Zusammenhang Volt und Ampere?

7 Antworten

Ich weiss zwar nicht, was Du jetzt mit "GSM" meinst, aber die Angabe "AH" definiert die Ladungskapazität des Akkumulators. Sie sagt aus, dass die Ladung einer kontinuierlichen Leistungsentnahme von 12 Volt bei einer Stromstärke von 1 Ampere für die Dauer von 5 Stunden entnommen werden kann.

Im Umkehrschluss bedeutet das 12V x 1A x 5h = 60 Wh ( Wattstunden )


Biene988 
Beitragsersteller
 28.10.2015, 13:59

Mit GSM meinte ich Gleichstrommotor.
Die Stromstärke hängt dann doch von dem Widerstand des Motors ab, oder? Es handelt sich ja um einen 12V DC. Woher weiß ich nun, wie groß meine Stromstärke ist?

Parhalia  28.10.2015, 14:26
@Biene988

O.K. . Bei Elektromotoren ( Gleichstrom ) ist der gemessene Wicklungswiderstand zumindest ein grober Näherungswert für die maximale Leistungsaufnahme bei maximaler Drehmomentübertragung. Hier wäre die ( bekannte ) Spannung durch den ( gemessenen ) Widerstand zu teilen um die maximale Stromstärke zu errechnen.

Formelableitung : U = R x I

Die Leistung ergibt sich dementsprechend aus W = U x I und in zeitlichem Zusammenhang dann  P = W x T.

Maximaler Drehmomentübertrag bedeutet eine Gegenlast an der Motorwelle die in Ihrer Grösse die Welle fast zum Stillstand bringt. ( Kurzschluss-Strom ) . Im Leerlauf und bei geringer Last ist die Leistungsaufnahme deutlich niedriger.

Soweit mal grob vereinfacht.

martin7812  28.10.2015, 18:07
@Biene988

Die Stromstärke hängt dann doch von dem Widerstand des Motors ab

Leider ist das bei den meisten Bauteilen in der Elektrotechnik nicht so einfach mit dem Widerstand.

Bei Elektromotoren hängt der Strom hauptsächlich vom Drehmoment, also von der Belastung des Motors ab:

Wenn du den Motor einfach nur frei drehen lässt, fließt nur wenig Strom, wenn man den Motor hingegen stark belastet (indem man z.B. eine sehr schwere Last damit bewegt), fließt ein großer Strom.

Die Frage, wie lange die Batterie halten wird, hängt also maßgeblich von der Belastung des Motors ab.

merke dir diese Dinge doch praxisbezogener. Volt ist die treibende Kraft.
Je mehr Volt desto mehr Kraft.

Strom ist was fließendes, wie Wasser. Viel Wasser, viel Strom. H steht für Stunde, also eine Zeiteinheit. In der E-Technik kommen Zeiteinheiten von Nanosekunden bis Stunde vor. Alles was kleiner ist als Sekunde wird kleiner anders genannt.

Milli, Mikro, Nano, Piko. Solche Bezeichnungen kommen auch bei Kondensatoren vor. Kondensatoren sind teilweise betrachtet sowas wie ein Akku. Sie speichern eine Ladungsmenge für Bruchteile von Sekunden.
Ladungsmenge kannst du vorerst vereinfachen wie bei einem Eimer, Tasse, Schnapsglas.

Wenndu dir angewöhnst solch ähnliche Bildliche Beispiele zu verwenden, verstehst du die Dinge langsam und zunehmend besser. Je besser du es verstanden hast und behaltren hast, umso mehr kannst du diese sinnlichen Beispiele als Lernhilfen vergessen ;-)

Ich mache jetzt mal einen Scherz, du darfst mit lachen oder grinsen.
Ich könnte symbolisch sagen, fast jede Elektronik ist sinngemäß ein großer Alkoholiker ;-) Wenn ich da rein schaue und die sooo vielen Schnapsgläser und Tassen sehe, denke ich, das ist aber eine versoffene Gesellschaft.
So viele Kondensatoren, Elkos .....

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Volt x Ampere = Watt, also Leistung. An der kommst du nicht vorbei, um den Zusammenhang zu verstehen.

Es gibt auch das Ohmsche Gesetz bei Widerständen:

Ohm = Volt / Ampere.

Da der Widerstand des Motors von der Belastung abhängt, hilft das nicht weiter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektronik-Entwicklung

Nein, ohne Leistungsbetrachtung geht nichts! Die Leistung des Motors bzw. jedes Verbrauchers (Widerstand) ist für den von ihm gezogenen Strom verantwortlich! Der Motor fordert also seinen Strom ein und du kannst über die Spannung und leistung den Strom berechnen und dann mit der Arbeit, wie lange der Akku halten würde!

Dann ist aber der Akku völlig entladen und kaputt. Diese volle Kapzität kann man in der Praxis nicht voll ausschöpfen.


realistir  28.10.2015, 13:55

was ist das denn für ein Unsinn?

schließ mal eine 12 Volt Lampe mit 60 Watt an den Akku an, du wirst sehen nach 1 Std ist diese Kapazität ausgeschöpft, der Akku sinngemäß Leer.

Kannst mal meine Frau fragen, die ließ die Innenbeleuchtung am Auto 5 Std angeschaltet. Brauchte dann Starthilfe ;-) Akku 70 Ah