Berufswahl – die neusten Beiträge

Möchte eine Ausbildung machen wohne aber Alleine (Miete usw..)?

Guten Abend.

Kurz und Knapp:

Ich habe damals mit 18 meine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker verloren bzw. eher hingeschmissen da ich mit dem Betrieb einfach nicht Klar kam..

Seitdem habe ich duch Zeitarbeit, und unter anderem auch Fest angestellt, in diversen Industrien gearbeitet. Aber ich habe meinen aktuellen Job nun auch wieder nach langer Zeit verloren, da die Firma beinahe Pleite ist... Wirtschatfskriese usw.. Ich war damals sehr leichtsinnig als ich die Ausbildung hingeschmissen habe und ich weiß, das war ein Fehler.. (mehr oder weniger) Ich wollte einfach mehr Geld verdienen. Ich bin jetzt 24 Jahre Alt und anstatt wieder einen vorrübergehenden Job anzufangen würde ich mich gerne Weiterbilden um etwas besseres zu finden. Problem ist nur, Ich wohne alleine. Schon seitdem ich ca. 20 bin. Ich wohne auf 55qm und zahle 520 Miete. Hinzu kommen natürlich noch nebenkosten usw..

Ich würde sehr gerne doch noch eine Ausbildung machen. Ich finde, das es mit 24 auch noch nicht unbedingt zu spät dafür ist.. Aber wenn ich eine finden würde, wie soll ich dann meine Fixkosten Zahlen? gibt es da unterstützungen vom Amt? habe im internet nichts brauchbares dazu gefunden. Ich habe meine Miete zu zahlen und zB. auch einen PKW, der mich mit Versicherung bereits um die 90€ im Monat kosten würde.. dazu kommt natürlich noch Kraftstoff usw.. Und natürlich auch noch Lebensmittel usw.. Man weiß ja, wie sehr die Preise in letzter Zeit hoch gegangen sind...

Ich würde wirklich gerne noch eine Ausbildung machen, um meine chancen zu verbessern. Aber welche Möglichkeiten habe ich da? Weiß nicht wie ich das alles während einer Ausbildung finanzieren soll..

Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Azubi, Jobcenter, Weiterbildung

Zu dumm fürs studieren, was jetzt?

Hallo,

ich habe mein Abitur an einer G8 Schule mit 2,1 dieses Jahr abgeschlossen und dachte, dass ich deswegen auch gut mit dem Stress in der Uni klarkomme.

Ich habe angefangen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen zu studieren, weil ich gelesen habe, dass man später damit gut verdient.

Ich muss aber sagen, dass ich total überfordert bin und habe jeden Tag Schuldgefühle, wenn ich schlafen gehe, weil ich das Gefühl habe, dass ich Zeit verschwende.

Ich bin eigentlich sehr fleißig und gebe mir auch nur maximal 1 Stunde Freizeit am Tag. Aber ich habe realisiert, dass ich nun mal zu dumm bin.

Ich brauche immer länger als die anderen, um ein Konzept zu verstehen und die Zeit habe ich nun mal nicht.

Ich weiß, dass man normalerweise den Dingen nachgehen sollte, die man liebt und on denen man gut ist, aber das einzige, was mich interessiert sind Kunst und die Entwicklung von Videospielen. Dies sind aber beide Berufe, die entweder sehr kompetitiv sind oder Berufe, in denen man nicht gut verdient. Und in keinem der Dinge bin ich besonders gut.

Jetzt weiß ich nicht ganz, was ich machen soll. Ich habe so gesehen ein halbes Jahr schon verschwenden und meine Eltern gehen in drei Jahren in Rente. Also habe ich nicht wirklich Zeit mich auszuprobieren, weil ich gegen 21 schon finanziell unabhängig sein muss.

Nun wollte ich fragen, ob es Berufe oder Studiengänge gibt, denen ich nachgehen könnte, die nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft finanzielle Stabilität bringen würden, aber leicht genug sind, um sie mit viel Lernen zu meistern?

Vorschläge und Rat würden mich sehr freuen.

Berufswahl, Ingenieurwesen, Universität

Hätte ich gern dieses Leben?

Ich würde Kind einer Jurist:innen Familie sein gleichzeitig aber sehr kommunistisch/links

Würde zum Studium in eine angesagte Großstadt wie Berlin/Köln oder Hamburg gehen weil meine Eltern das mir alles finanzieren, selbst gedrehte Zigaretten rauchen, alle meine Klamotten wären vom Second Hand Vintage Stores.

Ich würde mit meinen Freund:innen die alle genauso sind wie ich und irgendeine Geisteswissenschaft studieren in den Urlaub fahren und jedes Wochende durch feiern, gleichzeitig eat the rich schreien bei einer Linken Gruppe aktiv sein.

vor mich hin leben und die Jugendzeit genießen

Aber nein das kann ich nicht ich hab nur ein Fachabi komme aus einer kleinbürgerlichen Familie mein Vater arbeitet irgendwas mit It und Sicherheit meine Mutter ist einfache Beamt:in ich muss höchstwahrscheinlich eine Ausbildung machen oder duales Studium weil ich für das andere zu arm bin und werde mir 23 damit fertig sein vermutlich (bin 19) also dann Abschluss oder Bachelor an der FH und im Ruhrgebiet bleiben wo alles dahin bröckelt und alle die können nach Köln oder Düsseldorf gehen

Mund ich habe nicht als einen menschen den man Freund nennen kann

Was sagt ihr?

Leben, Beruf, Studium, Schule, Familie, Freundschaft, Bewerbung, Köln, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, Jugendliche, duales Studium, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschulreife, Informatik, Jugend, Liebe und Beziehung, Universität

Wie findet ihr die Gehälter?

Es handelt sich hierbei um die Gehälter in der chemischen Industrie.

Mitarbeiter ohne eine Ausbildung erhalten in der Regel die 3 oder 4 Stufe.

Fachkräfte mit einer 2 jährigen Berufsausbildung steigen in der Regel mit der 4. Stufe ein und können nach paar Jahren Berufserfahrung die Stufe 6 bekommen.

Fachkräfte mit einer 3,5 jährigen Ausbildung steigen in der Regel in die 6. oder 7. Stufe ein und können ja nach Unternehmen in die 8. / 9. oder gar in die 10. Stufe aufsteigen (nach paar Jahren Berufserfahrung).

So bekommen Elektriker z.B. die Stufe 6 und bleiben dort. Chemikanten und Pharmakanten steigen in wenigen Unternehmen ebenfalls mit der Stufe 6 und bleiben dort. In den meisten Großkonzerne steigen sie jedoch in die 6. Stufe ein und erhalten nach 6 Jahren Berufserfahrung die 7. oder 8. Stufe.

Laboranten (Biologie, Chemie und Physik) steigen in der Regel in die 7. Stufe ein und erhalten nach 6. Jahren Berufserfahrung automatisch die 9. Stufe (6). Also rund 4.954€ Brutto.

In einigen Unternehmen steigen die Laboranten auch in die Stufe 10. ein und können maximal 5.421€ Brutto verdienen.

Danach ist in der Regel Schluss bei den Ausbildungsberufen.

Denn eigentlich sind die Stufen 9 für Meister vorenthalten. Die Stufe 10 bis 12 für die Techniker und die Stufen 10 bis 13 für die Bachelor Absolventen ohne Führungsposition. Denn bei Master gibt es oftmals Außertarifliche Verträge - fangen ab 6.845€ an.

Wie findet ihr die Gehälter? Sind sie im Vergleich gut? Oder eher Durchschnitt?

Zusätzlich gibt es Weihnachtsgeld (100% vom Bruttolohn), Urlaubsgeld ( 1400 Euro ) und bei den meisten Firmen ne Erfolgsprämie.

Arbeitet ihr ebenfalls in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie? In welche Gruppe seid ihr eingeteilt? In welchem Unternehmen arbeitet ihr und welchen Beruf führt ihr aus?

Ihr könnt auch antworten falls ihr nicht in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie arbeitet.

Bild zum Beitrag
Beruf, Gehalt, Chemie, Deutschland, Berufswahl, Durchschnitt, Gruppe, Lohn, Monat, Pharmazie, Verdienst, Konzerne, Wohngruppe

Studium nach Ausbildung wieder anfangen?

Hey,

ich (22) habe nach dem Sommersemester mein Studium abgebrochen (hatte einige Gründe, z.B. finanzielle) und eine Ausbildung (Pflegefachkraft) angefangen.

Ich bin noch etwas im Zwiespalt und will mir bis zum Ausbildungsende im klaren sein, ob ich direkt nach der Ausbildung wieder mein Studium (Biologie) fortsetzen soll oder eventuell ein anderes Studium anfangen soll.

Ich möchte hierzu von einigen etwas Rat einholen, vom privaten Umfeld habe ich mir schon etwas Rat geholt.

Die Ausbildung wäre dann so ein Plan B, falls das Studium aus irgendeinem Grund nicht klappt, kann ich ja dann immer noch in mein Lehrberuf zurück.

Zwei Option die ich mir stelle:

  1. im Lehrberuf verbleiben und nach der Ausbildung einige Weiterbildungen absolvieren (Praxisanleiter, Pflegedienstleiter/Einrichtungsleiter) mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen, eventuell mal einen eigenen Pflegedienst eröffnen.
  2. Direkt nach der Ausbildung zum Wintersemester wieder ein Studium anfangen, eventuell das alte fortsetzen. Die Ausbildung wäre dann so eine Art Plan B, falls das Studium dann nicht klappen oder etwas dazwischen kommen würde.

Pros & Kontras:

  • 1. ich würde Geld verdienen
  • 1. ich könnte die Naturwissenschaftlichen-interessen als Hobby weiterführen & mit meinem Fachbüchern (aus dem Biostudium) in einen mir angenehmen Rhythmus weiter lernen.
  • 1. ich könnte meine Schulden+Bafög (~10.000€) schneller und leichter tilgen
  • 1. ich könnte Reisen, beim Studium finanziell nicht möglich
  • 1. Zukunftstechnisch würde es besser sein, z.B. falls man mal eine Partnerin findet oder ein Kind bekommt, dann lebe ich nicht von 800€ Bafög sondern von einem höheren Gehalt
  • 2. ich würde studieren und ich hätte ein vermutlich etwas besseres Gehalt.

Bitte keine Argumente wie ne bleib in der Pflege wir brauchen Pfleger oder geh studieren wir bräuchten mehr Akademiker

Achja und bevor ich wieder Studiere muss ich mein Haus auf einen meiner Geschwister umschreiben, damit ich wieder Bafög bekomme. Da ich mit nem Haus vermutlich kein Bafög bekommen würde

Studium, Schule, Bewerbung, Job, Berufswahl, duales Studium, Karriere, Abitur, BAföG, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Universität, Weiterbildung

In der Schule versagt und nun zur Bundeswehr?

Guten Abend, ich wollte mal fragen was ihr von meinen Plänen haltet und ob ihr da vielleicht noch ein par Tipps habt. Aber vorab erstmal ein wenig zu meiner Vorgeschichte. Ich habe einen für mich persönlich sehr guten Realschulabschluss auf dem Gymnasium gemacht (Durchschnitt 2,4) und bin danach in die Oberstufe (11. Klasse). In der 11. Klasse hatte ich allerdings sehr viele Probleme mit den Lehrern und auch privat liefs nich so gut, weshalb ich dann die 11. Klasse nicht geschafft habe. Ich habe meine Eltern darum gebeten mir zu erlauben eine Ausbildung anzufangen, doch das wollten sie nicht und so hab ich die Schule gewechselt und wiederhole jetzt gerade die 11. Jetzt läuft es allerdings wieder nicht so gut und auch privat gabs wieder viele Rückschläge wodurch sich meine Leistungen verschlechtert haben. Ich bin vor kurzem im Oktober 18 Jahre alt geworden und überlege die Schule abzubrechen und mich bei der Bundeswehr zu bewerben. Nun sind meine Bedenken das sich mein Scheitern in der 11. Klasse und mein Abbrechen sich negativ auf meine Bewerbung auswirken. Eigentlich habe ich einen ganz guten Realschulabschluss. Ich wollte übrigens schon immer zur Bundeswehr, weshalb das jetzt keine wirkliche Notlösung für mich ist.

Beruf, Schule, Bundeswehr, Bildung, Noten, Berufswahl, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, Bundeswehr-Karriere, Bundeswehr-Ausbildung

Hat das irgendwelche Nachteile später anzufangen zu arbeiten oder eine Ausbildung zu beginnen?

Hey ich hätte Mal eine Dringende Frage die ich mir schon die ganze Zeit gestellt habe aber nie mir irgendwer beantwortet hat. Vielleicht kriege ich hier ein Aufklärung drüber 🙂.

Folgendes: Ich bin 17 Jahre alt, Männlich und habe letztes Schuljahr die Schule abgeschlossen. Damit meine ich das ich bis zur 10 Klasse gekommen bin und mein Abschluss gemacht habe. Hab ganz knapp den Realabschluss gekriegt. Jedenfalls kommt nach der Schule entweder die Oberstufe oder man sucht sich eine Ausbildung. Da meine Abschluss nicht reicht für die Oberstufe und ich zugegeben auch nie vorhatte Abi zu machen wollte ich eine Ausbildung Beginnen. Leider hatte ich nie eine Idee was ich machen möchte und deswegen habe ich mich auf eine Berufschule angemeldet wo ich zurzeit eine 2 Jährige Ausbildung als Kinderpfleger mache. Ich Stelle aber jetzt fest das mir das gar nicht gefällt und deswegen suche ich gerade nach Ausbildungstellen und Versuche mich zurzeit zu bewerben.

Ich habe meine Schwester davon erzählt das ich eine andere Ausbildung machen möchte. Sie meinte das ist zwar okay aber ich sollte vor meinem 20 Lebensjahr auf jeden Fall etwas gefunden habe wo ich eine Ausbildung machen muss. Ich habe mir aber die Frage gestellt wieso ich laut meiner Schwester so schnell eine Ausbildung finden muss die ich auf jeden Fall machen muss. Hat das irgendwie welche Nachteile oder wirkt sich das dann später auf meine Rente aus? Ich meine mir erzählen andere Leute wie mein Berufseinstiegsbegleiter der mir etwas hilft in diesem Thema dass es auch viele andere Menschen gibt die mit 25 immernoch auf die Suche sind nach einer Ausbildung. Es gibt auch eine in der aktuellen Berufsschule wo ich gehe die ist 36 und macht gerade ne Ausbildung als Kinderpflegerin und hat 2 Kinder. Weil ich möchte mir schon die Zeit nehmen zu kucken was mir gefallen könnte da ich das Eher wichtiger finde als viel Geld zu verdienen.

Und da wäre jetzt die Frage welche Nachteile das hat?

Danke für die Antworten im Vorraus 👍🏻😉

Arbeit, Schule, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Berufsschule, Nachteile

Überfordert mit Ausbildungssuche wegen schlechtem Abitur?

Hallo, ich habe mein Abitur dieses Jahr leider schlecht(er als 3,5) abgeschlossen und weiß einfach kaum, was ich tun soll. Ich schäme mich zutiefst, weil ich seit Monaten.. Zuhause sitze und nicht weiß, wie es weitergehen soll.
Ich traue mir kein Studium zu und bei dualen Studiengänge würden mich die Betriebe sowieso nicht nehmen, allein wegen meinen Abischnitt.
Bei der Berufsberatung gehe ich hin, nur verschieben sie die Termine immer um mind. 4 Wochen und weiterbringen tun sie mich kaum.
Ein FSJ will ich ungern machen, da ich etwas zu schüchtern bin und es generell als Zeitverschwendung sehe. Nächstes Jahr werde ich schon 20 und stehe mich nichts da, wenn es so weitergeht.
Lange wollte ich in Richtung IT, aber befürchte, dass es mir leider doch nicht soo liegt. Und durch diesen Tunnelblick, interessiert mich kaum etwas, als höchstens verwaltungstechnische Berufe. Ich will einfach nur einen sicheren Beruf (dass man nicht einfach so gekündigt werden kann, daher VfA), aber finde den Beruf des FaMis (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste) etwas spannender, habe aber Angst, da eines Tage "einfach so" mal gekündigt zu werden und/oder damit nicht "genug" zu verdienen, um alleine zu wohnen.
Ein Studium, egal welche Richtung, traue ich mir leider auch kaum zu, kann aber dennoch auch nicht ganz davon loslassen.
Soll ich mich für eine Ausbildung (in der Verwaltung oder als FaMi?) bewerben? Kommt eher infrage. Aber was mache ich bis dahin? Und kann man danach noch studieren, was evtl. nichts mit der Fachrichtung der Ausbildung zu tun hat (wie z.B. Bibliothekswissenschaften, wenn ich mich für den VfA entscheide)? Ich habe jedenfalls große Angst, dass ich bei beiden Ausbildungswünschen nicht angenommen werde, auch weil es schon ein wenig zu spät dafür scheint...
Danke fürs Lesen & jede hilfreiche Antwort!

Angst, Berufswahl, Orientierungslosigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl