Ernährung ohne hochverarbeitete Lebensmittel – wie?

Hallo zusammen,

ich möchte mich gerne gesünder (= möglichst wenig hochverarbeitete Lebensmittel) ernähren.

Vorabinfos: Es geht nicht darum abzunehmen oder zu diskutieren, welche Ernährungsform die beste ist. Das weiß ich auch nicht und darüber kann man sich sicherlich streiten. Ich suche nur Antworten auf meine Fragen :)

Ausgangslage und aktuelles Vorgehen: Die Ausgangslage ist relativ gut, denn ich koche täglich frisch und mache das auch sehr gerne. Um mich gesund zu ernähren, mache ich mir einen abwechslungsreichen Plan und kaufe viel Gemüse etc.

Herausforderungen/Probleme dabei:

  1. Frisches Gemüse ist teuer und nicht immer beim Wocheneinkauf zu kriegen. Gibt es nur auf dem Markt oder im Bioladen, der ziemlich weit weg ist. Ist ein lösbares Problem, aber wir Menschen sind ja oft faul und haben vor allem auch wenig Zeit …
  2. Ich möchte möglichst wenig Fleisch essen, einfach aufgrund des Tierleids. Da es aber dennoch lecker ist und schnell gemacht, landen da immer auch mal Fleischersatzprodukte auf dem Teller, die ja absolut ungesund sind. Außerdem kennt man ja von klein auf diese Dreiteilung: Kohlenhydrate, Gemüse, Fleisch und möchte das natürlich instinktiv.
  3. Um diese Dreiteilung aufzubrechen gibt es viele Rezepte mit Curry etc. Leider schmeckt mir das nicht wahnsinnig gut und ich koche für meinen Freund mit, der alles mit Kokos und alles Süße in herzhaftem Essen ablehnt. Außerdem ist ihm nur Gemüse (ohne Sauce) „zu trocken“.
  4. Daher fehlt mir hier ziemlich die Kreativität, was ich noch machen könnte.

Meine Fragen:

  • Habt ihr Ideen oder kennt eine Seite mit wirklich guten Inspirationen/Rezepten in dieser Hinsicht?
  • Habt ihr Tipps oder gar Erfahrungen, wie die Umstellung leichter fällt?
  • Es handelt sich bei meiner Frage um ein warmes Abendessen. Was habt ihr für Tipps, was man mit auf die Arbeit nehmen kann, um dort nicht immer zum Bäcker zu gehen? Manchmal haben wir Reste, aber wenn nicht, richten wir meist Brote und der Einfachheit halber landen natürlich auch da verarbeitete Beläge drauf (viel Käse, vegane Wurst, ungesunde Aufstriche, etc.)

Bin für alle Tipps und Erfahrungen dankbar! (Auch wenn ihr nur auf eine meiner Fragen antworten wollt/könnt.)

Liebe Grüße!

Gemüse, vegetarisch, gesunde Ernährung, Lebensmittel, Ernährungsumstellung, Fleischersatz, gesund

Keynote-Präsentation mit Audio als solche ansehen, wenn der andere kein Keynote hat?

Bitte die Beschreibung kurz lesen, ich habs nicht hinbekommen, die Frage so kurz zu formulieren:

Also in der Uni müssen wir einer Dozentin eine Präsentation zum Ansehen und Anhören zur Verfügung stellen. Wir müssen sie nicht präsentieren. Da ich ein MacBook habe und kein Office-Paket gekauft habe, habe ich die Präsentation mit Keynote erstellt und Audios hinzugefügt, die automatisch abgespielt werden.

Was ich dabei nicht bedacht habe, ist, dass die Dozentin möglicherweise kein Keynote hat und sie in dem Format gar nicht öffnen kann. Klar, kann ich sie als PowerPoint exportieren (hab ich auch schon öfter gemacht), aber da sieht sie ja doch meistens etwas anders aus und ich weiß nicht, ob es dann mit den Audios noch so klappt, wie geplant. Wir müssen ihr die Präsentation auch nicht zuschicken, sondern können sie auch irgendwo hochladen und einen Link schicken, da sind wir komplett frei. Meine Frage ist jetzt:

Gibt es bei Mac sowas ähnliches wie Google Docs? Denn darin kann man ja auch z.B. mit Word arbeiten, obwohl man selbst nicht das Programm Word hat.

Also gibt es eine Möglichkeit, dass ein Nicht-Apple-Nutzer eine Keynote-Präsentation genau so sehen kann, wie sie in Keynote erstellt wurde, ohne dass sie irgendwie exportiert werden muss und sich dadurch verändert.

Ich hoffe, ihr versteht die komplizierte Beschreibung und schonmal danke für jeden ernstgemeinten Tipp!

Apple, Computer, MacBook, Präsentation, Dateiformat, Keynote

Ständige Müdigkeit nach Umzug?

Hallo an alle,

die ganze Zeit dachte ich, es liegt einfach an mir, aber muss jetzt doch mal fragen: Vor einem knappen Jahr bin ich zusammen mit meinem Freund in eine neue Wohnung gezogen. Neubau, wir sind die ersten Mieter. Natürlich riecht die Wohnung am Anfang immer noch ziemlich nach "neu", was sich ja mit der Zeit gibt, da wir auch viel gelüftet haben. Oft hatte ich in letzter Zeit aber immer noch das Gefühl, dass die Wohnung so riecht, wenn ich heim kam. Besonders fiel mir das nach unserem Urlaub auf, wo es hier roch wie am ersten Tag. Ist das normal?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich seit einem Dreivierteljahr sehr müde und erschöpft bin (egal, wie lange ich schlafe). Das kam aber nicht mit dem Einzug, sondern erst ein paar Wochen später. Aufgefallen ist mir auch, dass mein Freund ständig am Niesen ist (gerade im Corona-bedingten Homeoffice ist das aufgefallen, da wir da ja im Prinzip 24/7 zuhause waren). Er ist Allergiker, weshalb ich mir nichts dabei gedacht habe, mittlerweile ist das aber nicht mehr normal, zumal wir keine Tiere haben, die die Allergie auslösen könnten und es fliegen ja auch nicht das ganze Jahr über die gleichen Pollen (schon gar nicht im Winter).

Im Internet habe ich mich bereits informiert und gesehen, dass solche Symptome grundsätzlich durch Bodenbeläge, Möbel oder Lacke ausgelöst werden können. Wir haben hier Parkettboden, also Holz, was ja eigentlich nicht besonders giftig sein kann. Die Möbel waren nur zum Teil neu und zum Großteil Ikea-Möbel, mit denen ich jetzt noch nie Probleme hatte. Was an Lacken verwendet wurde, weiß ich nicht. Aber was könnte denn hier der Auslöser für den ewigen Geruch nach "neu" sein, der nicht verschwindet? Und könnte dies tatsächlich auch der Auslöser für meine Müdigkeit sein? (Ich muss sagen, im Urlaub war ich auch müde, allerdings nach stundenlangen Wanderungen und nicht bereits am Vormittag völlig erschöpft und erschlagen.)

Wäre super wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte und am besten auch einen Tipp gibt, was ich tun könnte.

Gesundheit, Wohnung, Allergie, Einrichtung, Umzug, Müdigkeit, Erschöpfung, Geruch, Gesundheit und Medizin

Querflöte total verstimmt, was machen kurz vor Auftritt?

So, jetzt hab ich einmal wegen 'ner Geige gefragt und schon macht mein zweites Instrument die Querflöte Probleme ...

Ich spiele Querflöte (mit Klappen, keine Holzflöte) und mit dieser stimmt irgendwas nicht. Bei den Proben bisher ging alles und gestern, bei der letzten Probe vor dem heutigen Auftritt wollte sie nicht mehr. Heißt so viel wie: Ich hab sie mit dem Stimmgerät auf 442Hz gestimmt (wie alle anderen auch!) und stimmen tut man ja mit dem Ton A. So habe ich es auch gemacht. Das Stimmgerät leuchtete grün, die Flöte war also richtig gestimmt.

In einem Stück halte ich allerdings als einzige mit jemand anderem den Ton H auf drei Schläge aus (also recht lang) und dieser klang einfach nur grauenvoll (dass irgendetwas nicht stimmte hatte ich bereits bei den Tönen davor schon bemerkt, allerdings nicht so heftig). Also brachen wir an dieser Stelle ab und stimmten einfach mal mit dem H. Bei mir stimmte der Ton A noch, aber das H und ein paar der anderen Töne waren viel zu hoch. Was soll man denn da machen? Ich kann ja nur die gesamte Flöte höher oder tiefer stimmen mit herausziehen des Kopfes. Aber was, wenn einige Töne stimmen und andere total falsch sind?

Woran liegt das?

Was kann man da machen? (Grade auch noch so kurzfristig, wo heute der Auftritt ist. Aber in den Proben zuvor hat es sich nicht bemerkbar gemacht ...)

Wäre über jede Antwort sehr dankbar! :)

LG Sunnytapsi

Musik, Stimmen, Instrument, Ton, Flöte, Querflöte