Finder Zeitrelai anschließen?
Hallo! Ich habe mir einen asymmetrischen Taktgeber von Finder zugelegt, ( http://www.voelkner.de/products/37071/Zeit-Relais-Taktgeber-Asymetrisch-80.91.html ) mit dem ich einen Motor ansteuern möchte. Ich weiß inzwischen, dass ich die Zuleitung von der Energiequelle (Zeitschaltuhr) auf A1 und die Masse oder Minus (bin kein Elektriker) auf A2 legen muss und dann von A1 auf B1 eine Brücke, damit das Relai läuft! Das tut es auch einwandfrei! Achja, und bevor gleich jemand mit mir schimpft, wegen kein Elektriker und 240 Volt usw, ich arbeite nur mit 12 Volt und fackel also nicht mein Haus ab^^ Mein Problem ist, wie und wo muss ich den Motor anschließen, damit er läuft? Er soll eben in unregelmäßigen Abständen ein und ausgeschaltet werden! Habe schon diverse Klemmungen an 15, 18 und 16 probiert, läuft aber alles nicht obwohl das Relai tadellos arbeitet. Muss ich evtl. noch eine Leitung oder Brücke legen von A1 oder so ähnlich? Aus dem Schaltplan werde ich nicht wirklich schlau! Wie gesagt ich bin kein Elektriker, also erklärt es mir bitte in Laienspache ;-) Achja, bevor ich es vergesse, bei der geplanten Steuerug handelt es sich um eine Testversion einer Läuteanlage für kleinere Glocken. Der Motor zieht die Glocke an (Einschaltzeit) und lässt sie dann wieder zurück fallen (Ruhezeit). Dann wisst ihr auch was ich vor habe.
Ich bedanke mich jetzt schon herzlichst für eventuelle Antworten! Schöne Grüße!
2 Antworten
hab dir mal fix was gezeichnet womit du eventuell zurecht kommen solltest

ist wohl so klein ,daß mans nicht erkennen kann....mist !!
vom + auf die 15 deines relais,von der18 auf den motor,vom motor zurück auf den minus.
dann noch deine zeiten am relais einstellen die du haben willst und es sollte funktionieren
Schau Dir auf der Verlinkten Seite einfach das Klemmanschlußbild an.
A2 ist sozusagen die Masse. Bei Wechselstrom der N "Neutralleiter" wie eingezeichnet, bei einer Batterie ist das "Minus".
A1 ist die Stromversorgung der internen Elektronik. Bei Wechselstrom P "Phase" wie eingezeichnet, bei einer Batterie ist das "Plus".
B1 dient zum freischalten. Legt man hier P bzw. Plus an, dann fängt das Relais an zu arbeiten. Das kann z.B. der Lichttaster im Treppenhaus sein oder bei Dir ein einfacher "schwacher" schalter mit dem Du dann den Motor abschalten kannst wenn Du willst. Der Schalter muß nicht den Arbeitsstrom des Motors aushalten.
15/16/18 sind dann die Arbeitskontakte. Hier ist es ein Umschalter. Der Kontakt an "15" wechselt dann zwischen "16" und "18" hin und her. Im Ruhefall (B1 aus) liegt er immer auf "16".
Den Motor verbindest Du also gedanklich wie immer mit Plus und Minus. Eine der Leitungen des Motors trennst Du dann auf und schaltest dann den Arbeitskontakt des Relais dazwischen.
Klemmst Du 15/16 in die Motorzuleitung, läuft der Motor dauerhaft und wird dann erst getaktet wenn B1 auf Plus gegelgt wird. Anders herum kannst Du den auch zwischen 15/18 anschließen, dann ist er immer aus bis B1 auf Plus gelegt wird und fängt dann an zu takten.