Garten – die neusten Beiträge

Was darf ich überhaupt in meinem eigenen Kleingarten?

Hallo zusammen, wir beabsichtigen uns einen Garten zu kaufen - ca. 600m² wäre da unsere Vorstellung. Ziel sollte es eigentlich sein, den Garten richtig zu nutzen - "bewirtschaften". Darunder verstehen wir Obst- und Gemüseanbau, Holz machen und lagern, Wasserbehälter für Regenwasser aufstellen, statt Gartenhaus evtl. einen kleinen Wohnwagen aufstellen, ..... Da eine Schrebergartenanlage mit "Vereinsleben" und Verpflichtungen nicht so unser Ding sind, haben wir uns nach Privatgärten umgesehen, da wir im Glauben waren, man hätte erheblich mehr Freiheiten. Um Unannehmlichkeiten vor einem Kauf aus dem Weg zu gehen, habe ich mal bei der Stadt angerufen um einige "Grundfragen" abzuklären. Leider war ich danach recht ernüchtrert.

Großen Baum fällen der das Licht von den Beeten weg nimmt - nicht erlaubt. Holz aufschichten und mit Plane abdecken - nicht erlaubt. Carboard für Wassergewinnung - nicht erlaubt. Anhänger langfristig abstellen - nicht erlaubt. Wohnwagen abstellen - nicht erlaubt Terasse mit Überdachung an vorhandenen Schuppen anbauen - nicht erlaubt Auto abstellen - nicht erlaubt

Das Bauliche Maßnahmen wie Überdachte Terasse der Genehmigung bedürfen, kann ich ja gerade noch verstehen, aber der Rest? Der Herr vom Amt hat sich immer wieder auf das Bundeskleingartengesetz berufen, welches ich mir natürlich herundergeladen habe - für eine Schrebergartensiedlung macht das sicherlich ja auch noch Sinn, aber für alle Gärten?

Zumal - wenn man sich so umschaut sieht man recht heufig, Wohnwagen in Gärten stehen, oder aufgesetztes Holz, oder Fahrzeug parkt in der Einfahrt...... Alles ohne Erlaubnis?

Wer weiß Rat? - Hat der gute Mann vom Amt Recht? Gibt es von Gemeinde zu Gemeinde unterschiede?

Über Antworten würden wir uns sehr freuen

Garten, Baurecht

Verlegungsplan für Gartenleuchten in Ordnung?

Hallo zusammen,

ich habe ein Gartenprojekt vor und wollte im 12 Volt Bereich LED Lampen installieren. Diese wollte ich mit einem Homematic Schaltaktor steuern. Weiterhin würde ich diese auch gerne dimmen. Ich habe einen Plan schon entworfen, wollte aber auch wissen, ob das so klappt. Folgendes Kabel habe ich etwas voreilig gekauft:

Erdkabel Schwarz NYY-J 3x1,5 Starkstromkabel, 100 meter Amazon

Folgende Lampen habe ich gekauft: 10er Pack Astek LED MR16 GU5.3 Spot Dimmbar Warmweiss 3,5 W / ersetzt 30W / 300 Lumen / X18 WOW! [Energieklasse A+] Amazon

Schaltaktor: Homematic Funk-Schaltaktor 8-fach Aufputzmontage #1 https://www.der-technikmarkt.de/sonderbau/schaltaktoren/homematic-funk-schaltaktor-8-fach-aufputzmontage-1-detail

Jetzt sah der Plan folgendes vor für die 12 Volt Beleuchtung: 1. Transformator 230 V -> 12 V (20 x 3,5 Watt LED Lampen) 100 Watt 2. Schaltaktor Homematic 3. a) Lichtergruppe 1: Terrasse 8x 3,5 Watt LED Bodenstrahler (Kabellänge ca. 10 Meter) 3 b) Lichtergruppe 2: Hausfassade 6 x 3,5 Watt LED Bodenstrahler (Kabellänge ca. 30 Meter) 3 c) Lichtergruppe 3: Pflanztröge mit 5x (5x 3,5 Watt) + 5x Beleuchtung Hochbeet (5x 3,5 Watt) (Kabellänge ca. 45 Meter) 3 d) Lichtgruppe 4 : Pflanzen Randbereich (5x 3,5 Watt) ca. (30 Meter Länge)

Für ein Müllhäuschen, Schuppen und ein Gartenhaus wollte ich noch ein 5 adriges Erdkabel seperat verlegen, weil ich permanente Außensteckdosen und Lichtschalter für die Häuschen verlegen wollte. Folgendes Kabel war angedacht:

Starkstromkabel - Erdkabel - NYY-J 5x4 mm² - schwarz 50 Meter geplant: Amazon

Jetzt meine Fragen dazu: Habe ich hier irgendeinen Denkfehler? 1. Klappt das mit dem vorgeschalteten Transformator vor dem Schaltaktor? 2. Sind 100 Watt okay? Welchen Transformator würde ihr empfehlen? 3. Funktioniert das 12 Volt System bei sternfömiger Auslegung der vier Lichtgruppen mit einem 3x1,5 Kabel (Thema Kabellänge bis zu ca. 50 Meter)? 4. Wie müsste ich das System aufbauen, wenn ich noch eine Dimmfunktion für die einzelnen Lichtgruppen einbauen wollte? 5. Macht es Sinn einen zweiten Stromkreis ca. 60 Meter mit einem 5x4 mm Kabel für die Außensteckdosen und Beleuchtung der Häuschen zu machen? 6. Reicht 5x4 oder muss ich 5x6 nehmen, wenn ich später eventuell noch einen Aufstellpool mit Poolpumpe betreiben will?

Sorry ist jetzt etwas viel geworden, aber danke für jede Antwort.

Das ganze System soll mit Abzweigen der Stromleitungen aus der Garage erfolgen, die schon einen FI im Hausschaltkasten hat.

Garten, Elektrik

Wasserhahn am freistehenden Stahlrohr im Garten sitzt fest - Austauschtricks oder Neubau?

Was empfehlt ihr, um die Ventile (veraltet und kaputt, fehlende Hähne sind nicht mehr montierbar) zu lösen und gegen neue Kugel-Auslaufhähne (7 €) zu tauschen? Die große Rohrzange tut nichts, außer das Rohr in lustige Schwingungen zu bringen ... Öle allein helfen nicht, Maulschlüssel haben keinen Ansatzpunkt.

  • Rohr ausbauen und in eine Werkbank einspannen? Wie festhalten ohne Maulschlüssel?
  • Rohr ausbauen und zum Klempner bringen?

Das Stahlrohr - elegant freistehend, Hahn in Hüfthöhe, komplett rostfrei - hängt am Wasserzähler und an dessen Betongrube im Kleingarten - siehe anhängende Fotos - eine ältere Konstruktion (mit einer Rohrschelle Lochabstand 550 mm montiert, so eine gibt es heute gar nicht mehr), Hat sich bewährt: Wir füllen damit Wassereimer und Gießkannen oder putzen Zähne, wenn wir mal im Garten übernachten.

Eine Instandsetzung ist deutlich weniger aufwändig als ein Neubau. Zumal mich Konstruktionen mit Plastikrohren, die an Hilfspfosten anzuheften sind, nicht überzeugen. So wirkt zum Beispiel der Neubau einer Zapfstelle mit verbuddelten Zaunpfosten vom Maschendrahtzaun umständlich und korrosionsanfällig: https://www.bauen.de/a/verlegen-einer-kaltwasserleitung.html - Oder habt Ihr andere Erfahrungen mit einem preiswerten Neubau?

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Garten, Technik, Bau, Wasserhahn, Handwerk, Grundstück, Wasserrohr

Warum schaltet Gartenpumpe mit Druckschalter nach einiger Zeit Wasserentnahme immer in Alarm-Modus und muss dann neu gestartet werden?

Habe eine einfache Gartenpumpe mit einem einfachen Druckschalter (so'n typisches 4bar Modell um 100 EUR aus dem Baumarkt). Die Pumpe steht ebenerdig und saugt das 'Wasser aus etwa 2m Tiefe mit dem üblichen Saugschlauch an. Als Ausgang ist ein ca. 10m 1/2 Zoll Gartenschlauch mit Spritze dran. Benutzen tun wir die Spritze dann meist nochmal 2-3 Meter höher als die Pumpe (Schlauch geht kleine Böschung hoch)

Nach Inbetriebnahme und Befüllen der Pumpe geht das Pumpen im Prinzip kurze Zeit relativ problemlos:

Spritze auf, Pumpe schaltet an, Wasser marsch.

Spritze zu, Pumpe läuft kurz weiter, Pumpe aus. Gut. Jetzt die Einschränkung: Das geht nur dann zuverlässig, wenn ich immer nach vielleicht 1 min oder zu spritzen aufhöre und warte bis die Pumpe sich abschaltet. Dabei ist der Wasserfluss aber schon nicht gleichmäßig - offenbar ist die Pumpe schon "zu stark" für die Wasserentnahme: Nach jeweils vielleicht 10 Sekunden schaltet die Pumpe ab, Wasserstrahl bricht ganz kurz ein, dann geht es aber sofort weiter.

Wenn ich aber mal drei oder fünf Minuten spritze, dann geht die Pumpe irgendwann in den Störungsmodus!? Wieso Störung ("Alarm") Ich kann dann zur Pumpe laufen, den Reset Knopf drücken, und dann geht's erstmal sofort wieder weiter.

Kann mir mal einer erklären, was hier genau das Problem ist? Am Druckschalter kann ich offenbar auch den Regeldruck einstellen. Zumindest hat der Drucksensor eine Schraube, mit der ich die Membranspannung beeinflussen kann.

Wenn ich da den Abschaltdruck "höher" einstellen würde, dürfte die Pumpe zumindest im Berieb nicht mehr stottern. Aber ist das sinnvoll?

Würde mir auch eine neue Pumpe kaufen - aber nach intensivem Studium der amazon-Kritiken zu allen möglichen Pumpen und auch Druckschaltern halten heute auch die teuren Pumpen oft nur ein oder zwei Jahre. Bei den Druckschaltern scheint auch keiner dabei, der nicht irgendwo Probleme macht... Bei meiner letzten Gardena kann ich die kurze Laufzeit bestätigen..

Ich will doch einfach nur eine Pumpe, die funktioniert.. Wenn Spritze auf, dann Pumpe marsch, sonst Pumpe aus...

Garten, Bewässerung, Gartenpumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten