Mechatronik – die neusten Beiträge

Angst zu Versagen beim Reparieren/arbeiten mit Elektronik?

Ich möchte wissen, ob hier jemand eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht hat und/oder weiß, wie ich dies Überwinden könnte.

Schon vor längerer Zeit habe ich einen Inthusiasmus für Robotik, Elektrotechnik und Mechatronik entwickelt. Algorythmen und Neuronale Netzwerke und ähnliche Konzepte faszinieren mich unglaublich. Allerdings interessiert mich auch das reparieren von alten Geräten.

Ich habe mir also einen Lötkolben gekauft, ein Multimeter, eben alles was man so braucht. Ich habe ein paar kleine Dinge gelötet, eine alte Maus repariert, nichts großes.

Der Controller meines Bruders hatte einen Widerstand der ersetzt werden musste. Also habe ich mich ran gesetzt, doch beim löten hatte ich dann etliche Probleme und als ich dachte es gelöst zu haben, tauchte es immer wieder auf. Tag für Tag. Plötzlich habe ich alles stehen und liegen gelassen und einfach aufgehört. Elektronik, Robotik, alles in die Richtung habe ich einfach ausgeblendet.

Es hat mich lange gebraucht zu verstehen, wieso ich mich so fühlte. Ich habe Angst zu versagen und es noch schlimmer zu machen. Ich habe Angst für kaputtes Zeug viel Geld auszugeben, aber nicht fähig genug zu sein um etwas damit anzufangen. Ich wollte eigentlich ein eigenes Ferngesteuertes Flugzeug bauen, habe dann allerdings Angst bekommen, da es zu kompliziert aussah. Allerdings auch teuer.

Ich möchte etwas in diesen Bereichen anfangen, doch durch die Schule habe ich nie genug Zeit um meine Ideen auszuarbeiten oder mich an etwas langfristig und kreativ ranzusetzen. Auch habe ich nicht genug Taschengeld um irgendetwas sinnvolles zu machen, da Elektronik eben teuer ist.

Was wäre jetzt der richtige Ansatz um aus diesem Loch zu kommen und tatsächlich mal mit etwas anzufangen? Wie lernt man sich generell in diese Themen rein?

Technik, Elektronik, IT, löten, Elektrotechnik, Reparatur, Mechatronik, Mechatroniker, Neuronale Netze, Technologie, Neuronales Netzwerk, Reperationen

Staatl. geprüfter Techniker (Mechatronik) im Berufskolleg oder Fernstudium?

Guten Tag, ich bin zur Zeit in der Ausbildung zum Mechatroniker (2. Lehrjahr) und habe mir vorgenommen im 3. Ausbildungsjahr den staatl. geprüften Techniker anzufangen. Ich habe mich für den Techniker entschieden da er sehr Praxisnah ist und ich nebenbei immer noch Geld verdienen kann.

Die Schule läuft sehr gut und ist auch relativ einfach, da ich vor der Ausbildung Abitur gemacht habe. Die vielen Bereiche des Mechatronikers fallen mir leicht und sind sehr Interessant.

Die eigentliche Frage ist, wo ich meinen Techniker in Teilzeit mache soll.

Es gibt eigentlich nur zwei Berufskollegs in meiner Nähe, die den Techniker in Mechatronik anbieten und ein anderes Berufskolleg welches den Maschinenbautechniker anbietet. Alle Berufskollegs sind in dem Fall kostenlos und ich müsste nur Lernmaterialien zahlen.

Eine Alternative mit der ich mir die Fahrerei sparen würde wäre eine Fernschule, wie z.B. ILS, SGD oder Eckert Schulen. Bei diesen müsste ich nur zwischendurch zu Seminaren oder Prüfungen fahren. Kostenpunkt wären jedoch zwischen 6000-10000 Euro. Die Schulen sind jedoch um einiges besser bewertet.

Ich würde gerne Empfehlungen hören, von Leuten die einen Techniker in diesen Bereichen haben oder ähnlichen (Elektrotechniker), ob oder was ihr eher empfehlen würdet und welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Da für mich die Entscheidung relativ schwer fällt. Gerne auch private Nachrichten, wenn manche Informationen nicht ins Netz kommen sollten.

Ich würde mich freuen auf kommende Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, sdg, Elektrotechnik, Fernschule, ILS, Mechatronik, Mechatroniker, Techniker, Weiterbildung, Elektroniker für Betriebstechnik, maschinenbautechniker, staatlich-gepruefter-techniker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechatronik