Könnte da noch Brennessel mit normalen Ertrag wachsen , Brennessel hat eine Nährwert wie Brokkolie und einen Ertrag , wie Wiese , sie hat viel Eiweiß ,?

Wäre so ein anbau teils vom Vorteil oder zum Großteil ? Zb. Wo kein weizen wachsen kann ...

https://wunsiedel.bund-naturschutz.de/fauna-flora-des-fichtelgebirges/wildpflanzen/sonderseitewildkraeuter/brennnessel

Wäre es besser , für Kühe neue Wälder zu pflanzen , wo sie schnell wachsende ertrag-reiche Wildkräuter , wie Brennnessel fressen , mit auch viel Eiweiß , als Kraftfutterersatz und normalen Futterersatz ?

Weiß bloß nicht ob Bäume Gülle aushalten , vielleicht gibt's spezielle , denen es nichts macht .

Den Kühen sind die Sommer langsam zu heiß , es wäre schade wenn man Brennessel in der direkten Sonne pflanzt , weil sie es glaub garnicht braucht , weiß aber nicht ob es ihr , so wie auf dem Bild , zu dunkel ist , dachte man sollte Bäume wie die Erle pflanzen , da die Pflanze viel Stickstoff braucht und erlen mit Bakterien oder Pilze , weiß nicht wie genau , Stickstoff aus der Luft bilden .

Zusätzlich wurde man Holz bekommen .

Man bräuchte kein Kraftfutter mehr , schon lange nicht mehr aus Brasilien !

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Landwirtschaft, Umwelt, Regenwald, Tierhaltung, Tierschutz, Klimawandel, Artenschutz, Forstwirtschaft, Klima, Klimaerwärmung, Kuh, Landwirt, Naturschutz, Regenwaldschutz, Brennessel, Klimakrise
Wie kann ich meine Gegend im Bereich Naturschutz und Umweltschutz unterstützen , oder Deutschland?

Hatte Punkte :

Agroforst mit 3 Meter hohen baumreihen von grünerle im Abstand von 6 Metern , Ziel ist es dass die bäume dem Feld Stickstoff mit ihren wurzeln unter und nicht im Feld , liefern und das Wasser im Feld halten , damit die erträge höher werden , das Feld soll aber nicht beschattet werden , das keine Ertragsverluste gibt , geht das ?

Wie lange brauchen die Wurzeln um unters ganze Feld zu kommen , zb . bei der grünerle , liefert sie guten Stickstoff und kann der Landwirt dann mehr gülle zu biogaß machen und muss weniger düngen ?

Kann der Landwirt wegen den höheren erträgen mit weniger Kraftfutter für sein Vieh auskommen ?

Kann man die Weizen-stängel und Soja- blätter und das ganze Grünzeug , anstatt es zu verbrennen oder zu kompostieren , den Kühen oder anderen Tieren geben und den kot der Tiere als Kompostersatz geben ?

Was kann ich machen dass Landwirte nicht mehr ihre Flächen versiegeln lassen ?

Wie kann ich dazu führen dass alle Rohstoffe , wie eisen recykelt werden , auch beim gebäude Abriss ?

Was kann ich tun , dass essen nicht ins Ausland verkauft wird und unnötig rumkutschiert wird , es sei den die deutschen sind satt , und es gibt's ne überproduktion , Deutschland macht glaub mit dem Export von Lebensmitteln wenig Geld , eher mit Bildung und vielleicht sowas wie die Automobilindustrie ?

Wie kann ich dazu führen , dass wir unser eigenes Holz fast nur nutzen , außer vielleicht für Schiffe , und wenn wir eine überproduktion haben , dass dann erst ins Ausland verkauft wird ?

Wie kann ich dazu führen , dass es mehr Imkereien gibt und die Bienen geschütz werden ?

Übrigens , will nicht agroforst statt Wald , nur statt baumlosen Weide und äcker .

Ich will was machen , wo ich sehen kann dass es Wirkung zeigt , nicht etwas , wo ich garnicht weiß , wo zb mein Geld hingeht .

Glaubt ihr ich sollte das alles erstmals mit einem Landwirt schreiben , oder fühlt der sich nur genervt und will seine Ruhe und weiter das übliche machen ?

Geht da was , kann man da was machen oder träum ich Mal wieder ?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Sonne, Landwirtschaft, Geld, Wetter, Lebensmittel, Menschen, Holz, Deutschland, Wald, Baum, Klimawandel, Bauer, Bauernhof, Bienen, Boden, Grundwasser, Klima, Klimaerwärmung, Länder, Landschaft, Landwirt, Naturschutz, Niederschlag, Photosynthese, Pilze, Regen, Stickstoff, Weizen, Kraftfutter, Nutzpflanzen, Sonnenlicht, Artensterben, Klimakrise, Konzerne, Agroforst

Meistgelesene Fragen zum Thema Klima