Haushalt – die neusten Beiträge

Intimpilz - Ursache und Vorbeugung?

Hallo,

also das ist mir etwas peinlich aber ich habe das erste mal in meinem Leben einen Intimpilz, den ich momentan schon behandle. Da ich das auf keinen Fall wiederhaben möchte, möchte ich die Ursache dafür gerne aus dem Weg schaffen und wollte mal fragen was die Ursache dafür sein kann. Was mir als erstes einfiel ist die Solariumbank, jedoch werden diese doch immer von den Hilfskräften die dort arbeiten aufbereitet. Vielleicht nicht gründlich genug? Habe mir überlegt jetzt vorher immer noch einmal gründlich mit dem Desinfektionsspray darüber zu wischen. Das müsste ja eigentlich auch schon helfen. Was mir auch einfiel ist meine Wäsche. Wir haben nämlich einen Waschautomaten im ganzen Haus. Vielleicht sammeln sich dort auch diese Pilzsporen an, wen den so viele Leute benutzen. Ich habe meine Wäsche immer bei 40 Grad gewaschen, aber in Zukunft wäre es wohl besser die Unterwäsche bei 60 Grad waschen inkl Handtücher und Waschlappen und die Jeans und Pullis nur noch bei 40 Grad und vielleicht noch einen Sagrotan Hygienereiniger oder so etwas dazu tun oder was meint ihr? Ich bin auch noch nicht so lange von zu Hause ausgezogen und kenn mich mit dem richtigen Wäschewaschen nicht so richtig aus, vorher hat es meine Mutter immer gemacht.

Habt ihr noch Ideen wovon das kommen kann und was ich Verändern kann? Sind meine Veränderungen überhaupt sinnvoll? Meinem Freund habe ich auch gleich mal eine Salbe dagegen mitgebracht, nicht dass er mir das vielleicht angeschleppt hat. Er ist eigentlich sehr hygienisch aber bei Männern kommt es ja glaub ich nicht so oft zum Ausbruch.

Haushalt, Medizin, Solarium, Wäsche waschen, canesten

Perfekte Lagerung von Kartoffeln (und Zwiebeln)

Hallo zusammen,

mittlerweile forste ich mich schon seit Stunden durchs gesamte Internet und habe viele Tipps notiert, von denen ich viele auch schon längst praktiziere. Ein Beispiel: Meine Kartoffeln. Genau wie meine Freundin kaufe ich auch gerne mal den 10 kg Sack für 2 Euro. Neulich fragte ich meine Freundin, wie lange bei ihr die Kartoffeln denn halten würden. Die Antwort belief sich auf 4-5 Wochen. Und ich war schockiert. Denn meine keimen nach einer Woche schon fleißig und werden weich. Sie lagert sie im Keller, ich habe keinen Keller - nur eine kühle, unbeheizte Abstellkammer, Temperatur dort derzeit ca. 7 Grad.

Ich lagere meine Kartoffeln also in einer Abstellkammer, ca. 7 Grad. Luftfeuchtigkeit relativ hoch. Gelagert sind sie im Netz in einem Schrank (dunkel). Und dennoch keimen sie spätestens nach einer Woche und werden weich und faulen. Was mache ich denn falsch?

In diesem Zusammenhang auch einige Fragen:

  • Optimalerweise sollte man Kartoffeln nicht im Kühlschrank aufbewahren. Werde ich auch aus hygienischen Gründen nicht tun. Reichen 7 Grad aus, um sie ein paar Wochen zu lagern? Der Keller meiner Freundin wird nicht kälter sein...
  • Wie "dunkel" soll "dunkel" sein? Ist es der Helligkeit her besser, sie im Schrank aufzubwahren, wo fast kein "Lichtblick" hinkommt oder reicht es, wenn in der Abstellkammer mit kleinem Fenster zur Nordseite kaum Licht reinkommt?
  • Wie "luftig" ist "luftig"? Ist es wichtig, dass Kartoffeln die gesamte Raumluft zum atmen brauchen? Schadet es den Kartoffeln, wenn sie im geschlossenen Schrank liegen? (Ist ja nicht luftdicht verschlossen)
  • Sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum niedrig (unter 40%), mittel (40-60%) oder hoch (über 60%) sein? Gerade bei dieser Frage gehen die Meinungen stark auseinander.
  • Das man Kartoffeln nicht in der Folie aufbwahren sollte, ist logisch. Derzeit lege ich einfach das Netz in meinen Schrank. Gut so? Sollte ich das Netz entfernen? Lose lagern? Wie lagere ich sie am besten?

Habt ihr sonst nocht Tipps, wie ich die Lagerung meiner Kartoffeln verlängern kann? Manche waren auch davon begeistert, die Kartoffeln in einem Spülenunterschrank zu lagern. Luftig und dunkel mag sein, aber kalt?

Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar, vor allem für welche, die sich mit der Frage auch intensiv beschäftigen. Punktesammler, die innerhalb weniger Sekunden/Minuten antworten, haben hier nichts verloren! Bedenkt bitte, dass auch ich bereits stundenlang (und das nicht nur einmal) gesucht habe. Sonst würden meine Kartoffeln schließlich immernoch im Küchenschrank an der Heizung lagern. ;-)

Im übrigen gehe ich davon aus, dass selbe "Regeln" auch für Zwiebeln gelten. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. :-)

Haushalt, Lebensmittel, Kartoffeln, Lagerung

Kann man in Edelstahl eingebrannten Stoff irgendwie wieder beseitigen?

Nun wird vielleicht manch einer lachen. Der andere sieht sich bestätigt, wenn es darum geht, daß man so spät abends nichts mehr essen sollten und schon so gar nicht so etwas deftiges... Naja egal, ich hatte heute den ganzen Tag noch nichts gegessen, so daß ich allen Regeln zum Trotz heute Abend noch gekocht habe. Und dabei ist mir leider folgendes kleines Mißgeschick passiert:

Ich stellte einen Topf auf dem Herd, in dem ich etwas Gemüse anwärmen wollte. Ich wunderte mich, daß das überhaupt nicht warm wurde, aber ich wartete trotzdem geduldig ab. Auf einmal roch es leicht verbrannt, aber komischer Weise ist das Gemüse immer noch kalt gewesen. Dann der Schreck: Ich hatte die falsche Herdplatte eingeschaltet. Und auf der eingeschalteten Herdplatte lag noch so eine Edelstahlabdeckplatte, die inzwischen entsprechend heiß war. Die wollte ich natürlich schnell vom Herd nehmen. Ich war auch noch so schlau, daß ich das nicht ohne Topflappen gemacht habe. Nur das hat nun zur Folge, das Teile der Topflappen mit der Abeckplatte verschmolzen sind, wodurch diese nun nicht mehr sehr ansehentlich ist.

Daß die Topflappen nun hinüber sind, ist eine Sache, mit der ich mich wohl abfinden muß. Aber diese Edelstahlherdplattenabdeckplatte würde ich ehrlich gesagt schon gern retten. Hat jemand Tips, was ich da am besten machen soll?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Reinigung, Küche, Edelstahl, Stoff, eingebrannt

Asbest Frage

Guten Morgen, Ich habe da ein paar Fragen an Experten.

Gibt es auch Asbest in normalen Hauswasserleitungen? oder nur als dicke abwasserleitung?

Mein Problem ist dieses. Ich wohne seit 2 Jahren in einem Altbau einer Wohnungsgenossenschaft. Das Problem ist seit ich mit meiner Waschmaschine Wasche Juckt und Brennt meine haut. Meine kleidung juckt und brennt auch. Sowie mein hals.

Es geht mir nicht nur so. Es ist bei allen für die ich mal Kleidung gewaschen habe. Deswegen bin ich jetzt etwas skeptisch.

Eine 2. möglichkeit ist ich arbeitete bis vor 5 Monaten in einem Büro wo gegenüber eine Art Dämmstoff Lager sich befand. Luftlinie CA 100m. Kann es sein das wir davon die Flusen / Fassern immer im Büro eingeatmet haben? Viele bei uns waren immer am husten und hatten die nase am laufen und aber auch Halsschmerzen.

Meine frage ist die, wenn dem so wäre müsste ich es doch mit meiner waschmaschine halbwegs angewaschen bekommen? Problem ist aber auch die neueren Sachen die wasche Pieken und Kratzen wie die hölle. auch bei anderen leuten.

Ich weiss langsam net mehr weiter: Habe zwar allergien aber trotz medikamenten hört es nicht auf und das andre das gleiche problem haben verdutzt mich schon.

Ein freund von mir hatte bei sich mal die Sachen von mir gewaschen und gleich Piekten und juckten seine sachen auch.

Wie sollte ich vorgehen?

Mit meiner Genossenschaft mal drüber reden? Mit meinen alten Arbeitgeber?

Was würdet ihr tun?

Bekomm langsam schiss hier :(

Haushalt, Haus, Asbest, Glaswolle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt