Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Friedrich Merz fordert von Deutschen mehr und effizientere Arbeit - wie bewertet Ihr die Pläne des Kanzlers?
    • Würden die US-Amerikaner nochmal eine Atombombe auf einen Kriegsgegner abwerfen?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Kennt ihr eure negativen Eigenschaften und könnt damit umgehen?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Frosch1980

01.03.2010
Übersicht
0
Hilf. Antw.
14
Antworten
61
Beiträge
0
Danke
2
Komplim.
1
Freunde
Erfolge

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.
Frosch1980
05.03.2023, 08:50
,
Mit Bildern

Inkscape, Problem mit Radierer, Was mache ich falsch?

Hallo,

Kurze Erklärung. Ich habe ein Foto in Graustufen umgewandelt/nachzeichnen lassen und die einzelnen Graustufen auf Ebenen verschoben.

Nun arbeite ich mit dem Radierer "Brücken/Stege" ein.

Ich benutze den Radierer also hier sehr häufig.

Nun löscht mir Inkscape, wenn ich weitermachen will, alles, was ich vorher radiert habe.

Bild 1. Ist Ausgangsstadium.Orange bereits radiert.

2. Bild klappt noch alles wie es soll.

3. Bild, da Radierer ich gerade die nächste Linie weg...

Aber wenn ich loslassen..

4. Bild, ist nun einfach alles, was ich vorher gemacht /radiert habe, verschwunden.???

Habe bereits vorher abgespeichert, Programm geschlossen, neu aufgemacht.

Trotzdem komme ich nicht weiter.

Kann mir jemand bitte einen Tipp geben?

Ich wäre euch wirklich sehr dankbar!!!

LG

Bild zum Beitrag
Bildbearbeitungsprogramm, Bildbearbeitung, Inkscape, Vektoren, vektorgrafik
1 Antwort
Frosch1980
06.10.2018, 20:26

DVB-C TUNER bei Sony BRAVIA aktivieren. Wie?

Hallo,

Nach der Umstellung jetzt auf digital ist das Bild bei dem Sony BRAVIA KDL-42W655-x 107 cm (42 Zoll) Fernseher (Full HD, Triple Tuner, Smart TV) leider sehr krisselig und auch nicht mehr alle Sender da.

Sendersuchlauf brachte leider keinen Erfolg.

Wie kann ich bei diesem Fernseher den DVB-C Tuner aktivieren???laut Beschreibung hat er so einen eingebaut...

Kabelanschluss ist über Kabel Deutschland.

Vielen Dank vorab.

MfG

Computer, TV, Technik, Fernseher, Sony, Digitalfernsehen, DVB-C, Technologie, Tuner, bravia
3 Antworten
Frosch1980
24.02.2017, 19:31
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Links

Giessharz nicht ausgehärtet; wie entfernen?

Hallo, Mir ist leider bei der letzten Schicht irgendein Fehler passiert... Das Harz ist nicht ausgehärtet und noch sehr klebrig. Handelt sich um dieses Harz hier: https://www.harzspezialisten.de/Harze/glasklare-Giessharze/Arcyl-Polyester-Mix-SKresin-2420-TS-glasklares-Giessharz.html

Habe es jetzt so gut es geht abgekratzt mit nem Spachtel. Nun sind aber noch klebrige Reste drauf.

Wie Bekomm ich das weg...damit ich schleifen kann. ?

Hab es schon mit Reinigungsbenzin versucht...aber irgendwie funzt das nicht. Oder muss man das R.Benzin erstmal einwirken lassen? Oder mit etwas anderem...Terpentin? ? ?

Bin für jeden Rat dankbar. Alles neu machen wäre "etwas" teuer... da sind schon gute 20 Liter drin... :-/

Vielen Dank vorab.

MfG

Acryl, harz, Gießharz, Polyester, Epoxidharz, epoxy, Härter, Resin
4 Antworten
Frosch1980
30.10.2016, 20:08

Fertigstellung Neubau Finanzamt mitteilen?

Hallo, Wir sind 2014 in einen Neubau eingezogen. Bisher zahlen wir aber, seit Erwerb des Grundstücks 2012, nur die Steuern für das unbebaute Grundstück.

Alle die ich bisher gefragt habe meinten, ich müsse nichts machen wegen dem Finanzamt...die melden sich schon bei mir...wegen Bewertung Haus und dadurch dann die neue Höhe der Steuern.

Bisher kam aber noch nichts.

MUSS ich mich deswegen beim Finanzamt melden?

Danke vorab.

MfG

Steuern, bauen, Bau, Steuererklärung, Finanzamt, Neubau
1 Antwort
Frosch1980
05.08.2016, 10:27

Leichtbeton: Frage zum Vorwässern des Blähtons!?

Hallo, ich möchte Leichtbeton herstellen, mit Blähton-Kügelchen.

Ich würde gerne wissen, wie stark man den Blähton vorher wässern sollte…

So, dass er komplett durchtränkt ist, oder nur leicht „anwässern/ besprühen“?

…ich will ein paar Blumenkübel gießen…

Danke vorab!.

heimwerken, Garten, bauen, Bau, Beton, maurer, Zement
1 Antwort
Frosch1980
31.07.2016, 09:51

Leichtbeton(mit Blähton) als Sichtbeton möglich?

Hallo, Ich will größere Betonpflanzkübel herstellen.

Leider stört das EndGewicht etwas mein Vorhaben...

Wenn ich den Beton mit Blähton "strecke", würden die Kübel wohl eher zu transportieren sein nachher.

Da das dann quasi Sichtbeton wird, also nix mehr spachteln, pinseln, etc. Ist meine Frage, ob ich mit BlähtonBeton auch eine glatte Oberfläche hinbekomme? Oder ob sich manche der Kügelchen dann auch am Rand absetzen und so die Sache nicht mehr schön ausschaut...? Bzw. Was kann ich machen, dass ich, mit Blähton, eine glatte Oberfläche hinkriege?

Hoffe ihr versteht was ich meine.

Danke vorab!

heimwerken, Garten, bauen, Möbel, Bau, Architekt, Beton, maurer, Zement
3 Antworten
Frosch1980
11.04.2013, 09:29
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Verkabelung Alarmanlage Abus Terxon SX ?

Guten Morgen liebe Gemeinde,

also ich hab mir eine ABUS Terxon SX gekauft.

Den Anschluss an das Hauptteil wird ein Elektriker vornehmen.

Mir geht es jetzt um die Kabellegung im Haus zu den einzelnen Komponenten...

Es sollen eine Sirene außen, eine Sirene innen, 2 Bedienteile und 3 Bewegungsmelder angeschlossen werden.

  1. Aus der Anleitung wird mir nicht ganz klar, ob es reicht, vom Hauptteil je eine Leitung zur jeweiligen Komponente zu legen... oder ob die Komponenten auch noch untereinander verbunden werden müssen???

2.Und... es gibt da ja noch diese Sabotagelinie... Muss ich dann zu jeder Komponente noch eine zweite Leitung ziehen?

(ich weiß, man könnte noch viel viel mehr anschließen... möchte ich aber nicht; das reicht so)

Wie ihr seht bin ich technischer Laie.. :-/

Vielen lieben Dank im Voraus!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen

...

Haus, Elektrik, Kabel, Elektrotechnik, Alarmanlage, Einbruchschutz
2 Antworten
Frosch1980
25.07.2015, 17:26

Wo kann ich Fiederpolster ( Cotula squalida) SAMEN kaufen?

Hallo, weiß jemand, wo ich nur die Samen vom Fiederpolster bestellen kann? Will meinen ganzen Garten damit bepflanzen. ... und die einzelnen Pflanzen sind dafür ja viiiiiel zu teuer.

Danke!!

Pflanzen, Samen, Garten, Gärtnerei, Rasen
1 Antwort
Frosch1980
31.03.2015, 13:40
,
Mit Bildern

Planung Terrasse; als "nicht-versiegelte Fläche"

Guten Morgen,

es geht mir um die Planung einer Terrasse, welche als „nicht-versiegelter Boden“ durch geht...

Als Untergrund kommt kein Schotter/ Mineralgemisch, sondern Punktfundamente (ca. 80cm tief).

Darauf kommt dann eine Lage Balken (aus Bongossi).

Darauf dann wieder eine Lage Balken (ggf. Bongossi).

Darauf dann kleine Stücke Bautenschutzmatten (ca. 0,5 – 1cm stark)

Darauf dann halt die Terrassenplatten; mit ca.0,5 – 1cm Fuge; Zwischen den Platten kommen Abstandhalten (? Fliesenkreuze ?).

s. Zeichnung Anhang.

Was meint Ihr; Kann man das so machen; oder ist bei dem Aufbau etwas total falsch?

Es soll eine recht große Terrasse werden...und für jeden m2 versiegelter Fläche muss ich halt Regenentwässerungsgebühren bezahlen... :-(

Vielen Dank für Eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Garten, bauen, Hausbau, Handwerk, Terrasse, Gartenbau
4 Antworten
Frosch1980
10.03.2015, 16:08

Sockelabdichtung. Haus. 2k Dickbeschichtung auf Silikonharzfarbe?

Hallo, wir wollen nun bei unserem Neubau den Sockel fertig machen.

Abdichtung hinter den Perimeterplatten ist natürlich schon erfolgt.

Nun soll auf den verputzten Sockel Silikonharzfarbe(als Endanstrich/-behandlung) und aber noch bis ca. 15cm über Erdboden noch eine 2k Bitumendickbeschichtung.

Mir stellt sich nur die Frage ob ich erst Silikonharzfarbe auftrage, oder erst die Dickbeschichtung...?

Ggf. hält ja Bitumen nicht auf Silikonharzfarbe...? (bei Bitumen und Flüssigkunststoff gibt es ja auch Probleme...das die sich nicht "vertragen")

Kann mir einer dazu was sagen.

Danke vorab.

MfG

bauen, Hausbau, Handwerk, Abdichtung, Dach, Dachdecker, Maler, maurer
3 Antworten
Frosch1980
27.12.2014, 20:41

Steckdose/ Einbauradio summt...!?

Hallo, ich habe ein Einbauradio (Gira, Größe einer Steckdose), darunter eine Steckdose, darunter ein Raumwandthermostat (Gira). Oben in den Decke sind die Lautsprecher.

Nun summt es da IMMER; entweder kommt es aus dem Radio oder aus der Steckdose.

Woran kann das liegen?

Kriechstrom, Rückkopplung mit den Leitungen zu den Lautsprechern, was anderes ???

Vielen Dank für Eure Antworten.

MfG

Haus, Strom, Hausbau, Elektrik, Radio, Elektrotechnik, Elektriker, Elektro, Steckdose
8 Antworten
Frosch1980
05.12.2014, 19:09

Aussenleuchte über Batterien laufen lassen?

Hallo, bei meinem Neubau hat unser Elektriker leider Mist gebaut. wir haben zwar ein Kabel über unserer Haustür, aber man kann keine Lampe anschließen.

Er meint, nun müsste er an die schön verputzte Verteilerdose ran. Da ist wohl ein Kabel raus, wie er meint.

Das geht in meinen Augen natürlich gar nicht. Ist halt alles schon verputzt, Vliestapete und 2mal gestrichen...

Gibt es die Möglichkeit, eine grosse Aussenleuchte mit Bewegungsmelder über Batterien laufen zu lassen? Also eine, die eig. zum Anschluss an ein Stromkabel gedacht war?..

(Bitte keine Hinweise, dass der Elektriker halt die Malerarbeiten bezahlen soll, wenn er an die Dose ran muss.)

Ich hab bisher nur so kleine 1watt lampen mit Batterie gefunden...die sind natürlich nichts.

Danke für Eure Vorschläge.

MfG

Lampe, Elektronik, Strom, Batterie, Elektrik, Elektriker, Elektro, LED
5 Antworten
Frosch1980
23.10.2014, 08:55

Holztisch Eiche gegen Flecken schützen. Wie?

Guten Morgen,

wir haben uns einen Holztisch, Eiche massiv, gekauft.

Dieser hat die Farbe „white-wash“; er wurde also gebleicht/ gebeizt.

Er sieht gut aus, keine Frage....

Aber was ist, wenn da mal Wein, Fettspritzer etc. drauf kommen? Der Verkäufer hat mir leider bisher noch nicht geantwortet.

Ist Holz durch das Beizen irgendwie geschützt gegen Flecken?

Oder muss/ kann man da noch was machen, damit das schöne Holz nicht so anfällig ist?

Lackieren wollen wir ihn nicht; dann glänzt er ja so.

Ich dachte jetzt vielleicht noch an ölen; wobei das natürlich auch die Farbe verändern wird.

Oder gibt es da spezielle Öle, die wenig am Aussehen verändern?

Vielen lieben Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen

Pflege, bauen, Möbel, Holz, Handwerk, Tisch, Holzpflege, Tischler
3 Antworten
Frosch1980
22.07.2014, 20:12

Glasscheibe Dusche montieren...?

Hallo, wir wollen bald eine Glasscheibe für eine walk-in dusche montieren.

Ein Seitenprofil ist schon montiert. Die Stabilisatorstange wird auch kein Problem werden.

Nun soll die Scheibe aber auf die Fliesen gestellt werden... Scheibe auf Fliesen find ich aber etwas gefährlich.

Da müsste doch noch was drunter. Aber nur Silikon...? Das wird dann ja alles weggedrückt von der Scheibe.

Dachte nun, ich stelle die Scheibe auf kleine transparente ( Silikon)klötze. So hat sie keinen direkten Kontakt zu den Fliesen. Den dünnen Spalt spritz ich dann mit Silikon aus und schneide die Silikonklötze dann bündig ab.

Kann man das so machen, oder gibt es da noch andere Varianten? Masse der Scheibe sind 170x200x1cm

Danke für eure Antworten. !!

ach so, gibt es solche Silikonklötze dafür zu kaufen?? Hab sowas bisher nirgends gefunden. Und Holz bzw. Plastik Verglasungsklötze will ich verständlicherweise in der Dusche nicht nehmen.

danke und Gruss

Haus, Dusche, bauen, Installation, Hausbau, Bad, Sanierung, Handwerker, Sanitär
2 Antworten
Frosch1980
29.11.2013, 08:44

Badarmaturen: Hansavarox-Unterputzkörper auch für Dusche zu verwenden?

Hallo, Wir haben im Bad den Grundkörper von hansa, hansavarox eingebaut. Bei wanne und dusche.

Wenn ich mir nun die dazu passenden Armaturen anschaue, dann sind das nur welche für wannen.

Kann ich den hansavarox + einhebelmischer mit umschalter auch für die dusche nutzen? Soll eine Brause mit Schlauch und eine Kopfbrause (aus der Wand) angeschlossen werden.

Mache mir nur Gedanken, ob für Duschen vielleicht ein anderer Unterputzeinbaukörper richtig gewesen wäre,?

Oder ist das egal? Geht mir auch um die Durchflussmenge; ist die bei Duschen anders als bei Badewannen?

Vielen lieben Dank.

MfG

Badezimmer, Hausbau, Bad, Heizung, einbau, hansa, Sanitär, Armatur
3 Antworten
Frosch1980
24.11.2013, 10:21

Qualität von gebeizten Holzstufen?

Hallo, Für unsere Betontreppe, Neubau, brauche ich noch Treppenstufen.

Diesevsollen aus dunklem Holz sein. So in Richtung dunkles Teakholz.

Nun ist Teakholz ja recht teuer....

Mir wurde nun vorgeschlagen, eine günstigere Holzart zu nehmen, und diese dann dunkel zu beizen. Und danach mehrfach zu lackieren.

Kennt da jemand die Vor und Nachteile?

Ich denke mal, Hauptnachteil ist, wenn ne Schramme reinkommt, dann sieht man das hellere Holz.

Aber sonst?

Danke vorab!

MfG

bauen, Holz, Treppe, Hausbau, beizen, Lackierung
6 Antworten
Frosch1980
29.06.2013, 16:39
,
Mit Bildern

Übergang Klinker zu WDVS. Wie Alutropfkantenprofil befestigen?

Hallo,Bei meinem Neubau ist unten Klinker, darüber wdvs/Putz.

Nun soll da noch ein Aluprofil auf die Klinker, damit der Regen gut ablaufen kann.

Das wdvs ist ca 3cm duenner als die Klinker, somit springt die Fassade an dieser Stelle etwas zurueck.

Wenn ich nun das aluprofil an der porotonwand befestige, s. Bild, dann ist da ja ne 1A Waermebruecke...

Ich dachte mir nun, dass erst das wdvs auf die klinker kommt, und dann erst das aluprofil am wdvs befestigt wird. Gibt da ja extra wdvs dübel fuer. und dann wird halt alles bis aufs aluprofil runter verputzt.

Da ich hier mein eigener Planer bin, hoffe ich trotzdem auf hilfreiche Antworten.Vielen Dank im Voraus. 

Bild zum Beitrag
Haus, bauen, Hausbau, Wärme, Architekt, Dämmung, klinke, WDVS, Styropor
3 Antworten
Frosch1980
23.06.2013, 16:43
,
Mit Bildern

Terassentuer Abdichtung Aussen

Hallo, Es geht mir um die untere Abdichtung der Terassentuer. Siehe Bilder.

Es geht mir um die untere Abdichtung.

Diese wurde, von mir, mit epdm folie und entsprechenden Kleber durchgefuehrt. Erste folie von Unterkante Tuer aud die bodenplatte und dann noch etwas ueber die Kante. Zweite epdm folie von FAST Oberkannte Tuer dann aud die andere epdm folie geklebt. (musste stueckeln, da die folie nicht breit genug war, ist aber alles ordentlich verklebt).

Auf dem einen foto, die Nahaufnahme, sieht man, wie weit hoch die folie geht. Ich wollte sie eig. noch hoeher setzen, aber da befinden sich ein paar dieser Loecher;wohl fuer den Wasseraustritt.Die Terasse soll spaeter ohne Stufe angeschlossen werden. Reicht das so aus? Koennte nicht auch Feuchtigkeit etc. durch diese Loecher eindringen? Danke vorab!

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, bauen, Tür, Schimmel, Hausbau, Abdichtung, Feuchtigkeit, Neubau
3 Antworten
Frosch1980
24.04.2013, 18:32
,
Mit Bildern

Abgehängte Decke im Bad... Hinterlüftung notwendig?

Hallo an die Experten, In meinem neubau, pultdach, soll im bad, im og, die decke teils abgehangen werden. Da entsteht dann ein recht grosser hohlraum. Dachaufbau ist: dachstein, lattung, dwd platten, 20cm glaswolle, dampfbremse (mit variablm sd wert).Dann kommt halt wieder lattung und gipskarton.Im bereich der abgehangenen decke kommt halt die verlaengerte lattung und dann auch gipskarton.

Mein problem ist jetzt der grosse hohlraum der da ueber der abgeh. Decke entsteht.Ich dachte jetzt daran, links und rechts zu den waenden die gipskartonplatten nicht ganz heran zu stossen, sondern etwas platz zu lassen, eine schattenfuge, damit eine Hinterlueftung erfolgen kann.Nur... Dann hat es die feuchte warme Luft natuerlich auch viel einfacher, durch die Schattenfugen nach oben zu ziehen, oder?Ich bin euch fuer Antworten wirklich dankbar!!

Bild zum Beitrag
Haus, bauen, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüftung, Trockenbau
2 Antworten
Frosch1980
16.04.2013, 22:26

Wärmeentwicklung bei LED-Spots...was kann man machen?

Hallo, Bei meinem Neubau will ich OG im Flur einige LED.spots unter der Decke anbringen. Ohne Trafo, also fuer 230 Volt.

Da es einen Gipskartondecke wird, und nach ca 10cm bereits die Dampfsperrfolie kommt, mache ich mir Gedanken ueber die Hitze, welche durch die LEDs entsteht... Es geht mir vor allem darum, dass die Folie keinen Schaden nimmt!

Gibt es LEDspots, welche einen Grossteil der Wärme nach unten, also zum Raum, abgeben?

Die Varianten mit Alu/Keramikkorpus befoerdern zwar die Waerme schnell von der LED weg...aber halt nach oben, Also Richtung Folie.

Vielen Dank im Voraus!

MfG

...

Lampe, bauen, Elektrik, Elektrotechnik, Halogen, LED
4 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel