Elektronik – die neusten Beiträge

Kühlschrank piepst alle zehn Sekunden - wie bringe ich ihn davon ab?

Hallo Gemeinde,

ich bin heute in meine erste eigene Wohnung eingezogen und seit einer Stunde piepst mein Kühlschrank (ein recht kleines Modell inklusive noch kleinerem Gefrierfach; Marke/Fabrikat unbekannt und leider nicht einsehbar) ununterbrochen alle zehn Sekunden mit einem kurzen Doppel-Piepston.

Kurz davor konnte ich dieses Problem vorübergehend lösen, indem ich ihn ausgeschaltet habe. Etwa zehn Minuten danach war Ruhe; offenbar wollte der Kühlschrank darauf aufmerksam machen, dass die Temperatur im Inneren zu kalt war. Dies hätte auch insofern gepasst, als ich kurz zuvor mit der Kühlstufen-Einstellung herumexperimentiert hatte.

Da ich den Kühlschrank über Nacht aber nicht ausgeschaltet lassen wollte, stellte ich ihn wieder vorsichtig auf Stufe eins bis zwei (von sieben) ein - und prompt war das Piepsen wieder da. Als es auch nach einer halben Stunde nicht mehr aufhörte, schaltete ich den Kühlschrank wieder aus. Diesmal half aber auch das nicht. Selbst als ich den Kühlschrank eine Minute lang weit offen stehen lies, änderte sich nichts.

Dieses Piepsen bringt mich schon um meinen Verstand und ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich zur Ruhe kommen, geschweige denn schlafen soll. Meine Wohnung hat nur ein Zimmer; ich bin den akustischen Signalen des Kühlschranks also auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ausstecken kann ich ihn leider nicht. Was soll ich tun? Könnt ihr mich von dem ominösen Piepsen erlösen?

Haushalt, Kühlschrank, Technik, Küche, Elektronik, Strom, Energie, Haushaltsgeräte, hausgeräte

Halogen Trafo überlastet mit LED Spots

Hallo Zusammen

Ich habe einen Halogen Niedervolt Trafo, der 12V ausgiebt. Er ist bis 105 Watt maximal zugelassen. Ich habe bis vor einigen Tagen 2x20 Watt, 1x14 Watt und 1x50 Watt betrieben (104 Watt). Dies hat wunderbar geklappt, der Trafo wurde nach einigen Stunden unter dieser last ca. 60 Grad Celsius warm (gemessen mit Laser-Thermo).

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Halogen Spots durch LED Spots zu ersetzen, und habe mir dafür 7.5 Watt Spots geholt. Ich habe alle Spots ersetzt und habe aktuell diese 4 Spots am laufen. Insgesamt müssten das jetzt ja 30 Watt sein, also bei weitem von den 105 Watt entfernt. Nach ca. 15 Minuten haben alle Lampen angefangen zu blitzen, der Trafo hat gemeldet das er überlastet ist. Ich habe den Strom abgestellt und konnte eine Temperatur am Trafo von über 100 Grad Celsius messen.

Ich frage mich jetzt wie das passieren kann, denn selbst wenn die LED Spots etwas mehr oder sogar doppelt soviel verbrauchen würden wie angegeben müsste das doch immernoch locker ausreichen? Es handelt sich hierbei um Wechselstrom. Ich habe leider nur ein Gleichstrom Ampere Messgerät zur hand, darum kann ich nicht messen wieviel eine Birne effektiv verbraucht, aber das ganze kommt mir doch etwas suspekt vor... Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Idee?? Ich weiss gerade nicht was ich machen soll...

Vielen Dank!

Elektronik, Strom, Elektrik, Watt, Stromverbrauch, Beleuchtung, Ampere, Glühbirne, Halogen, LED, Volt

Finder Zeitrelai anschließen?

Hallo! Ich habe mir einen asymmetrischen Taktgeber von Finder zugelegt, ( http://www.voelkner.de/products/37071/Zeit-Relais-Taktgeber-Asymetrisch-80.91.html ) mit dem ich einen Motor ansteuern möchte. Ich weiß inzwischen, dass ich die Zuleitung von der Energiequelle (Zeitschaltuhr) auf A1 und die Masse oder Minus (bin kein Elektriker) auf A2 legen muss und dann von A1 auf B1 eine Brücke, damit das Relai läuft! Das tut es auch einwandfrei! Achja, und bevor gleich jemand mit mir schimpft, wegen kein Elektriker und 240 Volt usw, ich arbeite nur mit 12 Volt und fackel also nicht mein Haus ab^^ Mein Problem ist, wie und wo muss ich den Motor anschließen, damit er läuft? Er soll eben in unregelmäßigen Abständen ein und ausgeschaltet werden! Habe schon diverse Klemmungen an 15, 18 und 16 probiert, läuft aber alles nicht obwohl das Relai tadellos arbeitet. Muss ich evtl. noch eine Leitung oder Brücke legen von A1 oder so ähnlich? Aus dem Schaltplan werde ich nicht wirklich schlau! Wie gesagt ich bin kein Elektriker, also erklärt es mir bitte in Laienspache ;-) Achja, bevor ich es vergesse, bei der geplanten Steuerug handelt es sich um eine Testversion einer Läuteanlage für kleinere Glocken. Der Motor zieht die Glocke an (Einschaltzeit) und lässt sie dann wieder zurück fallen (Ruhezeit). Dann wisst ihr auch was ich vor habe.

Ich bedanke mich jetzt schon herzlichst für eventuelle Antworten! Schöne Grüße!

Elektronik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik