Elektronik – die neusten Beiträge

Wieso geht meine Sicherung ständig kaputt - Teil 2?

Moin, habe vor ein paar Minuten ja schon gefragt, warum meine Sicherung die ganze Zeit kaputt geht. Ich war nun beim Elektriker und sagte, dass ich von der form und grösse her genau die gleichen Sicherungen brauche wie die alten -dt i 6a 250v- aber mit mehr Ampere, damit wenn ich Staubsauge die Sicherung nicht immer hinüber geht, er sagte mir das es das leider nicht gibt. Er hat mir dann eine 10A mitgegeben, zum probieren ob diese geht, weil die ja einen etwas grösseren Kopf haben. Sie ging nicht rein logischerweise. Ich habe dann bei meinen Nachbarn geschaut wie das bei denen so asschaut und die haben zum Teil auch 10A drin. (roter punkt 10A-grüner Punkt 6A Sicherungen). Bei Küche und Bad hat jeder eine 10A drin, und bei den anderen 2 habe ich (und auch ein paar andere) eine 6A drinen. Und habe eben auch ein paar Sicherungskasten gefunden die da 10A drin haben. Bei mir hat es da so ein Metallblätchen drinnen, wodurch die 10A erst gar nicht reingeht und bei den anderen die eben diese 10A Sicherung drinnen haben, fehlt dieses blättchen.

Kann man das einfach so herausnehmen? Muss ich dem Elektriker anrufen damit der das macht, und dem Vermieter noch bescheid sagen?

Hoffe ihr checkt etwa was ich sagen will :D

PS: Auf allen 3 Sicherungen steht 15A und 250V, man kanns leider nicht genau sehen auf dem Bild, sollte also demnach theoretisch möglich sein, da was stärkeres einzubauen oder? Ohne das extra neue Kabel oder sonst was gelegt werden müssen.

Bild zum Beitrag
Wohnung, wohnen, Elektronik, Sicherung, Elektro

Kann ich ein Arduino (nur AVR Atmega328P) mit externer Stromquelle (5VDC) und USB-5V gleichzeitig betreiben?

Hi liebe Community,

beim Designen einer Platine mit einem AVR Atmega328P Controller + FTDI bin ich auf folgende Fragen/Probleme gestoßen:

Da die Komponenten etwa 2-3 Ampere ziehen, kann die Platine nicht nur mit dem Rechner-USB versorgt werden. Das Netzteil soll ein gewöhnlich über Amazon/eBay erhältliches 5V-3A-Netzteil sein (z.B. http://www.amazon.de/Netzteil-Ladegerät-Steckernetzteil-Klinkenhohlstecker-Elektronik/dp/B00H7XIYGU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1439241252&sr=8-1&keywords=5v+3a)

  • Kann ich den 5V-Pin mit dem 5V Ausgang eines geregelten DC-Netzteils UND dem USB-Port eines Computers verbinden, gleichzeitig? (Beide GND sind auch miteinander verbunden)
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich mit angeschlossenem Netzteil die Platine NACHTRÄGLICH mit dem Computer-USB verbinde?
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich es andersrum machen würde (USB zuerst, Netzteil nachträglich)?

Ich habe im Netz was von Ground Loop gelesen. Ist das Problem hier vorhanden? Wenn ja, wie könnte ich es lösen?

Im Anhang mein Platinendesign (Platine ist groß, 28 x 10 cm). Zu sehen ist der Power-Jack Connector und die USB-Buchse. Beide sind über großflächige Ground und VCC-Planes miteinander verbunden; die Planes sind verbunden mit allen ICs der Platine (Atmega328P, WS2812b, 74HC595 usw.).

Ziel wäre, die Komponenten in alle drei möglichen Konfigurationen nicht zu schaden :-)

Dankeschön im Voraus für eine Antwort!

Viele Grüße,
Kesselwagen

Bild zum Beitrag
Computer, Netzteil, Elektronik, Strom, programmieren, USB, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Spannung

AEG Geschirrspüler pumpt ständig ab trotz ausgeschaltet? Wie das?

Hallo - hoffe jemand kann mir helfen.

AEG Öko-Favourit 5470 - ich kam in die Küche und staunte nicht schlecht: obwohl am Netzschalter ausgeschaltet und Tage nicht genutzt, ging auf einmal die Abpumpe.

Seit dem läuft die Ablauf-Pumpe immer !!! Ich musste die Sicherung rausmachen!

In Elektro-Foren liest man: "Typisches Problem : in der Wanne steht Wasser - so dass zum Schutz vor Wasserschaden, die ABlaufpumpe trotz Schalter aus immer läuft. "

Frage 1 : Was ist dort mit Wanne gemeint? Ist das die weiße Wanne im Bild oder ist das die Edelstahl-Wanne, darunter am Boden, wo man das Salz reinschüttet?

Denn die weiße Wanne unter dem Spülflügel wird binnen weniger Minuten völlig leergepumpt - wie es sein soll!

Frage 2 : In diese weiße Wanne fließt nach Abpumpen auch nach Stunden kein Wasser zurück (bei abgedrehten Zulauf) -> das bedeutet Ablaufpumpe funktioniert und der Ablaufschlauch ist nicht blockiert! Allerdings als wir nach 1 Woche zurückkamen, war der weiße Behälter wieder randvoll mit Wasser. Wobei das vielleicht normal ist - da unten in der Edelstahlwanne ja Wasser steht und hineindrückt? Also ist es normal dass trotz Abpumpen, das Wasser in der Unterbodenwanne bis zum Rand des Einfüllverschlusses für Salz steht? Ich denke ja, weil das Wasser immer bis zum Verschluß steht.

Frage 3: in Spezialforen sagt man: Das Wasser müsste aus der Edelstahl- Unterwanne heraus - was ich für Quatsch halte, weil das Wasser immer dort stand. Wenn ich das aber mal ausprobieren möchte: Wie kann ich die Unterwanne komplett entwässern? Einen Notentwässerungszugang am Boden hinter der Leiste - wie bei Waschmaschinen - gibt es nicht! Ich müßte einen bewässernden Schlauch in die Salzöffnung stecken und es in eine flache Schale leiten?

Viele Dank für seriöse Antworten u!nd Hilfe!

Haushalt, Waschmaschine, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Heizung, Geschirrspüler, Klempner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik