Die Antwort von Krabat ist gut.
Ich füge hinzu:
Wenn du Netzwerkdosen installierst, dann laufen die Enden der Netzwerkkabel am besten alle sternförmig zusammen in den HWR (Technikraum).
Damit diese Kabelenden nicht lose auf dem Boden im HWR liegen, werden alle an ein Patchpanel angeklemmt. Ein Patchpanel benötigt keinen Strom, es ist einfach nur eine Halterung für viele Netzwerkkabel-Enden, und für jedes Ende gibt es dann eine LAN-Steckplatz.
Mein Rat ist:
Installiere in die Räume, in die du wahrscheinlich (auch zukünftig) einen WLAN-Router aufstellen willst, eine Doppel-LAN-Dose mit 2 LAN-Kabel (vor allem im Wohnzimmer). Denn wenn du mal Glasfaser im Keller (HWR) bekommst, dann kannst du weiterhin den WLAN-Router im Wohnzimmer aufstellen. Denn bei Glasfaser wird häufig ein externes Glasfaser-Modem im HWR installiert und der Router (im Wohnzimmer) bekommt den WAN-Anschluss via. Netzwerkkabel (Leitung 1) aus dem Keller. Um dann vom Wohnzimmer Router (LAN-Port) zurück in den HWR zu führen, wird ein zweites Netzwerkkabel (Leitung 2) benötigt. Daher Doppel-LAN-Dose im Wohnzimmer.
Somit bist du total flexibel, und kannst jederzeit den Router wahlweise im Wohnzimmer oder im HWR installieren. Hat auch Vorteile, wenn im Keller bereits eine TAE-Dose (DSL) ist. Geht dann auch flexibler.
Viel Erfolg!