Wie funktioniert diese Schaltung (foto)?


28.04.2023, 08:09

.

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst nur die Grundlagen des Operationsverstärker (OP) verstehen, dann wird es sehr einfach.

Ein OP hat 2 Differenz-Eingänge "E+" und "E-" und einen Ausgang "A".

Die Versorgungsspannung (+5V und -5V) des OP ist hier zunächst nebensächlich, und spielt erst später eine wichtige Rolle.

Ein OP kann Spannungsdifferenzen zwischen E+ und E- ("E+" - "E-") unendlich verstärken. In der Realität ist es nur ca. 200.000. Das ist viel und bedeutet z.B.

eine Differenz zwischen E+ und E- von nur:

  • 0,1 mV wird 200.000-fach verstärkt.
  • 1 mV wird auch 200.000-fach verstärkt.
  • -1 mV wird auch 200.000-fach verstärkt.
  • 5 mV wird auch 200.000-fach verstärkt.

Ich rechne es mal aus, für 1mV (=0,001V) und -1mV :

A = 0,001 V * 200.000 = 200V (A ist dann +200V, das ist skurril )

A = -0,001 V * 200.000 = -200V (A ist dann -200V, ist auch skurril )

ABER, wenn die Versorgungsspannung nur +/- 5V ist, wird maximal nur +5V bzw. -5V aus dem Ausgang A herauskommen. Mehr als die Betriebsspannung (Ub) geht nicht.

Fazit 1:

Der OP wird, bei jeglicher geringer Spannungsdifferenz zwischen E+ und E- , am Ausgang A die volle Betriebsspannung (Ub) abgeben. Entweder +Ub oder -Ub.

Fazit 2:

Ist die Spannung an E+ nur geringfügig (größer) positiver als die Spannung an E- so wird der OP positive Spannung am Ausgang A abgeben. A wird +Ub sein.

HINGEGEN:

Ist die Spannung an E+ nur geringfügig (kleiner) negativer als die Spannung an E- so wird der OP negative Spannung am Ausgang A abgeben. A wird -Ub sein.

Was macht man mit einem OP?

Man baut einen Komparator (="Spannungsvergleicher"), der die Spannung von E+ und E- vergleicht. Und am Ausgang entsprechend reagiert.

An E- wird eine SOLL-Spannung angeschlossen (feste Spannung, z.B. ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen R1 und R2, Spannungsteiler ist hoffentlich bekannt).

An E+ wird die IST-Spannung angeschlossen (Spannung aus einem Temperaturfühler , auch ein Spannungsteiler aus NTC-Widerstand und R2 ).

Am Ausgang eine LED mit Vorwiderstand Rv anschließen, denn wir wissen, dass der OP am Ausgang max. +5V bzw. -5V ausgeben kann, mehr nicht (bei Ub = +/- 5V)

Was wird passieren?

Wird es wärmer so sinkt die Spannung über dem NTC und somit steigt die IST-Spannung am E+ Eingang. Der OP verstärkt diese minimale positive Spannungsdifferenz sehr stark. Wird bekommen am Ausgang positive +5V , und die LED leuchtet.

Wird es kälter so steigt die Spannung über dem NTC und somit sinkt die IST-Spannung am E+ Eingang. Der OP verstärkt diese minimale negative Spannungsdifferenz sehr stark. Wird bekommen am Ausgang negative -5V , und die LED leuchtet NICHT.

PS (noch ein paar Tipps):

Wird eine zweite LED + Rv am Ausgang in umgekehrter Flussrichtung angeschlossen, so wird diese bei -5 V am Ausgang leuchten und bei +5V am Ausgang nicht leuchten.

Hat man einen Denkfehler (positiv und negative verkehrt herum), so tauschen wir die Anschlüsse E+ und E- , dann ist der Denkfehler korrigiert.

Eine Z-Dioden als ein Teil des Spannungsteiler, bildet eine feste Spannung die nahezu immer gleich groß ist. Diese Referenz-Spannung ist konstant und gut geeignet als SOLL-Wert für einen Eingang des OP. Ob der E+ oder E- als SOLL-Eingang dient, kann man beliebig nach Bedarf entscheiden (ob +5V oder -5V am Ausgang benötigt wird).

Die Spannungsteiler für die IST- und SOLL-Spannung der Eingänge kann man sehr einfach berechnen. Formel Spannungsteiler sind ja total einfach.

Wenn man einen der Spannungsteiler am Ausgang!!! anschließt, so wird es ein gegengekoppelter Verstärker (=Nichtinvertierender Verstärker). Coole Sache, muss man mal durchdenken und verstehen. Es gibt noch sehr viele Möglichkeiten diese Spannungsteiler irgendwie am/um den OP zu "verschalten". Ein OP ist sehr vielseitig!

Ein OP als gegengekoppelter Verstärker hat rechnerisch (wenn der OP nicht übersteuert wird) immer 0V zwischen E+ und E- , er regelt/verstärkt in die Gegenrichtung, bis er diese "0V — Differenz" wieder erreicht.

Hier eine sehr ausführliche Erklärung des OP:

https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
kflflg 
Fragesteller
 28.04.2023, 08:09

Danke für deine Antwort, das war sehr hilfreich. Ich habe oben noch ein Bild hinzugefügt, das ich aus dem Internet gefunden hab. Würde das für das erste Beispiel passen?

0
Transistor3055  28.04.2023, 09:00
@kflflg

Ja, das Prinzip des Aufbau ist ok.

Jedoch die Ub ist 9V und Widerstände (2 Spannungsteiler) haben falsche Werte.

Der NTC hat doch 30 KOhm bei 20 Grad.

Vorschlag:

Für alle 3 Widerstände der beiden Spannungsteiler würde ich 30 KOhm nutzen.

Dann liegen beide Eingänge E+ und E- des OP auf 4,5V (=9V/2), bei 20 Grad.

Und ob E+ und E- vertauscht werden müsste, muss du selber mal durchdenken!

Und die Ströme durch die LEDs (ob diese passen) solltest du selber ausrechnen, alles will ich dir nicht vorkauen.

Fazit: Du hast gelernt und das Prinzip verstanden, und das ist gut!

Viel Erfolg!

1
kflflg 
Fragesteller
 29.04.2023, 19:59

Ich wollte mich noch mal bedanken für deine Hilfe, ich habe ein Mitarbeitsplus bekommen

1