Das lässt sich aus der Ferne leider nicht so einfach sagen, da hierzu erst einmal die Bauart des Motors ( eine oder zwei Wicklungen ), sowie die Art der Steuerung ( rein mechanische Steuerung oder elektronische Steuerung ) bekannt sein müssten.
Dann muss zunächst auch erst mal durchgemessen werden, ob der Fehler im Motor, oder in der Steuerung liegt.
Wäre es "nur" der Motor ( und optimalerweise da nur die Schleiferkohlen ), so könnte sich hier finanziell eine Reparatur noch lohnen. ( selbst ein gebrauchter Motor dürfte nicht die Welt kosten und deutlich > 100 Euro liegen )
Ein mechanisches Schaltwerk würde schon etwas teurer werden. Da KÖNNTE man durchaus auch gebraucht noch mit etwa 70 - 150 Euro rechnen je nach Komplexität und Verfügbarkeit / Nachfrage.
Eine mechanisch- elektronische Kombisteuerung KANN hingegen auch 150 - 300 Euro kosten.
Anhand der Modellkennung Deiner Maschine kannst Du aber mal vorab im WEB recharchieren, ob es dafür gebrauchte Motoren / Steuereinheiten gibt, und zu welchem Preis.
Wenn die Maschine an sich noch tadellos funktioniert und auch noch keine groben Verschleisserscheinungen ( spröde Gummis, mahlende Lager, ausgeschlagene Stossdämpfer etc. ) zu beklagen sind, so KÖNNTEN sich in Eigenregie durchaus noch 100 - max. 200 Euro Investition lohnen dafür.
Meine alte AEG ÖKO Lavamat dürfte inzwischen ca. 25 Jahre auf dem Buckel haben. 1 x neuer Riemen, Stossdämpfer , Kohlen und ein Austausch-Motor für zusammen ca. 150 - 175 Euro waren meine Investition in dieses Gerät.