Konflikt – die neusten Beiträge

Beide Roller behalten?

Vorwort: Spart euch bitte mir zu sagen, ich solle das selber bezahlen und zufrieden sein wie es ist. Ich habe fast 24 Jahre, furchtbaren schaden durch das untragbare Verhalten meiner Familie erlitten. Ich lebe sowieso höchstens noch bis ender Jahr weiter! Deshalb erlaube ich mir zu sagen ich habe das jetzt verdient.

Meine Mutter bezahlt mir einen Roller mit allem was man so braucht. (Nach Wochenlangem überreden). Ich habe bereits einen älteren kaufen dürfen.. Ich will aber noch einen moderneren OHNE den alten verkaufen zu müssen. Sie sagt, selbst wenn ich den einen selber bezahle darf ich nicht 2 haben. Das verstehe ich nicht. Denn dann geht es offensichtlich nicht ums Geld, sondern einzig darum, mir den kleinen Luxus von 2 Roller nicht zu gönnen. Einmal mehr typisch für meine Familie.

Hauptfrage: Was gibt es denn sonst noch für Argumente beide zu behalten?

Beide fahren sich gut und ich weis genau, ich werde mich wie immer falsch entscheiden, wenn ich nur einen behalten darf.

Ich will den alten zum selber rumschrauben, freude haben, als spassfahrzeug. Aktuelles problem: zu weicher Sitz, muss einen neuen finden. (Nicht leicht und ohne Garantie, bei dem Modell)

Den neueren für den Alltag. (Windschild weis ich nicht ob ich damit klar komme beim fahren.

Beide haben also ein kleines problem. Alleine das ist grund genug mich mit beiden abzusichern.

Denn das alles dient definitv der Arbeitsintegration. Keine Frage. Ich gehe nämlich fast drauf in Bus und Bahn. Ich hasse das.

Familie, Geld, Fahrzeug, Konflikt, Leid, Roller, Schaden, Verdienst, Kritisch, gönnen, unschön

Ist es eher die Verantwortung der älteren Menschen sich anzupassen, an Veränderungen, oder die der jungen Leute Ausgleichsmöglichkeiten und Alternativen zu *?

* schaffen

Ich höre immer wieder, vorwiegend von alten Menschen, dass sie sich abgehängt fühlen, sowohl vom gesellschaftlichen Fortschritt zum Teil "früher hätte es das nicht gegeben! Die Jugend von heute...", als auch gerade vom technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt. "Heute geht alles über das Internet", wo Leute real wirklich nicht mehr mitkommen, etwa, weil sie das Internet nicht nutzen können.

Ich habe zum Beispiel diese Diskussion immer wieder mit meiner Stiefmutter, die dann die junge Generation wirklich fies beschuldigt, nur weil wir viel übers Internet machen, manches wirklich ohne kaum mehr geht und sie damit nicht klar kommt.

Wo ich dann ganz oft denke: ja, das ist scheiße für dich und es wäre gut, wenn es eine Alternative gäbe - zum Beispiel einen Menschen in den Gemeinden, der den Alten dann bei all diesem Kram helfen würde, wo die sich hinwenden können, aber im Endeffekt können und sollten wir den Fortschritt nicht aufhalten, nur weil Leute wie du damit nicht klarkommen... (Sie wünscht sich im Prinzip dann immer, den Fortschritt, die Veränderung aufzuhalten...).

Klar, wäre am besten Kompromisse zu finden - aber im Endeffekt ist es, finde ich, auch irgendwie die Aufgabe der alten Leute sich halt irgendwie mit anzupassen und eben auch mal neue Sachen zu lernen oder eben Umwege und Unbequemlichkeiten für sich in Kauf zu nehmen.

Wie seht ihr das? Müssen die Sachen so belassen werden, dass auch ältere Leute mit klar kommen können, oder müssen ältere Menschen versuchen klar zu kommen, weil Veränderungen einfach da sind?

Verhalten, Angst, Menschen, Fortschritt , Gesellschaft, Konflikt

Wie findet ihr kulturelle Aneignung?

Man hat von fremden Kulturen so einiges über Kindererziehung gelernt. Aber innerhalb der Woke-Ideolige verstößt dies gegen deren geistige Eigentumsrechte.

Die von ursprünglichen Deutschen praktizierte Erziehungsmethode, für Kinder, die sich nicht den Vorstellungen ihrer Eltern entsprechend verhalten, bestand traditionell, auch vor dem 1. Weltkrieg daraus, dass man mit Gegenständen den nackten Po versohlt. D.h. es wurde der Rohrstock oder ähnliches in der Kindererziehung eingesetzt.

Wer möchte es weiter so? Alles andere wäre kulturelle Aneignung, denn:

In vielen kolonialisierten Gebieten gab es so einige (besonders) "wilde" Bevölkerungsgruppen, die die Rolle des Rohrstocks in der Kindererziehung einfach nicht einsehen wollten. Auch in der deutschen Kolonie im heutigen Papua-Neuginea wollte man den Leuten dort den Rohstock als Erziehungsmethode nahebringen. So einige Eltern wollten das dort damals nicht einsehen.

Aber einige Anthropologen (die durch ihre Berichte über das Leben anderer Völker ja kulturelle Aneignung förderten) brachten die Ideen anderer Völker über Erziehung nach Europa, bei denen Kinder sehr viel mehr entscheiden dürfen, und die Gewalt in der Erziehung ächten.

Dadurch hat die Idee von gewaltfreier Erziehung unter den Reformpädagogen in der Weimarer Republik fahrt aufgenommen. Viele von ihnen wurden von den Gegnern der kulturellen Aneignung in ein KZ gesperrt. Aber trotzdem hat die Idee überlebt, auch weil der Schotte Alexander Sutherland Neil rechtzeitig wieder nach Großbritannien floh.

Dort hat er übrigens die Summerland-Schule gegründet. Astrid Lindgren, die als Autorin von Pippi Langstrumpf bekannt ist, hatte auch die Ideen zum Charakter von Pippi Langstrumpf auch von Alexander Sutherland Neil. Sie entspricht einem Ideal, dass gerade von einigen der zersprengtesten Völkern der Welt stammt. Sie hat sich auch sehr dafür stark gemacht, dass Gewalt in der Erziehung nichts zu suchen hat, und ist dabei stark von Alexander Sutherland Neil und seiner durch kulturelle Aneignung erworbene Pädagogik geprägt gewesen.

Astrid Lindgren hat massiv dazu beigetragen, dass Kinder nicht mehr wöchentlich geschlagen werden. Wegen ihr wurde es als erstes in Schweden, ihrer Heimat, sogar verboten.

Geschichte, Erziehung, Menschen, Kultur, Gewalt, deutsche Geschichte, Extremismus, Freiheit, Gesellschaft, Konflikt, Rassismus, Schläge, Strafe, Verschwörungstheorie, woke, Wokeness, Woke Culture

Soll ich konsequent bleiben?

Hallo, ich bin weiblich 25 Jahre verheiratet und habe eine 10 monat alte Tochter. Ich bin für meinen Mann vor etwa 2 Jahren 600 km weit umgezogen. Er war damals noch in der Ausbildung und ich wurde schwanger und musste ins BV und hab mir gedacht ziehe ich zu ihm damit er Ausbildung zu ende macht. Hatte dann leider aber Fehlgeburt. Hab dann dort angefangen zu arbeiten. Mein größter Wunsch war es aber immer mit ihm zurück im meine Heimat zu kommen und das wusste er. Er aber war nie so begeistert von der Idee also hab ich es akzeptiert. Ich wurde dann wieder schwanger. Irgendwann im Sommer da war ich im 9 Monat hat er seine Ausbildung abgebrochen und meinte wir suchen mir in deiner Heimat eine Arbeit. Ich hab mich gefreut, hab ihm Bewerbungen geschrieben. Wir sind dann zu meinen Eltern gefahren, er hatte Vorstellungsgespräch. Sind dann nachhause gefahren um zu packen. Wollten dann nach der Geburt um ziehen. Paar Tage später habe ich entbunden. Als ich mit unserer Tochter zu Hause war hat er gesagt wir ziehen doch nicht um. Für mich war es ein Schock. Er wollte doch wir haben nach jobs gesucht und dann sowas. Ich war echt sauer, wütend und enttäuscht. Nicht nur ich sondern meine ganze Familie und meine beste Freundin. Es war so plötzlich und das schlimmste er hat nicht mit mir es entschieden sondern alleine. Er hätte doch reden können. Es vergingen Tage, woche und ich habe es akzeptiert und alle auch und die Stimmung wurde gut. Aber natürlich bei mir im tiefsten war immer noch eine Enttäuschung da aber sonst okay. Er hat eine Arbeit gefunden und alles war gut. Jetzt wurde er gekündigt weil es keine Arbeit gibt und aus unserer Wohnung müssen wir auch raus in paar Monaten. Wir haben beschlossen in meine Heimat zu ziehen. Er hat hier mit Leihfirma ein Vertrag abgeschlossen haben eine Wohnung gefunden. Wohnen also in 2 Wochen in meiner Heimat. Aber ich habe trotzdem Angst das er kurz vorher abbricht. Was soll ich dann machen ? Soll ich sagen nö dann ziehe ich alleine dahin oder wie soll ich dann reagieren. Weil jetzt hat er mir wieder Hoffnung gemacht und so. Er hat mir aus Spaß gesagt so wir bleiben dort und ziehen nicht um . Hat dann gesagt Spaß aber diese Angst ist trotzdem da.

Umzug, Konflikt, hoffentlich

Sorgen um das Erbe meines Mannes?

Mein Mann (29) und ich (29) wohnen schon seit einigen Jahren in einer Neubauwohnung mit 4 Zimmern seiner Eltern und zahlen ihnen jeden Monat eine Miete. Sein Zwillingsbruder wohnt in einer Wohnung mit 4 Zimmern im Haus seiner Eltern und zahlt ebenfalls Miete, jedoch um einiges weniger als wir.

Nun hat meine Schwiegermutter beschlossen, dass mein Mann in Zukunft die Wohnung in der wir aktuell leben erben wird, der Bruder hingegen bekommt die Wohnung wo er gerade lebt, plus das ganze Haus (zwei weitere Wohnungen) mit großem Garten, sobald sie in ein Seniorenheim umzieht. Der Wert beider Immobilien wurde geschätzt, da das Haus etwas älter ist, soll es anscheinend auf einen ähnlichen Betrag kommen, wobei sein Garten und eine der drei Wohnungen nicht mitgerechnet wurden. Nun ist das Haus zwar älter, sie wollen es jedoch sanieren und dann haben sie ein Haus mit drei Wohnungen und Garten, während mein Mann eine Wohnung ohne Garten hat.

Ich mach mir aus zwei Gründen etwas Sorgen, dass es nicht gerecht aufgeteilt wird: einerseits hat sein Bruder in Zukunft zwei Wohnungen für seine zwei Kinder, sie haben also ausgesorgt, während wir zwar eine neuere Wohnung haben, jedoch bekommen unsere Kinder nichts. Zweitens hat das Haus viel mehr Potential, sie können einen weiteren Stock bauen, sie können das Haus vergrößern und haben einen riesigen Garten, während wir in dieser Wohnung nichts verändern können. Zudem sind zwei der vier Räume mit Fenstern in einen Innenhof, wo kaum bis gar kein Licht rein kommt. Zudem bezahlen wir monatlich 1000€ Miete, solange die Eltern leben. Wenn wir von einer normalen Lebensdauer ausgehen, haben wir die Wohnung "abbezahlt", bevor er sie erbt. Der Bruder zahlt nur 500€ und darf irgendwann auch aufhören, er kauft somit eine der drei Wohnungen ab und bekommt die restlichen geschenkt.

Liege ich hier falsch, wenn ich denke, dass es nicht zu 100% fair ist? Oder übersehe ich hier etwas? Was würdet ihr tun? Ich bezahle schließlich mit und ich möchte auch das beste für unsere Kinder, ich will nicht, dass sie irgendwann fragen, wieso ihre Cousins eine Wohnung bekommen, und sie nicht.

P.s. ich beantworte gerne alle Fragen, falls was unklar war.

Leben, Finanzen, Kinder, Wohnung, wohnen, Geld, Umzug, Beziehung, Erbrecht, Erbe, Eltern, ausziehen, Beziehungsprobleme, Ehe, Familienprobleme, Konflikt, Schwiegereltern, Schwiegermutter

Schwanger und genervt von Schwiegermutter - wie vorgehen?

Guten Morgen,

ich bin zum ersten Mal schwanger. Wir freuen uns sehr, ganz besonders mein Mann.
Als wir das unseren Familien gesagt haben, haben alle positiv und freudig reagiert.

Meines Erachtens schleicht da auch schon langsam eine Grenzüberschreitung von Seiten meiner Schwiegermutter ein.

Nach Verkündung der Schwangerschaft hat sie den Spruch losgelassen, dass ihr ja das Enkelkind zustehe, da meine Mutter bereits zwei habe.
Dann folgten Aussagen wie, ein kranker Fötus solle abgetrieben werden (dafür entschuldigte sie sich später) oder ganz oft "das wird ein Junge". Daher habe ich sie trotz ihrer Bitte an meiner Schwangerschaft "teilhaben zu lassen" nichts mehr über Untersuchungen erzählt und kein Bild mehr gezeigt. Wir sagen nur das, was wir wollen und wann wir wollen. Klagen wie "das habt ihr uns noch nicht gesagt" lassen wir kommentarlos stehen. Ihre Reaktion auf "wir werden keinen Besuch im Wochenbett empfangen" war, "dann gehen wir im Krankenhaus das Baby im Schaufenster gucken".

Das einzige was wir ihnen mitgeteilt haben und auch nur weil mein Mann dachte, dass wir damit Ruhe und Verständnis erhalten, war, dass ich aufgrund eines Präklampsie-Verdachtes nun ASS150mg nehmen muss und Ruhe brauche, da es sonst zu einer Fehl- oder Frühgeburt kommen könnte. Was passiert? Nachdem der Schock sich gelegt hatte, Vergleiche zu anderen "komplizierten Schwangerschaften" aus ihrem Bekanntenkreis, tägliche Fragen wie es mir gehe und nun eine skurrile WhatsApp (auch an meinen Mann), in der sie sich mit mir versucht zu identifizieren, Parallelen zu ihrer Schwangerschaft zieht und schreibt, sie wisse um meine "Ängste", nur sie könne es nachvollziehen.

Das Grundprinzip ist ja, dass sie es gut meint und nur helfen will. Doch ich möchte das nicht! Ich habe meinen Mann erklärt, dass ich zu den schwangeren Frauen gehöre, die sowas als nervig und grenzüberschreitend aufnehmen. Ich kann nicht, so wie er es vorgeschlagen hat, es einfach kommentarlos stehen lassen oder mit einem "Danke" antworten. Am liebsten würde ich antworten, dass sie keine Ahnung von meinen Gefühlen und Ängsten hat und bitte keine Vergleiche ziehen soll. Doch damit würde ich nur ein Gefecht auslösen.

Was würdet ihr in dieser Situation tun? Bitte keine Aussagen wie "locker bleiben" oder "steh drüber", ich weiß, dass man in der Schwangerschaft ein dickes Fell benötigt, doch warum sollte nicht auch Außenstehende sich zusammenreißen?

Danke.

Psychologie, Konflikt, Schwiegermutter

Mutter will alles wissen?

Hallo, ich bin 53 Jahre und meine Mutter will am liebsten jede Stunde ein Telefonat oder eine Nachricht von mir. Sie engt ein so sehr ein dass man nur noch genervt ist, wenn das Handy klingelt.
sie will wissen, was ich esse, was ich mache, was ich im Fernsehen gucke. Es nervt einfach nur klar meine Mutter hat zwei Kinder zu Grabe getragen. Das ist schlimm genug. !!
Mit dem letzten Kind hatte sie auch ein Eheähnliches Verhältnis, weil die alle Stunde telefoniert haben. Es wurde alles diskutiert. ich bin zwar ihre Tochter, sie ist meine Mutter aber ich kann nicht zehn Nachrichten am Tag beantworten, die unwichtig sind.. Ich höre nur von ihr Gemecker über ihren Partner, ob er zu lange die Zeitung liest, ob er im Garten nicht schnell genug ist. Sie ist extrem Mitteilungsbedürfnis sie muss mich mit solchen Sachen doch nicht belästigen..

Und wenn ich ihr sage, ich kann im Moment nicht, dann ist sie eingeschnappt.. Meine anderen Schwester geht es genauso..

Wenn Sie eine Meinung hat, muss man die vertreten, wenn ich eine andere Meinung hab, ist das nicht richtig!!
Ich äußere mich schon gar nicht mehr zu diesen unwichtigen Sachen und dann kommt nur ach ja dich interessiert das ja nicht..

Sie kann einen so extrem unter Druck setzen, dass ich schon sehr viele Freunde und Bekannte von ihr entfernt haben..

Ich kann es ihr nicht antun, dass ich jetzt gar kein Kontakt zu ihr möchte aber es ist sehr belastend und sehr anstrengend..

Wenn ich hier vorschlage zum Psychologen zu gehen, dann sagt sie nur : Die sind doch sehr alle krank.

Mutter, Beziehung, Konflikt, Psyche

was soll ich meinem Freund raten - wie mit Situation umgehen?

Hallo zusammen

mein Freund hat eine beste Freundin, seit über 20 Jahren, ich habe prinzipiell nichts gegen beste Freundinnen bei meinem Partner, solange sie sich nicht toxisch verhalten und meinem Partner weh tun. Allerdings ist seine beste Freundin so, denn sie hat ihn grundlos für 6 Monate einfach ignoriert, nachdem sie kurz vor Weihnachten noch bei uns war.

Er hat so oft versucht sie zu erreichen, nach den ersten zwei Wochen Kontaktlosigkeit hat sie sich kurz gemeldet, meinte es würde nicht an ihm, sondern an ihr liegen und dass sie gerne am nächsten Tag reden können. Danach war Funkstille bis vor zwei Wochen. Da hat sie sich gemeldet und ihm zum Geburtstag gratuliert, gesagt sie sei eine schlimme beste Freundin und sie weiß gar nicht wieso sie sich nicht gemeldet hat blabla. Gleichzeitig hat sie jemand anderen, den sie ebenfalls mehrere Monate ignoriert hat das erste Mal nach dieser Zeit angeschrieben und gefragt wie sie meinen besten Freund manipulieren kann damit er ihr nicht mehr böse ist, weil er ihr auf die Antwort geschrieben hat dass er halt enttäuscht ist und nicht genau weiß was er davon halten soll, dass sie sich nach so langer Zeit erst meldet.

Und jetzt ignoriert sie ihn wieder.

Ich finde dieses Brocken hinwerfen um ihn wieder anzulocken nur um ihn dann wieder zu ignorieren so schlimm und grausam und verstehe das Verhalten nicht. In meinen Augen ist das psychische Gewalt gegen jemanden der einfach NICHTS getan hat.

Ich bin wirklich richtig wütend auf sie, wütender als er. Er hat viel Verständnis für sie und sie tut ihm sogar leid, weil er das Gefühl hat sie hätte sich in etwas verrannt.

Mir tut er aber leid, weil ich sehe wie ihn das beschäftigt und weil er nichts dafür kann dass sie sich so verhält aber der Leidtragende ist.

Was rate ich ihm denn am besten?

Wie würdet ihr euch verhalten? Ich finde es halt gar nicht ok. Wenn das meine beste Freundin mit mir machen würde wäre ich extrem traurig und verzweifelt und ich verstehe einfach nicht, wieso man das jemandem antut.

PS: Und was ratet ihr mir? Ich schieße in letzter Zeit wirklich oft gegen sie wenn das Thema aufkommt, weil ich so fassungslos darüber bin. Ich will das eigentlich gar nicht so raushängen lassen. Aber sie bzw. das Verhalten bringt mich wirklich auf die Palme.

Männer, Schule, Mädchen, Frauen, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Freundin, ignorieren, Jungs, Konflikt, Streit, ghosting, Kontaktabbruch, Psychische Gewalt

Freundin ist realitätsfern?

Ich habe vor kurzem einen Streit mit einer online Freundin gehabt.

Der fing damit an dass sie meinte sie mag Mathe nicht, hat kein Interesse daran und hätte nie für Mathe in der Schule gelernt. Jedoch möchte sie eines Tages Ärztin werden. Darauf habe ich geantwortet dass man aber sehr gut in Mathe sein sollte wenn man Ärztin werden will. Sie meinte dann irgendwie dass wäre ihr bewusst und sie würde bereits ihr leben lang gerne Ärztin werden. Sie meinte auch sie hätte sich selber über diesen Beruf jahrelang informiert.

Ganz ehrlich, ich kaufe ihr kein Wort ab. Also stellte ich sie auf die Probe und habe sie gefragt was sie denn alles über diesen Beruf weiß. Darauf gab sie mir nur als Antwort dass sie mir nichts beweisen muss und ich mich um mein eigenes Leben kümmern soll. (Typische Antwort um die Frage zu umgehen in meinen Augen) Ich habe dann gesagt dass es sich für mich gelogen anhört dass sie sich bereits jahrelang mit dem Beruf auseinandersetzt und ihre Antwort so rüberkommt als würde sie meine Frage umgehen weil sie mir nichts über den Beruf erzählen kann da sie keine Ahnung hat. Allerdings kam sie mit dem ganzen Arzt Thema erst vor paar Monaten an und hatte davor noch nie davon gesprochen. Bisschen komisch wenn es doch ihr Traumberuf seit ihrer Kindheit ist und sie ja so viel darüber weiß.

Allerdings hat sie gerne oft die Schule geschwänzt sodass sie bereits mehrmals sitzen geblieben ist und sogar fast von der Schule geflogen ist.

Ich meinte dann zu ihr dass sie wahrscheinlich zu unterqualifiziert für diesen Beruf ist und sie hat mich dann persönlich angegriffen und meinte ich wäre das Problem da ich über andere urteilen würde und ihren Traum zerstören will.

Es ist doch aber offensichtlich Fakt dass ihr Traum unrealistisch ist und es bringt doch nichts wenn ich sie anlügen würde. Meiner Meinung nach leidet sie an starker Selbstüberschätzung.

Ich hätte gerne Meinungen anderer zu diesem Konflikt. Wer stimmt mir zu?

Beruf, Freundschaft, Bildung, Freunde, Konflikt, Realität, Streit

Ist meine reaktion berechtigt oder bin ich diejenige die übertreibt?

Ich war 15 und meinte zu meiner mutter das ich mit 16 ein bauchnabelpiercing stechen möchte. Sie hat es erlaubt. Dann als ich noch 15 war hab ich sie gefragt ob ich es jetzt schon machen darf. Und dann hat sie mir auch erlaubt, alles unterschrieben. Wir sind dann dann dort hin und die machen ohne termin. Sie meinten zu uns, man darf immer spontan hingehen aber das es leider heute nicht geht weil er zu einem termin muss.

So jetzt bin ich vor ein paar tagen 16 geworden und meine eltern wussten jetzt seid 1 woche das ich mir HEUTE ein bauchnabelpiercing stechen möchte. Ich hatte es gestern auch erwähnt und dann hab ich ihr heute den zettel gegeben und meinte sie muss das wieder alles unterschreiben. Auf einmal sagt sie „nein ich unterschreibe garnix , papa wird mich sonst anmotzen wenn ich es dir erlaube, das muss man mit ihm besprechen“

ich war richtig sauer weil sie das 1 stunde davor sagt bevor ich gehe. Vor paar monaten wo ich gehen wollte, hat mein vater nix dagegen da durfte ich es.

Ich war dann natürlich richtig sauer und wurde auch lauter weil ich hab mich so sehr auf heute gefreut.

Mein vater hat dann gesagt "Ne darf sie nicht so wie sie sich verhaltet nicht“

Meine Mutter sagt ich sei respektlos und sie macht garnix ihr ist es egal.

Meine Eltern machen langsam meine psyche kaputt, ich werde so oft wegen kleinigkeit angeschrien oder wie sowas heute wieder. Die wissen das schon seid einem halben jahr das ich es mit 16 machen möchte und sogar gestern hab ich das erwähnt und die tage davor.

Ich hab mich so sehr auf heute gefreut und jetzt wieder sowas…

Was ist eure meinung zu dem ganzen

Eltern, Piercer, Bauchnabelpiercing, Konflikt, Meinung, Streit, Piercingstudio

Was will meine Chefin damit erreichen?

Liebe Community,

ich arbeite seit 5 Jahren als Betreuungskraft in einem Altenheim. Ich mache meine Arbeit gern, weiß aber, dass ich einigen immer noch zu zurückhaltend und nicht durchsetzungsfähig genug bin. Trotzdem bin ich ein herzlicher und empathischer Mensch. Ich versuche auch, mit allen Kolleginnen gut auszukommen.

Vor kurzem hat eine neue Mitarbeiterin bei uns angefangen. Sie ist auf einem anderen Wohnbereich eingesetzt und wollte auch unbedingt mit schwerdementen Menschen zusammenarbeiten. Leider fühlt sie sich dort nun nicht wohl, weil die andere Betreuungskraft sie nicht akzeptiert. Sie arbeitet dort seit ein paar Jahren und hätte den Bereich am liebsten für sich allein. Sie ist auch die Einzige von uns, die in Vollzeit arbeitet.

Jedenfalls macht diese "alte" Betreuungkraft der Neuen das Leben zur Hölle. Kritisiert sie, reißt alles an sich, damit es so aussieht als ob die Andere nichts macht.

Niemand von uns mag diese Betreuungskraft. Sie reagiert schnell aggressiv, wenn man nicht ihrer Meinung ist und lästert bösartig hinter dem Rücken der Kollegen ab. Es vergeht auch kaum ein Tag, an dem sie nicht bei der Chefin im Büro steht und sich über jemanden beschwert.

Die neue Kollegin ist total verzweifelt. Heute hat sie mir anvertraut, dass sie mit unserer Chefin gesprochen hat. Die hat ihr nun gesagt, dass sie sich keine Sorgen machen brauche. Sie überlege, diese bösartige Kollegin auf den Wohnbereich zu versetzen, wo ich beschäftigt bin. Die Neue hat gefragt, ob das wirklich ihr Ernst sei und die Chefin antwortete: "Natürlich".

Ich bin echt geschockt. Es gibt bei uns 4 Wohnbereiche und ausgerechnet hat sich die Chefin "meinen" ausgesucht. Dabei weiß sie genau, dass es zwischen der biestigen Kollegin und mir niemals gutgehen würde. Ich bin nämlich ein sehr verletzlicher Mensch, und das weiß sie auch. Ich hatte manchmal den Eindruck, dass sie davon etwas genervt ist.

Meine Frage steht ja oben.

Ist es möglich, dass meine Chefin mich mit der Versetzung dieser Kollegin auf meine Etage schikanieren will?

Liebe Grüße

Chefin, Konflikt, schikane

Mit 14 von der Mutter rausgeschmissen?

Ich wurde damals mit Anfang 14 von meiner Mutter rausgeschmissen. Ich muss dazu sagen dass ich zu dieser Zeit eine Phase durchlebt hab in der ich nicht ganz einfach war und wir auch viel mit dem Jugendamt zutun hatten. Irgendwann hat sie mich daraufhin dann rausgeschmissen und ich kam zu meiner Oma.Sie meldet sich jetzt nurnoch ab und zu mal und schreibt mir und fragt wie es mir geht oder sowas, sonst kommt von ihr aber nichts.

Bin mittlerweile auch schon 18 und lebe immernoch bei meiner Oma aber manchmal nimmt es mich irgendwie trotzdem noch mit und ich denke schon noch oft daran. Damals ist ihr Freund (jetzt Mann) der auch ein Problem mit mir hatte und ihr immer eingeredet hat es wäre besser wenn sie mich einfach rausschmeißt auch grade bei uns eingezogen und ich denke es kam ihr einfach genau richtig🤷🏼‍♀️ Meine Frage ist wie ihr das fändet und ob ihr enttäuscht und „nachtragend“ wärt. Oder ob es nur in meinen Augen so „schlimm“ ist und ich rede mir die Sache größer als sie ist.

Selten wenn wir uns mal sehen oder ich zu Besuch bei ihr bin tuhen die beiden so als wäre nie was gewesen und verstehen nicht wie sich das ganze für mich anfühlt. Er hat mich damals auch sehr schlecht behandelt und mich oft einfach eingehand nachts rausgeschmissen usw und sie hat sich eher für ihn entscheiden anstatt für ihr eigenes Kind. Mit meiner Schwester haben die beiden das selbe gemacht.

Mutter, Familie, Angst, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Konflikt, Mutterliebe, Psyche, Streit

Darf ein Vater seine Tochter auf der Straße schlafen lassen?

Meine Freundin ist 18 Jahre alt und lebt in einer fünfköpfigen Familie, Vater mit zwei Söhnen und einer Tochter. Er ist ihr Stiefvater und sie hatte schon immer Probleme mit ihm. Sie wird konstant von ihm beleidigt und runtergemacht, einige Male hat er sie auch geschlagen. Wichtig zu wissen wäre, dass meine Freundin ein absolut nettes und unschuldiges Mädchen ist und niemandem etwas Böses will. Der Stiefvater hat ein großes Alkoholproblem und ist fast jeden Tag am Trinken. Er tut Dinge, die so verrückt sind, wie z. B., wenn meine Freundin mal zu spät nach Hause kommt oder auch einfach so, wenn sie mal rausgeht, um eine Zigarette zu rauchen, sie auszusperren. Er hat sogar einmal Stühle vor jedem Hauseingang so platziert, dass die Türen, selbst wenn sie entschlossen sind, nicht mehr aufgehen. Das tut er auch nachts, wenn er schlafen geht und jeder am Schlafen ist. Meine Freundin hat extreme Angst vor ihm. Eigentlich liebt sie ihn ja sogar, er kennt sie ja auch schon seit der Geburt. Heute war ich mit ihr auf einer Kirmes. Wir hatten einen schönen Tag und waren ganz glücklich, bis er ihr geschrieben hat, dass sie ja schon zu Hause sein solle und dass eine Zeit abgemacht war, was nicht der Fall war. Sie solle sofort nach Hause kommen und sie sei zu feige, um ans Telefon zu gehen. In dem Moment hatte sie schon extreme Angst und hat vor mir geheult. Sie hat sich nicht getraut, seinen Anruf entgegenzunehmen. Wir sind dann eine Stunde später bei ihr zu Hause angekommen und als sie mit dem Schlüssel rein wollte, hat sie festgestellt, dass er vor dem Schlafengehen seinen Schlüssel ins Schloss gesteckt hat, sodass die Tür nicht mehr aufgehen kann. Er hat sie ausgesperrt von ihrem einzigen Zuhause, ihrem eigenen Bett und Zimmer und ihrem einzigen Rückzugsort.

Ist das, was er tut, überhaupt legal und wie kann man gegen diesen Mann vorgehen?

Darf ein Vater seiner Stieftochter den Eintritt in ihr eigenes Zimmer verwehren und sie dazu zwingen, wie eine Obdachlose auf der Straße zu schlafen?

Ich kann echt nicht mehr einfach zusehen wie dieses Monster meiner Freundin das Leben zur Hölle macht.

Vielen Dank im Voraus.

Kinder, Mutter, Angst, Polizei, Vater, Eltern, Gewalt, Familienprobleme, Konflikt, Legalität, Probleme mit Eltern, Psyche, Streit

Um jeden Preis mitreden und eigentlich keine Ahnung haben?

Hallo zusammen! Ich hoffe, es geht euch gut.

Ich habe eine etwas spezielle Frage und freue mich über jeden Beitrag, jede Meinung, Ansicht oder sonstigen Senf - solange es sachlich bleibt.

Folgende Situation wurmt/belastet mich seit Monaten. Beschreibung: Ihr seid eine enge und eingeschweißte Dreiergruppe; ein Mädchen ("M"), zwei Jungs (einer der beiden Jungs ist schwul ("F" für "Freund"), der andere ist mit dem Mädchen in einer festen, langjährigen Beziehung ("P" für "Partner"). Sowohl die beiden Jungen unter sich, als auch der Schwule und das Mädchen verstehen sich - vielleicht bis auf diesen Punkt - 1A). 

Sobald M z.B. eine Frage stellt oder um Hilfe bei etwas bittet, will der P immer sofort antworten/helfen, wartet teilweise keine 3 Sekunden, um über eine anständige Antwort nachzudenken. So nach dem Motto "Hauptsache irgendwas sagen und dabei möglichst kompetent klingen" - teilweise ohne überhaupt eine Ahnung von der Materie zu haben. Das kommt auch in Situationen und bei Themen vor, bei denen P zu 100% weiß, dass F sich auf dem jeweiligen Gebiet ziemlich gut auskennt und wertvollen/besseren Input geben könnte.  Der P gibt dann lieber sein Halbwissen dazu, zieht den Satz oder die Erklärung schön in die Länge, damit es besonders kompetent klingt und redet einem ins Wort / lässt einen nicht ausreden / zu Wort kommen. Oft sagt der P auch völligen Blödsinn, lässt es aber klug klingen, die M (Mädchen) glaubt es natürlich und ich muss schmerzlich mit anhören, wie völliger Unsinn verbreitet und geglaubt wird - weil ich wieder nicht zu Wort gekommen bin. Wenn man die Gelegenheit hat, die Person zu korrigieren (wirklich nur nett und zuvorkommend gemeint), wird das von P schnell abgetan oder es wird dezent reagiert. Kein Dank, nichts. Einfach nur akzeptieren, dass jemand anderes, z.B. F, etwas "besser wusste" als er. Das lässt einen einfach dumm dastehen und gibt einem ein dümmliches Gefühl - als hätte man kein Recht, etwas zum Thema beizutragen. Person P würde sich lieber den Kopf zerbrechen und verzweifeln, bevor sie auf die Idee käme, F um Hilfe oder Rat zu bitten.

Mein Gedanke, wenn jemand, der wirklich Ahnung von etwas hat, mich korrigiert oder mich nett und freundlich eines Besseren belehrt, ist doch eher Dankbarkeit, oder? Nur so lerne ich und kann mein Wissen erweitern und dazulernen. Warum fällt das manchen so schwer? Ich denke mir eher, dass man durch Fragen und Austausch im Leben weiter kommt und das gegenseitige Lernen voneinander total wertvoll ist...

Warum fällt es manchen Menschen so schwer, Fragen zu stellen oder zuzugeben, dass man nicht alles wissen kann oder dass jemand anders im gleichen Alter auf bestimmten Gebieten mehr Wissen hat? Jeder hat doch seine stärkeren und schwächeren Wissensgebiete. Gerade in einer langjährigen Freundschaft ist es doch nicht schlimm, Fragen zu stellen oder um Hilfe zu bitten. So denke ich jedenfalls. Die Ausnahme ist, wenn ein noch viel älterer Erwachsener dabei ist. Dann hört der P gerne zu, stellt Fragen, lässt ausreden und lernt/erweitert sein Wissen.

Ein Duellieren? Ein Konkurrenzdenken? Denkt die Person, ich bin dumm und kann sowieso nichts sagen? Ist es vielleicht ein Dominanzverhalten? Hat der P einfach Schwierigkeiten, andere um Hilfe zu bitten? Ich kann es einfach nicht genau deuten. ("Kampf um die Frau" schließen wir in diesem Fall aufgrund der Sexualität des einen Mannes F mal von vornherein aus)

Das stört mich sehr, warum auch immer. Ich fühle mich fast provoziert, wenn die M mir eine Frage stellt und ich genau weiß, dass am Ende der Frage der P direkt auf die Frage antwortet, die ja eigentlich mir gestellt wurde. - Motto Mundtot/halt dich raus.

Würdet ihr so etwas kommunizieren? Wie würdet Ihr damit umgehen? Würde es Euch stören oder würdet Ihr einfach aufhören, Euch damit zu beschäftigen und es akzeptieren und die Person "einfach machen lassen"? 

(Ich hoffe, die Frage ist nicht zu kompliziert gestellt und zumindest halbwegs verständlich formuliert/ umschrieben. Stellt gerne Fragen, teilt Meinungen & Co., ich bin für jede Form von Input dankbar) :-) 

Wünsche euch eine angenehme Restwoche!

Freunde, Psychologie, Konflikt, Verhaltensweisen

Wie Vater überzeugen, Katze zu adoptieren?

Hi liebe Community,

Ich stelle jetzt hier nach längeren Überlegen diese Frage, weil ich hoffe, das ihr mir vielleicht helfen könnt.

Es geht darum, dass ich seit 4 Wochen bei mir mehrere Kätzchen, ein paar mutterlos, ein paar mit Mutter, welche ausgesetzt gefunden wurden, aufgenommen habe, nur als Pflegestelle (das hab ich schon öfters gemacht).

Die mutterlosen Kätzchen, nun 7 Wochen alt, habe ich mit der Flasche anfangs aufgezogen. Sie haben sich dadurch auch sehr an mich gebunden, war ja die Ersatzmama und ich habe sie sehr lieb gewonnen.

Die Mama mit ihren Babys nicht so arg, denn die sind nicht so zahm und ich habe mich, was sie betrifft, etwas mehr distanziert und daher weiß ich, dass ich einigermaßen mit der Trennung klar kommen werde.

Von Anfang an habe ich eins von den mutterlosen Babys besonders lieb gewonnen.

Meine Mutter liebt Katzen und hätte wahrscheinlich schon längst welche, wenn da nicht das Problem mit meinem Vater wäre:

Mein Vater mag keine Katzen und mag keine Hunde. Er hatte als er jung war eine Katze, doch das lag daran, dass seine damalige Freundin einen hatte und, als sie ausgezogen ist, den einfach dagelassen hat. Mir dem hat er sich aber auch super verstanden und, soweit ich es mitbekommen habe, hatte er ihn auch sehr lieb.

Wir haben einen Hund, den haben wir vor ein paar Jahren adoptiert. Weil ich es mir gewünscht habe.

Es war ein langer Kampf und letztendlich weiß ich gar nicht mehr, wie ich meinen Vater hab überzeugen können.

Mein Vater mag keine Hunde da er in der Nachbarschaft immer Hunde kläffen hört und einen leichten Schlaf hat und somit immer davon aufwacht, er hasst ihren Geruch, hat Angst vor ihnen, da er als Kind von einem Collie angegriffen wurde und er findet auch alles was die Art und Weise der Haltung von Hunden (der riesige Konsum und Müll der durch ihre Haltung entsteht), usw.

Katzen kann er nicht leiden weil eine Katze seinerzeit als er Kind war eines seiner Meerschweinchen geholt hat und er es mitansehen musste, außerdem mag er weder ihr Wesen, noch ihren Geruch und hat auch Probleme mit dem Müll, der durch sie verursacht wird.

Jetzt meine Frage:

Habt Ihr eine Idee, wie ich ihn überzeugen kann, wenigstens meine Lieblingskatze von den mutterlosen Babys zu behalten?

(Am liebsten würde ich zwei behalten, aber ich weiß nicht, ob er eher eine erlaubt, als wenn ich mit zweien ankomme).

Ich bin 16 und ziehe daher auch bald aus und nehme sie dann genauso wie meinen Hund (um den ich mich komplett alleine kümmere) mit.

Ich bin sehr verantwortungsbewusst und daher besteht auch nicht die "Gefahr" dass ich eines Tages einfach alle Arbeit meinen Eltern überlasse.

Ich weiß nicht, ob Ihr mir da irgendeinen Tipp/Argument geben könnt.

Wahrscheinlich eher nicht. Ihr kennt ja trotz meiner (sehr langen) Einführung kaum was aus meiner Familie.

Ich wünsche mir nur hilfreiche Antworten, blöde Kommentare brauche ich nicht.

Danke fürs Durchlesen und danke, falls Ihr irgendeine Idee habt, was ich am besten machen kann.

Mit lieben Grüßen

Tiere, Mutter, Familie, Hund, artgerechte Haltung, Kater, Vater, Tierhaltung, Adoption, Hauskatze, Hilflosigkeit, Katzenbabies, Katzenhaltung, Konflikt, überzeugen, Katzenjunges

Was haltet ihr von dieser Art von Ausgrenzung?

Gestern war ich mit einer Freundin unterwegs (ich nenne sie mal Ella) und wir waren bei einem Musikquiz in einer Bar, bei dem wir eigentlich fast jede Woche mitmachen und das seit etwas über einem Jahr.

Innerhalb diesen Jahres haben wir uns einer Gruppe Stammgäste eingeschlossen, die aus ca 8-10 Leuten besteht, also bereits relativ groß ist. Von diesen Leuten sind aber nur 4 regelmäßig da. Diese 4 sind übrigens allesamt Freunde von Ellas Freund, weshalb es für sie gar kein Problem war, Ella, mich und meinen Partner mit ins Team aufzunehmen.

Nun kam aber gestern eines der Mitglieder dieser Stammgastgruppe auf uns zu, die eben nicht jedes Mal dabei sind, wenn wir beim Quiz mitmachen. Er kommt maximal ein Mal im Monat.

Er hat ziemlich direkt Ella und mich angesprochen und meinte, er wolle nicht böse klingen, aber die Gruppe wäre zu groß geworden. Denn gestern waren zum ersten Mal alle Mitglieder da, es war ziemlich eng und er meinte, er hätte zwar nichts gegen neue Leute, aber sie seien eine feste, geschlossene Gruppe und dass es nicht fair ist, wenn Mitglieder dieser festen Gruppe, die etwas später kommen, wegen uns keinen Platz mehr am Tisch finden. Deshalb sollten wir uns doch bitte in Zukunft aufteilen und nicht mehr zu ihnen setzen. 

Was mich an dieser Sache stört :

1. Er ist nie da. Also warum nimmt man sich da das Recht raus, mit uns so zu reden? mag ja sein, dass wir nicht zur Stammgruppe gehören, aber wir sind ja auch nicht irgendwie fehl am Platz, wenn wir wirklich jede Woche da sitzen.

2. Jedes Mal, wenn wir dabei waren hat die Gruppe gewonnen.

3. Er hat Dinge gesagt, die auf uns nicht zutreffen. Er sprach von Leuten, die Gespräche von letztem Wochenende am Tisch begonnen haben, während die Gruppe versucht hat, sich aufs Quiz zu fokussieren. Das haben wir aber, auch laut seiner eigenen Aussage, nie gemacht. Warum also überhaupt ansprechen?

4. Sein Ton. Er hat all diese Aussagen sehr unvorteilhaft formuliert und dann auch noch direkt an Ella gewandt gemeint "Es ist ja nicht nur du, du bringst ja auch immer deine komischen 2 Freunde mit. Keine Ahnung wie die heißen. Der Kerl mit dem Zopf und seine kleine Freundin" dann guckt er mich an "Ach ja, du bist die Freundin". War nicht cool.

5. Wieso wurde nie früher etwas gesagt? Wenn er nie da ist und eventuell im Namen der Gruppe gesprochen hat. Wenn das nicht seine eigene, alleinige Meinung ist. Wieso wurden wir dann im letzten Jahr nie von der Gruppe darauf angesprochen?

Ich wurde in der Schule über 10 Jahre gemobbt, kenne es also sehr gut, ausgeschlossen zu werden. Obwohl ich den Punkt dieses Mannes verstehe, finde ich doch, dass er ihn nicht ideal rübergebracht hat und verstehe auch die oben aufgelisteten Aspekte nicht.

Mich hinterlässt das ganze jetzt recht mitgenommen, da ich zwar die Erlebnisse der Vergangenheit stetig aufarbeite (mit Hilfe), aber solche Aussagen mich dann doch an die Zeit früher erinnern, wo mich auch keiner dabei haben wollte und wo offen negativ über mich geredet wurde. Viele werden jetzt wohl sagen, das ist nicht schlimm, aber jemanden mit meinem Hintergrund trifft das schon ziemlich...

Musik, Mobbing, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, feiern, Freunde, Frauen, Bar, Psychologie, Ausgehen, Ausgrenzung, Gesellschaft, Gruppe, Kneipe, Konflikt, Psyche, Streit, Treffen

Mutter von bester Freundin hat Freundschaft zerstört?

Bei der letzten Klassenfahrt war ich nicht dabei und musste dann für eine Woche in eine Klasse unter mir. Da habe ich neben einem Mädchen gesessen, das leider gemobbt wurde. Sie tat mir leid. Kam raus, dass sie in meiner Nähe wohnt, wir haben uns dann langsam angefreundet und ich muss sagen, es war die beste Freundin, die ich jemals hatte.

Sie erzählte mir ziemlich viel, vor allen Dingen über ihre Mutter. Keine schönen Sachen. Sie kocht nicht, ist nur beim Freund und die Tochter ernährt sich von Nutella, Toast und Ofenpommes. Sie bekam 5 EUR Taschengeld im Monat. Und die Mutter kauft ihr keine Klamotten, noch nicht mal billige Sachen. Die gibt ihr Klamotten aus ihrem Schrank. Die Klamotten waren mit ein Grund für das Schulmobbing. Hat die Mutter nicht interessiert. Die soll lernen und das ignorieren.

Meine Freundin wurde dann ein bisschen selbstbewusster durch mich und hat der Mutter mal Feedback gegeben. Ergebnis: die Mutter mochte mich nicht, weil ich ja schuld sei, dass ihre Tochter jetzt mal Kritik äussert. Zum Beispiel, warum sie mit 14 den Haushalt der Mutter schmeißen soll und warum Mutti sich teure Klamotten kauft und ihr noch nicht mal 20 EUR für Primark gibt.

Praktisch über Nacht wurde meine Freundin dann plötzlich anders zu mir. Log mich an. Es kam raus, dass die Mutter auf neue Nachbarn zugegangen ist und deren Tochter zu sich einlud, als potentielle neue Freundin. Sie gab auch Geld fürs Kino und Cafe. Zu mir kam sie dann nur noch, wenn es um Hausaufgaben ging, also Nachhilfe.

Ich fühlte mich ein bisschen verar**** und hatte dann mal keine Zeit. Dann war Funkstille. Heute rief die Mutter hier an und verlangte von mir Geld zurück, für ein Geburtstagsgeschenk, das ihre Tochter mir gemacht hat. Und die kam dann hier klingeln und wollte das Geld abholen. Habe einfach die Türe geschlossen.

Ich bin gerade ziemlich durch und habe vorhin auch geweint. Warum sind Menschen so fies?

Mutter, Schule, Mädchen, Frauen, Freundin, Konflikt, Streit

Sind die Israelis, ein Volk, was aus einer Religion entstand?

(Google) 1948 Aufteilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat.

- Hier ging es schon um Religion, auch heute im Jahr 2024 wird das Land, in Religion eingeteilt.

Es scheint so, als ob, die heutigen Israelis, vorher kein Volk waren, die hatten kein eigenes Land, was den weggenommen worden ist oder ähnliches.

(Google) Einwohner, rund 6.870.000 (73,9 %) davon Juden und 1.956.000 (21,1 %) Araber. Die Anzahl anderer Einwohner.

(Google) Für die überlebenden jüdischen Gemeinschaften im Nachkriegseuropa hatte der gewonnene Unabhängigkeitskrieg Signalwirkung. Mehrere Zehntausend Juden machten sich auf den Weg nach Israel. Bereits kurz nach der Staatsgründung fand auch eine Masseneinwanderung orientalischer Juden aus dem Iran, dem Irak, Marokko und Jemen statt, die teilweise einem Exodus gleichkam und in den Herkunftsländern quasi zu einem Verschwinden der jüdischen Bevölkerungsgruppen führte. 

Allein in den ersten Jahren zwischen 1948 und 1952 kamen über 600.000 jüdische Immigranten nach Israel und verdoppelten die Gesamtbevölkerung. Mitte der 1950er und Anfang der 1960er Jahre sank die jährliche Gesamtzahl der Neueinwanderer. Zwischen 1960 und 1989 kamen durchschnittlich 15.000 pro Jahr, der größte Teil aus Europa sowie aus Nord- und Mittelamerika.

Das Bild soll darstellen, von wo die Israelis kommen.

Bild zum Beitrag
Herkunft, Israel, Juden, Konflikt, Muslime, Palästina

Fühle mich irgendwie schlecht?

Hi ich fühle mich grade soooo schlecht und mir ruhen meine Eltern irgendwie leid aber ja weiß nicht. Also wir haben 2 Hunde und müssen bald für eigentlich einen halben Tag weg, aber es wäre entspannter wenn wir mit Übernachtung machen. Da können die Hunde nicht mit, also wollten meine Eltern die in eine hundepension stecken. Ich will aber meine Babys nicht an fremde geben, wo sie denken, das wir sie im Stich lassen und nie wieder kommen. Also habe ich das meiner Mutter gesagt und die meinte es gibt keine andere Lösung aber so langsam konnte ich sie überzeugen. Dann kam aber mein Vater wieder und meinte sehr egoistisch und mit einem Gesetz Ton, dass das so gemacht wird und da auch nicht diskutiert wird usw. Dann meinte ich, dass ich die ganze Reise kein Spaß haben werde und ich traurig sein werde. Darauf hin meinte er es sei ihm egal und wir machen das so. Da musste ich meine Tränen zurückhalten und bin raus gegangen. Dann habe ich den ganzen Tag nicht gelacht (vorfallen nicht über seine Witze) und habe auch so nicht viel geredet und nicht gelächelt usw, weil ich das auf gut deutsch gesgat scheiße von ihm fand. Dann paar Stunden weniger meinte er lach doch mal (weils ihm aufgefallen ist) und dann konnte ich nicht mehr und bin in Tränen ausgebrochen und er hat mich in Arm genommen. Dann meinte er dass die nicht in die Pension kommen und sie sich was überlegen. Jetzt fühle ich mich schlecht weil ich ihn so lieb habe, aber eigentlich habe ich Nix gemacht.

Liebe, Mutter, Familie, Vater, Eltern, Psychologie, Konflikt, Papa, Psyche, Streit

Meine Eltern streiten sich oft, was kann ich tun?

Hallo,

wie ihr schon in meiner Frage lesen konntet streiten meine Eltern in letzter Zeit oft. Sie werden nie handgreiflich zum Glück, jedoch belastet der Streit die Familienharmonie sehr. Dazu muss man sagen, dass der Streit meistens wegen meiner Schwester (12) passiert. Sie wird sehr schnell aggressiv und will einfach nicht hören. Meine Mutter versucht sich dann durchzusetzen, das klappt nur leider nicht und mein Vater macht einfach nichts. Meine Mutter bittet ihn dann zu ihr zu halten, doch irgendwie ist er dann direkt genervt und fühlt sich angegriffen. Heute kam es dann auch dazu, dass mein Vater so aufgeregt und genervt war, dass er fast unsere Badezimmertür kaputt gemacht hat. Er hat auch sowas gesagt wie: „ am besten bleibe ich nur noch auf der Arbeit“, „ am besten komme ich gar nicht mehr nach Hause“,… Ich weiß auch nicht ob meiner Schwester überhaupt bewusst ist wie sehr sie meine Eltern belastet mit ihrer Sturheit und Aggresivität. Mich belastet das alles sehr und ich habe das Gefühl dass meinen Eltern das nicht mal bewusst ist. Wenn ich dann mit ihnen darüber reden will, dass mich das belastet, dann wird es nur noch schlimmer und das möchte ich dann auch nicht. Ich bin es einfach leid. Die Stimmung ist sehr angespannt. Wir haben keine Familienharmonie mehr und ich mache mir Sorgen über unser Familienleben. Hat jemand vlt Tipps was ich machen kann? (Ich musste das jetzt auch einfach mal loswerden und bin für jeden Tipp oder Meinung dankbar)

Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Ehe, Familienprobleme, Geschwister, Konflikt, Schwester, Streit

Streit mit Mutter?

Hallo!

Meine Mutter und ich haben ein sehr inniges Verhältnis, ich sage auch immer gerne,dass sie meine beste Freundin ist. Mir ist geläufig,dass man sich streitet, besonders wenn man sich eben so nah steht und sich auch auf einer freundschaftlicheren Basis mit einem Elternteil befindet. Aber es gibt einfach Dinge, die sind schwierig. Und eines davon wäre,dass immer wenn wir mal eine verbale Auseinandersetzung haben, sie immer den Ton erhebt. Sehr doll erhebt,obwohl ich ihr schon tausend mal gesagt habe, dass das nicht notwendig ist. Ist nicht so,als müsse sie den Ton erheben, weil ich sie unterbreche. Im Gegenteil, es ist sogar andersherum. Heute hatte ich einen unterschwelligen Groll wegen einer gewissen Situation und habe gesagt,dass ich das gerne mit ihr bereden würde. Während ich erzählte,was mich störte,wurde ich wieder unterbrochen und dann schon wieder. Und dann erhob sie ihre Stimme und kritisierte nur wieder zurück und ging überhaupt nicht auf das ein,was ich gesagt hatte. Ich werfe ihr deswegen dann immer vor,dass zu einer richtigen Konversation einfach nicht fähig ist und keine Kritik ertragen kann,aber dann wirft sie genau das,was ich sage wieder zurück. Bin ich vielleicht auch nicht zu einer richtigen Konversation in der Lage?

Wie sieht ihr das? Und was kann ich tun,um mal eine richtige Konversation zu halten. Gehe ich falsch an die Sache ran?

Mutter, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Konflikt, Konfliktlösung, Streit

Lebensgefährte meiner Mutter hasst mich?

Guten Tag, ich wende mich jetzt mal an euch, weil ich selbst nicht mehr weiterkomme. Seit 2 Jahren wohnt der Freund meiner Mutter bei uns mit im Haus. Ich bin 21, er ist Mitte 50 und meine Mama Ende 40. Es fing so an, dass wir auf der Beerdigung eines alten Freundes von meiner Mama waren. Dort traf sie auf ihren jetzigen Freund (die beiden kennen sich aus ihrer Jugend) zu diesem Zeitpunkt war er dort mit seiner Ex Frau, mit welcher er 26 Jahre zusammen war. Die beiden verliebten sich wieder ineinander und er verließ seine Exfrau heimlich mit all seinen Sachen und fuhr zu uns. Zu diesem Zeitpunkt war ich längst ausgezogen, weil es auch bevor er bei uns war schon anfing, dass meine Mutter und ich uns wegen ihm gestritten haben. Er redete mich per WhatsApp schlecht bei ihr und Mama und ich verloren den Kontakt zueinander. Als ich nach ca. 6 Monaten als ich mit meinem Abi fertig war, wieder nach Hause zog, hatte er mein komplettes Zimmer eingenommen und ich schlief auf einer Matratze zwischen all seinen Kartons. Er mochte mich von Anfang an nicht und war sauer, dass ich wieder da war. Er telefonierte regelmäßig mit seiner Exfrau und schrieb ihr Nachrichten, was ich für eine faule, verwöhnte Prinzessin bin. Er redete auch schlecht über meine Mutter. Kurz zu ihm: er ist arbeitslos, hat keinen Führerschein, hilft nicht im Haushalt mit und hat irgendwie die Rolle einer kleinen 4 jährigen jungen, der bemuttert werden will und eifersüchtig ist. Er hat sehr oft mein Vertrauen missbraucht, wenn er mir Nettigkeit vorgespielt hat und ich mich daraufhin öffnete. Er nahm diese Informationen um sie alle meiner Mutter zu erzählen und lügen dazu zu erfinden, damit ich so schlecht dastehe, wie es nur geht. Beispiel:,,Hey, ich hab gehört, dass du für dein Studium noch einige Anrufe erledigen musst, wenn du magst, kann ich dort für dich anrufen“ Ich sagte:,,eigentlich bin ich ganz froh, dass ich noch nicht angerufen habe, da ich ziemlich nervös vor dem Start bin, aber danke für das Angebot, ich sag dir morgen Bescheid“ er ging am Abend zu meiner Mutter und erzählte:,,Ja da kam die typische Antwort, dass sie keinen Bock hat hahaha“

Gestern war er in der Küche und hat Abendbrot gegessen, ich kam dazu, um mir einen Salat zu machen. Dann stand er auf, schmiss sein Essen weg, stöhnte genervt und haute ab. Ich verstehe ihn wirklich nicht und schlafe momentan bei meinen Freunden, weil ich es dort nicht mehr aushalte. Ich vertraue ihm nicht und weiß nie, auf was ich mich gefasst machen muss, wenn ich ihm begegne. Zusätzlich belastet er meine Mutter finanziell extrem, da er nicht arbeiten gehen will und sie seine Medikamente, essen und den ganzen Lebensunterhalt zahlt. (Ich stecke seitdem er da ist stark zurück, meine ärztlichen Behandlungen musste ich z.B. auch selbst zahlen. Sie bekommt das auch alles mit, aber möchte sich nicht trennen, obwohl er mit ihr auch sehr schlecht umgeht. Sie arbeitet von 07-21:00 (Juristin) und kommt nach Hause und er sitzt im Bett und schaut yt und interessiert sich kaum für sie. Ich habe noch ein Beispiel: Als meine Mama ins Krankenhaus musste und es so aussah, dass sie einen Tumor im Hals hat, fuhr ich sie und kam total verweint wieder zu Hause an. Er stand im Flur und schrie mich an:,,dein Hund hat da hingemacht, Sorg dafür, dass das wegkommt“ als ich ihn gebeten habe, mich bitte in Ruhe zu lassen, weil ich emotional total fertig war, zeigte er mir den Mittelfinger und knallte seine Tür zu. Ich habe das Gefühl, dass meine Mama emotional von ihm abhängig ist und alles durchgehen lässt, was er tut. In deren Beziehung möchte ich mich aber nicht einmischen. Weiß jemand von euch, wie ich mich besser verhalten kann? Bzw was ich ändern sollte, oder wie ich mit ihm umgehen sollte?
Liebe Grüße und danke für die Antworten

Kinder, Mutter, Geld, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Konflikt, Partnerschaft, Streit

🚀🌡️🌤️.. Erwärmen aktive Kriege in der Welt das Klima welweit?

🗺️🚀💥.. Man spricht ja auch im Volksmund von heißen Kriegen

Wie sollen vereinzelte wenige Staaten es schaffen, das Klima ua. mit Windkraft, Wärmepumpe oder Solaranlage zu reparieren, wenn gleichzeitig ca. 20 Kriege, sowie diverse bewaffnete Konflikte mit gefährlichster Waffentechnologie, sogar deren eigenen und den fremden modernen Lebensaufbau und die Lebensgrundlagen aller Menschen ihre Wohngebäude, diverse Industriebereiche, die Argrar-Wirtschaft, die Getreidefelder, die allgemeine Infrastruktur, die Wälder und Pflanzen uvm. verbrennen und sogar dabei auch vernichten?

Desweiteren benötigen doch alle diese zerstörten Dinge nach einen Kriegsende, einen Neuaufbau, wobei unwahrscheinlich viel Energie zB. in Form von Strom, Gas, Erdöl ua. für die Produktion von Beton, Ziegelsteine, Kalksteine, Dachziegel, Dachpappe, Bauholz, Isolierung, Baustahl uvm. benötigt wird. Diese Pruduktion-Güter erzeugen in der Industrie erneut sehr viel Wärme, welche in die Natur abgeleitet wird. Somit dürfte sich das Klima doch nochmals weiter erwärmen ? .. Wasser wird hierfür zudem zusätzlich unnötig erheblich verbraucht.

Umweltschutz, greenpeace, Erderwärmung, Feuerwehr, Klimawandel, Wärmepumpe, Emissionen, Energieverbrauch, Explosion, Industrie, Klima, Kohlenmonoxid, Konflikt, Lehrer, Solarenergie, Wasserversorgung, Windenergie, Windkraft, Brandgefahr, Robin hood, Umweltverschmutzung, Waffengewalt, Friday for Future, Letzte Generation

Family Link mit 16 gerechtfertigt?

Hi erstmal :)

Also bin 16, gehe aufs Gymnasium in die 10. Klasse aktuell und fange nächstes Jahr eventuell eine Ausbildung zum KFZ Mechatroniker an und bin in der Schule ganz ok. Es reicht locker um durchzukommen, bin trotzdem kein 1er Schüler. Ich treffe mich oft mit Freunden und unternehme öfters Sachen draussen.

Damals als ich meinen PC bekommen hatte hab ich ihn für 1200€ selbst gekauft, mit eigenem Geld (also Zustimmung der Eltern war Natürlich da) und hab ihn auch selber eingerichtet. Meine Eltern haben direkt richtig streng Family Link (eine App zum Einschränken eines Nutzers, App Sperren sowie Zeitsperren und -Kontrolle) installiert und mich immer überwacht. Hat damals schon für Spannungen gesorgt, dann war eine Weile Pause. Mittlerweile flammt es aber wieder auf, weil ich mittlerweile der Meinung bin dass ich es gut selber kontrollieren kann, was ich wann wie lange Spiele. Es sorgt auch in der Hinsicht nur für Ärger, dass die App immer spinnt, Sachen sperrt ohne dass jemand was macht, nicht reagiert wenn man etwas umstellt, einfach generell tut was sie will. Meine Eltern sind dann aber auch stur und wollen es nicht umstellen, falls SIE mal einen Fehler gemacht haben.

SIE haben es installiert, SIE wollen jetzt damit aber nichts zu tun haben und sich nicht damit rumschlagen. Wie gesagt, sind sie stur und wollen die App aber auch nicht raus nehmen. Nicht einmal Testweise für ein oder zwei Wochen.

Ich bin genervt, da ich mit 16 bis 0Uhr draussenn bleiben kann (juckt halt niemanden) aber PC ist strebg kontrolliert.

Wie kann ich eventuell mit ihnen reden, welche Kompromisse könnte man als Familie eingehen? Ich hab keine Ahnung mehr, ich hab schon so vieles probiert.

PS: An alle Eltern die das hier lesen, Family Link ist wirklich der letzte Dreck um sein Kind zu überwachen. Wie gesagt, die App tut oft nicht was sie soll, manchmal nimmt sie auch gar nicht auf dass jemand am PC aktiv ist, obwohl jemand aktiv ist. Also funktioniert oft nicht wie sie soll, nervt so ziemlich alle. Eltern wie Kinder. Sucht euch wenn dann wirklich was anderes!

PC, Familie, Eltern, Familienprobleme, Konflikt, Streit, zocken

Hasst sie mich, was soll ich tun?

Hallo, ich habe eine Frage, die meine Familie, bzw. meine kleine Schwester betrifft: Hasst sie mich? Seit etwa ein paar Wochen geht es schon so, dass ich ihr einfach helfen will und sie mich abwimmelt und nichts mit mir zu tun haben will.

Sie will nicht einmal, dass ich ihr bei den Hausaufgaben helfe, weil sie scheinbar keine Hilfe braucht. Einmal saß sie aber ewig lange an einer deutsch Hausaufgabe (sie hat eine Lese-rechtschreibschwäche), bei der meine Eltern wollten, dass ich ihr helfe. Als meine Mutter dann in ihr Zimmer gegangen ist und ihr helfen wollte war es aber wieder vollkommen okay für meine Schwester, Hilfe zu bekommen.

Ich würde auch von meiner Mathelehrerin, die gleichzeitig die Klassenlehrerin von meiner kleinen Schwester ist, angesprochen, dass sie von einem jungen aus ihrer Klasse immer gehänselt wird. Meine Lehrerin meinte: "Mal wegen ihrer Figur, Mal wegen ihrer Haare. Oft auch wegen ihrem LRS.". Sie hat gesagt, ich solle sie mal fragen. Das habe ich auch gemacht, als ich wieder zu Hause war. Sie ist, als ich gesagt habe: "Kann ich dich mal was fragen?", direkt ohne etwas zu sagen in ihr Zimmer gerannt. Da hat sie aber auch unsere große Schwester auch nicht in ihr Zimmer gelassen.

Sie ist auch mal zu ihrer Freundin gegangen und es war etwas kühl und windig. Ich wollte auch zu meiner Freundin und ich hatte noch etwas Zeit bis der Bus kam und das Haus der Freundin meiner Schwester liegt auf dem Weg zur Bushaltestelle. Meine Mutter meinte also zu mir, ich solle ich ihre Jacke bringen, damit sie nicht krank wird. Sie ist, als ich ihr die Jacke bringen wollte, vor mir weggerannt. Ich habe die Jacke dann vor die Haustür gelegt und ich hätte sie eigentlich eingeholt, aber sie ist praktisch um ihr Leben gerannt.

Sie schreit auch zur Zeit einfach jeden an, wenn ihr etwas nicht passt. Ich habe aber das gefühl, dass sie wirklich nur etwas gegen mich hat. Könnt ihr mir bitte sagen, ob das stimmt, oder ob ich mir das ganze nur einbilde und was ich tun soll.

Kinder, Familienprobleme, Geschwister, Konflikt, Schwester, Streit

Toxische Kollegen was tun?

Hallo,

ich habe eine Ausbildung in dem Betrieb gemacht und wurde danach für ein Jahr übernommen. Das Jahr ist zu Ende, und ich habe einen Festvertrag bekommen.

Als mein Kollege das mitbekam, machte er sich spaßeshalber vor meinen Vorgesetzten und Kollegen darüber lustig, mit den Worten: "Überlegt es euch nochmal, dem einen Vertrag zu geben." Dann hat meine Chefin mit mir gesprochen und gesagt, ich habe mir den Vertrag verdient, und im ersten Lehrjahr war ich noch eine Katastrophe, habe immer alles halbfertig zu Ende gebracht und immer mit anderen geredet, aber dies gebessert.
Dann fiel er mir ins Wort und sagte: "Der ist immer noch so!"

Generell hat er die Woche, als er mich bloßstellte, mich ohne Kontext und manchmal grundlos kritisiert, vor einigen Leuten mit den Worten: "Konzentriere dich lieber auf deine Arbeit in der Pause," oder immer so dumme Witze gemacht, wie faul die Generation sei, wenn ich an ihm vorbeilief. Oder mit nen anderen Kollegen an mir vorbeigelaufen und gesagt, komm wir halten den nicht auf, nicht das er wieder was vergisst. Während ich ein wichtiges Telefonat führte.

Als ich dann freitags sauer war deswegen und er das mitbekam, schrieb er mir bei WhatsApp, dass er sich nie wieder für mich einsetzen würde. Dann habe ich geschrieben: "Tu nicht so, als ob ich nicht dankbar wäre, dass du dich für mich eingesetzt hast wegen dem Vertrag. Ich bin dir aber nicht dankbar dafür, dass du mich einen Tag, nachdem ich den Festvertrag unterschrieben habe, lächerlich machst vor den Vorgesetzten und den Kollegen, auch wenn es nur spaßeshalber gemeint war, dass ich den Vertrag nicht verdient hätte. Es gibt Grenzen.

Vorallem er ist 20 Jahre älter als ich.

Jetzt ist er sauer, weil er sich für mich eingesetzt hat, obwohl ich einfach nur verärgert bin, dass er mich so bloßstellt.

Ich müsste mich normalerweise freuen, dass ich den Vertrag bekommen habe.

Ps :Als ich ihm sagte, ich habe gutes Feedback von den Vorgesetzten bekommen und wurde deswegen übernommen, machte er sich lächerlich: "Ja, ja," sagte er usw.

Hinter jedem Spaß steckt ein Ernst. Und er kritisierte mich während der Lehre für meine Krankheitstage, die ich wesentlich reduziert habe, und sagt, das sei das einzig Positive. Vielleicht ist es seine Art von Humor, aber trotzdem.

Wir mögen uns eigentlich aber sowas geht zu weit. Er ist generell halt immer offen und ehrlich und sagt was er denkt so kennt man ihn auch.

wie gehe ich mit solchen Leuten um ? Jetzt ist er sauer auf mich, ich bin ja dankbar das er sich für mich eingesetzt hatte, aber es gibt ihm nicht das Recht mich bloßzustellen vor versammelter Mannschaft egal wie viel Spaß dahintersteckt.

Danke im Voraus.

.

Mobbing, Verhalten, Gehalt, Arbeitnehmer, Konflikt

Meine aggressive Mutter möchte wissen, wie es in unserer Familie weitergehen soll, weil sie unzufrieden ist? Was tun?

Helloooo,

Ich habe extra einen Account erstellt, weil ich gerade etwas mit der Situation überfordert bin und mir noch um 1 Uhr Nachts Gedanken mache. Es wird länger werden, zwar versuche ich es kürzer zu machen, aber ihr braucht etwas Hintergrundgeschichte.

Um euch erstmal einen kleinen Überblick über die Situation zu geben: Meine Familiensituation ist überhauptnicht ideal. Erst mit 15 habe ich erfahren, dass es wirklich Menschen gibt, die noch nie von ihren Eltern (meiner Mutter) geschlagen wurden. Vorher dachte ich, dass es normal wäre und wir, als Gesellschaft, einfach nicht darüber reden. Es hat mir damals ziemlich die Augen geöffnet, was eigentlich bei uns in der Familie falsch läuft.

Meine Mutter hat mich und meine Schwester (4 Jahre jünger) bis ich ungefähr 12 war geschlagen und angeschrien. Heutzutage ist es "nur" noch anschrein. Mein Vater hingegen hat sich fast immer für uns eingesetzt.

Ich weiß nicht genau, wie ich es formulieren soll, aber es fühlt sich so an, als ob viele meiner Erinnerungen weg sind, aber die trotzdem noch irgendwo sind. Beispielsweise hatte meine Schwester mir erzählt, dass wir früher, wenn meine Mutter mal wieder wütend war, zusammen im Kreis gerannt sind, um uns (vlt auch nur ich, idk) zu beruhigen. Auf einmal kam diese Erinnerung und die Gefühle verschwommen wieder. Ich bin mir ziemlich Sicher, dass ich traumatisiert bin. Alleine schon, wenn meine Eltern sich gegenseitig anschreien. Ich werde so nervös und habe aufeinmal ein Angstgefühl.

Fast jede Nacht kann ich nicht schlafen und versuche mich von irgendwelchen traurigen Gefühlen abzulenken, bis ich extrem Müde bin. Letztens ist meine Mutter mal wieder durchgedreht, weil ich ihre Zahnbürsten einen Halter weiter gehängt und meine an meinen eigentlich Platz getan habe. Die beiden waren direkt nebeneinander. Ich habe diesen Platz seitdem ich denken kann und meine Logik war, dass, wenn meine Zahnbürsten nicht da hängt wo sie soll, werde ich angeschrien. Sie ist wütend, um 12 Uhr Nachts in mein Zimmer gekommen, hat rumgeschrien, mich mit ihrer Strickjacke versucht zu schlagen, während ich im Bett war und hat im Anschluss eine Flasche durch das ganze Zimmer geschmissen. Davor war sie noch bei meiner Schwester und hat sie durch ihr Geschrei aufgeweckt. Ich konnte die nächsten 3 Tage danach nicht richtig schlafen und ich bin mir ziemlich Sicher, dass ich in meiner Vl eingepennt bin.

Wir haben das Gefühl, dass alle unsere Entscheidungen falsch sind und ich fühle mich eigentlich nur in meinem Zimmer wohl, außer meine Eltern sind außer Haus, dann kriege ich ich es auch hin Sachen zu erledigen.

Eigentlich kann ich emotional irgendwie mit all dem umgehen, aber sie kommt in den letzten 2 Tagen um die Ecke, was wir (mein Vater, meinen Schwester und ich) und eigentlich von der Zukunft für unsere Familie wünschen und wie es "weitergehen" soll. Ist ja schön und gut, dass sie endlich mal versucht mit uns zu kommunizieren, aber ich traue mich nicht irgendwas produktives zu sagen, nur Sachen die in Stein gemeißelt sind und auch der Rest der Famile hat sich nicht wirklich geäußert.

Ich habe mich jz einmal getraut zu sagen, dass ich kein Geschrei mehr hören möchte. "Dafür sollte ich mehr im Haushalt tun". Das ist ja schön und gut und Verständlich, aber, ob das wirklich hilft; idk, ich glaube eher überhaupt nicht. Eine Person ändert sich nicht so schnell und sie sitzt einem bei egal welchen Aufgaben im Nacken... wir machen es halt nicht richtig.

Persönlich würde ich halt gerne einfach alles so lassen, wie es ist, weil ich eh bald ausziehen und meine Schwester in so 3 Monaten für ein Jahr ins Ausland geht, auch, wenn etwas getan werden muss oder ich würde ihr gerne sagen, was für ein Typ Mensch sie ist zu uns (die Antwort weiß ich selber nichtmal und ich würde mich nie trauen sowas persönlich zu sagen).

Wahrscheinlich wollte sie mit ihren Aussagen darauf anspielen, dass wir "ihre Wünsche nicht respektieren", bei dem Zahnbürstenvorfall ist sie nämlich nach ihrem Wutausbruch kurz in Tränen ausgebrochen und hat dies behaupte. Wann wurden wir jemals respektiert? Welche Wünsche? Wie sollen wir was machen, wenn uns das nicht klar und deutlich gesagt wird? Warum...?

Um auf den Punkt zu kommen: Was soll ich tun? Was würdet ihr tun? Wieso ist meine Mutter so? Wie kann ich meine Ängste überwinden, um einmal ehrlich, ohne Emotional zu werden, mit ihr zu reden? (Wie gesagt würde ich, aber ungern mit ihr reden)

Vlt musste ich auch einfach mal alles aufschreiben, ich weiß wirklich nicht weiter.

Ich habe noch einige mehr Details für alles, aber das wäre sonst zu lang und ihr habt hoffentlich einen kleinen Überblick, auch über meine emotionale Lage, bekommen.

Btw ich bin 20, war zwischendurch für so fast 2 Jahre schon im Ausland, um weg zu kommen und studiere jz. Meine Eltern unterstützen mich für fast alles Finanziell, weshalb einfach so gehen nicht Infrage kommt.

Mutter, Angst, Erziehung, Lösung, Beziehung, Eltern, Gewalt, Aggression, Familienprobleme, Konflikt, Psyche, Schlafstörung, schlagen, Streit, Schlagen als Erziehungsmethode

Emotionaler Missbrauch in der Kindheit?

Hallo,
ich hatte als Erwachsene viele Jahre Therapie, um mit Problemen im Umgang mit meiner Familie zu verarbeiten. Letztens habe ich nach 2 Jahren zum ersten Mal meine Schwester, mit der ich während Corona keinen Kontakt hatte wiedergesehen. Wir hatten keinen Kontakt, weil sie mich mit ihren paranoiden und aggressiven Annahmen, die sie auf mich projiziert hatte, so fertig gemacht hat. Aber mich hat das Treffen vor einigen Tagen wirklich sehr berührt, und ich hatte den Eindruck, dass es ihr vielleicht nicht gut geht. Sie kann sich teilweise überhaupt nicht gut abgrenzen im Beruf, übernimmt auch die Meinung von ihrem Freund, auch wenn es ihr Nachteil ist, und löst zwischenmenschliche Probleme oft auch sehr unreif, weil sie sie überfordern.
Ich denke es hat auch mit unserer Kindheit zu tun.
Unsere Mutter ist auch oft überfordert mit ihren eigenen Gefühlen und dann ist meist jemand anderer Schuld, meistens ich, und sie erwartet auch, dass wir uns um sie emotional kümmern. Ich glaube in der Kindheit hat sie sich von uns erwartet dass wir sie glücklich machen und dass sie sich nicht alleine fühlt. Aber mir hat da meine Therapie gut geholfen, die ich auch noch weitermache. Und wir sind ja jetzt erwachsen und die Eltern werden älter.
Wie meint ihr, kann ich meine Schwester unterstützen? Auf mich wirkte sie etwas resigniert und leicht depressiv. Meine Mama würde ich auch gerne unterstützen, gleichzeitig weiss ich dass man seinen Eltern besser hilft wenn man ihnen zeigt, wie sie bessere Eltern sein können als sie umgekehrt zu bemuttern, sie retten zu wollen oder sich ständig selbst zurückzunehmen.

Mutter, Hilfestellung, Eltern, Psychologie, Grenze, Konflikt, Psyche, Schwester, Unterstützung, Grenzen setzen, unterstützen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt