Garten – die neusten Beiträge

Kaninchen einfangen wie? Probleme?

Hallo! Ich lasse meine 5 Kaninchen oft im garten laufen. Das Problem ist nur wenn es im Sommer so spät dunkel wird kann ich sie nicht immer bis neun oder später im garten lassen also muss ich sie in der Dämmerung wieder einfangen aber dann laufen sie weg. Wir haben ziemlich viele Büsche und da kommt man gar nicht an sie heran. Ein Kaninchen versteckt sich teilweise bis es dunkel wird oder später, aber wenn man mal früher weg muss ist das doof, weil es auch schon Vorfälle mit Madern gab, allerdings nicht mit diesen Kaninchen. Jedenfalls sind meine Kaninchen nicht soooo zutraulich. Sie kommen zwar an, wenn es Futter gibt, aber streicheln lassen Sie sich meistens nicht und im Moment sind sie auch sehr faul und träge und nehmen mich auch gar nicht mehr war, wenn ich rufe. Das ärgert mich natürlich, auch, wenn es möglicherweise an der Hitze liegt. Auf Futter hören sie nicht bzw nur wenn Sie Lust haben. Sobald ich sie mit Futter aus dem Gehege gelockt habe und sie merken, dass sie in den garten können, ignorieren Sie mich und verschwinden ins Gebüsch. Und da bleiben sie dann solange sie Lust haben und nicht, bis wann ich es will. Gibt es eine Möglichkeit, zB sie mit Geräuschen rein zu locken oder irgendwas, damit sie auf mich hören? Ich weiß, Kaninchen sind keine Hunde, aber wenn das so weiter geht, kann ich Ihnen den Freilauf im Garten bald nicht mehr gewähren. Und das wäre schade weil sie das gewohnt sind und es ihnen sonst schnell langweilig wird und sie dann unglücklich sind. Wie macht ihr es bei euern wenn ihr sie frei lasst? LG Unicorn200

Kaninchen, Tiere, Garten, fressen, Kleintiere, Locken, erziehen..., Gehege, Nagetiere, Freilauf, Gehorsam, kaninchengehege

Stromversorgung für den Gartenbereich mit Unterverteilung in der Gartenhütte aufschalten?

Ausgangslage

ich möchte in meinem Garten noch die ein oder andere Steckdose setzen, um Strom für schöne Sommerabende zu haben. Vom Hauptverteiler geht ein ca. 30m langes Erdkabel mit 5x1,5qmm zur Gartenhütte. Von den 5 Adern wurden je zwei parallel geschaltet, d.h.:

  • blau und grau => N (2 x 1,5qmm)
  • schwarz und braun => L (2 x 1,5qmm)
  • grün-gelb => PE (1 x 1,5qmm)

Das Kabel hängt an einem 16A Automaten im Hauptverteiler und hat einen eigenen FI (0,03).

Anforderung

Nun würde ich gerne in meiner Gartenhütte eine Unterverteilung setzen, und davon folgende Punkte integrieren:

  • In der Gartenhütte sollen 3 x Steckdosen gesetzt werden (zum Laden von Geräten / Akku / Rasenmäher Roboter / Gardena Bewässerung)
  • In der Gartenhütte soll zusätzlich Strom für eine Lampe sowie eine Außenlampe mit Bewegungsmelder aufgeschaltet werden.
  • Von der Gartenhütte aus, möchte ich noch eine Leitung zum anderen Ende des Gartens legen, wo eine Sitzecke sein wird, um dort ggf. Strom für Lampen oder ein Radio zu haben. Strecke: ca. 30m, verlegtes Erdkabel hat 5 x 2,5qmm.
Fragen

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist die Parallelschaltung VDE konform und habe ich dadurch wirklich eine "normale" 3qmm Leistung. Ich mache mir etwas Sorge um den Schutzleiter mit 1,5qmm, aber laut meinem Elektromeister entspricht das der Norm und reicht völlig aus. .oO( ich bleibe zunächst skeptisch)

  2. Vorausgesetzt 1 ist VDE konform, dann würde ich die Leitungen an einen 2 poligen FI (0,03) anklemmen und dann gerne 6 x 10A Automaten setzen für die verschiedenen Anwendungen (1 pro Steckdose, da unterschiedliche Nutzen, 2 für Licht (innen / außen) und 1 für die entfernte Stromversorgung). Ist das stimmig?

  3. Welche maximalen Belastungen dürfte ich auf die entfernte Steckdose (am Ende der 30m Strecke im Garten mit der 5x2,5qmm Leiter) auflegen, bis ich Gefahr laufe, dass der 1,5qmm PE von der Hauptverteilung an seine Grenzen kommt? Wie könnte ich das ggf. Absichern?

  4. Generelle Anmerkungen / Tipps für mich? Einzige Einschränkung: Das 5x1,5qmm Kabel vom Hauptverteiler zur Gartenhütte kann ich leider nicht mehr austauschen. Könnte ich es, würde ich es gegen ein stärkeres tauschen und dann in der Gartenhütte auch 3 Phasen auflegen. Geht aber leider nicht mehr.

  5. Ergänzungsfrage: Welchen Querschnitt sollte ich für das Auflegen in der Unterverteilung nutzen? Ich habe folgende Komponenten geplant: a) ABB FI-Schutzschalter 25A F202A-25 / 0,03, b) ABB Automat Leitungsschutzschalter S201-B16 16A 1p, c) ABB 1-Phasenschiene PS1/12 (und bitte keine Warnungen was Stromarbeiten angeht, ist mir bekannt. Ich arbeite vor und der Elektromeister nimmt am Ende die Anlage ab. :-) Alles schon abgeklärt)

Vielen Dank für Eure Ideen,

Bechte

Garten, Elektronik, Elektrotechnik

Warum treibt der Ahorn nicht aus?

Hallo liebe Gartenfrende - unser kleiner japanischer Garten beinhaltet - wie der Name es schon voraussetzt - primär japanische Pflanzen. U.a. auch einen dunkelbraunen Ahorn. In diesem Jahr hat er es wohl vorgezogen, sich nicht in seiner Schönheit zu zeigen, denn es ist kein einziger Zweig mit Blättern zu sehen. Habe einige Äste angeschnitten; er "lebt" noch! Da er ansonsten einen kleinen Teich schmückt, ist es sehr schade, dass jetzt nur ein "nackter Zweigstrauch" zu erkennen ist. Was kann die Ursache sein? Er steht hier bereits seit einigen Jahren (etwa 4) und ist jedes Jahr sehr schön anzusehen. Ich habe auch am Boden nichts verändert bzw. alles so gedüngt, wie in den Vorjahren. Alle anderen Pflanzen ringsherum sind "ausgetrieben". Habe jetzt einen neuen Ahorn in der Baumschule bestellt und werde den nicht ausgetriebenen verpflanzen. Bei uns bekommt jedes Lebewesen (zähle Pflanzen auch dazu) eine zweite Chance. Für den jetzigen Platz habe ich in der Baumschule einen neuen Ahorn (Flamingo=weiß/rosa/grün) bestellt, der dann den Platz des dunkelbraunen einnehmen wird. Aber niemand kann mir sagen, warum er, der besagte braune Ahorn, in diesem Jahr streikte. Es war so toll anzusehen, wie seine hängenden Schlitzblätter sich über den kleinen Teich neigten. Wie dem auch sei, vielleicht gefällt ihm ja sein jetzt angedachter neuer Platz besser. Nur uns läuft die Zeit davon, da wir bereits 70+ sind und jedes Jahr zählen, in dem wir unsere japanischen Pflanzen bewundern können. Wer kann mir einen Tipp geben bzw. hat Erfahrung mit nichtaustreibenden Ahornd-Pflanzen. Danke und Gruß

Pflanzen, Garten, Baum, Ahorn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten