Garten – die neusten Beiträge

Eigenbau eines Aquaponic Systems im Keller?

Hallo Liebes Forum und Mitglieder !
Hier einmal ein etwas größeres Vorhaben im Sinne des Aquaponic's !

Habe vor kurzer Zeit platz in meinem Keller geschaffen und hab mir gedacht irgendwie muss ich doch etwas nützliches dort rein machen :)

Hab mich bisschen Informiert ob mann mit Pflanzen , Wasser und Fischen in Verbindung "Erbauen" kann und bin auf das Aquaponic system gestoßen.

"Alle Maße in mm"
In den Maßen (Fischtank 1250x625) (2x Pflanzenbeet ebenso mit 1250x625) mit OSB3 Platten in den Größen 15(dicke)x625x1250 möchte ich mit winkeln und Kanthölzern verstärkt den Tank und die Beete bauen.
Mit einer dicken Folie auskleiden und Befüllen.

Habe eine Pool Pumpe bekommen (NICHT GEBRAUCHT) sie sollte genug wasser fördern habe sie früher getestet. Dort passt auch ein Filter hinnein für ich denke Sand und kleinere Verschmutzungen.
Die Umwälzleistung der Kartuschenfilteranlage beträgt 4.164 l/h

Meine Mutter (der das Haus früher gehört hatte) meinte dass der Keller im Winter "schwitze" und ich eine Belüftung Brauche? Habe noch von einem Freund einen Lüfter für eine Indoor Grow Anlage der ist recht groß sollte vielleicht reichen da das kleine gekippte Fenster auch immer Ausreichte lt. Mutter!
Der Raum ist ca 2x2x2 wenn es mich nicht Täuscht falls es wer benötigt ich kann es ausmessen!  Im Winter kann natürlich bei Bedarf ein Durchlaufheizer eingebaut werden !

Die Pflanzen Möchte ich mit einer 250w NDL und mit noch 2-4 Leuchtstoffröhren
Versorgen und sie Über einen Sicherungskasten sowie Schaltuhren Sichern und Steuern.
Diese Elektrik Aufgabe übernimmt mein Freund er weis auch schon was wir alles brauchen ;)

Meine Fragen?

Der anschluss für die Zuleitung der Pumpe aus dem Tank sollte ja dicht sein und hierfür sollte ich sicher die richtigen verschraubungen wählen? Zum empfehlen sind?
Der Stutzendurchmesser der Pumpe ist 38mm
Des Schlauches ebenso 38mm

Die wieterleitung des Wassers möchte ich gerne über den passenden dazugehörigen Blauen schlauch machen der dann an der Wand ins erste Beet fließt , mit einer kleinen Neigung ins Nächste und wieder zurück in den Tank.
An den Enden mache ich mit so Abflussrohren einen durchlass zur weiterleitung ins zweite Beet.

Die Befüllung der Beete :
Eine Empfehlung für den Boden?
Ich weis auch nicht noch was ich hineinpflanzen will...

Zu den Fischen :
Der Keller ist relativ kühl und ich hätte richtig Lust auf Forellen (Lieblings Fisch).

Es steht alles noch in Startlöchern aber ich möchte gemeinsam mit euren Tipps und Helfenden worten wie mit Hornbach dieses Projekt verwirklichen!!!

Für eventuelle Fragen stehe ich Offen ebenso wie Tipps :)
Mit freundlichen Grüßen Ramsn

Wasser, Garten, Filter, Pool, Fische, Anbau

Im Garten, glibbriges, nacktes, atmendes, mir unbekanntes Wesen gesehen.. Was war das?

Erst einmal guten Tag und vielen Dank für den Aufruf bzgl. meiner Frage.

Wie bereits an der Frage festzustellen ist, habe ich ein so dermaßen eigenartiges "Tier" entdeckt, wobei ich mir wirklich den Kopf zerbreche, was es hätte sein können.Zu dem "Tier" (nennen wir es Objekt): Es war nackt (Farbe ähnelte einer Nacktschnecke), glibbrig, hatte vier "Beine?", welche aussahen wie vier Tentakel, aber keinen Kopf. Es lag im Kies und Erde, es hat leicht geregnet (genieselt). Das Objekt war geschätzt 2cm breit und 7cm lang. Die Entdeckung machte ich um ca. 4:20Uhr bei der Suche nach meiner griechischen Landschildkröte in meinem Garten, da sie ein eigenes "Territorium" besitzt und ich ab uns zu nach ihr schauen muss. Als ich mich mit einer Taschenlampe umschaute, sah ich auf einmal dieses oben genannte Objekt.. Erst dachte ich, dass es ein Blatt sei.. nach einiges Sekunden dachte ich, es wäre eine Nacktschnecke oder ähnliches, aber es atmete.. und das nicht langsam. Als ich es immer mehr anschaute, suchte ich nach einem Stock oder desgleichen. Letzendlich war es ein Hockeyschläger, mit welchem ich ca. 4cm von dem Objekt entfernt, leicht den Boden "berührte". Innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde, zuckte es zusammen und verschwand so unmöglich schnell im Boden. Ich versuche mit dem Hockeyschläger nachzugraben, um es eventuell noch auffinden zu können.. aber leider war es weg. Ich versuche einmal, das "Objekt" bei Paint nachzuzeichen, um euch einen eventuellen besseren Einblick in meine Sicht zu verschaffen. Das weiße im Bild soll die Spiegelung aufgrund der nackten und glibbrigen Erscheinung darstellen. Ich weiß, es ist kein Meisterwerk, aber es soll nur seinen Zweck erfüllen. Ebenso möchte ich klarstellen, dass es sich bei dem Bild nur um meine Sicht handelt, das was ich gesehen habe und sehen konnte. Vielleicht kann mir jemand sagen, um was es sich hier handelte.

Ich danke im Vorraus!

Mit Hoffnung erfüllt und freundlichen Grüßen,KlapJere

Bild zum Beitrag
Tiere, Garten, Aliens, Lebewesen, nackt, Nacktschnecken, Tentakel, eklig, tierbestimmung, unbekannt

Bachstelzen: Männchen/Weibchen? Nestlingsverhalten?

Auf den ersten beiden Fotos ist ein Bachstelzenpärchen bei der Fütterung zu sehen. Auf einem Foto sind auch die Küken (3 sind es) zu erkennen.

Woran kann man Männchen und Weibchen sicher unterscheiden?

Die Männchen sollen kontrastreicher im Schwarz/Weiß sein, das müsste dann die rechte Bachstelze sein. Allerdings meine ich, dass bei den Vögeln meistens die Weibchen größer sind und das ist auch der rechte.

Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?

Die Bachstelzen brüten wie jedes Jahr unter einem Balkonüberhang auf einem Brennholzstapel. Diese Jahr waren 4 Nestlinge auszumachen. Ungewöhnlich war, dass gestern um 12 Uhr das Nest leer war, 3 Küken aber in 4m Entfernung sich ein Grasnest eingerichtet haben. Das andere Küken blieb auf dem Holzstapel sitzen

Gefüttert wurden alle Küken regelmäßig. Dass sich die 3 Küken aber noch 24 Stunden, also auch über Nacht, in der Wiese aufgehalten haben, halte ich für ungewöhnlich.

Eine Störung und damit das vorzeitige Ausfliegen der Nestlinge ist unwahrscheinlich, da die Bachstelzen immer von uns beobachtet wurden und sie sich an uns und die Hunde gewöhnt hatten. Die Hunde hatten aber schon zu dieser Zeit Ausgangssperre, da wir das Ausfliegen erwartet hatten.

Normalerweise hätte ich erwartet, dass die Nestlinge zu einem sicher Unterschlupf (Hecke/Schuppen) ausfliegen und nicht noch einen gefährlichen Zwischenstopp in der Wiese einlegen.

Hat jemand ein ähnliches Verhalten bei Bachstelzen beobachtet?

Nach 24 Stunden sind die 3 Küken Richtung Hecke gelaufen, in die sich auch das vierte Küken eingefunden hat. Die Chancen, dass alle 4 heranwachsen, steigen jetzt deutlich.

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Garten, Vögel, Wildtiere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten