Wissenschaft – die neusten Beiträge

Zitierung eines Werkes des Thomas von Aquin (in wissenschaftlicher Arbeit)?

Hallo zusammen,

nachdem ich eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Philosophie verfasst habe, bemühe ich mich nun nach geschehener Durchsicht der Arbeit durch den Dozenten um eine Überarbeitung derselben - einfach der Vollständigkeit halber und als Anspruch an mich selbst. An einer Stelle möchte ich dazu den mittelalterlichen Philosophen Thomas von Aquin zitieren. Genauer: Es geht um seinen kosmologischen Gottesbeweis mit Gott als unbewegter Beweger in seiner Summa contra gentiles. In unserer Universitätsbibliothek konnte ich nur ein dickes, altes, in Latein verfasstes Buch finden, das wohl aus dem Jahre 1925 stammt.

Während meine anderen Quellenangaben per Fußnoten etwa "Vgl. Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt (3)1994. S. 166." [Die (3) steht ohne Klammern, hochgestellt und verweist auf "dritte Auflage"] lauten, bin ich mir bei der Zitierung des Werkes des Thomas von Aquin nun sehr unsicher.

Folgende sind die editorisch-formalen Angaben auf den ersten Seiten des Buches:

"S. Thomæ Aquinatis [Bleistiftanmerkung, offenbar durch die Bibliothekare geschehen: Thomas Aquino] Summa philosophica seu De veritate catholicæ fidei contra gentiles Editio nova et emendata Parisiis - Sumptibus et typis P. Lethielleux, Editoris MCMXXV"

Hierin geht es mir wiederum um Buch I, Kapitel 13 (Liber I, Caput 13) Rationes ad probandum Deum esse. Im Buch sind das die Seiten 10 bis 14.

Kann mir jemand damit weiterhelfen, wie genau hier nun der Quellenverweis in der Fußnote (und, falls anders, wie der entsprechende Verweis im abschließenden Literaturverzeichnis) aussehen muss?

Für eure klärenden Antworten bin ich im Voraus dankbar!

Julien

Wissenschaft, Facharbeit, Latein, Philosophie, Zitat, scholastik, Thomas von Aquin, wissenschaftliche Arbeit

Zitierung eines Werkes des Aristoteles (in wissenschaftlicher Arbeit)?

Hallo zusammen,

nachdem ich eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Philosophie verfasst habe, bemühe ich mich nach geschehener Durchsicht durch den Dozenten nun um eine Überarbeitung derselben. An einer Stelle möchte ich dazu den antiken Philosophen Aristoteles zitieren. Genauer: Es geht um seinen Gottesbeweis in seiner Metaphysik, Buch XII. In der mir vorliegenden Ausgabe, übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gadamer, ist gemäß der Bekker-Zählung für die Werke des Aristoteles (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bekker-Z%C3%A4hlung) auf das Werk des Aristoteles verwiesen.

Meine anderen Quellenangaben per Fußnoten lauten etwa: "Vgl. Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt (3)1994. S. 166." [Die (3) ist hochgestellt und verweist auf "dritte Auflage".]

Nun bin ich mir etwas unsicher, wie genau ich die Aristoteles-Quelle hier einreihe. Ich schätze, ich sollte ebenfalls die Bekker-Zählung verwenden, oder? Und wird dann nirgendwie erwähnt, dass ich die von Hans-Georg Gadamer kommentierte Übersetzung verwendet habe?

Würde der Quellennachweis folgendermaßen aussehen? "Vgl. Aristoteles, Metaphysik XII 6-7, 1071 b 4 – 1072 b 10." ["6-7" verweist auf die Kapitel innerhalb des Buches - oder fällt diese Angabe weg?] oder "Vgl. Aristoteles: Metaphysik XII, übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gadamer; dritte, verbesserte Auflage, Frankfurt am Main 1976 (Text griechisch und deutsch). S. 31/33."

Und wie müsste der entsprechende Verweis im abschließenden Literaturverzeichnis aussehen?

Für eure klärenden Antworten bin ich im Voraus dankbar!

Julien

Wissenschaft, Aristoteles, Philosophie, Zitat, wissenschaftliche Arbeit

Ist meine Religion (der Pascalismus) in sich widerspruchsfrei?

Hallo,

ich hab' eine eigene Religion erdacht (der Pascalismus). Angelehnt - im weitesten Sinne - am Buddhismus & Hinduismus.

Diese Religion kommt ohne die Idee des Karma aus. Im folgenden werde ich sie kurz skizzieren:

Es gibt es universelles "Ich" (gleichzusetzen mit Bewusstsein= Subjektivität). Dieses universelle "Ich" ist keine Entität, sondern lediglich eine Erscheinung der materiellen Welt. Ein Ergebnis der Elektronenbewegung und der Ladung.

Immer dort, wo ein komplexes, dynamisches System entsteht, entsteht auch dieses "Ich" und jedes dieser gleichzeitig existieren Subjekte ist identisch. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen sind Ergebnisse der äußeren Welt. Wie ja auch die Persönlichkeit eines Menschen nur die logische Folge von 20% genetisch determinierten neuronalen Verbindungen, von Umweltfaktoren sowie der sog. Gen-Umwelt-Korrelation ist.

Nach dem Tod und nachdem das Universum - in dem man (Ich) zuletzt existierte - kollabiert ist, wird man in einem neuen "Körper" von neuem erwachen (Reinkarnation). In welchem Körper ist allerdings vollkommen zufällig und man lebt jedes Leben unendlich oft. Diese Leben sind überall wo oben genannte Systeme entstanden sind, auf jedem erdenklichen Planeten.

Der Umstand, dass scheinbar verschiedene "Ichs" gleichzeitig existieren, ist momentan Gegenstand weiterer philosophischer Überlegungen.

Den Einwand, dass man ein noch nicht vollständiges Weltbild nicht veröffentlichen sollte, begegne ich mit der Information, dass selbst die Christen nicht anders vorgegangen sind.

Ich gebe selbstverständlich keine Gewähr auf absolute Wahrheit.

Religion, Wissen, Allgemeinwissen, Wissenschaft, Buddhismus, Hinduismus, Philosophie, Weltbild

Warum sind die meisten Menschen in dieser Gesellschaft so Naiv?

Die Logik bringt dich von A nach B, deine Vorstellungskraft bringt dich überall hin.“

Zitat von Albert Einstein

Ich stelle Fest, wenn ich bei Gutgefragt Fragen Stelle, die sich mit der Logik nicht Beantworten lassen so sind die Meisten Menschen in diesem Forum oder auch allgemein die Mensche in der Geselschaft Naiv. Wenn diese Menschen von A nach B kommen und es einfach erklären können sind die Meisten zufrieden. Aber unser Wohlstand und unsere Technik habe wir nur in dem wir unsere Vorstellungskraft haben. Ohne diese wären wir ja immer noch bei Punkt A. Aber warum denkt die Bevölkerung nicht einfach Weiter und lebt einfach vor sich hin. Sie glauben alles Was in der Zeitung und Nachrichten kommt und glauben nur an das was sie Gelernt haben oder unsere Wissenschaftler sagen. Aber Warum denken sie nicht weiter und bleiben in der Gesellschaft stehen und lachen die Aus die darüber hinaus denken und und ungewöhnliche Gedanken haben. Ich kann die Frage leider nicht besser formulieren aber wenn ihr das Zitat versteht dann wisst ihr was ich meine. Ein Beispiel Noch vor Albert einstein sagten die Leute , Zeitreisen wäre unmöglich, dann kommt ein Albert Einstein oder eine Intelligente Person und denkt nicht einfach von A nach B wie es die meisten Tuen sondern mit seiner Vorstellungskraft und sagt Zeitreisen wären nicht unmöglich und danach wurde wieder das Bild von den Menschen geändert, ebben es ist nur ein Beispiel, vielleicht glaubten auch die Wissenschaftler vor Albert an Zeitreisen aber ungefähr in dies Richtung meine ich. Warum wir so Naiv sind und alle anderen Auslachen?

Schule, Menschen, System, Bildung, Wissenschaft, Intelligenz, Gesellschaft, Logik, vorstellungskraft

Hat jemand Infos zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften?

Sehr geehrte gutefrage.net Community, sehr geehrte User,

Ich habe ein paar Fragen bezüglich des Studiums Wirtschaftswissenschaften. Kurz zu meiner Person: Momentan besuche ich ein allgemein bildendes Gymnasium in Baden-Württemberg und gehe in die Kursstufe 1 in einem G8 Jahrgang. Ich habe Leistungskurse in Mathematik,Deutsch,Englisch,Physik und Wirtschaft mit einem guten 2er Schnitt (2,1).

Ich interessiere mich für das Studium der Wirtschaftswissenschaften seit ca. 1 Jahr, da ich bereits Vorkenntnisse schulischer seits habe. Informiert über Universitäten, die eben dieses Studienfach anbieten, habe ich mich auch schon. Meinen Wünschen entsprechend wäre mir persönlich die Goethe-Universität Frankfurt am liebsten. Idealerweise strebe ich nach dem evtl. Bachelor-Studium ein Master-Studiengang an (wenn alles nach meinen Vorstellungen klappt).

Nun zu meinen Fragen/Problemen:

Einerseits habe ich gelesen, dass das Studium Mathe als Lk vorraussetzt bzw. Kenntnisse aus diesem erforderlich/ wünschenswert sind. -Wie stark ist das Studium denn ,,mathelastig''?

Die Goethe-Universität soll anscheinend eine der Top-Unis von Deutschland sein für das Studium WiWi. -Stimmt dies? -Gibt es Unterschiede zu Hochschulen? -> wenn ja, welche? -Gibt es gravierende Vorteile dieser Universität Gerne auch Erfahrungsberichte oder Berichte von Dritten.

Bei dem Verlauf des Studiums bin ich mir nicht ganz sicher, was alles verlangt wird bzw. welche Inhalte das Studium wann vermittelt werden -Welche Inhalte vermittelt das WiWi Studium genau? -Ist ein LK Wirtschaft sehr hilfreich ? (falls ein User schon Erfahrungen mit Wirtschafts-Lk hat)

Das Gehalt nach dem Studium soll anscheinend sehr variieren. Ich las von studierten Sachbearbeiter mit einem Gehalt sich anpassend an dem einer kaufmännischen Ausbildung, aber auch von teils 50.000€ Einstiegsgehalt nach dem Master Studium bei bekannten Beratungsfirmen wie McKinsey. -Wie sieht es denn mit dem Gehalt denn genau aus? -Gibt es diese geringverdienenden (nichts gegen eine Ausbildung, meine Freundin fängt dieses Jahr eine an) Studienabgänger tatsächlich? -Gibt es Hoch- / Tiefwerte für das Gehalt? -Erfahrungsberichte bezüglich dem Gehalt? -Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf?

Ich danke Ihnen schon im Voraus für die kommenden Antworten.

Mit freundlichen Grüßen PaSchu7 :-)

Studium, Schule, Gehalt, Wirtschaft, Frankfurt, Wissenschaft, BWL, studieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft