Ab Werk ausgeschaltene CPU-Kerne im BIOS aktivieren?
Hallo allerseits,
in Elektrotechnik haben wir es aktuell von Halbleitern und haben eine Doku über die Herstellung von Computer Chips angesehen. Danach erklärte er uns das viele Chips deaktivierte Kerne haben, da diese nicht funktionieren. Als Beispiel ein Dual Core Prozessor: Ein Quad Core Prozessor wird hergestellt, bei der Kontrolle stellt man fest das 2 Kerne nicht laufen, also deaktiviert man die zwei kaputten Kerne und verkauft es als Dual Core CPU.
Stimmt das? Zumindest in der Richtung? Wenn ja, kann man diese dann irgendwie reaktiveren? Laut meinem Lehrer geht das im BIOS.
3 Antworten
Erstmal danke für die Antworten ;) Und ja von AMD sprach er glaub ich auch. Er meinte aber auch dass es bei den "kaputten" Chargen durchaus welche dabei sind die noch funktionieren können, bzw der Schaden das allgemeine System nicht derart beinflusst das es instabil läuft oder Bluescreens ins Gesicht wirft ;)
Die kann man nicht so einfach aktivieren. Und sie sind ja nicht ohne Grund deaktiviert, es kann sein das mit dem kaputten Kern alles instabil läuft oder gar nicht mehr geht.
Hier gibt es eine Anleitung dazu.
Es gab mal einen Fall bei AMD wo das so war. Da es ein Herstellungsfehler ist hat es einen Grund das die Cores deaktiviert wurden und würden bei Reaktivierung nicht stabil laufen. Prinzipiell ist es möglich die Kerne zu reaktivieren, aber das System läuft dann nicht mehr sodass es sinnlos ist, die deaktivierten Kerne zu reaktivieren. Ich hoffe ich konnte helfen ;)