische bzw. ideologische Probleme.

ANYWAY lange Rede kurzer Sinn, wie sollte man hier vorgehen - menschlich, nicht rechtlich? Und habt ihr Erfahrungen was besonders gut funktioniert hat bei euch?

LIebe Grüße

Leben, Arbeit, Beruf, Kündigung, Allgemeinwissen, Job, Gehalt, Wirtschaft, Menschen, Bildung, Alltag, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Gesetz, Kommunikation, Vertrag, Psychologie, Chef, Moral, persönlich, Philosophie, Ratschlag, Soziales, Unternehmen, Jobwechsel

Familienproblem, was tun?

Ich bin M, 19 und habe schon seit Jahren (seit ich 12 bin) Situationen, in denen ich immer mit meiner Familie zusammenstoße und zwar ist das Wut und mein darauffolgendes Verhalten. Doch nie war es so schlimm wie in letzter Zeit. Aggression und Wut haben sich je älter ich wurde immer verschlimmert und ich weiß verdammt nochmal nicht woher und wieso. Jedenfalls lag der Höhepunkt mit 18 und heute 19. Was ich damit meine ist, dass ich vor Wut zuhause oder auf der Straße Sachen kaputt schlage & trete und es einfach nicht lassen kann vor kompletter Wut.

Nun ist heute folgendes vorgefallen: Ich habe Urlaub und dementsprechend saß ich in meinem Zimmer und spielte Videospiele, wie es für einen Teenager in meinem Alter völlig normal ist. Doch was nicht normal ist, ist dass ich überhaupt nicht verlieren kann. Und das löst in mir unbeschreiblich viel Wut und Zorn aus, sodass ich dieses Gefühl gar nicht beschreiben kann. Jedenfalls war ich wieder in Rage und meine Mutter kam in mein Zimmer.

Dies ist etwas was ich überhaupt nicht verkrafte, wenn ich wütend bin und werde angesprochen. Noch schlimmer ist es, wenn man mir in dem Moment "Grenzen aufzeigen" will. Das geht überhaupt nicht gut und macht mich aus mir unbekannten Gründen nur noch aggressiver und die Situation und mein Verhalten schlimmer.

Meine Mutter tat dies jedoch, so wie sie es jedesmal auf's neue tun will und wie es ausgeht ist immer gleich: Ich werde dann erst recht aggressiv, daraufhin fordert meine Mutter mich auf ihr Haus zu verlassen und dann explodiere ich richtig und schlag im und vor dem Haus bevor ich gehe alles klein einfach aus boswilliger "Rache" und Zorn.

Nun bin ich hier draußen im Regen und meine Mutter meinte ich soll zu meinem Vater gehen, mein Vater ist aber ein *** mit dem ich nur streit bekomme. Er ist als ich klein war abgehauen und sagt einfach zu meiner Mutter: "Nein, ich kann ihn nicht nehmen, guck Du wie Du mit ihm klarkommst, ich bekomme besuch". - Er bekommt immer Besuch von irgemdwelchen weiblichen ihr wisst schon. (Und das ist wirklich so).

Ich weiß nicht was ich tun soll, ich habe mit meiner Mutter schon geredet und sie meinte, dass ich endlich mir Hilfe suchen soll. Ich will aber keine Hilfe und erst recht keine psychologische. Meine Mutter versteht einfach nicht, dass es doch nur immer so schlimm wird, weil sie mich anredet, während ich in Rage bin und sie tut das immer wieder auf's neue. Was sollen wir und vorallem ich jetzt tun ? Ich will nur ungerne zu einem Psychologen.

Kinder, Familie, Recht, Psychologie, Gesundheit und Medizin

Was soll ich tun?

Hallo!

Ich habe ein Problem!: mein Mama und meine schwestern Woln in den Sommerferien nach Sontra Pez fahren, ans Mittelmeer. Mein Papa und ich, ich habe mit ihm gesprochen, sind nicht seh zufrieden damit. Allerdings möchte er nicht dass meine Mama nach Frankreich fährt da sie eine nicht so brillante Autofahren ist seine Worte. Es wurde bereits eine Hütte Gebucht Mit Selbstversorgung daher ist es jetzt schon fast zu spät. Denn bereits heute Abend 18:00 Uhr soll es schon losgehen. Ich habe schon mit Mama gesprochen dass ich nicht mit möchte. Da ich aber keine wirklich enge Bindung zu ihr habe könnte ich hier nicht diese Gründe nennen die ich hier nenne zum einen ist es für mich noch nicht lang genug her das mein Opa von mir gegangen ist und zum anderen geht es mir gerade körperlich nicht ganz gut (Frauen Problem ) Und da unser Urlaub am Strand ist… . Im Gespräch mit meiner Mama habe ich als einzigen Grund genannt dass ich nicht mit möchte. sie hat das auch nach langem hin und her endlich akzeptiert und mit meinen Großeltern telefoniert und abgeklärt dass ich die 3 Tage bei ihnen bleiben kann, was mein Papa aber nicht möchte da mit Ihnen ein nicht so gutes Verhältnis hat, keiner meiner Elternteile möchte aber dass ich allein zu Hause bleibe was ich eh nicht möchte. Allerdings habe ich auch zu meinen Großeltern mütterlicherseits keine große Bindung,nun geht es mir schon den ganzen Tag schlecht ich habe den Koffer noch nicht mal vom Boden geholt muss bis heute Abend packen. Für mich fühlt es sich wie Betrug an schon nach 4 Monaten nach Frankreich zu fahren andererseits wird es sehr unangenehm da habe ich schon oben genannt keine große Bindung zu meinen Großeltern müterllischer -Seitz besteht.

Ich fühle mich hin und hergerissen und habe keinen Ansprechpartner, die einzigste Freundin die ich hätte und bei der ich bleiben könnte ist ebenfalls im Urlaub und andere Verwandte wohnen entweder zu weit weg oder müssen arbeiten.

Mit in den Urlaub weil:... 67%
Was anderes: ... 33%
Zu Großeltern mütterlicherseits weil:... 0%
Urlaub, Angst, Recht, Eltern, Eltern überreden, Großeltern, persönlich, Problembehebung, Problemlösung, Streit, Eltern Überzeugung

Sollte die Polizei mit der sogenannten "Letzten Generation" zusammenarbeiten?

Eigentlich ist es Aufgabe der Polizei, gegen den sogenannten Aktivisten der Letzten Generation mit voller Härte vorzugehen, um die Bürger vor deren Aktionen zu schützen.

Anders als bei Demonstrationen gegen Coronaeinschränkungen scheint die Polizei bei der "Letzten Generation" allerdings anstelle von voller Härte auf einen Kuschelkurs zu setzen.

Statt die Störenfriede von den Straßen zu entfernen, werden sie geduldet und Notwehr bzw. Nothilfe durch die Bürger verhindert. Auch auf die Rollfelder von Flughäfen kamen sie problemlos, was nach 9/11 eigentlich nichtmehr möglich sein sollte. Und trotz nichtnur offensichtlicher Wiederholungsgefahr, sondern sogar Ankündigung dieser, wird auch von Präventivgewahrsam meist abgesehen.

Diese Verhätschelung scheint kein Zufall zu sein, denn wie die Welt berichtet, arbeitet die "Letzte Generation" wohl mit der Polizei zusammen. So fanden an zahlreichen Polizeischulen bereits Veranstaltungen und Seminare der "Aktivisten" statt. Zudem finden sich im Internet einige Berichte, die Polizisten hätten den Befehl, möglichst mild mit den Klimaklebern umzugehen.

Was haltet ihr davon? Sollte die Polizei mit der "Letzten Generation" zusammenarbeiten, oder doch hart gegen sie durchgreifen?

Nein, es sollte hart durchgegriffen werden 76%
Ja, ich bin für die Zusammenarbeit 24%
Polizei, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Klimawandel, Meinung, Nötigung, Straßenverkehr, Umfrage, Letzte Generation, Klimakleber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht