Elektronik – die neusten Beiträge

Samsung TV anschließen an Stereoanlage(verstärker)

HEY! :D......Ich wollte nach den ich mir einen neuen Samsung TV zugelegt hatte meine alte stereoanlage(Verstärker) anschließen...nach langen probieren und belesen im Netz,hab ich bemerkt das es so einfach nicht geht..da ich dachte über Chinch und den audio Ausgängen würde es schnell gehen...da aber TV sowie Verstärker nur chinch Eingänge besitzen wurde mir klar das es nicht so einfach ist ..somit schaute ich weiter im Internet nach alternativen...und fand schnell welche...mit klinkenstecker im Kopfhörer eingang beim TV und dann über chinch beim Verstärker...läuft alles sehr gut...und der Ton ist eigentlich ausreichend....jetzt aber zu meiner frage....kann da ein kabelbrand entstehen? Weil es ja wirklich dünne kabel sind beim klinkenstecker...und der Verstärker ja ganz schön Leistung bringt mit den angeschlossenen boxen.....also das kabel wird null heiß...bin aber trotzdem misstrauisch und wollte mir von profis Rat holen...ich denke aber das der klinkenstecker nur das Signal bringt und daher nichts passiert oder?...hmm

Hab noch 2 bilder vom TV und verstärker mit hochgeladen...das einer vielleicht noch alternativen nennen kann...wie ich beide noch anschließen könnte und somit ein besseren Sound bekomme

Achsook..und bei den klinkenstecker gibs ja auch sehr verschiedene mit golden steckern usw...sind die soviel besser bei der soundübertragung? Oder hat das hier nix mit der soundquali zutun und es reicht auch die normale Variante?..weil ich höre viel musik übern TV (usb-stick)

Lieben dank schon mal im voraus ;)

Bild zum Beitrag
TV, Elektronik, Samsung, Verstärker

Elektroherd spielt verrückt (Einbauherd, Herd, Backofen, Herdplatten)

Vorweg: Der Herd und der Backofen haben jahrelang einwandfrei funktioniert und hatte eines Tages diesen Fehler. Ich werde die Tage auch einen Elektriker ins Haus holen, aber rein interessehalber, stelle ich das Problem hier mal zur Debatte, um vllt. etwas mehr Hintergrundwissen zu bekommen.

Eine Erklärung, was ich in dem Video (https://youtu.be/uv0bK8L8ia8) mache:

Merke: Der Backoffen heizt nur, wenn auch die Backofenlampe im Backofen leuchtet!

  1. Backofenschalter (voll aufgedreht, inkl. Unter- und Oberhitze) - einzige Reaktion des Herds: Klackern, als Hinweis, welches die aktuelle Innentemparatur des Backofens ist. Der Backofen heizt nicht.

  2. Backofentemperatur auf ca. 180° Grad gestellt.

  3. Alle Herdplatten nacheinander auf höchste Stufe gestellt. Die Backofenlampfe leuchtet immer stäker. Je heller desto mehr Leistung für den Backofen (Vermutung!).

  4. Backofenschalter auf Unter- und Oberhitze gestellt (Lampe leuchtet noch stärker).

  5. Backofenschalter mehrmals auf aktuelle Innentemperatur gestellt (Lampe leuchtet dann am hellsten).

  6. Herdplatten nacheinander ausgeschaltet.

  7. Das Klackern, als Hinweis zur aktuellen Innentemperatur des Backofens, ist immer zu hören, wenn man den Temperaturregler des Backofens auf eben die aktuelle Innentemperatur stellt.

Fazit: Um den Backofen also verwenden zu können, muss mindestens eine Herdplatte auf höchste Stufe gestellt werden und kontinuierlich heizen. Hört die Herdplatte auf zu heizen, dann hört auch der Backofen auf zu heizen (Licht geht aus).

Hilfe: Jetzt bin ich mal gespannt, ob irgendein Fachmann oder eine Fachfrau eine Ahnung hat, was hier mit dem Herd von einen auf den anderen Tag passirt ist.

Elektronik, Strom, Backofen, Elektrik, Elektrotechnik, Herd

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik