Konflikt – die neusten Beiträge

Ist meine Mutter narzisstisch?

Ich frage mich, ob meine Mutter narzisstische Züge hat. Es fällt mir schwer, das objektiv einzuschätzen, weil sie eben meine Mutter ist – da ist man emotional viel stärker involviert.

Ein Beispiel: Wenn sie krank ist, steigert sie sich extrem hinein. Neulich hatte sie nur leichte Halsschmerzen, aber wollte sofort ihren Blutdruck messen. Es wirkte so, als würde sie sich absichtlich Sorgen machen, nur um Aufmerksamkeit zu bekommen – was sie eigentlich immer macht. Als dann rauskam, dass ihr Blutdruck ganz normal war und sie merkte, dass ich das gesehen hatte, hat sie plötzlich nichts mehr dazu gesagt.

Wenn ich ihr erzähle, dass es mir nicht gut geht – egal ob psychisch, körperlich oder einfach nur eine Erkältung – redet sie sofort nur über sich. Sie lenkt das Gespräch direkt auf ihre eigenen Probleme, anstatt mir zuzuhören oder Mitgefühl zu zeigen.

Oft verhält sie sich auch widersprüchlich. Zum Beispiel hat mein Vater ihr angeboten, ihr Geld mitzugeben, bevor sie in die Stadt geht. Sie meinte, sie hätte genug. Später, als ich sie in der Stadt getroffen habe, hat sie sich die ganze Zeit darüber beschwert, dass sie „nie“ Geld bekommt. Das ergibt für mich einfach keinen Sinn.

Ich finde es schwierig, ihr Verhalten einzuschätzen – gerade weil sie meine Mutter ist. Bei anderen Menschen könnte ich das vielleicht klarer beurteilen, aber bei ihr bin ich mir einfach unsicher. Was denkt ihr?

Mutter, Beziehung, Eltern, Psychologie, Konflikt

Wie geht man mit Wutausbrüchen von Kollegen um?

Ich hatte letztens eine Auseinandersetzung mit einem Kollegen. Mein Kollege hat mich vollkommen missverstanden worauf hin er sich anscheinend von mir bevormundet gefühlt hat. Er reagierte sofort ziemlich empört. Ich habe das ganze aber überhaupt nicht so gemeint wie er es aufgefasst hat. Ich habe dann auch direkt versucht das Missverständnis aufzudecken und ihm versucht sachlich und ruhig zu erklären dass es von mir eigentlich anders gemeint war. Er hat aber anscheinend gar nicht versucht das was ich sage zu verstehen und ist immer aufbrausender und lauter geworden und hat gegen mich argumentiert obwohl ich einfach nur versucht habe das Missverständnis aufzudecken. Nach ein paar Minuten habe ich gemerkt dass es nichts bringt weiter zu reden weil er mich überhaupt nicht hat ausreden lassen und gar nicht versucht hat mich zu verstehen. Mir war das auch schon sehr unangenehm weil andere Kollegen das mitbekommen haben und ich wollte die Situation einfach schnell beenden also habe ich ihm einfach Recht gegeben und mich mehrfach entschuldigt. Trotzdem hat er weiter gegen mich argumentiert und blieb laut bis ich nach mehrfachem um Entschuldigung bitten irgendwann einfach gar nichts mehr gesagt habe. Ich habe mich danach versucht normal ihm gegenüber zu verhalten und er hat sich auch wieder normal mir gegenüber verhalten. Das ganze ist jetzt eine Woche her und es ist zwar alles eigentlich wieder normal (wir haben nicht mehr über die Situation geredet) aber ich habe Angst dass sowas nochmal passiert. Versuchen die Situation sachlich zu lösen hat nichts gebracht weil er sich in seiner Wut und Aufregung gar nicht darauf einlassen konnte. Aber wie hätte ich denn sonst reagieren sollen? Auch laut und wütend werden oder einfach ignorieren hätte die Situation doch vermutlich noch mehr angeheizt? Und einfach weggehen konnte ich ja auch nicht (wir sitzen zu 2. im Büro und ich musste ja auch noch weiter arbeiten)

Wie geht man mit sowas um?

Arbeit, Kollegen, Konflikt, Wut

Darf man die Klassenkameraden des eigenes Kindes ansprechen?

Hallo an alle. Folgendes.

Meine Tochter (2. Klasse) wird seit einer halben Ewigkeit von einem jungen aus ihrer Klasse körperlich angegangen. Da ich mein Kind nicht zur Gewalt anstachel habe ich ihr gesagt sie soll zur Lehrerin gehen und ihm einfach aus dem Weg gehen. Hat alles leider nicht geholfen obwohl sie es auch mehrmals der Lehrerin gesagt hat. Irgendwann hat sie damit aufgehört da ihr eben nicht geholfen wurde. Sie erzählt mir jeden Tag das er sie wieder angefasst hat und sie hat mittlerweile auch angst weiter in die schule zu gehen. Deswegen habe ich ihn gestern angesprochen mit den Worten " hey du die lia erzählt mir das du sie immer wieder ärgerst" weiter bin ich gar nicht gekommen, er hat das weinen angefangen und ist ins Klo gegangen, es waren mehrere Kinder anwesend die ich vor Schock gefragt habe ob ich böse war, alle meinten nein, ein Junge hat ihn dann geholt. Ich habe ihm dann gesagt das ich nicht böse bin, aber das ärgern doch nicht sein muss und sich bitte beide einfach aus dem Weg gehen sollen.

Gestern Abend kam dann auch schon eine Nachricht in die Eltern Gruppe, ich solle mit bitte persönlich bei seiner Mutter melden, habe ich keine zwei Minuten später gemacht, die Nachricht wurde gelesen geantwortet aber nicht. Heute habe ich dann einen Anruf von der Schule bekommen in dem ich zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen worden bin.

Naja frage steht ja schon oben, ich würde nur gerne wissen worauf ich mich da einstellen darf. Ob sowas grundsätzlich verboten ist.

Liebe Grüße und danke schon mal für eure Antworten.

Ps: Wenn meine Tochter es soweit gebracht hätte das ein anderes Elternteil sie anspricht, würde ich persönlich bei meiner Tochter nachhacken was denn da alles war das es überhaupt soweit kommen musste. Ja ich hätte mich auch bei den Eltern gemeldet aber nicht um ein Fass aufzumachen sondern um mich mit ihnen auszutauschen und mich dann zu entschuldigen, das ich mit meiner Tochter geredet habe und sie das nicht mehr macht.

Schule, Konflikt

Wehrpflicht: Die Logikfrage?

Abgesehen davon ob eine Wehrpflicht im Bezug auf unsere Sicherheit nötig ist, stellt sich eine weitere Frage: Die Logikfrage.

Macht eine Wehrpflicht in unserer modernen Welt derzeit überhaupt Sinn? Durch eine Wehrpflicht hätte man erst mal wahrscheinlich nur unmotivierte Kandidaten, die sowieso nicht an der Landesverteidigung bzw. am Kriegseinsatz interessiert wären.

Und der größte Punkt der derzeit gegen eine Wehrpflicht spricht: Wie Kriege aktuell geführt werden.

Der Ukrainekrieg ist einer der ersten Kriege der Welt, der extrem unkonventionell und primär über Drohnen geführt wird. Ich habe das Gefühl, Deutschland hat das noch nicht mitbekommen.

Der klassische Fußsoldat der sich mit militärischem Gerät durch die Front kämpft, existiert kaum noch, die Rolle von Panzern im Ukrainekrieg ist von Experten auch fraglich bewertet.

Drohnen sind extrem effizient. Für im Durchschnitt 500€ schalten Drohnen militärisches Gerät aus, dass in der Anschaffung Millionen kostet.

Wenn eine Drohne für 500€ einen gegnerischen Soldaten ausschaltet, hat der Gegner immer noch ein gutes Geschäft gemacht. Die Ausbildung von Soldaten/Berufssoldaten ist auch nicht günstig.

Staaten wie die China konzentrieren sich auf die Massenfertigung von Drohnen und durch Ki können ganze Drohnenschwärme intelligent gesteuert werden.

Wäre es nicht schlauer, wenn Deutschland die aufgenommenen Schulden nicht in eine Wehrpflicht und die dafür benötigte Infrastruktur investiert, sondern in Berufssoldaten und Experten, die sich mit modernen Kriegen und der benötigten Technologie beschäftigen?

Solche Kandidaten sind auch motiviert, die werden ja nicht gezwungen.

Hier ein journalistisch extrem gut aufgearbeitetes Video zur modernen Kriegsführung:

https://www.youtube.com/watch?v=ZLYdsvGSvCk

China, Europa, Beruf, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Politik, Karriere, Armee, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Zivildienst, Drohne, Militärdienst

Lichess geht vor die (russischen) Hunde!

Das Folgende betrifft nur die User, die gelegentlich Schach spielen. Wir sollten uns über "lichess.org" unterhalten. Traditionell eine gute Seite; schöne Grafik, starke Spieler... wenn da nur nicht die Mods und ihre zunehmende Willkür wären!

Immer häufiger höre Ich, dass Accounts gelöscht werden, weil Spieler angeblich zu früh Remis gemacht(!) oder aufgegeben haben. Ich habe nie zuvor von einer Schach-website gehört, in der sich die Offiziellen so massiv in die einzelnen Schachpartien einmischen! Die Aggressivität der Leitung hat offenbar in den letzten Monaten konstant zugenommen.

Auch sprechen die Mods willkürlich Bans aus, von der Dauer bis hin zu mehreren Tagen. Die Entscheidungen können nicht angefochten werden, und es ist nicht möglich, den Admins etwa PMs zu schreiben. Wer trotzdem, etwa in Diskussionen, aufmuckt,wird gelöscht, gebannt oder stumm geschaltet. Letzteres ist auch mir kürzlich passiert, als Ich micht über einen Bann beschwert hatte, den ein übereifriger Mod ausgesprochen hat, weil Ich das Spiele-Fensetr geschlossen habe... nachdem der Gegner mich matt gesetzt hatte!

All das ist schlimm genug, aber was völlig unerträglich ist, ist die Haltung der Siteowner zum Ukraine-Krieg... und der übermässig starke Einfluss des mächtigen russischen Schachverbands. Russische Propagande, z.B. im Profil, ist okay, und russische Spieler dürfen praktisch alles. Wer aber Ubterstützung für die Ukraine signalisiert - und sei es nur durch eine ukrainische Flagge - kann sich darauf verlassen, sanktioniert zu werden.

All dies macht das Spielen auf lichess nicht mehr zu einem Vergnügen, und Ich bin jederzeit offen für Vorschläge bzgl. einer in dieser Hinsicht besseren Seite.

Europa, Mods, Krieg, Deutschland, Politik, Schach, Administrator, Bann, Brettspiel, Konflikt, Russland, Ukraine, Willkür, lichess

Hat meine Arbeitskollegin was gegen mich?

Hey Leute!

Es geht um folgendes; Ich bin Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin & bin jetzt seit knapp über einem Jahr auf der Psychiatrie tätig.

Unsere eigentliche Stationsleitung ist eher immer im Hintergrund & kümmert sich ausschließlich nur um Papierarbeit. Die stellvertretende Stationsleitung ist eher aktiver im Stationsgeschehen und um sie geht es jetzt auch.

Ich bin einschließlich nur im Nachtdienst und auch nur 70% angestellt. Ich bin noch relativ frisch (Erst seit 3 Jahren ausgelernt) & bin auch vom alter her die 2. Jüngste in unserem Betrieb (24 Jahre alt).

Es ging schon los, als ich in der Einarbeitung war. Jede/r neue Kollegin/Kolle wurde direkt zu unserer WhatsApp-Gruppe hinzugefügt. Allerdings dauerte dies bei mir die ganze Probezeit also 6 Monate. Als dann endlich mal ein Gespräch zwischen der eigentlichen Leitung, der stellvertretenden Leitung & mir stattgefunden hat, um mein Wohlbefinden im Team zu bereden kam dieses Thema auf. Da die stellvertrende Leitung für das hinzufügen verantwortlich ist, meinte sie im Gespräch dass sie es wohl verpeilt hätte in diesen 6 Monaten.

Naja...

Es geht leider noch weiter; Sie findet wirklich winzigkeiten um mir diese vorzuwerfen, Sachen die zich Kollegen schon gemacht haben aber es wohl nur bei mir ein Fehler ist.

Zudem hat sie immer einen genervten Ton wenn sie mit mir reden tut. Und ich habe das Gefühl dass sie mich null leiden kann.

Nur wieso ist das so? Und das noch als stellvertretende Leitung... Ich bin eh kein Mensch, der mit meinen Kollegen auch in der Freizeit was unternimmt nur mit denen ich eng befreundet bin. Also sie muss mich ja nicht lieben aber ich wünsche mir schon etwas gleichberechtigung...

Was denkt ihr was man in so einer Situation tun könnte?

Sorry für diesen langen Text.

Konflikt, Arbeitskollegen

Warum kritisieren manche Menschen unterschiedliche Urlaubsarten?

Mir ist in letzter Zeit, da gerade viele Menschen ihre Sommerurlaube planen, aufgefallen, dass es sehr viel Kritik gegenüber Menschen gibt, die unter Urlaub vielleicht nicht dasselbe verstehen wie man selbst. Und ich dachte, ich frage jetzt mal gezielt Personen, die das kritisieren: Warum genau?

Ich fliege nächste Woche mit meinem Freund nach Thessaloniki – das erste Mal ohne Eltern und das erste Mal Urlaub seit vier Jahren. Wir studieren beide, weshalb das ein wirklich seltener Luxus ist. Wir haben ein süßes Airbnb in der Nähe des Zentrums gefunden, planen oft auch selbst zu kochen und möchten viel in der Stadt unternehmen. Wir wollten weniger Tourismus als im Sommer und haben jetzt viel Zeit, deshalb fanden wir Ende März optimal.

Seit ich hier nach Tipps bezüglich der Reise frage, geben viele User einfach so ihren Senf dazu – obwohl es gar nicht darum geht. Wer fährt denn bitte im März in den Urlaub? Warum kein Hotel? Warum geht ihr nicht nur essen? Selber kochen macht doch gar keinen Sinn! Das ist doch kein Urlaub, wenn man nur einen Städtetrip macht! Ich gehe nur nach Griechenland, um Verwandte zu besuchen, und die Stadt kommt mir gar nicht in die Tüte! Dann kann ich auch gleich bei denen wohnen und muss nicht in ein schäbiges Airbnb! Warum kein Mietwagen? Warum unbedingt fliegen und nicht vier Tage mit dem Auto fahren? Wer fährt denn bitte nur eine Woche weg? Das lohnt sich ja gar nicht! Warum spart ihr nicht und gönnt euch dann einen Luxusurlaub, statt auf so viel zu verzichten?

Ganz oft kommt eben : "Das ist kein Urlaub". Und irgendwie verletzt mich das, da ich mich total darauf freue und eigentlich gar nicht nach Meinungen gefragt habe. Ich weiß, dass man sich die Laune nicht verderben lassen sollte und jeder Mensch seine Meinung hat. Mich würde jedoch wirklich interessieren, warum manche Menschen das Bedürfnis haben, ihre Standards auf andere zu übertragen – vor allem, wenn gar nicht explizit danach gefragt wurde.

Reise, Urlaub, gutefrage.net, Studium, Flugzeug, Sommer, Griechenland, Geld, Hotel, Menschen, Beziehung, budget, Ferien, Gastronomie, Konflikt, Kritik, Streit, Meinungsverschiedenheit, Thessaloniki, Airbnb

Er provoziert doch richtig oder?

War es sinnvoll dass mein Bruder geantwortet hat? Obwohl ich mich distanziere und nicht mit ihm spreche, spricht er mich an. Ich frage, wer die Tür offengelassen hat, aber niemand antwortet. Also frage ich erneut, und mein Bruder sagt: „Ich war das nicht.“

Ich reagiere zunächst nicht, doch dann ergänzt er auf Englisch: „Vielleicht hat er sie selbst offengelassen" (hier wusste ich nicht ob ihn jemand eine Frage gestellt hatte oder er es von selber sagte...)

Für einen Moment wusste ich nicht, was ich darauf sagen sollte. Doch dann sagte ich, dass ich es nicht war. Danach sagte er nichts mehr. Er blieb auch völlig ruhig.

Also Distanz halten wir schon nur ich habe ihn im Krankenhaus besuch gehabt und er hat danach angefangen mich zu begrüßen aber ich war unsicher habe aber trotzdem zurück begrüßt.Dann begrüßte ich ihn zurück und dann wieder nicht es gab immer ein hin und her doch er nimmt alles so gelassen an und ihm stört es kaum er hält zwar noch Distanz aber sehr entspannt und spricht seit meinem Krankenhaus besucht auch wieder wenig zu mir aber bei mir schwankt es keine Ahnung voll die Provokation! Er geht alles einfach sehr entspannt an ihneninteressiert meine Schwankung nicht. Sehr eigenwillig!!!

Andere Meinung 100%
Finde auch dass er Provoziert, weil 0%
Männer, Entspannung, Gefühle, Beziehung, Gelassenheit, Psychologie, Beziehungsprobleme, Bruder, Konflikt, Distanz, Distanzieren, indirekt, distanzierung

BIDA, weil ich meiner Schwester mit dem Verkauf ihres PCs drohe, wenn sie sich nicht um ihren Hund kümmert?

Meine Schwester schwänzt regelmäßig die Schule, und bisher hat nichts wirklich geholfen. Eine Psychotherapie wäre vielleicht eine Lösung, aber das ist für sie keine Option. Daher hatten meine Freundin und ich die Idee, ihren Wunsch nach einem Hund zu unterstützen. Anfangs waren wir nicht begeistert, da wir wussten, wie viel Arbeit ein Hund macht und dass meine Schwester nicht besonders verantwortungsbewusst oder diszipliniert ist. Dennoch dachten wir, dass ein Hund eine therapeutische Wirkung haben könnte – ähnlich wie mir damals die Psychotherapie geholfen hat. Leider scheint sich die Situation nicht wirklich zu verbessern.

Das Hauptproblem ist, dass meine Schwester in gewisser Weise verwöhnt wird. Alles, was sie nicht erledigt oder bewusst nicht tun will, übernimmt letztendlich meine Mutter. Wenn der Hund ins Haus macht, bleibt das oft stundenlang liegen, bis meine Mutter es beseitigt. Der Grund, warum der Hund nicht draußen sein Geschäft verrichtet, liegt daran, dass er nicht regelmäßig ausgeführt wird. Meine Schwester geht nur selten mit ihm raus – meist übernimmt das meine Mutter, obwohl sie viel arbeitet. Meine Schwester verbringt hingegen die meiste Zeit zu Hause am PC (den ich ihr zusammengebaut habe).

Ich selbst arbeite in Schichten, und es ist für mich lästig, Hundekot im Haus zu beseitigen, vor allem, weil es nicht mein Hund ist. Ich habe meiner Schwester klar gesagt, dass sie mindestens dreimal täglich mit ihm rausgehen sollte, damit er sich draußen lösen kann und nicht auf den Teppich macht. Manche könnten fragen, warum ich mich nicht selbst darum kümmere. Der Grund ist, dass der Hund ursprünglich dazu dienen sollte, meiner Schwester Verantwortung beizubringen. Er sollte kein bloßes Geschenk sein, sondern eine Gelegenheit für sie, sich wichtige Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein anzueignen – etwas, das sie sich bisher nicht verdient hat, da sie weder schulisch noch im Verhalten überzeugt.

Meine Mutter setzt jedoch kaum erzieherische Maßnahmen durch, sodass sich an der Situation wenig ändert. Ich habe meiner Schwester schließlich gedroht, ihren PC zu verkaufen, wenn sie ihr Verhalten gegenüber dem Hund nicht ändert. Den PC hatte meine Mutter teilweise bezahlt, und ich hatte ihn zusammengebaut. Nun haben sich meine Mutter und meine Schwester gegen mich gestellt. Sie sagen, ich könne ja ausziehen und solle nicht so mit ihnen reden. Dabei will ich eigentlich nur helfen.

Am Ende frage ich mich, ob ich überreagiere oder ob meine Haltung gerechtfertigt ist. Was denkt ihr?

Mutter, Haustiere, Psychologie, Konflikt, Schwester

Bis wann soll das weitergehen?

Ich werde im Juni 23 Jahre alt sein, lebe alleine und studiere. Meine Eltern haben von meiner Beziehung mit meinem Freund erfahren und können es nicht akzeptieren, weil er einer anderen Religion (Islam) angehört (wir sind Christen).

Meine Eltern machen sich Sorgen um die Gesellschaft und was die Familie sagen wird. Da wir Araber sind, ist es nicht üblich, dass man mit jmd von anderen Religionen zusammen ist.

Es interessiert weder mich noch meinem Freund die Religion. Wir beide sind seit Jahren in Deutschland und unser Ziel ist zu studieren, ein Leben zusammen aufzubauen und das Leben genießen.

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren aus dem Haus meinen Eltern ausgezogen und wohne 4 Stunden weg von ihnen.
Seit dem sie mit der Beziehung erfahren haben, wollten sie dass ich Uni und alles hier verlasse und nach Hause wieder zurückkehren. Irgendwann musste ich leider sie blockieren, weil ich den Druck und Stress nicht mehr ertragen konnte. Seit 6 Monaten reden wir nicht.

Ich habe vor 3 Monaten sie wieder entblockiert, aber wir reden nicht. Meine Eltern versuchen jeden Tag mich anzurufen, durch Nachrichten zu erreichen. Manchmal antworte ich wenn sie fragen ob alles gut bei mir ist.
Aber oft bekomme ich nur Nachrichten mit Vorwürfen, sie sagen sie würden mich verzeihen und alles vergessen, wenn ich meinen Freund verlasse und wieder nach Hause gehe. Sie denken mein Freund manipuliert mich und trickst mich aus. Sie kennen ihn sogar.
Ich habe einmal vorgeschlagen dass er sich taufen lassen könnte, wenn das das Problem lösen würde. Sie fanden die Idee lächerlich!!

Ich kann manchmal nicht durchhalten 😣 bis wann soll es so weitergehen?
Meine Eltern sind sehr konservativ, ich aber nicht.

Ich will meine Ruhe haben, es belastet mich sehr und raubt mir meine Energie😞😞

Was denkt ihr dazu?

Religion, Stress, Eltern, Druck, Konflikt

Film/Serienidee - Meinungen und alternatives Ende?

Folgendes habe ich geträumt, was auch eine Filmhandlung hätte sein können. Anonym, da es ein etwas krasser Traum war.

Die Protagonistin schmeißt eine Geburtstagsparty in einer Villa. Nachdem die Feier ordentlich eskaliert und es durch Betrunkene zu einigen Sachbeschädigungen kommt, fängt sie an, die Leute nach Hause zu schicken. Als sie den Gästen im Pool Bescheid geben will, merkt sie, dass diese zum Teil schon von Kreaturen zersetzt worden sind (bei dem Hintergrund der Kreaturen brauche ich echt noch Hilfe).

Sie schließt sich mit ein paar übrig gebliebenen Partygästen im Haus ein. Hier gab es im Traum einen Zeitsprung.

Die Kolonie hat sich weiterentwickelt und lebt inzwischen in einem großräumigen Gebiet mit vielen weiteren Überlebenden. Im Gegensatz zu anderen Survival-Filmen ist hier die Wahrscheinlichkeit zu überleben recht hoch, weshalb die eigentliche Gefahr die Menschen untereinander sind.

Der Film endet damit, dass eine Glocke den nächsten Überfall der Kreaturen ankündigt und viele Überlebende mit Bussen wegfahren. Unsere Kolonie schafft es größtenteils nicht an Bord dieser Gruppe und muss erneut kämpfen. Der Priester ist durchgedreht und ermordet ein Mitglied der Kolonie, was die restliche Gruppe nun zwei Gefahren aussetzt.

Gibt es weitere Ideen zu dieser Story? Was haltet ihr davon? Und fällt euch vielleicht sogar ein alternatives Ende ein?

Fernsehen, Film, Menschen, Horror, Traum, Streaming, Serie, Psychologie, Apokalypse, Drehbuch, Filmdreh, Horrorfilm, Konflikt, Medien, Traumdeutung, Filmidee, Netflix

Beziehungsprobleme zwischen Sohn und Vater?

Also, mein Vater und ich unsere Beziehung ist im Moment nicht so prickelnd. Ich verstehe ihn wirklich gar nicht mehr, ich bin jetzt 15 Jahre und ja, also es gibt da so einige Dinge die mich wirklich aufregen oder halt auch traurig machen:

Also es wird schwierig die ganzen Situationen jetzt in chronologischer Reihenfolge aufzuzählen, aber ich bemühe mich:

Zuerst hat es begonnen vor einem halben Jahr als ich in eine neue Schule gekommen bin. Bei ihm hat sich alles immer nur noch ums Geld gedreht. Wenn ich zu viel Eis esse, meint er habe ich das bezahlt oder er (zu Hause von der Box). Oder im Urlaub, da sagt er auch immer und ich bezahle das alles, das ist sehr teuer und ihr schätzt das gar nicht. Ich weiß nicht, wie er drauf kommt, dass wir das nicht schätzen, aber okay. Ich meine er bucht den Urlaub, wir haben ihn nicht gezwungen den Urlaub zu buchen. Side fact: Ich habe eine Schwester (um 2 Jahre jünger als ich).

Ja dann war einmal der Punkt, wir haben damals vor 5 Jahren eine Liege gebaut für unser "Lieblingsplatzerl" und letztens waren wir mit Freunden dort und wir haben angeblich zu "wild" geschaukelt. Ich habe gesagt, Papa, ich schenk dir eine neue Liege zu Vatertag, die mache ich dir, die ist eh schon morsch. Er meinte, so viel Geld hast du nicht, red ned so depat. Da denke ich mir halt schon was. Er meinte das voll ernst, daraufhin haben wir 1 Woche nicht gesprochen.

Das nächste war, ich brauchte einen Computer für die Schule, und er hat mir öfters angeboten den von seiner Arbeit mir zu geben, weil er ihn eh nicht mehr braucht, weil er jetzt als Unternehmer etwas vermietet hat. Ich habe gesagt ja, aber nur wenn du willst, weil das ist halt schnon teuer(ich mag ja nicht unhöflich sein). So jetzt im Endeffekt musste ich mir selber einen kaufen, obwohl er jetzt seinen im Büro stehen hat, er hat ihn in 3 Monaten in denen er da steht noch kein einziges Mal verwendet. Es wäre genau derselbe wie der, den ich mir gekauft habe.

Das nächste war, zum Weltspartag hat meine Schester um ganze 20% mehr Geld gehabt. Ich habe bitte kein Geld ausgegeben, nichts, das ist mein Gespartes und den Rest wenn ich Geld ausgebe mache ich das mit dem Konto und das sind zwei extra Sachen. Mein Vater meinte, ja warum habe ich so. viel weniger als meine Schwester. ich meinte ich weiß es nicht (stimmt ja auch). Dann hat er es nie mehr angesprochen.

Jetzt bitte ich euch, mir einfach mal zu sagen wie ihr das seht und was ich jetzt machen könnte, weil, ja das ist halt jetzt......

Geld, Ausbildung, Beziehung, Alltag, Konflikt, Streit

Wie soll ich mich bei einer schwierigen Situation entschuldigen(zur einen Person)?

Hey Community!

Ich will mich bei einer schwierigen Situation in der Schule an jemanden entschuldigen. Ich will mich persönlich entschuldigen und nicht am Handy, ich hatte mal am Handy den Person entschuldigt aber ich habe immer noch schlechte Gewissen.

Ich bin sehr unreif und will mich aus meinen Fehler lernen. Ich wusste nicht, dass sie es alles ernst genommen hatten und ich merkte nicht das ich sie unwohl fühlen ließ. Alles war nur aus Spaß gemeint, weil ich endlich selbstbewusster sein wollte. Am Endeffekt wollte ich nur das zeigen, das ich schon immer tuen wollte, deswegen nahm ich sie als eine gute Gelegenheit.

Nun bin ich in einer Situation, die ich mir schon lange machen wollte. Aber es gab auch schlechte Konsequenzen, die ich noch ändern muss und entschuldigen muss. Ich fand es nicht so schlimm, weil ich es alles auf meinen Erfahrungen gemacht habe.

Doch ich weiß nicht wie ich es tue, die Mädchens haben einen großen Gruppe und ich traue mich nicht an denen anzusprechen, weil sie mich schlagen können oder mich runter machen wollen. Sie lieben es mich zu erniedrigen. Ich will denen zeigen, daß ich wirklich bereit bin mich zu verändern aber leider missverstehen sie mich und achten nur auf meinen Fehler und Vergangenheit.

Wie kann ich mich anständig und aufrichtig entschuldigen, ohne dass ich Angst oder gestresst bin? Ich hatte mal versucht aber es ergab sich nichts und jetzt bin ich immer noch mit schlechten Gewissen.

Vielen Dank für Ihren Rat und Antworten, ich nehme wirklich alles am Herzen💞!

Handy, Schule, Angst, Mädchen, Lösung, Selbstbewusstsein, Empathie, Entschuldigung, Gewissen, Konflikt, Konfliktlösung, Lebenserfahrung, Schlägerei, Streit, Unsicherheit, Vertrauensbruch, missverständnis, Situation, unreif, missverstanden, Erfahrungen

Mutter ist grundsätzlich Eifersüchtig?

Hallöchen zusammen,

Ich bin 18 Jahre alt und lebe in einem Haus mit meinem Bruder und meiner Mutter zusammen. Meine Mutter tut wirklich vieles für uns und dafür zeigen wir uns auch dankbar. Dennoch habe ich den Eindruck, dass sie ein verdammt eifersüchtiger Mensch ist. Meine Eltern sind "freundschaftlich" getrennt und das ist auch gut so. Mein Vater zahlt dennoch Unterhalt mit, er hat ein ziemlich guten Job mit dem er viel Geld verdient.

Jetzt ist das Problem das sie oft abends verdammt schlecht gelaunt ist. Ein Grund dafür ist unter anderem aber auch Wein. Sie ist schnell gereizt und möchte mit niemanden reden bzw. Wenn man es tut wird sie sofort laut. Und jetzt kommt eben die Sache. Mein Vater bspw. Hat Geburtstag, ich mache mir Gedanken darüber und meine Mutter kommentiert dann immer irgendwelche Sachen gegen ihn, sei es sein Geld, seine Freundin (die wir fairerweise aber alle nicht mögen) oder sonstiges. Auch wenn ich bspw. Mit ihr normal im Auto sitze und bspw. Darüber rede das ich bei einem Freund war der ein Pool hat heißt es sofort:"fühlst du dich Zuhause unwohl?; tut mir leid daß wir nicht so viel Geld haben usw"

Ein weiteres Beispiel war, als ich mit meiner Mutter über ein Freund von mir geredet habe und wie bei ihm so das Familien leben ist da es sehr anders von unserem ist. Und dann wieder:"Ah also findest du es bei denen besser oder ah also ist die Mutter eine viel bessere als ich"

Man kann keine vernünftige Konversation mit ihr führen das sie sich mit allem Vergleicht und das bringt so eine Negativität in unser Leben. Ich rede mit der ja so oder so schon sehr wenig und solche Konversationen führen dann auch dazu das ich überhaupt kein Bock mehr habe mich mit ihr zu unterhalten. Was ist eure Meinung dazu bzw. Habt ihr Fragen oder Anregungen. Würde mich persönlich interessieren sonst wünsche ich jeden Leser hier einen wunderschönen Abend/Tag oder auch Morgen :)

Mutter, Geld, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Eifersucht, Familienprobleme, Konflikt, Psyche, Streit

Meine Freundschaft hielt 7 Jahre jetzt ist sie vorbei, kann ich noch was tun?

Hallo,

ich habe vor ca. 1/2 Jahr meine allerbeste Freundin verloren. Wir waren 7 Jahre befreundet und dann hat sie einen neuen Partner gefunden. Ihr Partner ist sehr wohlhabend, Intelligent und freundlich. Trotzdem war er mir von Anfang an unsympathisch. (Gefühl) ich hatte auch das Gefühl das er mich ebenfalls unsympathisch findet. Im ersten Monat der Beziehung machte er ihr dauernd Geschenke und ging mit ihr ca. 3-4 mal Essen im Restaurant. Irgendwann konnte ich sie nur noch 1 mal in der Woche sehen. Irgendwann nur noch alle 2 Wochen. Diese Treffen wurden immer weniger oder sie war sehr kurz angebunden. Kaum war ihr Partner zu Hause musste sie schnell nach Hause und unser Treffen abbrechen. Ab und zu haben wir zu viert (Sie, ihr Partner, mein Partner + mir treffen ausgemacht) wir wollten zusammen schöne Abende verbringen, weil sie zu diesem Zeitpunkt vermute ich nicht mehr alleine mit mir was machen durfte. Sie sagte immer zu mir entweder zu 4 oder gar nicht. Irgendwann habe ich ihr dann erzählt das es so nicht funktioniert. Ich sie als Freundin brauche und mit ihr auch alleine am Telefon reden möchte, alleine Treffen usw.. Ihr Partner hat mittlerweile alle unsere Chats gekannt. Meine Freundin fand das normal der Partner darf alles wissen erzählte sie mir. Ich fand es nicht gut und könnte mir das für meine eigene Beziehung nicht vorstellen. Die Chats die ich mit ihr schrieb wurden auch immer komischer. Sie schrieb wirres Zeug was vor 1-2 Jahren passiert ist( Jugendsünden) und entschuldigte sich bei mir um bei meiner Mutter für vergangene Taten. ( nichts dramatisches, abgeschlossene Dinge)

Ich setzte sie vor die Wahl. Treffen alleine, Geheimhaltung Chats, Telefonieren ohne Abhörung ihres Freundes, oder keine Freundschaft mehr. Es quälte mich da meine Privatsphäre damit verletzt wurde. Und sie entschied sich gegen mich. ( Ich weiß das eine Wahl stellen nicht die richtige Lösung ist. Ich wusste mir aber nicht anders zu helfen) Ich ging auch nach 4 Monaten nochmal auf Sie zu und fragte sie nach einem Gespräch. Dieses wollte sie wieder nur zu viert besprechen. Sie sagte mir aufeinmal sie hat Angst mit mir zu reden. Ich habe abgelehnt und bot nur ein Gespräch zu zweit oder mit meiner Mutter an da sie zu ihr sich ein sehr gutes Verhältnis hatte. Mein Partner war zu dem Zeitpunkt schon ziemlich genervt und wollte mit beiden kein Kontakt mehr haben.

Nach diesen ganzen Aktion unternahm meine Freundin aufeinmal etwas mit meinen letzten Ex Partner ( sehr negativ gegen mir eingestellt. Sie konnte ihn auch nicht leiden wo ich mit ihm eine Beziehung führte) , einer meiner Freundin mit der sie kaum Kontakt hatte und es fühlte sich an wie ein ausspielen untereinander. Nun hat sie wieder Kontakt mit einer anderen Freundin die ich am nahsten stehe (wir waren mal eine 3 Clique). Ich frage öfters beide Freundinnen was sie so macht obwohl ich nicht mehr mit ihr befreundet bin was beide auch wissen. Sie entgegnen mir das ich alleine meine Problem selbst lösen muss und sie sich nicht einmischen wollen und sie nichts sagen und nicht lästern wollen. Sie sind auch immer extrem genervt wenn ich nachfrage was sie macht. Früher hab ich das auch getan.

Ist es den wirklich lästern wenn ich frage was sie so macht?

Manchmal denke ich das meine allerbeste Freundin etwas damit zu tun hat. Ich würde auch gerne wissen ob sie an mich denkt, sowas erzählen meine Freundinnen aber nie.

Was haltet ihr von der Gesamtsituation?

Wie schätzt ihr das Verhalten von meiner allerbesten Freundin ein und von ihrem Partner ?

Was würdet ihr tun Freundschaft sein lassen oder wieder versuchen aufzubauen ?

Mädchen, Frauen, Beziehung, Psychologie, beste Freundin, Beziehungsprobleme, Freundin, Konflikt, Konfliktlösung, Partner, Psychologe, Soziologie, beziehungsstatus, Kontaktabbruch, Psychologengespräch, toxische Beziehung, Toxische Freundschaft

Freundschaft retten - wie oder Freundschaft vergessen - wie?

Ich werde ganz ganz schlimm gemobbt (Einzelheiten in anderen Fragen) und jetzt sind teilweise auch schon Polizei informiert und auch die Schulleitung, weil wirklich Sachen passiert sind die wahnsinnig schlimm sind. Vor allem kamen aber Kommentare und Sprüche jeden Tag zu meiner angeblichen „Fettheit“ und einer Narbe die ich nach einem Skiunfall hatte.

Und eine Freundin die mir sehr sehr nahe stand, die auch sehr genau wusste wie scheiße es mir geht (ich hab auch so ne Art psychische Krankheit - Triggerpunkte die wenn er ein Wort sagt Schwindel auslösen, etc.) war immer noch sehr stark mit dem „Haupt“Mobber befreundet. Und da gab es so Situationen wie mit einem Kaugummi der mir in die Haare gespuckt wurde, ich hab versucht den mir aus den Haaren zu waschen, ging nicht raus, ich kam weinend ins Klassenzimmer und sie lacht währenddessen mit dem Mobber.

Oder während der Täter gemeine Sachen sagt und mir eine Träne die Wange runterläuft dreht sie sich um und sagt er habe eine wahnsinnig schöne Handschrift.

Wir haben schon oft darüber geredet dass mich das sehr verletzt wenn sie mit ihm befreundet ist. Und sie steht auch nicht auf ihn oder so.

Als mir neulich was geklaut wurde vom Mobber und sie ihn rechtfertigen wollte war es mir genug und ich hab sie angeschrien. Und dann hab ich ihr am Abend eine gaaanz lange Nachricht geschrieben und dabei gesagt, dass ich nicht mehr mit ihr befreundet sein kann wenn sie mit ihm so gut befreundet ist.

Ich kann irgendwie nicht verstehen wie sie eine Person, die mir so so schlimme Sachen angetan hat „nett“ finden kann und mit ihm befreundet sein kann, ihn toleriert und sagt: „Ja, du kannst meiner besten Freundin sowas antun, mir egal, ich bin weiterhin mit dir befreundet.“

Wir haben persönlich geredet. Wir haben einen Monat später auch nochmal telefoniert. Mir geht es mit dieser Freundschaft zwischen ihr und ihm nämlich schon ganz lange schlecht. Sie hat gemeint, sie würde meinen Standpunkt nicht verstehen, ich hab daraufhin auf ihre Nachfrage einen Brief geschrieben in dem ich ihr meine Sicht erklärt habe. Sie hat den jetzt seit drei Wochen nicht gelesen. Auf Nachfrage meinte sie, sie hätte Angst davor ihn zu lesen, wird ihn aber bald lesen. Da hab ich dann das Gefühl das alles sei ihr nicht wichtig genug.

Ich hatte ihr nochmal alles aufgezählt, was er gemacht hatte, das ändert aber irgendwie nichts. Sie macht immer noch richtig viel mit ihm. Und an dem Tag an dem er mich jetzt neulich erst mal wieder zum weinen gebracht hat vor der ganzen Klasse (nach dem „Kontaktabbruch“ mit ihr) trägt sie sich zum Mensadienst mit ihm ein.

Ich weiß gar nicht mehr was ich tun soll. Sie wird jetzt bald diesen Brief gelesen haben und dann mir auch schreiben irgendwas. Und ich möchte so unbedingt kämpfen und die Freundschaft nicht aufgeben, weil ich sie ja eigentlich mag. Aber ich fühle mich sehr verletzt durch die Freundschaft, nicht respektiert und nicht wertgeschätzt.

Was würdet ihr machen? Die Freundschaft versuchen zu retten - wenn ja wie? Die Freundschaft vergessen - aber wie funktioniert das??? Ich sehe sie ja jeden Tag und ich möchte auf gar keinen Fall Krieg oder so… Und was soll ich auf die Antwort auf den Brief reagieren??

Mobbing, Schule, beste Freundin, Freundin, Konflikt, Mobbingopfer, Streit, Kontaktabbruch

Meinung des Tages: Nach Vance-Rede - wohin steuert das europäisch-amerikanische Verhältnis?

US-Vizepräsident JD Vance überraschte am Wochenende mit einer Rede, in welcher er Europa ein Demokratiedefizit vorwarf. Das bisherige transatlantische Verhältnis scheint zerrüttet. Doch wohin steuert Europa in Zukunft?

Rede von US-Vize Vance auf der Sicherheitskonferenz

Gespannt wurde die Rede des neuen US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz erwartet. Doch statt z.B. über die Sicherheitspolitik in der Ukraine oder im Gazastreifen zu sprechen, überraschte Vance mit einer Rede anderer Art:

Die größte Gefahr für Europa gehe Vance zufolge nicht von Russland oder China, sondern von innen aus. Dabei warf der Vize den Europäern Defizite in puncto Demokratieverständnis und Meinungsfreiheit vor. Zudem schloss er sich Musks' Aussage an, dass die AfD eine tragende Rolle in der Regierung spielen sollte.

Kritik von Pistorius und Scholz

Zahlreiche Politiker reagierten irritiert auf die Rede des US-Vizepräsidenten. So nannte Verteidigungsminister Boris Pistorius die Anschuldigungen von Vance "nicht akzeptabel". Kanzler Scholz reagierte eben irritiert. Vor allem kritisierte er die vemeintliche Einmischung des US-Vizes in die deutschen Wahlen.

Auf die Frage, ob Scholz der Rede auch etwas Positives abgewinnen konnte, entgegnete dieser ironisch, ob der eventuell Fragende "all die relevanten Äußerungen zur Ukraine und der Sicherheit in Europa" gemeint hätte.

Beratungen über Zukunft Europas

Die zentrale Frage nach der Sicherheitskonferenz lautet womöglich: Wohin steuert das transatlantische Verhältnis? Am heutigen Montag findet ein Sondertreffen der EU-Außenminister in Paris statt, in der über das europäisch-amerikanische Verhältnis sowie die sicherheitspolitische Rolle Europas generell gesprochen wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wohin steuert Europa bzw. das transatlantische Verhältnis Eurer Meinung nach zu?
  • Wie bewertet Ihr die Rede des US-Vize auf der Sicherheitskonferenz?
  • Welche Gefahren, aber auch Chancen, für Europa seht Ihr nach dieser Rede?
  • Was muss Europa tun, um bei Friedensverhandlungen in der Ukraine eine Rolle spielen zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frieden, Armee, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Militär, NATO, Präsident, Putin, Russland, Ukraine, US-Präsident, AfD, Trump, Donald Trump, Demokratieverständnis, Friedensverhandlungen, Meinung des Tages, J.d. Vance

Konflikt mit Kollegin lösen?

Hallo Zusammen,

ich hab ein Problem mit einer Kollegin, welches mich doch sehr belastet.

Zum Hintergrund:

Unser Team besteht aus 3 Personen

Kollegin A erzählte mir, dass Kollegin B zum Kollegen C, als ich mal nicht da war, blödsinn über mich erzählt hat (nichts dramatisches, aber trotzdem unwahr). Kollegin A und ich verstehen uns mega gut auch privat, mit Kollegin B verstehe ich mich auch super, begrenzt sich aber alles auf die Arbeit.

Da ich sehr harmoniebedürftig bin, vorallem in unserem Team, habe ich Kollegin B gefragt warum sie das erzählt hat, hab aber hier den Fehler begangen, dass ich falsch formuliert habe und ihr somit schon die Schuld zugeschoben habe anstatt zu fragen ob an der Sache was dran ist. Kollegin B dementiert den Vorwurf und will meine Informationsquelle wissen. Da ich Kollegin A nicht als Petze dastehen lassen wollte hab ich die Quelle nicht genannt.

Kollegin B fragt Kollegin A, ob sie wisse, wer es erzählt hat. Kollegin A lügt und sagt sie weiß von nichts. Kollegin B fragt mich schriftlich erneut wer die Quelle ist und fährt mich heftigst an warum ich es für Bare Münze nehme anstatt sie direkt zu fragen. Ich rücke mit der Sprache raus von wem ich es gehört habe und betone deutlichst, dass sich alles um ein rießen Missverständnis handeln muss und es mir leid tut, dass ich nicht zuerst gefragt habe, statt der Vorwürfe.

Letztendlich ist es ja so, eine Person von beiden lügt entweder bewusst, oder es ist nur ein Missverständnis. Beides ist mir total egal, ich wollte es nur geklärt haben.

Ende vom Lied ist jetzt Kollegin B kommuniziert nur noch schriftlich mit uns via Email. Auch wenn sie gegenüber sitzt. Ebenso würdigt sie mir keinen Blick mehr. Auf meine Nachfrage was ihr Problem mit mir sei, kam die äußerst motzige Antwort dass ich sie sofort für schuldig befunden habe nach all den Jahren die wir zusammenarbeiten. Hier habe ich meinen Fehler eingesehen und mich entschuldigt. Mit Kollegin A verstehe ich mich weiterhin wie bisher, weil es mir inzwischen egal ist wer was gesagt oder auch nicht gesagt hat. Ich möchte nur wieder Harmonie im Team und habe deshalb heute das Gespräch gesucht um wieder in Ruhe weiterarbeiten zu können. Leider bin ich nicht gut in Konfliktsituationen, vorallem dann nicht wenn der Gegenpart so drauf ist. Sie ist nach 6 Wochen seit dem das her ist immernoch wahnsinnig erbost auf mich und hat mich fast schon angeschrien heute.

Gibts hier gute Konfliktberater die wissen, wie man das bereinigt, wenn es im Team so toxisch ist und ich nichtmal wirklich direkt dafür verantwortlich bin? Ich hasse diese Disharmonie.

Lieben Dank und viele Grüße

Arbeit, Harmonie, Büro, Ärger, Kollegen, Konflikt, Konfliktbewältigung, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt