Arbeitgeber – die neusten Beiträge

Sollte es keine Kindergrundsicherung geben damit die 2,5 Millionen armen Kinder weiterhin die Scheißjobs machen?

Jedes 4. Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Laut der heute vorgestellten Studie zur Kinderarmut in Deutschland sind Kinder die in Armut auswachsen in der Regel auch in ihrem Erwachsenleben und im Alter von Armut bedroht.

Die Studie besagt das 20 Milliarden Euro benötigt werden, um die kindermut in Deutschland zu bekämpfen.

Familienmisterin Lisa Paus fordert für die Kindergrunssicherung 12. Milliarden Euro von Finanazminister Christian Lindner.

Finanzminister Lindner möchte für die Kindergrundsicherung 2 Milliarden Euro zu geben.

An jene die sich an dem Wort "Scheißjob" stören: die ARD nutzt das Wort "Scheißjob" auch für den Titel einer Repotage in der Mediathek (siehe Link).

https://www.tagesschau.de/inland/kinderarmut-studie-104.html

https://www.ardmediathek.de/video/rabiat-by-y-kollektiv/scheissjob-lehrer/ard/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzNkMjU2N2I3LTE5YTAtNGViZi1iMTkxLTMwYTZiYzc4MTA1Ny9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzplMWM3NTc0YjYwZDVjODA0

C. Lindner sollte 20 Milliarden für Kindergrundsicherung geben 38%
C. Lindner sollte 2 Milliarden für Kindergrundsicherung geben 19%
Anstatt Kindergrundsicherung lieber das Geld für Wirtschaftshilfe 19%
C. Lindner sollte 12 Milliarden für Kundergrundsicherung geben 13%
Anstatt Kindergrundsicherung mehr Enegiekostenzuschüsse f. alle 13%
Keine Kindergrundsischerung damit arme Kinder Scheißjobs machen 0%
Keine Kindergrunssicherung damit arme Kinder seltener studieren 0%
Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Wirtschaft, Politik, Jugendliche, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Eltern, Schüler, Armut, Förderung, Kinderarmut, Angestellte, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Ausbildung und Studium, Kindergrundsicherung, Gesellschaft und Soziales

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Von der Arbeit gehen und später wieder kommen?

Hallo,

ich bin azubi als Zerspanungsmechaniker

Ich komm gleich zur sache: Mir ist gerade sehr übel seit 8:30Uhr ca. Ich habs versucht zu tolerieren bis jetzt (9:24) aber ich merke sehr das es einfach nicht geht ich hab warscheinlich durchfall war heute 4 mal auf dem klo schon.

Denkt ihr ich sollte nachhause gehen? Ich habe eine zeit lang sehr oft wegen jeder kleidigkeit krank gemacht weil 1.Mein Ausbildungsbetrieb nicht der beste ist (Ich weiß das sagt jeder) aber bei mir ist es wirklich so, man bringt mir nichts bei ich hab mit meibem ausbilder bis jetzt glaube ich tatsächlich nie über irgendwas geredet und auch immer eine einführung von fachkräften bekommen.

und an den ausbildungsplan wird sich hier auch nicht gehalten, zumbeispiel war ich 5 monate lang sägen und wurde danach zum plandrehen geschickt obwohl ich nur drehen sollte, hab auch schon eine praktische Prüfung in der schule deswegen verkackt

2.Hab ich weit weg von der arbeit gewohnt in der zeit hab ich sehr oft krank gemacht wie gesagt weil ich einfach nicht einen halb Stunden früher aufstehen musste und dementsprechend auch fahren. War auch oft genug so kaputt das ich mehrmals in die andere Fahrspur reingefahren wäre und einmal auch fast nen unfall hatte.

also jetzt: sollte ich gehen oder nicht ich halts echt nicht mehr aus und falls ja denkt ihr ich könnte später wieder kommen falls es mir besser geht?

Krankheit, Arbeitgeber, Durchfall, Krankmeldung, Übelkeit

Ausbildung nicht bekommen, weil Firma keine getrennten Toiletten und umkleiden hat?

Hallo, ich hatte mich auf eine Ausbildung als Rohleitungsbauerin beworben und leider eine Absage bekommen (indirekt), da sie mich genommen hätten, wenn ich 80 km weiter gefahren wäre (Azubi und kein Führerschein). Jetzt hatte ich in dem Unternehmen ein Praktikum gemacht, und es gab keine Probleme. Ich hatte Spaß und war richtig motiviert für den Job. Die Kollegen waren alle begeistert von mir. Aber die Personalleiterin, die während der Bewerbungsphase im Urlaub war und keine Vertretung hatte, hat sich genau am letzten Tag mit dieser Aussage gemeldet.

Ich war natürlich sauer, denn warum sollte ich jeden Tag 80 km fahren, wenn die Stelle bei mir im Ort frei ist? Ich habe recherchiert und herausgefunden, dass es wohl daran liegt, dass sie getrennte Toiletten und Umkleiden haben. Nun könnte ich aber auf die Toilette der Büroflächen gehen, und ich selber habe eine mobile Umkleide. Ich finde das mir gegenüber unfair und schade, dass die Firma für diesen Ort eine Stelle ausgeschrieben hat und auch m/w/d gesucht hat!

Was kann ich tun, um die Ausbildung doch noch zu bekommen? Ich habe mich wirklich sehr gefreut, mit den Leuten zu arbeiten, und habe mich das erste Mal in einer Firma richtig willkommen gefühlt. Hat jemand eine Idee, was ich tun kann? Ich möchte die Ausbildung wirklich gerne machen, am liebsten auch in dieser Firma, aber nicht jeden Tag 80 km hinfahren nur wegen einer Umkleide. Kann ich nicht meine eigene Umkleide benutzen?

Bewerbung, Job, Arbeitgeber, Azubi

Wie in einem kleinen Unternehmen kündigen?

Hallo,

ich arbeite in einem kleinen Unternehmen (7 Mitarbeiter inkl. 2 Geschäftsführer) und es ist so, dass ich da seit 2 Jahren beschäftigt bin.

Ich wusste schon von Anfang an, dass ich dort nicht ewig bleiben werde, trotzdem habe ich meine Arbeit immer gut und mit hoher Motivation gemacht, was meine Chefs mir immer als besondere Identifikation mit meiner Arbeit ausgelegt haben und sie haben mir auch immer wieder gesagt, wie sie sich vorstellen können, dass ich das Unternehmen mal übernehme, wenn sie irgendwann in Rente gehen. Sie haben mir auch sehr schnell extrem viel Verantwortung gegeben und ich übernehme auch von mir aus immer sehr viele Aufgaben und behalte Dinge im Auge oder treibe sie an, weil es wie gesagt auch ein kleines Unternehmen ist.

Heute habe ich erfahren, dass ich demnächst einen Arbeitsvertrag bei einem anderen Unternehmen bekomme und ich werde ihn auch unterschreiben.

Vor der Kündigung im jetztigen Unternehmen habe ich dennoch ein bisschen Angst. Klar, ein Job ist ein Job und wenn man so viel Zeit mit etwas verbringt, dann sollte man auch das machen was man wachen will und was das beste für einen ist, trotzdem denke ich irgendwie, dass die Kündigung für meine Chefs überraschend kommen wird und sie sehr enttäuscht, traurig oder vielleicht sogar wütend sein werden.

Vieles im Unternehmen läuft auch nicht gut, was so einer der Gründe ist warum ich gehen will, aber ich finde auch den Inhalt der Arbeit einfach nicht spannend und habe damit auch moralische bzw. ideologische Probleme.

ANYWAY lange Rede kurzer Sinn, wie sollte man hier vorgehen - menschlich, nicht rechtlich? Und habt ihr Erfahrungen was besonders gut funktioniert hat bei euch?

LIebe Grüße

Leben, Arbeit, Beruf, Kündigung, Allgemeinwissen, Job, Gehalt, Wirtschaft, Menschen, Bildung, Alltag, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Gesetz, Kommunikation, Vertrag, Psychologie, Chef, Moral, persönlich, Philosophie, Ratschlag, Soziales, Unternehmen, Jobwechsel

Wie kündige ich, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben?

Hallo zusammen. Ich bin 20 Jahre alt.

Ich arbeite seit etwa 8 Monaten neben meinem Studium in einem Unternehmen und möchte nun bald kündigen. Mein nächstes Semester wird mein letztes sein und ich möchte nochmal meinen kompletten Fokus auf mein Studium legen, um das Beste rauszuholen.

Leider bedeutet das, dass ich meinen Studentenjob kündigen werde. Das Unternehmen macht seinen Hauptumsatz im Winter und vor allem an Weihnachten, und ich möchte zu Mitte Oktober kündigen, da dann mein letztes Semester beginnt. Somit würde ich direkt zu Beginn oder kurz vor der Hauptsaison gehen und die anderen Arbeiter im Stich lassen.

Unsere Personallage ist momentan sowieso schlecht, unterbesetzt usw., so dass mir bereits jetzt schon oft gesagt wird, dass ich mich mental auf die stressige Zeit im Winter vorbereiten soll, und dass sie dort alle Hände brauchen werden. Sätze wie ,,bis Weihnachten muss das aber schneller gehen“ oder ,,Wir sind so dankbar dass du bei uns bist!“ geben mir jedes Mal ein schlechtes Gefühl, da ich mit 100% Wahrscheinlichkeit weiß, dass ich dann nicht mehr im Unternehmen bin.

Die Kollegen sind alle zudem mindestens 40+, und ich habe persönlich starke Probleme damit, mich gegen ältere Personen und/oder Autoritätspersonen durchzusetzen, wahrscheinlich auf Grund meiner mangelnden Erfahrung mit solchen Situationen.

Wie gehe ich damit um? Und wie spreche ich das am besten an? Ich habe noch nie in meinem Leben gekündigt und das ist auch mein erster ,,richtiger“ Job in der Arbeitswelt, weshalb mir das alles ziemliche Angst macht. Ich vermeide gern Konflikte und bin auch kein Fan davon, Menschen zu enttäuschen. Jedoch weiß ich, dass es unumgänglich ist und ich lernen muss, damit umzugehen und mich nicht von den Anderen herunterziehen zu lassen. Ich muss kündigen, für mein eigenes Wohlbefinden.

Ich wäre dankbar für jeden Rat, da mich das ganze Thema wirklich schon seit Wochen zerfrisst und ich mir ausmale, wie die Kollegen mich fertig machen werden.

Vielen Dank im Voraus!

Kündigung, Arbeitgeber, Kollegen, Gewissenskonflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitgeber