Fachoberschule – die neusten Beiträge

Wie findet ihr diese Charakteriesierung " Spagetthie für zwei"?

Die Kurzgeschichte: http://www.aktion-neue-nachbarn.de/wp-content/uploads/2015/08/Deutsch_Spagetti-fuer-zwei.pdf

Ich schreibe Morgen eine Arbeit über dieses Thema. Wie findet ihr diese? Habt ihr Anmerkungen oder Tips? Bin mir sehr unsicher.

In der Kurzgeschichte " Spagetthie für zwei," geschrieben von Federicsn de Cesco, geht es um einen Jungen, namens Heinz. Dieser missdeutet die Situation in einem Restaurant mit einem anderen Jungen, Marcel.

Der fast 16 Jährige Heinz isst nach der Schule in einem Selbstbedienungsresaurant. Er holt sich eine Gemüsesuppe und setzt sich an einen Tisch der frei ist und bemerkt das er einen Löffel vergessen hat. Er geht einen holen, will sich wieder an den Tsch mit seiner Suppe setzenund sieht das ein dunkelhäutiger Junge auf seinem Platz sitzt und die Suppe isst. Heinz traut seinen Augen nicht und wird wütend. Er ist entsetzt, wie jemand so etwas tun kann. Dann kommt ihm der Gedanke, das der Junge vielleicht obdachlos sei und seit Tagen hungert. Er möchte dem Jungen trotzdem am liebsten die Meinung geigen, bis ihm dann auffällt das die Leute schon gucken. Er will nicht als Rassist da stehen und setzt sich dem Jungen gegenüber. Der Junge schaut ihn nur kurz an und isst weiter. Heinz nimmt seinen Löffel und und fängt an auch daraus zu essen. Die beiden schauen sich ab und zu an, für Heinz eine sichtlich unangenehme Situation. Die Suppe ist leer, der dunkelhäutige Junge stellt sich für eine weiter Portion Essen an. Heinz weiß nicht wie er reagieren soll. Gehen oder sitzen bleiben? Er denkt sogar darüber nach ob der Junge verlangen könnte das Heinz zahlt. Der Junge setzt sich zurück an den Tisch, mit einer großzügigen Portion Spagetthie, die er mit zwei Gabeln in die mitte des Tisches stellte. Heinz fängt an zu essen, mit dem Gedanken das sie dann quitt sind. Beide sind satt und lehnen sich zurück. Heinz ist verwundert über das Verhalten des Jungen und kann seine Blicke nicht deuten. Plötzlich sieht Heinz das neben ihnen ein freier Tisch mit einer kalten Gemüsesuppe darauf steht. Ihm ist das sehr peinlich dennoch fangen beide an zu lachen. Der guckte verrät Heinz seinen Namen, Marcel und fragt ob sie sich am nächsten Tag wieder in diesem Restaurant sehen.

Heinz ist grade in der Pubertät. Er will nach außen hin desinteressiert und cool wirken. Aber in einigen Textstellen ist deutlich erkennbar das er recht unsicher ist und sich in seiner Haut nicht wohl fühlt.

Ich denke der Autor möchte mit dieser Geschichte zeigen das man nicht direkt mit vorurteilen an eine Situation und gegenüber anderen Menschen auftreten sollte, da es sein kann das es nicht so ist wie es scheint. Ich finde das die Geschichte ihre Aussageabsicht mit dieser Situation sehr gut wiederspiegelt und gerade wenn man in einem ähnlichen Alter ist, sich gut in diese Situation hineinversetzen kann.

Meine Fragenn: Ist es zu lang? Habe ich etwas vergessen? Ist die Charakterisierung zu kurz oder zu interpretiert? Ist der Schluss in Ordnung?

Test, Arbeit, Deutsch, Charakterisierung, Fachoberschule, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte

Realschule - ein Jahr keine Schule und dann auf die FOS - Kann ich das packen. Bitte helft mir ich kann einfach nicht mehr?

Hei, vorab tut es mir echt sehr leid das es so viel geworden ist, aber mir brennt das einfach auf der Seele und ich weis nicht mehr weiter. Ich hoffe jemand liest sich das vielleicht trotzdem durch und kann mir vielleicht helfen. ich bin echt verzweifelt und brauche dringend Hilfe.

Ich bin nach meinem Realschulabschluss (Juli 2016) auf die FOS Wirtschaft gegangen. Davor war ich im Sozialwesenzweig.

Ich war dann von September bis November im Wirtschaftszweig, habe dann im November jedoch abgebrochen da mir der Zweig gar nicht liegt, und ich damals in der Realschule eine 1 in Sozialwesen und auch in der Abschlussprüfung hatte. Momentan mache ich ein freiwilliges Praktikum bis Juli. Im September 2017 habe ich mir vorgenommen mit der FOS Sozialwesen zu beginnen.

Doch nun das Problem: Ich habe mir heute alte Matheübungen aus der Realschule angesehen und auch Abschlussprüfungen und musste mit großem Bedauern feststellen, das ich einfach gar nichts mehr kann. Und wenn ich sage gar nix mehr, dann ist das genau so. Ich kann nicht mal mehr richtig erweitern oder kürzen, von richtigen Abschlussaufgaben will ich erst gar nicht anfangen. Ich wundere mich wirklich wie ich damals meine Matheabschlussprüfung gepackt habe.

Ich bin nun wirklich am Boden und nur noch am heulen. Mein Abschluss ist nun knapp 6 Monate her und ich kann von Mathe einfach nichts mehr. Ich war noch nie wirklich gut und musste immer um eine 4 kämpfen, aber das bisschen was ich einigermaßen konnte ist nun auch weg.

Kann ich die Fos schaffen wenn ich jetzt sozusagen ein Jahr "Pause" von der Schule hatte? Ich mein ich kann ja jetzt schon gar nix mehr. Ich habe zwar versucht etwas zu üben, aber es fällt mir mega schwer weil ich einfach nichts kann. Und mich schockt das, weil ich verdammte 10 Jahre in die Schule gegangen bin und nun nichts mehr von Mathematik weiß. Ich habe Angst das das auch in meinen guten Fächern, wie Deutsch oder Englisch passiert.

Was soll ich jetzt tun? Ich spiele sogar schon mit dem Gedanken die Fos im September gar nicht mehr anzupacken und mir einfach eine Ausbildung zu suchen, obwohl Abitur seit Jahren mein Traum ist und ich in der Realschule eigentlich auch wirklich gut war, bis auf Mathematik halt.

Was soll ich tun? Ich kann einfach nicht mehr. Bitte helft mir Ganz liebe Grüße

Schule, Zukunft, Mathematik, Angst, Noten, Abschluss, Abitur, Fachoberschule, Realschule

bewerbung rechtsanwaltsfachangestellte praktikum fos?

Guten Abend, könnt ihr euch bitte meine Bewerbung durchlesen und mir Verbesserungsvorschläge geben? Danke schon mal :)

Bewerbung um eine Praktikantenstelle in der Kanzlei

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen herzlichen Dank für das hilfreiche Telefongespräch am 21.07.2016. Wie abgesprochen sende ich Ihnen meine Unterlagen zu. Ich möchte mich hiermit um einen Praktikumsplatz für den Zeitraum vom 19.September 2016 bis zum 17.Februar 2017 in Ihrer Kanzlei bewerben.

Ich habe dieses Jahr meine Mittlere Reife in der XXX erfolgreich absolviert und werde im September die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung besuchen, daher benötige ich für das kommende Schuljahr einen geeigneten Praktikumsplatz, bei dem ich über die Grundkenntnisse im Bereich Verwaltung aufgeklärt werde.

Die Entscheidung, mich als Rechtsanwaltsfachangestellte zu bewerben, traf ich, nachdem ich mich gut informiert habe und mir sicher wurde, dass dieser Beruf meinen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Zu meinen stärken gehören unter anderem, Pünktlichkeit so wie Zuverlässigkeit aber vor allem Pflichtbewusstsein. Im Team zu arbeiten bereitet mir sehr viel Spaß, da man gemeinsam mehr erreichen kann. Ich bin eine engagierte und zielstrebige Person. Meine Aufgaben versuche ich bestmöglich zu erledigen.

Um einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild der Rechtsanwaltsangestellten zu erhalten, würde ich mich sehr über einen Praktikumsplatz in Ihrer Kanzlei und einem persönlichen Gespräch sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Fachoberschule, Kanzlei, Praktikum

bewerbung fos praktikum in der kanzlei?

Hallo, ích muss eine Bewerbung schreiben, doch ich bin mir ziemlich unsicher.. Ich habe nicht so viele Bewerbungen geschrieben (was man auch denk ich mal merkt). Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Verbesserungsvorschläge hättet. Ich weiß auch, dass ich meine Fähigkeiten einbauen muss, doch weiß leider nicht wann und nach welchem Abschnitt genau. bei dem letzten Absatz bin ich mich auch ziemlich unsicher. Sitze seit gestern an meiner Bewerbungsmappe und bin hier stehen geblieben. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen würdet. Schönen Tag noch :)

Bewerbung um eine Praktikantenstelle in der Kanzlei

Sehr geehrter Herr XXX,

hiermit bewerbe ich mich um einen Praktikumsplatz für den Zeitraum vom 19.September 2016 bis zum 17.Februar 2017 in Ihrer Kanzlei.

Ich habe dieses Jahr meine Mittlere Reife in der XXX erfolgreich absolviert.

Im September 2016 werde ich die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung besuchen, daher benötige ich für das kommende Schuljahr einen geeigneten Praktikumsplatz, bei dem ich über die Grundkenntnisse im Bereich Verwaltung aufgeklärt werde.

Im Zuge meiner Recherchen habe ich festgestellt, dass sich dieser Beruf sowohl durch den Kontakt mit Menschen als auch durch den Umgang mit Berechnung von Fristen und Überwachen von Terminen charakterisiert.

Um einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild der Rechtsanwaltsangestellten zu erhalten, würde ich mich sehr über einen Praktikumsplatz in Ihrer Kanzlei freuen. .

Mit freundlichen Grüßen

Fachoberschule, Kanzlei, Praktikum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fachoberschule