Klima – die neusten Beiträge

Richtiger Ansatz, falscher Weg?

Veganismus. Einige Tierschutzaktivist*innen fordern diesen eindringlich ein. Proteste, Interviews, Videos in den Sozialen Medien sorgen für Aufmerksamkeit um das gesamte Thema. Besonders bekannt im deutschsprachigen Raum ist die Aktivistin Die Militante Veganerin. (1) Besonders auf TikTok polarisiert sie mit enorm scharfer Kritik, ihrer aggressiven Herangehensweise und Vorwürfen. Neben unzähligen Kommentaren, erhält sie auch von anderen Influencern teils scharfe Kritik. (2,3) Vielen erscheint ihr Ansatz gut, doch ihre Umsetzung als schlicht zu radikal.

Ich lebe seit vielen Jahren vegetarisch. Ich bin der Überzeugung, dass Massentierhaltung nicht okay ist. Ich habe meine persönliche Meinung darüber, ob es moralisch vertretbar ist Fleisch zu essen, doch überlasse ich die Entscheidung jeder/jedem selbst, so wie es sein sollte. Gerne führe ich auch Debatten zu diesem Thema. Obwohl ich bereits meinen Fleischkonsum eingestellt habe und den Konsum von Tierprodukten zu vermeiden versuche, lebe ich nicht vegan. Ich selbst sehe die Dringlichkeit und hoffe in Zukunft noch öfter auf Tierprodukte zu verzichten. Lab und Gelatine gehen für mich schon lange nicht mehr.

Ich richte mich bei diesem Thema an euch, um zu sehen, wie ihr dazu steht. Findet ihr dieses Vorangehen für gerechtfertigt oder wünscht ihr euch andere Wege, um, wenn überhaupt, Veganismus attraktiver zu machen. Brauchen wir "radikal" oder "versöhnlich"? Ich denke, dass die meisten hier ebenfalls die Meinung vertreten, dass Die Militante Veganerin kein Umdenken voranbringen wird. Zumindest nicht bei Menschen, die bereits zuvor nie darüber nachgedacht haben. Ich persönlich finde die Punkte, die Jonas Ems (2) in seinem Video nennt für schlüssig und richtig.

Welche Lösungsansätze sollen oder müssen her?

Wie sollte man an das Thema rangehen?

Ich denke, dass ein Umdenken definitiv stattfinden sollte. Viele der genannten Punkte der Aktivist sind richtig, doch die Umsetzung zerstört dies. Awareness ist wichtig. Vor allem bei diesem Thema. Was denkt ihr darüber und die Debatte um Die Militante Veganerin?

Hier sind ein paar Links zum Thema:

(1) https://www.youtube.com/c/DieMilitanteVeganerin

(2) https://youtu.be/oQMvIC5u3rk

(3) https://youtu.be/5COdU8y9tIg

(4) Warum Vegan - Activists for the Victims

(5) https://youtu.be/_EWQEK36N60

(6) https://youtu.be/2ZgCmu9uXpY

(7) https://youtu.be/c1rZyWg1xrE

(8) https://youtu.be/k33NRIGp2NA

Ich bin immer offen für Debatten und Gespräche.

Essen, Ernährung, Tiere, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Politik, Tierschutz, Social Media, vegan, Debatte, Gespräch, Klima, Kritik, Lebensstil, Meinung, Moral, Veganismus, Vegetarismus, Aktivismus, aktivist, Tierwohl, KuchenTV

Die Welt 2050: Wie werden wir in Zukunft leben (2022)?

Guten Abend zusammen.

Wir schreiben das Jahr 2050. Das Klima hat sich verändert und die Welt ist ein paar Grad wärmer geworden. Mittlerweile leben 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Personalisierte Ernährung und die Digitalisierung der Medizin erhöhen die Lebenserwartung. In Megacitys leben wir umweltbewusst im vernetzten Smart Home. Der Blick in die Zukunft zeigt: Das gesamte Leben wird digitalisiert.

So werden wir uns Ernähren.

Im Jahr 2050 ist es selbstverständlich Lebensmittel aus Algen oder Insekten-Mehl zu essen, um die Menschheit zu ernähren und Ressourcen zu schonen. Die Verbraucher legen Wert auf Faktoren wie Regionalität und Bio-Anbau. Nahrung ist funktional, denn sie fördert die Steigerung der Leistungsfähigkeit. Das gelingt dank personalisierter Ernährung auf Basis von Gentechnik: Designer Food hat gesundheitsfördernde Wirkungen für jeden Einzelnen und Nutraceuticals – Nahrungsmittel mit pharmazeutischer Wirkung – beugen Krankheiten vor. Persönliche Gesundheitsdaten sind jederzeit verfügbar und ermöglichen auf das individuelle Profil abgestimmte Menüs.

So bleiben wir Gesund.

Unsere Gesundheit erhalten wir 2050 vor allem mithilfe von digitalen Technologien und elektronischen Alltagshelfern wie Cybertraining, Fitness-Apps sowie Wearables. Dank detaillierter Genanalyse ist der Kampf gegen Erbkrankheiten so gut wie gewonnen. Bei der Behandlung kranker Menschen spielen Robotik, Gentherapie und biologisch abbaubare Implantate eine zentrale Rolle. Der Arzt ist dank Telemedizin 24 Stunden täglich erreichbar und der Bildschirm ersetzt Hausbesuche sowie Konsultationen. Insgesamt führt der medizinische Fortschritt zu einer höheren Lebenserwartung und einer besseren Versorgung von Senioren: Alte und hilfsbedürftige Menschen können länger ein eigenständigeres Leben führen. Die Betreuung durch Dritte wird dank bedürfnisgerecht eingestellter, digitaler Lebenshelfer mitunter sogar überflüssig. Und im intelligenten Zuhause übernehmen Technologien sogar pflegerische Tätigkeiten.

Artikel: Die Welt 2050: Wie werden wir in Zukunft leben?

Leider konnte Ich nicht alles Erwähnen, da zu wenig Platz. Deshalb, wenn man möchte den Artikel schnell durchlesen und dann Antworten.

Wenn wir besser Leben würden, hat das dann auch positive Auswirkung, auf unsere Natur sowie das Universum?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
Die Zukunft - 2050: Wir werden schlechter Leben. 62%
Die Zukunft - 2050: Wir werden viel besser Leben. 23%
Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
Natur, Erde, Tiere, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, Wissenschaft, Universum, Klima, Menschheit

"Die aktuelle Regierung ist an allem schuld"?

Was haltet ihr von oben genannter Aussage, dass die aktuelle Regierung, bestehend aus SPD, den Grünen und der FDP, an allen aktuellen Krisen schuld ist? Vor allem den Grünen wird für fast alles die Schuld gegeben - so meine persönliche Wahrnehmung in den sozialen Medien.

Vergessen die Menschen, dass in den letzten 16 Jahren die CDU alle Koalitionen geführt hat? Natürlich tragen auch Teile der SPD und der FDP die Schuld, da sie stellenweise mitregiert haben, aber die CDU stellte immer den Bundeskanzler und war immer stärkste Kraft.

Viele Versäumnisse der letzten Jahre sind Versäumnisse der CDU. Schlechte bzw. marode Infrastruktur, Versagen in der Coronapolitik, versäumter Ausbau der Erneuerbaren, große Abhängigkeit von Russland und das Kaputtsparen der Bundeswehr sind nur wenige Beispiele dafür.

Der Start des Angriffskriegs in der Ukraine direkt zu Beginn der Regierungszeit der Ampel hat eben genau das aufgedeckt, was vor allem in den letzten 16 Jahren versäumt wurde. Wie soll die neue Regierung diese Probleme in so kurzer Zeit in den Griff bekommen?

Was ist eure Meinung?

Die Vorgängerregierungen tragen die Schuld. 55%
Sowohl die Ampel als auch die Vorgängerregierungen sind schuld. 38%
Die Ampel-Regierung trägt die Schuld. 7%
Energie, Deutschland, Politik, Regierung, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Klima, SPD, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima