Wie kann der Klimawandel besiegt werden?

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Klimawandel zu besiegen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren? Wie können wir verhindern, dass die Temperaturen weiter steigen, die Niederschlagsmuster verändert werden und der Meeresspiegel ansteigt? Was können wir tun, um die biologische Vielfalt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und die Nahrungsmittelversorgung zu reduzieren? Welche Technologien und Verhaltensänderungen sind erforderlich, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen zu schaffen?

Klimawandel-Punkte:

  • Anstieg der Temperaturen: Verhinderung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperaturen, Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid und Methan, Förderung erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Windkraft, Förderung energieeffizienter Technologien und Verhaltensweisen.
  • Veränderungen in Niederschlagsmustern: Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, Wassermanagement und Bewässerungstechnologien, Reduzierung von Verschmutzung und Abholzung, Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Flussläufen.
  • Meeresspiegelanstieg: Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen, Anpassung von Küstengebieten und Infrastruktur an den Anstieg des Meeresspiegels, Schutz von Küstenökosystemen und Meerestieren.
  • Veränderungen in der Arktis: Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen, Förderung von nachhaltigen Praktiken in der Fischerei und Schifffahrt, Schutz von Arktis-Ökosystemen und -Tierarten.
  • Veränderungen in der biologischen Vielfalt: Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Waldwirtschaft, Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Verlust von natürlichen Lebensräumen.

Ich würde mich sehr über gute Antworten freuen! :)

Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das UN Hochseeabkommen?

Als "historisch und überwältigend" wird das neue Abkommen zum Schutz der Hochsee beschrieben. Selbst viele Umweltorganisationen äußern sich durchweg positiv. Nach 15 langen Jahren und zähen Verhandlungen konnte sich die UN endlich auf ein gemeinsames Papier zum Schutz der Hohen See einigen.

Als Hochsee werden diejenigen Bereiche der Weltmeere bezeichnet, die mind. 370km von der Küste eines Staates / Hoheitsgewässers entfernt sind. Diese Gewässer machen ca. 2/3 der Weltmeere aus. Geschützt wurden bislang allerdings nur ca. 1%.

Wichtige Punkte des Abkommens sind u.a.:

  • Schutz der biologischen Vielfalt der Ozeane
  • Ausweisung von 30% der Weltmeere als Schutzgebiete bis 2030
  • Wirtschaftliche Nutzung / Forschungsexpeditionen werden auf Umweltverträglichkeit hin geprüft
  • Mechanismus, um ärmere Länder bei künftigen wirtschaftlichen / medizinischen Errungenschaften stärker zu beteiligen

Wie bewertet Ihr das Abkommen? Fehlen Euch Punkte? Geht es Euch nicht zu weit? Oder seid Ihr zufrieden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/un-hochseeabkommen-101.html

Ich finde die Ergebnisse wichtig und gut 70%
Mir ist das Thema nicht wichtig 18%
Mir geht das aktuelle Papier nicht weit genug 12%
Ich hätte das Papier um folgende Punkte erweitert... 0%
Umweltschutz, Umwelt, Politik, Meer, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Klima, Meeresbiologie, Umweltpolitik, un, Umweltverschmutzung, Abkommen, Artenvielfalt, Politik und Gesellschaft
Wieso gibt es keine "Bahnsteuer"?

Ich bin durch und durch Autofahrer und hasse die unfassbar schlechte Bahn abgrundtief. 2022 war ein Rekordjahr an Verspätungen. Rund 45% der Fernverkehrszüge kamen zu spät, und das wohlgemerkt lt. DB-Definition (d.h. sie zählen erst ab 7 Minuten als zu spät). Dennoch stelle ich mir immer wieder die Frage, wieso wir so wenig investieren. Es ist ja nicht so, dass die Politik das nicht will. Besonders mit der Ampelkoalition ist noch einmal frischer Wind gekommen. Die Investitionen pro Kopf wurden von 60 auf 124€ verdoppelt (lt. BMVI). Aber das reicht eben absolut nicht. Und ich frage mich: Wie kann es sein, dass es in DE für jeden Mist eine Steuer gibt. Bis vor wenigen Jahren hat jeder im Westen noch einen Soli gezahlt, der gar kein Soli mehr war. Er ist bis heute nicht ganz abgeschafft worden. Wir haben weltweit die höchste Abgabelast und müssen auch noch GEZ bezahlen, auch das ist nochmal teurer geworden. Aber es gibt absolut nichts, damit die Bahn direkt finanziert wird. Ich hätte von der Politik erwartet (im Sinne von, ich habe damit gerechnet), dass z.B. statt so einem Mist wie der CO2-Steuer auf Sprit, eine Steuer eingeführt wird, die direkt in die Bahn investiert wird. Meinet wegen sollen sie mir 30% mehr KFZ-Steuer berechnen und diesen Teil in die Schiene investieren.

Wieso aber gibt es bei uns eine so extrem hohe Abgabelast und für jeden Mist eine Steuer und Gebühren, aber dafür werden "lediglich" die "normalen" Steuern verwendet (und natürlich Tickets)? Woran liegt das? Geht mein Gedanke vlt wegen der Privatisierung gar nicht auf?

Steuern, Verkehr, Deutschland, Politik, Bahn, Deutsche Bahn, Klima, Mobilität

Meistgelesene Fragen zum Thema Klima