Garten – die neusten Beiträge

Darf unser Nachbar unsere Hecke/Efeu/Holunder selber schneiden oder in Auftrag geben, bzw verlangen?

Hallo Liebe Anwälte

Wir wohnen seit 5,5 Jahren (Juli 2011) in einem seit 20 Jahren bestehenden Haus. Die Südseite grenzt an den Nachbarsgarten in dem eine Schopfanlage steht (1,80 hoch) auf unserer Seite, bzw. zwischendrin, bzw. an seinem Schopf (genau kann man das nicht sagen er wächst eigentlich überall aus dem Boden heraus) wächst ein Efeu, von Natur aus (oder von dem Vorbesitzer schon vor unserer Zeit gepflanzt, aber eher unwarscheinlich), der lt. meines Nachbarn in seinen Schopf wächst. Was er allerdings schon seit 5 Jahren tut. In dem Schopf wird Holz gelagert. Das Dach ist sicher schon 70 Jahre alt und schon sehr marode (Welldachplatten Asbest? grau und bröckelt)

Wr haben auch einen Holunder der von Natur aus gewachsen ist, auch schon vor unserer Zeit (Juli 2011) ca. 6m hoch. er steht ca 1,8 m von der West seite und ca 0,4 m von der Südseite von besagtem Schopf entfernt. Vom Nachbarhaus kann man aus einem Fenster im 2. Stock unsere gesamte Südseite überblicken, deshalb waren wir froh, dass dort so ein großer Busch steht, bzw. wächst (er war er bei Einzug erst 1m hoch) Ich sagte ihm bereits dass wir ihn zurück schneiden wollen, aber noch nicht jetzt im Sommer, wegen der Beerenernte und den Vögeln die sich darin aufhalten.

Der Nachbar hat auch ein Stück von der Sandsteiwand auf dem 5 m hohe Haselsträucher stehen, die uns im Hinterhof die sonne weg nehmen. Gesamthöhe mit Wand ca 8 m.

Leider kann man mit diesem Nachbarn nicht reden, er schreit einen nur an.

Bitte für Holunder und Efeu separat Antworten:

-Müssen wir ihn schneiden ?

-zw. April bis September ?

-Kann unser Nachbar die Schneidung selbst vornehmen oder von einem Fachmann uns in Rechnung stellen ?

-1 Jahr frist, aber nur bei wichtigem Grund (dass der Efeu in sein ohnehin schon sehr kaputtes Dach wächst. Muss ich sofort handeln ?

Wie hoch dürfen die Kosten sein und darf die Firma auf unserer Seite schneiden ?

Ich hoffe die Fragestellungen und der Fall ansich ist einigermaßen verständlich geschrieben.

Vielen Dank für eine Antwort

Viele Grüße... Fam.R.

Garten, Nachbarn, Nachbarrecht

Hangbefestigung mit Pflanzringen - wie verstärken?

Hallo zusammen,

ich habe gerade das Projekt "Hangbefestigung" vor mir. Ich muss einen 6 m hohen Hang (war urprünglich 60° abgeschrägt) befestigen. Da unten am Hang glücklicherweise eine Steinplatte verläuft sieht mein Aufbau momentan so aus: Ich betoniere die Pflanzringe (die großen (50 Durchmesser, 25 cm hoch)) auf den Felsen und jede weitere Sicht wird auch mit Mörtel "verklebt". Also nicht nur lose aufeinandergestellt.

Hier ein Muster: O O O O O O O

D.h. unten stehen 3 Steine übereinander dann folgen wieder zwei Schichten (um mehr als einen halben Pflanzring versetzt) und dann nochmals zwei Steine übereinander (wieder versetzt). Hinter den Steinen habe ich Erde angefüllt und verdichtet.

Das zur Vorgeschichte. Jetzt aber meine Frage: Wie kann ich die Mauer gegen evtl. Schieben des Hanges absichern? Reicht da das betonierte Fundament oder muss ich die untersten Reihen noch irgendwie verankern? Wenn ja was hätte ich da für Möglichkeiten?

Das der Hang schiebt bezweifle ich ein wenig, da der über 1 Jahr lang offen da lag und sich nichts bewegt hat (außer der natürlichen Errosion an der Oberfläche vom Hang).

Wäre dankbar für jeden Tipp oder eure Erfahrungen.

P.S: Ich habe vor kurzem ein Haus in Hanglage gesehen, da waren knapp 10 Pflanzringe senkrecht übereinander platziert - ohne sichtbare Mörtelspuren. Wie hällt das dann zusammen? Sind die evtl. innen mit Beton ausgegossen?

Garten, Bau, Gartenbau, Mauerbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten