Klima – die neusten Beiträge

Wie kann man Jugendliche für Umweltprojekte motivieren?

Hallöchen,

Ich gehe auf ein Gymnasium in Bayern und gemeinsam mit meinen Freunden und den Lehrern habe ich ein Projektteam und eine Umwelt-AG gegründet. Unser Ziel ist es in ein paar Jahren einen Klimaneutralen Schulbetrieb zu betreiben und die Kinder und Jugendlichen von der 5 bis zur 13 Klasse klar machen, wie der Klimawandel und vieles was die Menschen machen, der Welt schadet, sodas sie etwas bewusstef mit der Savhe umgehen können und der ein oder andere keine Angst hat🌳

...Nur leider interessieren sich die Schüler kein bisschen. Wir sind mit einem Erklärvideo über den Klimawandel in alle Klassen gelaufen, um ihnen klar zu machen, warum wir eine Klimaneutrale Schule werden wollen. Ebenso wurde eine Baumpflanzaktion veranstaltet mit zwei Jahrgängen. Letztes Jahr wurde eine kleine Ecke für Insekten gepflanzt mit einem Bienenhaus und einem Barfußweg für die Schüler. Geplant sind Dinge wie das Essen in der Mensa verbessern und Solarzellen auf dem Dach🏫

Nur wie gesagt ist das einzige Problem, dass die Schüler das alles ignorieren und wir sind mittlerweile am verzweifeln. Projekte hätten wir ein paar wie eine Müllsammelaktion, aber das bringt auch nichts, wenn wir die Schüler dazu zwingen... Habt ihr Ideen, wie wir die Schüler begeistern könnten mitzuwirken? Oder ein paar weitere Projektideen?

Danke schon mal im vorraus, ich freu mich auf Antworten.

Liebe Grüße ☺️

Schule, Klima, begeistern

Wie kann ich meine Gegend im Bereich Naturschutz und Umweltschutz unterstützen , oder Deutschland?

Hatte Punkte :

Agroforst mit 3 Meter hohen baumreihen von grünerle im Abstand von 6 Metern , Ziel ist es dass die bäume dem Feld Stickstoff mit ihren wurzeln unter und nicht im Feld , liefern und das Wasser im Feld halten , damit die erträge höher werden , das Feld soll aber nicht beschattet werden , das keine Ertragsverluste gibt , geht das ?

Wie lange brauchen die Wurzeln um unters ganze Feld zu kommen , zb . bei der grünerle , liefert sie guten Stickstoff und kann der Landwirt dann mehr gülle zu biogaß machen und muss weniger düngen ?

Kann der Landwirt wegen den höheren erträgen mit weniger Kraftfutter für sein Vieh auskommen ?

Kann man die Weizen-stängel und Soja- blätter und das ganze Grünzeug , anstatt es zu verbrennen oder zu kompostieren , den Kühen oder anderen Tieren geben und den kot der Tiere als Kompostersatz geben ?

Was kann ich machen dass Landwirte nicht mehr ihre Flächen versiegeln lassen ?

Wie kann ich dazu führen dass alle Rohstoffe , wie eisen recykelt werden , auch beim gebäude Abriss ?

Was kann ich tun , dass essen nicht ins Ausland verkauft wird und unnötig rumkutschiert wird , es sei den die deutschen sind satt , und es gibt's ne überproduktion , Deutschland macht glaub mit dem Export von Lebensmitteln wenig Geld , eher mit Bildung und vielleicht sowas wie die Automobilindustrie ?

Wie kann ich dazu führen , dass wir unser eigenes Holz fast nur nutzen , außer vielleicht für Schiffe , und wenn wir eine überproduktion haben , dass dann erst ins Ausland verkauft wird ?

Wie kann ich dazu führen , dass es mehr Imkereien gibt und die Bienen geschütz werden ?

Übrigens , will nicht agroforst statt Wald , nur statt baumlosen Weide und äcker .

Ich will was machen , wo ich sehen kann dass es Wirkung zeigt , nicht etwas , wo ich garnicht weiß , wo zb mein Geld hingeht .

Glaubt ihr ich sollte das alles erstmals mit einem Landwirt schreiben , oder fühlt der sich nur genervt und will seine Ruhe und weiter das übliche machen ?

Geht da was , kann man da was machen oder träum ich Mal wieder ?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Sonne, Landwirtschaft, Geld, Wetter, Lebensmittel, Menschen, Holz, Deutschland, Wald, Baum, Klimawandel, Bauer, Bauernhof, Bienen, Boden, Grundwasser, Klima, Klimaerwärmung, Länder, Landschaft, Landwirt, Naturschutz, Niederschlag, Photosynthese, Pilze, Regen, Stickstoff, Weizen, Kraftfutter, Nutzpflanzen, Sonnenlicht, Artensterben, Klimakrise, Konzerne, Agroforst

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das UN Hochseeabkommen?

Als "historisch und überwältigend" wird das neue Abkommen zum Schutz der Hochsee beschrieben. Selbst viele Umweltorganisationen äußern sich durchweg positiv. Nach 15 langen Jahren und zähen Verhandlungen konnte sich die UN endlich auf ein gemeinsames Papier zum Schutz der Hohen See einigen.

Als Hochsee werden diejenigen Bereiche der Weltmeere bezeichnet, die mind. 370km von der Küste eines Staates / Hoheitsgewässers entfernt sind. Diese Gewässer machen ca. 2/3 der Weltmeere aus. Geschützt wurden bislang allerdings nur ca. 1%.

Wichtige Punkte des Abkommens sind u.a.:

  • Schutz der biologischen Vielfalt der Ozeane
  • Ausweisung von 30% der Weltmeere als Schutzgebiete bis 2030
  • Wirtschaftliche Nutzung / Forschungsexpeditionen werden auf Umweltverträglichkeit hin geprüft
  • Mechanismus, um ärmere Länder bei künftigen wirtschaftlichen / medizinischen Errungenschaften stärker zu beteiligen

Wie bewertet Ihr das Abkommen? Fehlen Euch Punkte? Geht es Euch nicht zu weit? Oder seid Ihr zufrieden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/un-hochseeabkommen-101.html

Ich finde die Ergebnisse wichtig und gut 70%
Mir ist das Thema nicht wichtig 18%
Mir geht das aktuelle Papier nicht weit genug 12%
Ich hätte das Papier um folgende Punkte erweitert... 0%
Umweltschutz, Umwelt, Politik, Meer, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Klima, Meeresbiologie, Umweltpolitik, un, Umweltverschmutzung, Abkommen, Artenvielfalt, Politik und Gesellschaft

Wieso gibt es keine "Bahnsteuer"?

Ich bin durch und durch Autofahrer und hasse die unfassbar schlechte Bahn abgrundtief. 2022 war ein Rekordjahr an Verspätungen. Rund 45% der Fernverkehrszüge kamen zu spät, und das wohlgemerkt lt. DB-Definition (d.h. sie zählen erst ab 7 Minuten als zu spät). Dennoch stelle ich mir immer wieder die Frage, wieso wir so wenig investieren. Es ist ja nicht so, dass die Politik das nicht will. Besonders mit der Ampelkoalition ist noch einmal frischer Wind gekommen. Die Investitionen pro Kopf wurden von 60 auf 124€ verdoppelt (lt. BMVI). Aber das reicht eben absolut nicht. Und ich frage mich: Wie kann es sein, dass es in DE für jeden Mist eine Steuer gibt. Bis vor wenigen Jahren hat jeder im Westen noch einen Soli gezahlt, der gar kein Soli mehr war. Er ist bis heute nicht ganz abgeschafft worden. Wir haben weltweit die höchste Abgabelast und müssen auch noch GEZ bezahlen, auch das ist nochmal teurer geworden. Aber es gibt absolut nichts, damit die Bahn direkt finanziert wird. Ich hätte von der Politik erwartet (im Sinne von, ich habe damit gerechnet), dass z.B. statt so einem Mist wie der CO2-Steuer auf Sprit, eine Steuer eingeführt wird, die direkt in die Bahn investiert wird. Meinet wegen sollen sie mir 30% mehr KFZ-Steuer berechnen und diesen Teil in die Schiene investieren.

Wieso aber gibt es bei uns eine so extrem hohe Abgabelast und für jeden Mist eine Steuer und Gebühren, aber dafür werden "lediglich" die "normalen" Steuern verwendet (und natürlich Tickets)? Woran liegt das? Geht mein Gedanke vlt wegen der Privatisierung gar nicht auf?

Steuern, Verkehr, Deutschland, Politik, Bahn, Deutsche Bahn, Klima, Mobilität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima