Klima – die neusten Beiträge

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Was ist der Unterschied zwischen „schwül“ und „drückend“?

Ich werde die ersten zwei Novemberwochen 2024 auf der Insel Nosy Be (Madagaskar) verbringen.

In dem vorliegenden Diagramm wird gezeigt, dass man zu dieser Jahreszeit schwüles und zunehmend drückendes Wetter zu erwarten hat.

Als ich an verschiedenen Sommern in Alanya oder Rhodos gewesen bin, ist mir dort eine Mischung von Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit aufgefallen, die bereits auf einen kräftig „prallte“, als man aus dem Flugzeug herausstieg.

Wenn man sich aber das obige Diagramm anschaut, dann nehmen „schwül“ und erst recht „drückend“ eine viel dominantere Stellung ein als bei den Pendants von Alanya oder Rhodos.

Die untenstehenden Graphen zeigen im Vergleich deutlich, dass die geringste Schwüle in Nosy Be (Hell-Ville) ungefähr wie die höchste von Alanya und Rhodos ist, d. h. so ist wie ich sie kenne — was für mich bereits ziemlich viel war.

Wie muss man sich das aber vorstellen, wenn die Wahrscheinlichkeit schwüler und drückender Wetterbedingungen über neunzigprozentig (November) ist!?

Es ist offenbar tropenspezifisch. Ich hoffe, dass es hier Leute gibt, die sowohl das Mittelmeer- als auch das Tropenklima kennen oder meteorologisch versiert sind und beschreiben können, wie sich hohes Maß an drückendem Wetter anfühlt, was offenbar eine Steigerung schwüler Bedingungen ist.

(Quelle der Diagramme: weatherspark)

Bild zum Beitrag
Reise, Wetter, Klima, Klimazonen, Madagaskar, Meteorologie, tropen

Wieso glauben so viele an den klimawandel?

Ich verstehe, dass viele Menschen besorgt über den Klimawandel sind, aber ich persönlich sehe die Sache etwas anders. Für mich gibt es zu viele Unbekannte und zu viel Hysterie um das Thema. Die Erde hat sich schon immer verändert, und das Klima hat im Laufe der Jahrhunderte viele Schwankungen erlebt. Ich bin nicht überzeugt davon, dass der Mensch einen so großen Einfluss darauf hat, wie es oft dargestellt wird.

Es gibt viele Wissenschaftler, die sagen, dass die Daten zum Klimawandel nicht eindeutig sind. Sie argumentieren, dass Modelle, die eine zukünftige Erwärmung vorhersagen, oft fehlerhaft sind und dass natürliche Faktoren wie Sonnenaktivität oder Ozeanströmungen eine größere Rolle spielen könnten. Ich frage mich, ob wir wirklich genug wissen, um solch weitreichende wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die auf diesen Vorhersagen basieren.

Außerdem glaube ich, dass die Medien oft eine verzerrte Darstellung des Klimawandels liefern. Negative Schlagzeilen verkaufen sich besser, und so wird oft das schlimmstmögliche Szenario präsentiert. Ich denke, wir sollten vorsichtig sein, bevor wir uns von solchen dramatischen Berichten mitreißen lassen.

Ich bin nicht gegen Umweltschutz oder erneuerbare Energien, aber ich denke, wir müssen realistisch sein in Bezug auf das, was tatsächlich erreicht werden kann. Es ist wichtig, eine Balance zu finden zwischen dem Schutz unserer Umwelt und der Aufrechterhaltung unserer Wirtschaft und Lebensweise.

Klimawandel, Klima, Verschwörungstheorie, flache Erde

Wie glaubwürdig ist die Bewertung des Dürremonitors (ufz) über die Bodenfeuchtigkeit?

In den vergangenen 6 Monate lag die Niederschlagsmenge im Vergleich zu den Jahrzehnten davor weit über den Durchschnitt. Laut Angabe des Dürremonitor nimmt die Dürre im Gesamtboden (25cm bis 180cm) in manchen Gebieten, trotz weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen im selben Gebiet, nicht ab. Kurios finde ich dabei sogar die Angabe vom Dürremonitor, dass sich eine Dürre trotz monatlicher weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen (doppelter Durchschnittsmenge ) in ein und dem selben Bereich bis zur außergewöhnliche Dürre weiter verstärkt. Es gibt auf der Karte Bereiche, bei der erhöhter Niederschlag bei einen schon vorliegenden voll durchtränkten Oberboden (Angabe vom Dürremonitor) keine Auswirkungen in der Tiefe zwischen 25 cm bis 180cm tiefe) besitzt. Scheinbar willkürlich schwankt dort die Dürre zwischen moderater Dürre und außergewöhnliche Dürre. Es macht den anscheinend, dass die Seite ein übermässiges Interesse an der Darstellung einer Dürre in Deutschland hat

Wie kann sich eine Dürre entwickeln bei einer Niederschlagsmenge von 200%+ im selben Gebiet ?

Kann man bei der Bewertung der Bodenfeuchtigkeit durch die Messstationen, oder der Auswerter (UFZ/Dürremonitor) der Daten von einer Manipulation ausgehen?

Quellen:

Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Wetterkontor: https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-niederschlag.asp?y=2024&m=2

Der Dürremonitor unterscheidet bei der Bewertung zwischen:

ungewöhnlich trocken

 moderate Dürre

 schwere Dürre

 extreme Dürre

 außergewöhnliche Dürre

Umweltschutz, Natur, Erde, Umwelt, Hitze, Wetter, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Geografie, Klima, Niederschlag

Freilandpalmen Berlin & Umgebung?

Ich suche nach Hobbygärtnern, die in Berlin oder in der Umgebung Erfahrungen mit Auspflanzungen winterharter Palmen wie der Hanfpalme, Zwergpalme, Zwerpalmettopalme, Honigpalme oder Nadelpalme gemacht haben.

Hier mal mein kleiner Bericht von mir falls wer interessiert ist :))

Meine erfolgreichsten Auspflanzversuche waren zwei Chamaerops humilis, die seit Mitte 2019 vor der Südseite einer Hauswand gepflanzt wurden. Nachbarhäuser und Dichte Efeuhecken begünstigen hier vermutlich das Mikroklima . Geschützt werden sie mit Vlies bei Temperaturen ab ca -8°c oder mehr als 4 Tagen Dauerfrost. Das sind je Winter 0-10 Tage, in denen sie ,,eingepackt" werden. Blattverluste durch den Winter gab es bisher keine, durch das Hausdach sind sie im übrigen vor Regen geschützt

Die ersten Jahre wuchsen sie sehr langsam, zumindest in den oberen Pflanzenteilen

14.09.2021

Erste Blüte 10.05.2022

Grüne, ungereifte Früchte am 14.08.2022

Blüte aus dem Mai 2023, mit fast ausgereiften Früchten

Fertige Zwergpalmendatteln im Dezember 2023, das Fruchtfleisch ist essbar und kommt überraschend nah an den echten Dattelgeschmack heran. Die Samen sind keinfähig, nur leider habe ich momentan keine Zeit um Sämlinge aufzuziehen.

Ich würde mich sehr über eure Bilder von ausgepflanzten Palmen oder auch anderen Exoten vor allem aus der Hauptstadtregion freuen!

Bild zum Beitrag
Garten, Sommer, Winter, Klimawandel, Erfahrungsberichte, Exoten, Hobbygärtner, Klima, Palme

Meinung des Tages: Paris beschließt höhere Parkgebühren für SUVs - Ein Modell auch für Deutschland?

Gestern fand in Paris die Bürgerbefragung für die Erhöhung von Parkgebühren für SUVs statt. Wenn das Auto als SUV gilt (groß und schwer ist --> mehr als 1,6 Tonnen wiegt), dann verdreifachen sich die Gebühren für das Parken in der Innenstadt und in den Außenbezirken. Eine Stunde parken im Zentrum kostet für normale Autos dann 18 statt 6 Euro. Der Höchstsatz liegt bald bei 225 Euro (für 6 Stunden Parken). Für Anwohner, Handwerker und Pflegedienste gilt die Regelung nicht: https://www.zeit.de/mobilitaet/2024-02/paris-abstimmung-parkgebuehr-suvs

Ziel ist es Platz in der Innenstadt zu schaffen und mit dem Geld den ÖPNV zu finanzieren. Auch die Sicherheit für Kinder soll verbessert werden.

Bei der Abstimmung waren knapp 55% der Pariser für die höheren Parkgebühren für SUVs. Damit folgt die Einführung im September. Jedoch beteiligten sich nur knapp 6% der Pariser am Volksentscheid: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/paris-suv-abstimmung-100.html

Paris Bürgermeisterin Anne Hidalgo sieht sich als Vorreiterin und denkt, dass sich das Konzept auch in anderen Städten verwirklichen lässt.

Was meint ihr, sind höhere Parkgebühren für SUVs auch ein Modell für Deutschland?

Nein 55%
Ja 45%
Auto, Umwelt, Deutschland, Politik, Autofahren, Gesellschaft, Klima, Paris, parken, PKW, SUV, Volksentscheid, Bürgerentscheid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima