Konflikt – die neusten Beiträge

Meine Mutter hat doch ihr Lieblingskind?

Hey,

vorhin gab es wieder streit. Ich wollte Bilder machen von der Tasche meiner Mutter, die sie meiner Schwester geschenkt hat , obwohl sie ihr schon eine neue gekauft hatte und sie ist 14. Ich fand sie sehr schön und habe deshalb Bilder gemacht. Meine kleine Schwester kam dann ins Zimmer meiner Mutter und tat so als würde sie was machen nur um mich nicht alleine zu lassen, das mich auch schon unglaublich genervt hat , jedoch hatte ich dazu nichts gesagt. Nach einiger Zeit meinte sie dann ich solle das Lichg nicht so lange an lassen ging raus und machte das Licht aus. Ich war sauer und fragte sie dann , was ihr Problem ist , denn das Licht war nicht mal 2 Minuten an. Ich hatte 3 Bilder gemacht , mehr nicht. Ich bin dann zu meiner Mutter in die Küche und hatte es ihr gesagt und meine Mutter nahm sie mal wieder in Schutz. Ich habe ihr die Situation geschildert doch sie antwortete nichts darauf , das meine Schwester getan hat, gar nichts, sondern meinte wieder zu mir , dass ich mich angeblich freuen würde wenn wir streiten und es ihr richtig schlecht geht , obwohl das nicht mal stimmt. Das habe ich ihr dann auch gesagt , auch wenn sie das bestimmt weiß, denn ich zeige mich nie glücklich im Streit. Und dann wollte ich wieder die Aufmerksamkeit auf meine Schwester lenken , doch sie sagte dazu nichts. Ich hatte ihr dann gesagt das man merkt das sie ihr Liebling ist , denn sie nimmt sie immer in Schutz egal was ist , ob wir streiten oder nicht. Ich bin immer die schlechte immer die , die an allem schuld ist . Bestimmt wird es wieder morgen so sein das sie so tun wird als wäre nichts gewesen und natürlich entschuldigt sie sich nicht. Ich komme oft , wenn ich schuld bin und gebe dies zu doch meine Mutter nie.

denkt ihr meine kleine Schwester ist ihr Liebling ? ( sie ist 1 Jahr jünger )

Danke

Mutter, Erziehung, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Hass, Konflikt, Schwester, Streit

Ist der Wechsel vom Staatssozialismus in den Kapitalismus in Russland gescheitert?

Viele Arbeitslose, kaum Jobs, veraltete Schulen und Lehrbücher, hoher Alkoholkonsum, kleines Gehalt, kleine Rente, massive Armut, heruntergekommene Wohnungen und hohe Suizidrate uvm...

All das ist im heutigen Russland vermehrt zu sehen.

Russland hat eine Suizidrate von 25,1 pro 100.000 Einwohner (2019) und ist damit auf Platz 9 weltweit. Etwa 58–65 % des gesamten Privatvermögens gehört dem reichsten 1 % der Bevölkerung Russlands (DE: 30–35 %).

Das Land hat sich zum kompletten Gegenteil gewendet. Wenn man sich mal Videos anschaut, wie viele Russen heute leben, dann ist man sehr, sehr schockiert. Man fragt sich, warum es soweit kommen musste:

https://www.youtube.com/watch?v=yyPbFJOiT4A

Vielleicht war der Verfall des Sozialismus doch keine gute Sache. Es gibt sicherlich viele Russen, die sich die soziale Sicherheit zurückwünschen.

Versteht mich nicht falsch: genau den selben autoritären Sozialismus wie vor 1990 wünsche ich keinem, aber man könnte ihn verbessern. Leider ist Russland von einem autoritärem System ins nächste übergegangen. In meinen Augen hätte man den Sozialismus in einen demokratischen Sozialismus umbauen sollen. Ob das auch wirklich funktioniert hätte? Keine Ahnung

Woran ist eurer Meinung nach diese Miesere in Russland entstanden?

Europa, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Gesellschaft, Kapitalismus, Konflikt, NATO, Putin, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Stalin, Stalinismus

Bin ich das Ars*hloch jetzt?

Hey, es geht bei uns gerade ein ziemlicher Familiendrama ab um die Firma meiner Eltern.
Meine Schwester (22) arbeitete ca 2 Jahre lang als Buchhalterin für die Firma meiner Eltern. Jetzt vor kurzem hat sie gekündigt, weil mein Vater ihr keine Gehaltserhöhung gibt.

Die sind nun total zerstritten wegen der Kündigung und reden seit dem auch nicht mehr miteinander. Parallel dazu hat mein Vater mir in letzter Zeit immer wieder viel Geld in die Hand gedrückt, zum Shoppen oder sonstiges, weshalb meine Schwester oft sauer auf mich geworden ist dafür und mir Sprüche zuwarf wie ,,Du bekommst doch sowieso die ganze Zeit von allen Geld“.

Jetzt hat mein Vater mich gefragt, ob ich den Job haben will bei ihm, den meine Schwester gekündigt hat. Ich habe den Job angenommen.
Daraufhin hat meine Schwester mich überall blockiert nachdem sie es erfahren hat. Ebenso verweigert sie mir und meinem Vater den Zugriff auf die Emails unserer Firmen, wodurch sie gerade sogut wie komplett das Geschäft blockiert..

Trotzdem blicke ich da jetzt kaum durch, wieso ist sie wütend auf mich? Ist das echt Schei*e von mir, dass ich jetzt an ihrer Stelle den Job habe? Ist das mäßig ,Verrat‘ von mir oder wie seht ihr das? Und ist das etwa wirklich so schlimm, dass mein Vater mir jetzt oftmals Geld gegeben hat? Müsste doch eigentlich normal sein dass man seiner 17 Jährigen Tochter Geld gibt für Essen, Klamotten oder Sonstiges

Wie seht ihr das? Wieso ist sie wütend auf mich?

Arbeit, Kinder, Kündigung, Mutter, Geld, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Firma, Konflikt, Schwester, Streit

Vom Du zum Sie?

Ich hab folgendes Problem. Ich (47) arbeite im öD in einen kleinen Regionalteam von sieben Kollegen/innen + Teamleiter. Nun bin ich vom Sachgebietsleiter zum Gespräch gebeten worden, weil sich eine Kollegin (38) bereits zweimal über mich beschwert hat (Das erste Mal ohne meine Kenntnis). In der gesamten Abteilung sind wir alle per Du (ca. 50 Kollegen/innen). Aus meiner Sicht hat sie sich über Lapalien und an den Haaren herbeigezogenes beschwert, also nichts arbeitsrechtlich relevantes. Es gab eine Zeit, da habe ich mich echt gut mit ihr verstanden und die Zusammenarbeit mit ihr war sehr gut (Haben uns auch ein paar mal persönlich und privat getroffen). Irgendwann kam aber der Bruch und aus meiner Sicht überträgt sie eine persönliche Abneigung gegen mich auch auf die fachliche Ebene. Ich kann arbeitsrelevante Dinge nicht mehr mit ihr besprechen, weil sie sofort dicht mach und auf genervt tut. Am besten man lässt sie in Ruhe, fragt nichts mehr und arbeitet ihr alles nur schriftlich zu. Das geht aber nicht in jedem Fall. Außerdem hat sie aus der Abteilung nen Freund+ der aber nur befristet eingestellt ist und auf ne Festanstellung hofft. Ich vermute mal sie spinnt da irgend eine Intrige zusammen, um dem zu seiner Festanstellung zu verhelfen. Sie ist nicht die einfachste Person, schon mehrere sind an ihr gescheitert und haben das Team gewechselt oder die Abteilung verlassen. Sie schafft es auch gut andere aus dem Team auf ihre Seite zu ziehen und aufzuhetzen. Da ich ja nun mit ihr seit 5 Jahren per du bin und sie mich so hinterrücks den Krieg erklärt hat, habe ich überlegt, sie künftig zu sietzen um mehr Distanz zu schaffen. Was denkt ihr darüber, wäre das möglich oder macht man sie dabei nur lächerlich, weil ja alle per du sind?

Arbeit, Job, Psychologie, Konflikt, Streit

Starke Wut bei Person, was tun?

Es geht um meinen Vater.

Jedesmal, wenn er in mein Zimmer kommt oder versucht mit mir zu reden, bin ich direkt richtig genervt und zeige das auch deutlich. Sage er soll mich in Ruhe lassen und mein Zimmer verlassen.

Ich verspüre einfach eine ziemliche Wut gegenüber ihm, auch wenn er in den Momenten ja nichts getan hat und nur mit mir reden will.

Es ist nur so, dass er sich oft falsch verhalten hat und immer wieder tut. Ist es falsch von mir so nachtragend zu sein und so voller Wut?

Er respektiert meine Grenzen gar nicht. Wenn er mich etwas fragt und ich Nein antworte, akzeptiert er es nie und wir diskutieren ewig darüber. Es sind dann so Dinge wie, ob ich mit einkaufen komme. Ich hasse es auch, wenn es mich auf irgendeine Weise berührt. Jedesmal, wenn er es macht oder versucht, bin ich soo wütend. Ich mag es einfach nicht bei ihm. Er will mich immer umarmen oder sonst was. Früher hat er da auch komische Dinge getan und seitdem will ich das alles nicht. Er respektiert das nicht. Er wurde auch einmal etwas handgreiflich, als ich ihm eine Antwort auf eine Frage verweigert habe. Ich hab einfach nur geweint und er wollte mich nicht loslassen. Ich hab auch irgendwie etwas Angst vor ihm ehrlicherweise.

Ich könnte auf viel mehr eingehen und noch detaillierter, aber das wäre zu viel. Was soll ich machen? Er ändert sein Verhalten nicht, egal was und hat sich nie entschuldigt. Ich kann nicht anders, als diese starke innere Wut zu spüren, wobei ich es auch rauslasse in dem ich immer sehr genervt bin eben.

Verhalten, Angst, Menschen, Vater, Eltern, Psychologie, Konflikt, Streit, Wut

Glaubt Ihr Jesus kommt bald zurück, seid ihr vorbereitet?

  • Der digitale Euro ist ein Indiz auf das Näherkommen von dem Antichristen mit dem Malzeichen (bereits Oktober, dieses Jahres finden weitere Besprechungen statt)
  • Zunehmend mehrere Alltagsunfälle, mehr Krankenwagen etc. als sonst
  • Zunehmende Prophezeihungen, die sich erfüllen (gerade der Krieg, bzw der Vorgeschmack mit Israel Iran und der Weltmacht USA, die bei einer größeren Ausschreitung mit Russland und China ein Problem hätte ist prophetisch -> siehe Offenbarung)
  • Zunehmend mehr Menschen, fast täglich finden zu Jesus bzw. nehmen Jesus an

-> auf Youtube gibt es eine extreme Welle von neugeborenen Christen und Revival weltweit; und eine immer größer werdende Szene auf sozialen Medien, z.B Instagram

  • Weltweit (!!!) wird gerade das Evangelium verkündet, USA Deutschland, Afrika Arabische Länder ebenso zunehmend
  • Viele Falsche Propheten auf Youtube, die über Wohlstand prophezeihen
  • Zunehmende Verfolgungen gerade in Afrikanischen Ländern z.B Nigeria ( abschlachten von Christen)
  • Zunehmende "Woke; bzw. "Improvement-Bewegung" auf sozialen Medien und Menschen gucken nach Persönlichkeitsvideos; -> viele Suchen nach Bedeutung, Wert, etc (Gott zieht oft Menschen zu sich, die zuerst auf dem Weg sind, eigenständig sich bessern zu wollen)
  • Die Zeit geht shcneller vorbei als sonst, die Bibel sagt, dass die Zeit verkürzt würde, auch wegen den verfolgten Christen (z.B muslimische Länder, oder Afrikanische Länder)
  • Jedes Jahr kommen mehr schlagartige Schlüsselereignisse; z.B 2022 Russland Ukraine Krieg, 2023 Krieg Israel Gaza, 2025 Israel Iran sogar diesmal mit Einmischung von einer Weltmacht
Nein ich glaube nicht daran 69%
Ja aber ich denke es daurt noch 5-6 Jahre 11%
Ja man sieht es an dem Zeichen der Zeit (Kriege, Prophezeiungen) 9%
Ja, aber mich interessiert es nicht 6%
Ja und ich bereite mich so gut wie möglich darauf vor 6%
Ja, er könnte sehr bald kommen (gefühlt(!) schon in zwei Jahren) 0%
Ja, er könnte in den nächsten Monaten wiederkommen 0%
Europa, Religion, Islam, Jesus, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Christentum, Bibel, Entrückung, Gesellschaft, Glaube, Heiliger Geist, Iran, Israel, Jesus Christus, Konflikt, Nahostkonflikt, Offenbarung, Palästina, Russland, Antichrist, Palästinenser

Was sagt ihr zu diesem Streit?

Heyy,

Leider hatte ich heute mit 2 meiner Freundinnen ziemlich Streit. Er war eigentlich unnötig und ich weiß nicht, was ich jetzt tun sollte.

Ich erzähle euch worum es geht:

Ich wollte nach sehr langer Zeit an einem Wochenende meinen Geburtstag feiern mit ca 7 anderen Freundinnen. Wir wollten gemeinsam etwas unternehmen. Ich hatte einen Termin genannt und eine meiner Freundinnen konnte schonmal nicht. Eine andere musste die Uhrzeit wissen, da sie nur mittags und vormittags konnte.

Ich meinte, dass ich die Uhrzeit sehr bald sagen werde, aber erst auf den Rest warten möchte.

Alle anderen stimmten für Ja ab. Eine einzige Freundin hatte nicht abgestimmt und ich habe mehrmals gesagt, dass sie jetzt bitte abstimmen sollte. Sie hat es immer vorgeschoben. Ich meinte, dass ich erst die feste Uhrzeit sagen werde, wenn der Termin feststeht und das geht nur, wenn meine Freundin auch abstimmen würde.

Eine Freundin, die für Ja abstimmte, wollte unbedingt die Uhrzeit haben (ohne wirklichen Grund), aber ich meinte, dass sie sich gedulden müsste. Heute habe ich meine Freundin (die noch nicht abstimmte) nochmal drauf hingewiesen, dass sie nun bitte abstimmen sollte.

Aufeinmal wurde sie und die Freundin, die unbedingt Uhrzeit wollte, sehr sauer. Sie meinten es würde sehr nerven, dass ich nicht einfach die Uhrzeit sagen würde. Und nutzten mehrere Kraftausdrücke und machten mir Vorwürfe.

Ich meinte nur, dass ich ihren Punkt versteh und ich ihnen am nächsten Tag das sagen werde, da meine Eltern nicht zu Hause waren. Sie hörten jedoch nicht auf.

Eine andere Freundin hatte jedoch auch versucht es ihnen zu erklären und sie machten ihr Vorwürfe z.b., dass sie es auch nicht checken würde und so.

Am Ende sind die beiden rausgegangen und meine Freundin (die nicht abstimmte) hat meiner anderen Freundin (die mir helfen wollte) eine Sprachnachricht geschickt, wo sie meinte, das sie kontaktabbruch mit mir machen möchte und es in einer Freundschaft ein "nehmen" und "geben" sein wollte. Ich wäre eine totale Nehmerin und würde nichts zurückgeben und wenn sie einmal etwas will, würde ich direkt sauer sein, obwohl sie nicht die war, die unbedingt Uhrzeit wollte.

Ich habe keine Beleidigungen gemacht, sondern sogar sehe nett geschrieben und war bereit Kompromisse einzugehen, dennoch machten sie weiter.

Ich bin echt traurig aber auch sauer. Was denkt ihr? Hätte ich anders handeln sollen, wenn ja gerne wie (für das nächste mal)? Sollte ich mich entschuldigen?

lösen, beste Freundin, Konflikt, Streit, Kontaktabbruch, Schlecht fühlen

Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?

(Bild mit KI erstellt)

Ukraine-Gipfel in Istanbul ohne Putin und Trump

Seit gestern ist klar: Weder der russische Präsident Wladimir Putin noch der US-Präsident Donald Trump nehmen an den Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Krieges in der Türkei teil. Beide hatten zunächst ihre Teilnahme offen gelassen, entschieden sich jedoch kurzfristig dagegen. Stattdessen entsendet der Kreml eine Delegation. Auch die USA schicken lediglich Außenminister Marco Rubio und Sondergesandte nach Istanbul.

Dass weder Trump, noch Putin teilnehmen werden, dämpft die Erwartungen internationaler Beobachter an den Gipfel.

Selenskyj zeigt sich gesprächsbereit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt sich grundsätzlich zu jeder Art von Verhandlungen bereit, betont jedoch, dass er eine direkte Begegnung mit Putin bevorzugt, da nur dieser über Frieden oder Fortsetzung des Krieges entscheiden könne.

Die Ukraine fordert weiterhin eine 30-tägige Waffenruhe, die Russland jedoch ignoriert – trotz entsprechender Ultimaten der EU und USA.

Welche Rolle spielt die Türkei?

Erneut spielt die Türkei die Rolle eines Vermittlers, ohne sich eindeutig zu positionieren. Ihre diplomatische Strategie basiert auf maximaler Neutralität: keine Vorwürfe, keine moralischen Bewertungen, keine Bedingungen. Obwohl sie Waffen an die Ukraine liefert und die Krim-Annexion formell kritisiert, vermeidet man seitens der türkischen Regierung klare Stellungnahmen zum Territorialkonflikt.

Gleichzeitig die Türkei Russland wirtschaftliche Umgehungen westlicher Sanktionen, z. B. durch Ölexporte mit neuem Etikett oder alternative Zahlungssysteme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen habt Ihr an den Friedensgipfel in Istanbul?
  • Welche Auswirkungen könnte die Abwesenheit von Putin und Trump auf den möglichen Erfolg der Verhandlungen in der Türkei haben?
  • Welche Rolle spielt die Türkei Eurer Meinung nach als vermeintlich neutrale Partei?
  • Braucht es für echten Frieden in der Ukraine eine stärkere Einbindung westlicher Mächte oder behindert das eher neutrale Vermittlungsbemühungen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin eher kritisch, weil... 68%
Andere Meinung und zwar... 21%
Ich habe große Erwartungen an den Gipfel, da... 11%
Europa, Türkei, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Waffen, Frieden, Diplomatie, Europäische Union, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Istanbul, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Weltkrieg, Erdogan, Trump, Waffenlieferungen, Selenskyj, Ukrainekrieg 2022, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Arbeit, Therapie, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Vorsorge, Psychologie, Bundesland, Jugend, Konflikt, Psyche, Psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz, Meinung des Tages

Ich werde von der Familie meines Freundes (22) ständig ausgegrenzt und es wird mit jedem Mal deutlich, dass sie mich nicht mögen?

Hey,

ich wende mich hierhin, weil ich gerade wirklich nicht mehr weiterweiß. Vielleicht liest das ja jemand, der sowas selbst kennt – oder mir sagen kann, wie man damit umgehen soll.

Ich bin 18, mein Freund ist 22. Wir sind seit einiger Zeit zusammen und führen eine sehr liebevolle Beziehung. Eigentlich läuft alles richtig gut – aber dieses eine Thema mit seiner Familie belastet unsere Beziehung dauerhaft und zieht sich wie ein Schatten durch alles.

Ich habe schon lange das Gefühl, dass ich in seiner Familie nicht wirklich willkommen bin. Es wird nie direkt ausgesprochen, aber es wird durch Verhalten, Tonfall und kleine Kommentare immer wieder spürbar gemacht.

woran man es auch sehr deutlich wirkt mein Freund und seine Mutter haben einmal telefoniert und irgendwie sind sie im Gespräch auf mich gekommen und dann hat sie nur sowas gesagt wie ja, dass ich nicht zur Familie gehöre und dass ich für sie auch allgemein nicht dazugehöre…

Ein aktuelles Beispiel wäre auch:

Bei seiner Familie ist ein Familientag geplant. Ich bin an dem Abend allein zu Hause und hatte gefragt, ob ich nicht einfach bei meinem Freund schlafen kann.

Die Antwort seiner Mutter: Ich dürfe zwar kommen – aber erst spät abends, weil sie davor „zu viert“ noch einen Spieleabend machen wollen (ohne mich). Und am nächsten Morgen soll ich vor dem Frühstück wieder gehen, weil sie auch das Frühstück wieder unter sich verbringen möchten.

Das allein war schon hart. Aber es geht weiter:

Mein Freund muss bei sowas immer seine Schwester fragen, ob ich kommen darf – denn sie ist gesundheitlich angeschlagen (hat eine chronische Krankheit), und deshalb dreht sich vieles in der Familie um sie.

Sie hat dann nicht etwa zu mir, sondern zu ihm nur gesagt: „Mach doch, was du willst.“ – in einem eindeutig passiv-aggressiven Ton. Kein „Ja, klar“, kein „Natürlich kann sie kommen“ oder gar ein „Das wäre mir nicht so recht (aber nett)“– sondern so, dass klar war, dass sie eigentlich keinen Bock auf mich hat, es aber nicht direkt sagen will.

Und solche Situationen gab es immer wieder:

– Mal werde ich bei Planungen gar nicht erst erwähnt.

– Mal wird über Dinge getuschelt, wenn ich den Raum betrete.

— mal wird mein Freund vor die Wahl gestellt, zwischen mir und seiner Familie zu wählen, weil sie ihm gegenüber sehr Besitzergreifend sind und eigentlich am liebsten hätten, dass er immer zuhause ist, wobei er mittlerweile bei mir lebt.

– Und dann wiederum gibt es Tage, an denen alle ganz freundlich sind, als wäre nichts – nur damit es beim nächsten Mal wieder komplett abweisend ist.

Dieses heiß-kalt-Verhalten macht mich einfach fertig. Ich weiß nie, woran ich bin. Und wenn ich meine Gefühle mal äußere, heißt es: „Du bist zu empfindlich“ oder „Du interpretierst zu viel rein.“

Aber das tue ich nicht. Ich spüre es. Ich bin da. Ich erlebe es jedes Mal aufs Neue.

Mein Freund liebt mich wirklich – das weiß ich. Und er versucht immer wieder, alles gutzureden. Er sagt, das habe nichts mit mir zu tun, sie mögen mich eigentlich, es sei einfach nur wegen der familiären Umstände und der Krankheit seiner Schwester.

Aber wenn man sich immer ausgeschlossen, übergangen und irgendwie lästig fühlt – da fängt man doch an, sich zu fragen, ob sie einen wirklich mögen😬

Ich will ihn nicht zwingen, sich zu entscheiden. Weil das total fies von mir wäre. Ich will einfach nur respektvoll behandelt werden. Ich will dazugehören dürfen. Sie müssen mich ja nicht mal ins Herz schließen, aber dass man sich nicht immer unwillkommen fühlt, wär schon mal ein Anfang…

Aber ich frage mich: Wie soll das gehen, wenn ich immer außen vor bin und nie jemand ehrlich ist, sondern nur durch Verhalten signalisiert wird, dass ich besser fernbleibe?

Hat jemand von euch sowas erlebt?

Wie habt ihr das gelöst – Abstand nehmen, reden, weitermachen?

Ich bin ehrlich dankbar für jede Rückmeldung. Ich bin an einem Punkt, wo ich einfach nicht mehr weiß, wie ich mich noch verhalten soll.

mfg

Portgirl99

Familienprobleme, Konflikt, Partnerschaft, Schwiegereltern, Streit, Ausschließung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt