Politik – die neusten Beiträge

Muss man folgenden Sachverhalt nicht so interpretieren, dass es versteckte Krawallmacher gibt, die gezielt legale Protestaktionen zum Volksaufruhr machen?

Als Robert Habeck Anfang Januar von einem privaten Ausflug zurückkehrt, blockieren wütende Menschen seine Fähre. Der Minister war von der Unruhe gewarnt worden - ausgerechnet von der politischen Konkurrenz. Der Grünen-Politiker zeigt sich besorgt über das "verrohte" gesellschaftliche Klima.

Vizekanzler Robert Habeck hat sich erstmals ausführlich über die Blockade am Fähranleger im schleswig-holsteinischen Schlüttsiel geäußert. "Ich wusste, dass es Proteste geben würde. Gegen Mittag landeten Informationen bei mir an", sagte Habeck im Interview mit dem "Stern". Die Warnung vor der bevorstehenden Unruhe sei ausgerechnet von einer Christdemokratin gekommen. "Eine CDU-Kollegin aus der Lokalpolitik hatte grünen Abgeordneten den Hinweis gegeben, dass sich am Anleger etwas zusammenbraut. Das war sehr aufmerksam von ihr - und ein Zeichen dafür, wie fair es in der Politik auch zugehen kann."

Der Grünen-Politiker befand sich bei der Blockade in der vorvergangenen Woche auf der Rückreise von einem privaten Besuch auf der Hallig Hooge. Er habe sich gegen ein Angebot des BKA entschieden, einen Umweg zu nehmen und sei bewusst mit der Fähre gefahren, um mit den demonstrierenden Landwirten zu sprechen, sagte der Wirtschaftsminister. Er sei sich sicher, dass unter den Demonstranten viele Bauern gewesen seien, die reden wollten. "Aber sie sind nicht durchgedrungen, die Stimmung am Anleger war aufgebracht." Der Grüne weiter: "Ich freue mich, dass inzwischen Bauernvertreter meine Einladung angenommen haben, sodass wir noch in Ruhe sprechen können."

MEHR ZUM THEMA

Staatsanwaltschaft ermittelt

Bislang fünf Anzeigen wegen Tumult an Habecks Fähre

Krise der Demokratie?

18 Fragen an die Wutbürger

Reederei: Fähre fast gestürmt

"Es war keine Minute zu spät, sonst wäre der Mob an Bord gewesen"

In dem Interview mit dem "Stern" warnte Habeck auch vor möglichen Attentaten gegen Politiker. "Wolfgang Schäuble ist gerade gestorben. Er litt einen großen Teil seines Lebens an den Folgen des fürchterlichen Attentats. Oskar Lafontaine ist angegriffen worden - es gab immer wieder Attentäter. Und es wurden in letzter Zeit ja Pläne aufgedeckt - und bisher zum Glück vereitelt."

Symbolische Galgen, wie sie im Zuge der Bauernproteste vermehrt zu sehen sind, hält Habeck für ein Warnsignal: "Ich finde das wirklich verstörend. Wenn Worte Vorstufen von Handlungen sind, was sind dann solche Symbole?" Das gesellschaftliche Klima bezeichnete Habeck als "verroht". Gefragt, ob er persönlich Angst vor einem Attentat habe, antwortete der Vizekanzler: "Ich habe einen professionellen Apparat um mich herum, der es mir ermöglichen soll, nicht darüber nachzudenken." Und weiter: "Als Vizekanzler habe ich Personenschutz. Viele andere haben diesen Schutz nicht. Wir, als Gesellschaft, müssen uns gegen ein Klima der Bedrohung stemmen."

Quelle: ntv ( https://www.n-tv.de/politik/Habeck-CDU-Politikerin-warnte-vor-Faehren-Mob-article24667203.html )

Politik

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Petition, die ein Verfahren zur Grundrechtsverwirkung von Björn Höcke zum Ziel hat?

Dass eine Partei wie die AfD durch ihr Wahlprogramm, ihre Aktionen und auch ihre Vertreter immer wieder hohe Wellen schlägt, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Schon seit Jahren finden sich in den Nachrichten immer wieder (skeptische) Berichte über die Partei und deren Vertreter. Nun gibt es eine Petition - und zwar gegen den Thüringer AfD-Chef Höcke. Gefordert wird, dass ein Antrag auf Grundrechtsverwirkung gegen ihn gestellt wird.

Was ist eine Grundrechtsverwirkung? Grundgesetz Artikel 18

Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.

Juristische Kommentare bezeichnen dieses Instrument der Demokratie als eine symbolische Funktion. Damit soll klar signalisiert werden, dass von Seiten der Demokratie ein Missbrauch der Grundrechte nicht geduldet wird im Kampf gegen die Demokratie selbst.

Was passiert durch eine Verwirkung der Grundrechte?

Wie im oben aufgeführten Zitat ersichtlich wird, hängt das unter anderem maßgeblich vom Bundesverfassungsgericht ab. Generell kann gesagt werden, dass eine Person sich gegenüber dem Staat nicht mehr auf Grundrechte berufen kann. Die Person kann weiterhin demonstrieren oder auch seine Meinung äußern - erfährt allerdings in dem Fall, dass staatliche Stellen gegen ihn vorgehen deutlich weniger Schutz.

Allerdings kann das Bundesverfassungsgericht einer Person, die die Grundrechte verwirkt hat, auch das Wahlrecht entziehen - ebenso wie das Recht gewählt zu werden.

Vorgehen im Verfahren bezüglich der Verwirkung der Grundrechte

Ausschließlich das Bundesverfassungsgericht aus Karlsruhe kann ein solches Urteil aussprechen. Dafür bedarf es aber eines Verfahrens, bei dem die betroffene Person angehört wird. Einen Antrag auf die Verwirkung der Grundrechte kann außerdem keinesfalls jeder stellen, das kann nur der Bundestag, die Bundes - oder Landesregierung. Die Dauer der Verwirkung von Grundrechten beträgt mindestens ein Jahr.

Außerdem wird vorausgesetzt, dass von der betroffenen Person eine "ernsthafte Gefahr" für die freiheitlich demokratische Grundordnung ausgeht. Bisher gab es vier solcher Verfahren - alle scheiterten an der Begründung, dass die "Beklagten" politisch zu unbedeutend waren.

Unsere Fragen an Euch: Kanntet Ihr die Möglichkeit der Grundrechtsverwirkung? Wie bewertet Ihr die Petition, die zum Antrag gegen Höcke auffordert? Wie sollte der künftige Umgang mit der AfD weiter stattfinden? Rein spekulativ - welche Auswirkungen könnte ein Erfolg oder ein Scheitern eines solchen Antrages haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Bitte beachtet auch bei diesem brisanten Thema unsere Netiquette. Wir wissen, dass Themen wie diese stets zu angespannten Diskussionen führen können. Bleibt aber bitte auch in diesem Fall freundlich und lasst einen sachlichen Austausch stattfinden.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faq-grundrechtsverwirkung-hoecke-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-debatte-verbot-100.html
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_18.html

Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Europäische Union, Extremismus, Grundgesetz, Grundrechte, Jura, Partei, Petition, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, Bundesverfassungsgericht, Verfahren, Wahlrecht, AfD, Ausschluß, Wahlprogramm, Demokratieverständnis, Björn Höcke, Demokratiefeinde, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik