Krankenhaus – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Was ist Eure Meinung zum neuen Organspende-Register?

Seit dem gestrigen Tag ist das neue Organspende-Register online, das den bisherigen Spendeausweis ergänzt. Ziel sei es, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Doch wird das neue Register wirklich den erhofften Effekt bringen?

Die Gründe für eine Registrierung

Nach dem Tod eines Angehörigen wissen viele Menschen nicht, ob der / die Verstorbene zu Lebzeiten die Bereitschaft zur Organspende geäußert hat. Familien, die sich nach dem Tode in einer ohnehin schwierigen emotionalen Lage befinden, stehen somit häufig vor einer komplizierten Entscheidung: Wollte der / die Verstorbene, dass die Organe gespendet werden oder handelt man im Zweifel gegen den Willen der Person?

Helfen soll nun das seit gestern freigeschaltete neue Online-Register, das es Menschen hierzulande ermöglicht, sich als potentieller Organspender zu registrieren. Die Seite kann unter www.organspende-register.de abgerufen werden und dient auch dazu, den klassischen Spendeausweis in Papierform zu ergänzen.

Darüber hinaus verbindet die Bundesregierung mit dem Online-Register die Hoffnung, dass für das sehr schwierige und dennoch wichtige Thema sensibilisiert und die Anzahl derer, die ihre Organe spenden möchten, erhöht wird. Gemessen am immensen Bedarf ist die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland nach wie vor relativ gering: Im Jahr 2023 haben lt. Statistik 965 Menschen nach dem Tod eines oder mehrere Organe gespendet. Gleichzeitig allerdings warten aktuell ca. 8.400 schwer kranke Menschen auf ein neues Organ. Davon hofft ein Gros von etwa 6.500 Menschen auf eine Niere, während ungefähr 690 Menschen eine Herztransplantation benötigen.

So läuft die Registrierung ab

Die Nutzung des Organspende-Registers ist vollkommen freiwillig. Zudem kann die Einwilligung zur Organspende jederzeit widerrufen werden. Wer seine Haltung zur Spende lieber weiterhin mittels des Papier-Ausweises kundtun möchte, hat dazu immer noch die Möglichkeit. Das elektronische Register bietet jedoch den Vorteil, dass der Eintrag bei Bedarf auf jeden Fall gelesen werden kann, während ein Ausweis häufig auch einmal verloren geht. Wer sich für mehr als eine Option entscheidet, sollte sicher gehen, dass sich die jeweiligen Äußerungen im Zweifel nicht widersprechen.

Die Regstrierung auf der Seite erfolgt derzeit via Personalausweis mit Online-Funktion und Pin (eID). Spätestens ab September sollen Versicherte die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung mithilfe ihrer Gesundheits-ID und App der jeweiligen Krankenkasse abzugeben. Das Register kann von allen Menschen ab dem 16. Lebensjahr für die eigene Einwilligung genutzt werden. Eltern sind demnach nicht imstande, eine Einwilligung für ihre Kinder abzugeben.

Laut Bundesgesundheitsministerium versichert man höchste Sicherheitsstandards, da die Daten ausschließlich auf einem deutschen Server gespeichert werden. Zur Einwilligung, aber auch beim Abruf der entsprechenden Daten, ist eine Authentifizierung via Identitätsnachweis nötig. In Kliniken kann das Register zudem nur von Ärzten und Transplantationsbeauftragten abgerufen werden.

Das Organspende-Register als "Game Changer"?

Grundsätzlich ist ein zentrales Online-Register, in dem der Wille zur Organspende hinterlegt werden kann, mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert allerdings, dass der Zugang zum System zum aktuellen Zeitpunkt viel zu kompliziert und umständlich sei. Da viele Menschen in Deutschland die Online-Funktion des Ausweises nicht nutzen, ist die Registrierung für einige zum jetzigen Zeitpunkt noch mit technischen / bürokratischen Hürden verbunden. Umstritten ist ferner, ob das elektronische Register die von der Politik erhoffte Spendenbereitschaft tatsächlich erhöhen wird. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation erachtet die Einführung des Online-Registers angesichts der Tatsache, dass Einträge schnell und leicht abrufbar seien, dennoch für einen großen und wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das neue Online-Register zur Organspende?
  • Werdet Ihr Euch registrieren? Falls ja / nein - wieso?
  • Kennt Ihr selbst jemanden, der ein Spendeorgan benötigt?
  • Wie erklärt Ihr Euch die fehlende Bereitschaft zur Organspende in Deutschland?
  • Und was könnte getan werden, um die Spendebereitschaft der Menschen hierzulande zu erhöhen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/organspende-register-neu-fragen-antworten-1.6465899

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/organspende-register-faq-100.html

https://www.zeit.de/gesundheit/2024-03/organspenderegister-gesetz-datenschutz-nutzung-faq

Medizin, Gesundheit, Datenschutz, online, Religion, Personalausweis, Deutschland, Tod, Politik, Recht, Krankheit, Krankenversicherung, Psychologie, Cyber Security, Ethik, Herztransplantation, Krankenhaus, Nierentransplantation, Organe, Organspende, Organspendeausweis, Transplantation, Bundesregierung, Einwilligung, Warteliste, Transplantationsmedizin, Meinung des Tages

rettungssanitäter ausbildung verwirklichen?

ich bin 16 jahre alt, habe bei den Johannitern eine ausbildung zum schulsanitäter, sanitätshelfer und zum first responder gemacht. ich bin bei sanitätsdiensten oft dabei und engagiere mich auch sehr um mich weiterzubilden und viel praxiserfahrung zu sammeln (zb bei KTW schichten als praktikant). zu den johannitern bin ich eigentlich primär durch die johanniter jugend gekommen und bin dort nun jugendgruppenleiter. also hab ich mir bei der JUH schon ein bisschen einen namen gemacht. nächstes schuljahr hab ich dann meinen realschulabschluss und würde gerne meine RS „Ausbildung“ starten (1 monat nach meinem 18. geburtstag und meinem schulabschluss würde der RDH Lehrgang der johanniter in München beginnen. also 1 stunde von meiner stadt entfernt). jetzt habe ich dazu mehrere fragen:

  1. wie sicher wird mir der lehrgang bezahlt weil ich ja schon so „gut“ dabei bin bei der juh?
  2. falls ich das selber bezahlen muss, wie viel kostet das dann?
  3. wie sicher ist es dass ich danach eine RS stelle bei meiner Rettungswache bekomme?
  4. welchen führerschein muss ich genau machen um rtw und ktw fahren zu dürfen? (soweit ich weiß sollte das der C1 führerschein sein)
  5. wird mir dieser „erweiterte“ führerschein irgendwie übernommen oder wird ein teil davon bezahlt und wie viel würde er mich kosten wenn ich ihn selber bezahlen muss?
Bewerbung, Job, Berufsschule, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Krankenhaus, Krankentransport, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Rettungswagen, Rotes Kreuz, Sanitäter, Sanitätsdienst, KTW, Notfallsanitäter, RTW Einsatz, RTW NEF

Ich sehe für viele wie ein egoist aus aber ich finde nicht das ich einer bin wer versteht mich?

Es wird jetzt peinlich aber ich bin 26 und ich kann überhaupt nichts zumindest habe ich es noch nie probiert oder fast nie, wäsche waschen, kochen, Putzen usw. Mein Vater macht alles und meine Stiefmutter, klingt egoistisch aber ich empfinde das nicht so ich fühle mich sicher und geborgen falls wenn man das so nennt wenn jemand mich zudeckt oder so zwar macht das mein Vater fast nie aber es ist ein schönes gefühl und ich habe ihm sehr lieb deswegen weil er für mich da ist und sich um mich kümmert wer versteht das und findet auch dass das nicht zwingend egoistisch ist, heute ist aber etwas schreckliches passiert mein Vater hatte einen krampfanfall, er war nicht ansprechbar und es ist Blut aus seinen Mund gekommen ich habe dann natürlich die Rettung gerufen sie haben ihm untersucht und bisher nichts gefunden am Montag hat er die nächste Untersuchung aber ihm geht es jetzt zum glück größtenteils wieder gut mir ist bewusst das ich an meiner situation etwas ändern muss und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür weil bei den krampfanfall hat sich die Schulter von meinen Vater ausgerenkt und jetzt muss er für 3 Wochen ein Verband tragen ich möchte ihm jetzt helfen beim wäsche waschen, essen kochen und einkaufen gehen was haltet ihr davon?

kochen, Lernen, Angst, Trauer, Verband, Vater, krampfanfall, Krankenhaus, Wäsche waschen, unterstützen, wichtige Dinge

Hilfe!Angst vor Schlaganfall, Hirntumor,?

Hi Leute ich habe in letzter Zeit viele neurologische Probleme,es fing damit an das ich jetzt knapp vor nen Monat Kreislauf bedingt Ohnmächtig geworden bin,war daraufhin für 2 Tage im Krankenhaus. Es wurde ein EKG gemacht, Blutdruck sowie Blutzucker gemessen alles normal.Schilddrüsen und Gehirn wurden nicht untersucht.Vor knapp 3 Wochen haben sich meine Symptome stark verschlimmert.Ich lag im Bett wollte ein Mittagsschlaf machen und plötzlich ging es los.,es ist schwierig zu beschreiben.Mein Kopf hat irgendwie so irgendwie gepocht aber ohne Schmerzen, ich habe das Gefühl ohnmächtig zu werden habe den Lichtblitze gesehen und bin den schließlich aufgewacht.Seit diesen Ereigniss,habe ich viele neurologische Probleme.Dieses Poche vergeht wieder, aber kommt immer wieder wie zum Beispiel immer vor dem Einschlafen.Der Kopf pocht, meine Muskeln zucken Doll und ich bekomme einen metallischen Geschmack im Mund und auch einen salzigen. Meine Augen sehen den Immer nicht richtig und sind ruckelig es fühlt sich irgendwie immer so an als würde ich gleich einen Epeleptischen Anfall bekommen.Ich wache auch abunzu Nachts mit Übelkeit auf und habe fast den ganzen Tag über einen Art Trance Zustand.In der Klasse wenn wir Kurse haben und die Klasse nicht so voll ist, geht es mir eigentlich gut.Sobald es lauter wird und voller wird macht mein Kopf eine Art Break.Es kommt wieder dieses Pochen,der Trance Zustand setzt ein und der Salzgeschmack kommt wieder,ich fühle mich so als würde ich ohnmächtig werden.Ich kann nicht mehr richtig zuhören, verspreche mich oft , oder vertausche Wörter und sehe die Menschen nicht mehr richtig.Mein Rechter Oberschenkel fängt a weh zu tun (Muskelschmerzen) und meine Beine werden zittrig.Auch wenn ich nachts Versuche einzuschlafen bei jedem kleinsten Geräusch fängt mein Gehirn an zu zucken und ich verfalle in Panik.Ich habe seit c.a 2 Monaten Lichtblitze beim Einschlafen und so schwarz kleinen Flecken auf den Augen vor allem im hellen.Ich war beim Augenarzt,aber sie sagten das alles top sei.

Könnte ich Durchblutungstörungen haben nach dem Ohnmachtsanfall,da ich auf den Boden mit Kopf gefallen bin?

Der Salzgeschmack im Mund ist fast den ganzen Tag da.

Bei mir wurde vor knapp 4 Jahren ein Jodmangel festgestellt könnte es daran liegen?Hab ihn eigentlich nicht richtig behandelt.

Im Blutergebnisse des Krankenhauses steht Hämolyse, also Blutarmut.

Brauche echt euren Rat

m17

Gehirn, Allgemeinmedizin, Krankenhaus

Warum sollen Freundliche Menschen keine Guten Pflegekräfte sein?

Ich habe vor knapp einem dreiviertel Jahr mein Examen zur Pflegefachkraft mit bravur bestanden. Arbeite seither im Krankenhaus als Vollzeit Springer (auf allen 12 Fachbereichen/Stationen). Meine Arbeit macht mir Spass, der Kontakt zu meinen Patienten ist überwiegend durchgehend Positiv. Ich höre oft, das ich sehr beliebt bei den Patienten bin und eine freundliche/fröhliche und Beruhigende Art an nir habe. Meine Arbeit erledige ich zügig und ich lasse mich von Stressigen Situationen nicht beeinflussen und behandle meine Patienten individuell und Mit Respekt(was mir wiederum auch zurückgegeben wird).

Jetzt wurde mir gesagt, das eine gute Pflegekraft nicht freundlich sondern knall hart sein soll, diese einen Job zu erledigen hat und dabei mehr Schwester Rabbiata sein sollte und sich nicht bei Patienten beliebt machen sollte (was auch nicht mein Ziel ist, jedoch durch meine Art von Patienten gut ankommt). Ich bin ein Grundaus fröhlicher Mensch, ohne hintergedanken, mir macht die Arbeit mit Menschen Spass und ich habe bereits in der Ausbildung mir zu eigen gemacht. Den Menschen so zu begegnen, wie ich es für mich oder für mir wichtige Menschen, wünschen würde.

Macht mich meine Einstellung und Art zu einer Schlechten Pflegerin? Ich kann Situationsabhängig auch auf den Putz hauen, aber meine Stärken sind Deeskalation und Valdidstion. Ich bin ein wenig Verunsichert.

Wie denkt ihr darüber?

Nicht falsch verstehen, bin auf sämtlichen Stationen ein beliebter Kollege und füge mich nahtlos in jedes Team ein. Die Aussage wurde mir nur von einer Person gemacht, die mir aber nichts böses möchte.

Arbeit, Krankenhaus, Umgang

Mein bester Freund hat mich und meine Kollegin so zusammengeschlagen, dass wir ins Krankenhaus mussten, aber ich will ihn nicht aufgeben. Was kann ich tun?

Ich m35 und meine lesbische gute Freundin, auch mein bester Freund, hatten viel Höhen und Tiefen in unserer Freundschaft.

Am Samstag hatten wir einen schönen Abend, mein bester Freund und unsere lesbische Kollegin. Wir spielten ganz normal das Spiel "Mensch ärgere dich nicht". Dann verlor er das Spiel und es kam zum Streit und zur Eskalation. Dann wurden wir alle laut, und ich machte weil ich so wütend war seine Schublade kaputt, und da fielen Socken raus Taschentücher, Kerzen, und P*rnohefte mit nackten Frauen und auch mit nackten Männer ect. raus.

Dann rastete er so aus und schlug mir mit der Faust ins Gesicht, und auf mein Bauch, und Nase. Meine lesbische Kollegin wollte mir helfen und stoppte ihn, dann schlug er sie auch mit der Faust gegen den Kopf, und gegen ihre Brüste sodass sie schrie vor Schmerzen.

Wir konnten gerade noch fliehen.

Wir gingen vorsichtshalber ins Krankenhaus, weil wir starke Schmerzen hatten.

Dann untersuchten uns Ärzte, wir wurden natürlich getrennt untersucht ect. wurde aber bei uns beiden zum Glück nichts festgestellt, und die Ärzte gaben uns Schmerzmittel, dann wurde es besser. Dann rieten sie uns zur Polizei zu gehen.

Ich war aber dagegen, meine lesbische Kollegin wollte zur Polizei, ich riet ihr aber ab, da wir uns geschworen haben Freunde nicht der Polizei auszuliefern.

Am nächsten Tag, am Sonntag entschuldigte er sich vielmals bei uns, ich umarmte ihn, und sagte, ist vergessen. Nur meine lesbische Kollegin will das nicht auf sich sitzen lassen, und droht ihn anzuzeigen. Ich sage immer, bitte mach das nicht. Sie zögerte zwar, aber sie will ihn zum Glück jetzt auch nicht anzeigen, ich will das wir beide für ihn da sind und ihm helfen. Wie können wir ihm helfen, seine Aggressionen in den Griff zu bekommen?

beste Freundin, bester Freund, Krankenhaus, Streit

Warum ist Geld in der heutigen Gesellschaft so wichtig?

Hoffe ihr nimmt 1-2 Min Zeit , ich finde es ist ein sehr wichtiges Thema welches uns alle betrifft..

Ich habe das Gefühl dass heute jeder nur aufs Geld guckt und auch jemanden danach bewertet, wie viel er verdient und wenn man weniger verdient , dann ist man automatisch weniger Wert ...

Bin ich z.b weniger Wert nur weil ich nicht so viel verdiene weil ich mich für die Pflege entschieden habe im vergleich zu einem Influencer der um Welten mehr verdient als ich ?..

Ich habe mich für die Krankenpflege Ausbildung entschieden weil es mich Glücklich macht Menschen zu helfen und als ich mir es ausgesucht habe , habe ich nicht einmal geguckt wie viel Geld man in der Pflege verdient .

Aber heutzutage guckt ja jeder nur auf das Geld und versucht so viel wie möglich zu verdienen z.b bei Instagram da sieht man ja immer solche Videos die irgend ein blödsinn labern wie vergiss dein Job und versuch, aus dieses System zu entfliehen und endlich viel Geld zu verdienen usw so nach dem Motto wenn du wenig Geld verdienst bist du in diesem System gefangen usw

Warum ist es so ?

Ich finde es so traurig dass sehr viele heutzutage so stark auf das Geld sich fokussieren und machen nur etwas um damit Geld zu verdienen ..

Ich glaube dass ist der Grund warum keiner solche Jobs wie Krankenpflegerin machen möchte weil man oft körperlich arbeiten muss und im vergleich zu den anderen Berufen nicht so viel verdient ..

Wie sieht ihr das ganze ?

Ist euch Geld wirklich so wichtig ?

Ist man wirklich in der heutigen Gesellschaft weniger Wert ,wenn man weniger verdient ?

Heute möchte ja gefühlt jeder Influencer werden und einfach reich sein und leider sterben solche Berufe wie die Pflege leider aus .

Bei mir in der Klasse war ich die einzige die in der Pflege arbeiten wollte ..Jeder wollte irgendwie Studieren oder selbständig werden damit er dann viel Geld verdient ..

Computer, Werbung, Medizin, Arbeit, Finanzen, Geld verdienen, YouTube, Geldanlage, Steuern, Studium, Schule, Pflege, Job, Geld, Mädchen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Schüler, Arzt, Krankenhaus, Mädchenprobleme, Pflegeheim, Instagram, TikTok, Influencer

Soll man jene, die sich alternativ behandeln lassen, von den üblichen Kassenbeiträgen befreien?

Der Gesundheitsminister Herr Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen und anthroposophischer Medizin durch gesetzliche Kassen streichen. Obwohl diese Ausgaben für diese Alternativmedizin EXTREM gering sind und der Krankenkasse kaum etwas kosten. Die allopathische Medizin ist jedoch dagegen sehr kostenintensiv

Zudem, die Kassen bekommen von den Patienten, die sich alternativ behandeln lassen, die gleichen Beiträge, wie die Sonstigen, nehmen aber nur einen Bruchteil an Leistungen in Anspruch.

Ich bin ein solcher Beitragszahler und mir wird jetzt schon kaum etwas von der Krankenkasse bezahlt, ich benötigte jetzt seit 10 Jahren keinen Hausarzt mehr, weil ich mich homöopathisch behandle oder eine Homöopathin (Heilpraktikerin) in Anspruch nehme, die mir nicht von der Kasse bezahlt wird.

Deshalb sage ich mir bei der Diskussion, ok, ich bin jetzt schon extrem beschnitten worden, deshalb sehe ich es nicht ein, von der Pharma ausgenutzt und fremdgesteuert zu werden und nur ein Beitragszahler zu sein.

Deshalb meine Forderung, trennt die Kassenbeiträge in jene, die sich alternativ behandeln lassen und jene, die die Schulmedizin in Anspruch nehmen. Das wär doch nicht schwer.
Trennt das, aber dann KONSEQUENT!

Die Krankenhausaufenthalte werden dazu addiert.

Und kurz eine Bemerkung zur Homöopathie, bzgl. Placebo: Warum gibt es seit Jahrzehnten sehr erfolgreiche Tierärzte, die sich auf die Homöopathie spezialisiert haben? Weil das Schwein dann sagt, "hm, ein Globuli, jetzt werde ich gesund".?

Nein, alles soll so bleiben wie es ist 67%
Im Sinne Lauterbach Alternativpatienten zusätzlich beschneiden 33%
Ja, ich bin für die Trennung der Kassenbeiträge 0%
Die Wahlfreiheit der Patienten muss verboten werden 0%
Medikamente, Alternativmedizin, Arzt, Globuli, Hausarzt, Homöopathie, Krankenhaus, Krankenkasse

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bürgerrates zur Ernährungspolitik?

Vergangenes Jahr wurden insgesamt 160 Bürgerinnen und Bürger ausgelost, die dem Bundestag Vorschläge bezüglich der künftigen Ernährungspolitik machen sollten. Die Vorschläge - über die letztlich aber dennoch Abgeordnete entscheiden - stehen nun fest. Neun Vorschläge wurden es insgesamt - als besonders wichtig eingestuft wurden die folgenden:

Kostenfreies Mittagessen für Kinder

Bundesweit soll es, so besagt die Empfehlung des Rates, täglich an Kitas sowie Schulen ein kostenfreies, gesundes Mittagessen für Kinder geben. Derzeit können nur armutsgefährdete Kinder eine kostenfreie Mahlzeit beziehen. Der Bürgerrat denkt, durch eine Ausweitung dieses Angebotes für alle Kinder könnte die gesunde Ernährung gefördert werden. Der Bund soll in dem Szenario mindestens die Hälfte finanzieren - der Rest ist Ländersache. Vorgeschlagen wird eine gestaffelte Einführung innerhalb von acht Jahren, begonnen in den Kitas.

Label und Mehrwertsteuersätze

Der Bürgerrat empfiehlt außerdem ein staatliches Label für bewusstes Einkaufen. Auch sollen genießbare Lebensmittel durch den Einzelhandel verpflichtend weitergegeben werden. Weiter sollen bei Produkten aus tierischer Erzeugung die Lebensbedingungen sowie die Herkunft der Tiere transparent dargestellt werden.

Als besonders wichtig wurde ebenfalls ein neuer Steuerkurs für Lebensmittel betrachtet.

Weitere Vorschläge

Die Empfehlungen schließen darüber hinaus auch eine angepasste und ausgewogene Verpflegung in Krankenhäusern, sowie Reha-, Senioren- und weiteren Pflegeeinrichtungen, ein.

Auch soll auf Empfehlung des Rates künftig eine Altersgrenze für Energydrinks geben.

Nötig sei auch mehr Personal für Lebensmittelkontrollen und eine Verbrauchsabgabe zur Förderung des Tierwohls.

Unsere Fragen an Euch: Haltet Ihr einen solchen Bürgerrat für sinnvoll? Wie bewertet Ihr die Vorschläge? Welche sollten umgesetzt werden, welche eher nicht und weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/buergerrat-ernaehrung-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergerrat-ernaehrung-ausgelost-100.html

Kinder, Senioren, Schule, Zukunft, Lebensmittel, Politik, Label, Tierschutz, Reha, Ampel, Bundestag, Energy Drink, Ernährungsplan, Kindertagesstätte, Krankenhaus, Länder, Lebensmittelkontrolle, Mehrwertsteuer, Nachhaltigkeit, Seniorenheim, Verbrauch, Abgeordnete, Mahlzeit, Mittagessen, Tierwohl, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Bin ich ungeeignet für Kunden?

Ich mache gerade ein Praktikum in einem Geschäft und bediene viele Kunden.

Manchmal gibt es komische Kunden, aber zum Glück passiert das nicht so häufig.

Diese Situation, die vor kurzem bei mir passiert ist, war aber jetzt für mich einprägsam...

Ich hatte einen Kunden, der sich sehr nah an eine anderen Kundin gestellt hat, die ich gerade bedient habe, und er hat die ganze Zeit irgendwo hingeschielt, meistens nach unten und seine Augenlider waren teilweise zu.

Er konnte nicht richtig laufen und hatte Blut an einer Hand. Er selbst hat aber nicht geblutet.

Als er dann dran war, wollte er sein IPhone Handy aufladen, weil sein Akku war leer (Hab ich gesehen am roten Akku-Symbol, der geblinkt hat). Er war eigentlich schon schick gekleidet, also jetzt kein Obdachloser...

Ich hätte das Gefühl, dass er jeden Moment umkippen könnte, also habe ich ihm ein Stuhl erstmal gegeben und einen Kollegen Bescheid gegeben. Ich wollte den Krankenwagen rufen. Der Kollege (Mitarbeiter) meinte aber, dass er zum Krankenhaus laufen solle (ist sehr nah bei uns).

Ich habe ihn dann begleitet, weil ich nicht getraut habe ihm alleine dahin laufen zu lassen. Er konnte nicht richtig laufen.

Während des Weges hat er etwas über sich erzählt, Fragen auch über mich gestellt und erzählt, was passiert ist...

Also er sei Student in einer anliegenden Stadt und wäre in dieser Stadt nur zu Besuch bei einem Freund gewesen. Er hat sich anscheinend mit dem Freund "getrennt(?)", also die sind sehr wahrscheinlich keine Freunde mehr. (Ich denke die haben sich geprügelt, deshalb Blut an der Hand und er hat was gegen den Kopf bekommen, deshalb wirkt er so komisch).

Dann sind wir am Krankenhaus angekommen und ich habe die Rezeption gefragt. Die haben schon beim Anblick sehr genervt reagiert und erzählt, dass er schon 3-mal hier gewesen ist, also weggeschickt und wieder her gekommen, und dass er auch schon bei der Notaufnahme war und entlassen wurde.

Ich wusste dann halt nicht mehr weiter und habe dann quasi auch nach Hilfe bei der Rezeption gefragt, was ich mit ihm machen soll... Es wurde der Rezeption dann zu viel und die haben dann den benommenen Typen herausbegleitet und sichergestellt, dass er nicht mehr zu denen und zu uns kommt. Er wurde zur Bahn geschickt, aber ich habe gesehen, dass er dann am Ende woanders hingegangen ist.

Keine Ahnung, was mit ihm jetzt ist, aber ich denke an ihm und überlege gerade wie ich es verarbeiten soll und was ich hätten machen sollen. Support vom Arbeitskollegen habe ich irgendwie nicht so bekommen und ich denke er war auch ein wenig hilflos in dieser Situation.

Ich habe mich beim Mann im Krankenhaus-Empfang bedankt, als der Typ dann weg war, weil ich sowas selbst nicht hätte machen können.... War einfach mega überfordert.

___

Jetzt eigentlich zu meiner Frage...

Bin ich ungeeignet für den Verkauf an Kunden, wenn ich sowas nicht mag und nicht erleben möchte? Ich denke, das war schon mind. der fünfte, der mich in so eine unangenehme Situation gebracht hat... Ich zweifle langsam, ob ich das weiter machen möchte... Die meisten Kunden sind ganz nett und eigentlich macht es mir schon Spaß, wenn alles "normal" läuft...

Notfall, Angst, Blut, Krankenhaus, Kunden, Schlägerei, Verkauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankenhaus