Querflöte total verstimmt, was machen kurz vor Auftritt?
So, jetzt hab ich einmal wegen 'ner Geige gefragt und schon macht mein zweites Instrument die Querflöte Probleme ...
Ich spiele Querflöte (mit Klappen, keine Holzflöte) und mit dieser stimmt irgendwas nicht. Bei den Proben bisher ging alles und gestern, bei der letzten Probe vor dem heutigen Auftritt wollte sie nicht mehr. Heißt so viel wie: Ich hab sie mit dem Stimmgerät auf 442Hz gestimmt (wie alle anderen auch!) und stimmen tut man ja mit dem Ton A. So habe ich es auch gemacht. Das Stimmgerät leuchtete grün, die Flöte war also richtig gestimmt.
In einem Stück halte ich allerdings als einzige mit jemand anderem den Ton H auf drei Schläge aus (also recht lang) und dieser klang einfach nur grauenvoll (dass irgendetwas nicht stimmte hatte ich bereits bei den Tönen davor schon bemerkt, allerdings nicht so heftig). Also brachen wir an dieser Stelle ab und stimmten einfach mal mit dem H. Bei mir stimmte der Ton A noch, aber das H und ein paar der anderen Töne waren viel zu hoch. Was soll man denn da machen? Ich kann ja nur die gesamte Flöte höher oder tiefer stimmen mit herausziehen des Kopfes. Aber was, wenn einige Töne stimmen und andere total falsch sind?
Woran liegt das?
Was kann man da machen? (Grade auch noch so kurzfristig, wo heute der Auftritt ist. Aber in den Proben zuvor hat es sich nicht bemerkbar gemacht ...)
Wäre über jede Antwort sehr dankbar! :)
LG Sunnytapsi
3 Antworten
Du wirst leider nicht drum herum kommen, mal zum Instrumentenbauer zu gehen. So wie Du Dein Problem beschreibst, hat sich das Klappenspiel verstellt. D.h. z. B. wenn Du das A spielst, dann sind die ersten drei Klappen zu. Beim H ist nur noch eine Klappe zu (ausser der Daumenklappe natürlich). Ich vermute, daß entweder die zweite Klappe zu weit auf geht (das spricht dafür, daß der Ton viel zu hoch wird) oder - wenn mehrere Töne daneben sind - andere Klappen nicht weit, oder zu weit aufgehen. Vlt. ist auch eine Feder ausgehängt. Wenn Du mal jede Klappe einzeln runter drückst, dann siehst Du ja, daß immer wieder ein oder zwei andere KLappen automatisch mit gedrückt werden. Kontrolliere mal, ob die Klappen wirklich gleichzeitig runter gehen oder versetzt. Kontrolliere auch, ob alle Klappen bei leichtem Druck gleichmäßig schließen. Bei richtig eingestelltem Klappenspiel sind alle Klappen gleich hoch, wenn Du nix drückst und die Klappen bewegen sich exakt gleichzeitig runter, sobald Du eine drückst. Wenn Du erst eins, zwei Millimeter runterdrücken mußt, bis sich die mitlaufende Klappe bewegt, dann ist schon was faul.
Okay danke!! :) Das werd ich gleich mal nachschauen :)
Ich glaub dein Problem ist jetzt wahrscheinlich schon gelöst, aber wenn du es nochmal hast dann entweder kurzfristig zum Musikfachhandel/Instrumentenbauer und fragen, ob die so kurzfritig noch was tun können.
Die 2. Möglcihkeit ist (mach ich auch oft), die Flöte nach außen oder innen zu drehen, dann wird der Ton höher bzw. tiefer. Oder auch mehr bzw. weniger Bauchspannung, Unterkiefer nach vorne bzw. zurück usw... Wenn du ein gutes Gehör hast, hörst du raus, ob du zu hoch oder zu tief bist und kannst dementsprechend sofort korrigieren. Wenn nicht, dann musst du ausprobieren und zur Not den langen, gut hörbaren Ton (oder Töne) weglassen.
Viel Spaß, Freude und Glück bei deinem weiterem Spielen! :))
zu mir bringen :D Nein Spaß. Ich würde sie zu deinem Querflötenlehrer bringen.. Also schnell mal zu ihm fahren oder wenn es ein auftritt ist ist der doch bestimmt da oder einer der sich auskennt
Hab mir das Spielen selbst beigebracht ... also nix mit Querflötenlehrer ...