Forschung – die neusten Beiträge

Wie funktioniert Klarträumen/Luzides Träumen?

Hat es auch mit einen bestimmten Gefühl zutun, was man aufgenommen hat?

Wenn man sich ein Foto anschaut, wodurch man einen Reiz aufnimmt, das sich zusätzlich als Gefühl auf der Haut äußert, ist es ein Zeichen für die Fähigkeit für Klarträume?

Theorie:

  • Reiz XY aufnehmen
  • Man behält Gefühl XY auf der Haut, was jede Nacht verarbeitet wird und es immer weitergeht.
  • In dem ersten Nächten träumt man normal.
  • Mal angenommen, das Klarträumen würde ab der 10. Nacht beginnen.
  • Ab der 10. Nacht hat man einen sehr langen Traum.
  • Behält man das Gefühl weiterhin, das man jede Nacht Klarträume hat.

Wie lange kann ein Klartraum dauern? Kann es sich auch wie Stunden anfühlen? Also das man sich ins Bett legt, da es Abends ist und man würde wieder in der Realität aufwachen.

Erlebt man da dem kompletten vorigen Tag nochmal, aber verändert und mit einen Mix aus Assoziationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit?

Kann man sich da genauso frei bewegen wie in der Realität auch?

Wenn man in der nächsten Nacht dem nächsten Klartraum hat, knüpft es an dem vorigen Klartraum an?

Was meint Ihr?

Habt Ihr Klarträume? Wenn Ihr Euch ein Foto anschaut, ändert sich auch das Gefühl auf Eurer Haut?

Also dass das Gefühl etwas mit der Hirnaktivität zutun hat und es jede Nacht damit weitergeht und sich dort ein Bewusstsein entwickelt?

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Begabung, Betroffene, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Klarträumen, luzides Träumen, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Fähigkeiten, Erfahrungen

Wie kommt das Gehirn bei Wort XY/Name XY auf real existierende Orte im Traum?

Es gibt keine echten prophetischen Träume und es wird immer das verarbeitet, was man gehört und gesehen hat.

Mögliche Beispiele:

  • Man hat von Person XY "Brandt-Zwieback" gehört = Im Traum befindet man sich in Wohnung XY oder in Firma XY, Jahre später wohnt man in Wohnung XY oder man arbeitet in Firma XY, dort kommt einen etwas bekannt vor und das betreffende Gebäude befindet sich auch in einer Brandstraße.
  • Von Person XY hat man das Wort "Hamburg" gehört = Im Traum geht man durch Hamburg, Jahre später fährt man nach Hamburg und man kommt genau an die geträumte Stelle.
  • Person XY erwähnt "Nachname XY" = Im Traum arbeitet man in einer Firma, dessen Name dem Nachnamen XY ähnelt, Jahre später fängt man in einer Firma an, dessen Name Nachname XY ähnelt und eines Tages kommt eine Arbeit in die Firma, woran man im Traum gearbeitet hatte.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn man in Bett neben jemanden schläft z.B. Freundin, erhöht es auch die Wahrscheinlichkeit davon zu träumen, was in dem Beispiel die Freundin irgendwann mal gesagt oder erzählt hatte.

Wenn ich neben meiner Mutter geschlafen habe, wurde in dem Träumen oft das verarbeitet, was ich mal von meiner Mutter gehört hatte.

Wie ist es bei Euch?

Wer hatte mal neben Euch in Bett geschlafen oder wer schläft neben Euch und kamen oft Träume vor, wo einzelne gesprochene Wörter oder Erzählungen von der Betreffenden Person verarbeitet wurden?

Habt Ihr als Beispiel von einen Euch unbekannten Ort geträumt, kam es vor, das Ihr irgendwann dorthin gekommen seid und habt eine geträumte Stelle gefunden?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Satz, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Erzählungen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Wort, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Doppelbett, Eindrücke, Erfahrungen

Ist man im Traum jemand anderes, wenn man Reize von anderen Leuten aufgenommen hat?

Wenn man als Beispiel einem Reiz von einen Youtuber aufnimmt und man geht damit schlafen, kann man im Traum auch selber der betreffende YouTuber sein?

Nehme ich als Beispiel dem Reiz von Jan Zimmermann (Gewitter im Kopf) auf, gehe damit schlafen, das im Traum Dinge auftauchen, die ich aus seinen Videos kenne oder das mein Gehirn etwas neues erfindet und Orte auftauchen, die in dem Youtube Videos so nicht vorkommen.

Würde ich mit dem Reiz von VinnyPiano (YouTuber) schlafen gehen, das im Traum Dinge aus seinen Videos auftauchen, im Traum würde man auch an Orten Saltos und Backflips machen, wo er es nie gemacht hat oder ich sehe Badeformen, die is in dem Videos so nie gab oder Badeformen, die man selber mal hatte.

Da alles vermischt wird, können auch bekannte Orte auftauchen, wo man selber gewesen ist, aber man macht übernimmt die Rolle, in dem Beispiel von Jan oder Vinny.

Wenn Kleinkinder zufällig Reize von Personen aus anderen Jahrhunderten aufnehmen z.B. Fernseher oder Fotos, nehmen es mit in dem Schlaf und träumen z.B. von 2. Weltkrieg. Wenn betreffende Kinder sich noch daran erinnern, kommt es zu vermeintlichen früheren Leben, obwohl man es irgendwo aufgeschnappt hatte.

Wenn als Beispiel ich im Traum Jan (Gewitter im Kopf), VinnyPiano oder irgendjemand anderes bin, wären es ebenfalls nicht meine vergangene Leben, da es nur Träume sind.

Im Traum war ich mal ein Charakter in Computerspiel, wo ich mittendrin war, völlig unmöglich als ein vergangenes Leben zu bezeichnen z.B. ein nicht existierender Ort auf der Erde.

Im Traum kann man alles sein, da dort alles möglich ist.

Was meint Ihr?

Kamen bei Euch auch Träume vor, wo Ihr in die Rolle einer anderen Person geschlüpft seid? Könnte es sein, das Ihr irgendwo dem Reiz der betreffenden Person aufgenommen hattet und seid im Traum die betreffende Person gewesen?

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz

Ähnliche Träume in spätere Wohnungen?

Wenn Ihr in Eurer Kindheit in Wohnung A gelebt habt z.B. von Geburt an und habt Nachts von möglichen Zukünften geträumt, die eintreffen können und es Bruchstücke waren, die aus anderen Varianten des aktuellen Lebens sein könnten.

Seid Ihr irgendwann in Wohnung B umgezogen z.B. andere Stadt und in dem Träumen sind Orte aufgetaucht, die auch in Wohnung A in Eurem Träumen aufgetaucht sind, woran könnte so etwas liegen?

Auch wenn solche Träume erst in Wohnung B anfingen, in Wohnung C sind solche Träume nicht aufgetaucht und in Wohnung D hattet Ihr wieder solche Träume, also das es auch an der Umgebung und/oder an der Wohnung selber liegt.

Falls Ihr in bestimmten Wohnungen solche Träume hattet, was war mit der Umgebung und der betreffenden Wohnung?

War irgendetwas identisch oder ähnlich? Also bestimmte Träume wieder aufgetaucht sind, aber mit veränderten Situationen im Traum.

Als Beispiel habt Ihr in Wohnung A ein Bruchstück aus Final Fantasy X (Originalgetreu) geträumt und in Wohnung B habt Ihr ein Bruchstück aus einer modernisierten Version von Final Fantasy X (z.B. als Final Fantasy 15) geträumt, also ähnliche Situationen, aber versetzt.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Würde mich interessieren, was genau mit der Umgebung und der Wohnung war und ob irgendetwas identisch oder ähnlich gewesen ist und was genau.

Haus, Wohnung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Licht, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Gerüche, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, identisch, Zukunftsträume, Erfahrungen

Hat man als Professor ein schönes Leben?

Hallo

Also um Missverständnisse vorweg zu nehmen: Ich rede hier nicht von Lehrern, die z. B. in Österreich an weiterführenden Schulen auch als Professoren bezeichnet werden, ohne selbige zu sein, sondern ich rede von Universitätsprofessoren, also die an Universitäten Lehrveranstaltungen abhalten und Forschen.

Ich stelle mir das im Groben - auch wenn es sicher nicht immer 100%ig super ist - doch relativ als guten Job vor.

  • man beschäftigt sich beruflich mit einem Thema das einen interessiert
  • man muss nicht wie 99% der Bevölkerung 1 zu 1 täglich den gleichen Handgriff z. B. am Fließband oder in der Reinigung oder wo auch immer machen, bzw. nicht immer die gleiche stumpfsinnige Arbeit ausüben
  • man hat keinen direkten Vorgesetzten der einen ständig 24/7 zur Sau macht
  • man beschäftigt sich mit intellektuellen Themen und andere lesen die eigenen Werke, die man publiziert
  • Im Gegensatz zu einem Lehrer hat man mit (erwachsenen) Studenten zu tun, die sich zu benehmen wissen und nicht wie Schüler die ganze Zeit nur nerven und stören

Zu meiner Person: Ich bin Lehrer an einer Mittelschule und belege nebenbei noch weitere Studiengänge, ich habe vor noch mindestens ein Doktoratsstudium abzuschließen und eine Karriere als Universitätsprofessor später einmal anzufangen. Was Arbeit angeht habe ich viel Erfahrung, ich habe ua. am Fließband und im Handel gearbeitet und das alles gehasst. Andere Menschen hasse ich ebenfalls aber ich beschäftige mich gerne mit intellektuellen Themen. Was meint ihr?

Arbeit, Studium, Job, Wissenschaft, Forschung, Lehrer, Professor

Werden bei Synästhesie auch Farben zu alternativen Leben oder vereinzelten Situationen zugeordnet?

Ist bei Synästhesie auch die Reizverarbeitung anders?

Wenn ich als Beispiel das Gefühl gelber Seide auf meiner Haut habe und gehe damit schlafen, das ich etwas träume, aber die Traumszene wird zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet.

Nimmt ein Synästhetiker z.B. 35 Reize von gelber Seide oder mehr auf und betreffende Person geht damit schlafen und träumt etwas, das ein Traum mit mindestens 35 Bildern kommt und es sich im Traum in dem Jahren 2015 - 2020 (im Traum) abspielt.

^ Ich bin Synästhetiker, in dem Bild ist es grüne Seide und habe mein Gesicht draufplatziert, bleibt es die ganze Zeit in Sichtfeld, bekomme ich das Gefühl von grüner Seide als Gefühl auf meiner Haut, da sich der betreffende Reiz als Gefühl auf meiner Haut äußert.

Kann es sein, das Betroffene mit Synästhesie auch Erinnerungen an vergangene Leben haben?

Farbe + Material + Gesicht XY = Leben XY

Würde ein Synästhetiker genug gleicher Reize aufnehmen und damit schlafengehen, das man im Traum mehrere Jahre eines Lebens träumt, aber mit vereinzelten Bildern.

Beispiele:

  • Gefühl blaue Seide = Wohnen in Köln, arbeiten in Köln, Computer spielen
  • Gefühl grüne Seide = Wohnen in Hamburg, arbeiten in Hamburg, Computer spielen
  • Gefühl gelbe Seide = Wohnen in Berlin, arbeiten in Berlin, Computer spielen
  • Gefühl rote Seide = Wohnen in München, arbeiten in München, Computer spielen

und viele weitere Möglichkeiten.

oder die Möglichkeit mit vereinzelten Situationen:

  • Gefühl blaue Seide = Situationen, die zum Gefühl blaue Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl grüne Seide = Situationen, die zum Gefühl grüne Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl gelbe Seide = Situationen, die zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl rote Seide = Situationen, die zum Gefühl rote Seide zugeordnet werden.

und ebenfalls viele weitere Möglichkeiten.

Bei nur einen Reiz mit z.B. grüner Seide, taucht im Traum nur eine Szene auf.

Bei mehreren Reize, also unterschiedliche Farben und gleiches oder unterschiedliche Materialien, taucht im Traum trotzdem nur eine Traumszene auf, auch bei unterschiedlichen Gesichtern.

Wenn Betroffene als Beispiel mit einer bunten Bettdecke schlafen, die Handflächen mindestens 45 Minuten auf der Bettdecke lagen und Betroffene dadurch die Reize der Bettdecke aufgenommen haben, was sich auch als Gefühl auf der Haut äußert und auch etwas träumen, das in dem Träumen jede Farbe mal an die Reihe kommt, aber immer in Verbindung mit dem gleichen Material.

Gebe ich jemanden zum ersten mal die Hand, haben betreffende Persone bei mir das Gefühl auf der Haut, was ich in der aktuellen Umgebung oder in der jeweiligen Situation gerade spüre.

Fühlt sich die Haut der anderen Person z.B. wie grüne Seide an, das die betreffende Situation oder Umgebung zum Gefühl grüne Seide zugeordnet wird.

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Material, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Umgebung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Situation, Verknüpfung, Eindrücke, hautgefuehl, Zuordnen, Erfahrungen

Bauen die aufgenommenen Reize aufeinander auf und kann das Gehirn die einzeln am besten verarbeiten?

Anfang:

Ziel:

^ Dass das jeweils Bild ständig in Sichtfeld bleib und auf dem Desktop abgespeichert ist (jeden Tag ein Farbreiz mehr einfügen)

Wenn man einen Reiz aufnimmt und man fügt jeden Tag oder alle paar Tage über Gimp (Grafikprogramm) einen weiteren Reiz hinzu, könnten die Träume pro Nacht mit jeden weiterem Reiz immer länger werden, also das sich da etwas aufbaut und man auch mehr träumt?

Nimmt man alle 420 Reize (siehe Bild) aufeinmal auf, das es zu Reizüberflutungen kommt und man nicht richtig einschlafen kann.

Also alles nacheinander.

^ Mit 3 Jahren (1984) hatte ich eine solche Kinderbettdecke gehabt, es könnte sein, das während meines Schlafes die Handflächen unabsichtlich die ganze Zeit in Kontakt mit dem Material der Bettdecke waren und ich damit die Reize der Bettdecke aufgenommen habe und sich die Reize als Gefühl auf meiner Haut äußern.

Vielleicht wurden mit der Zeit meine Träume immer mehr und länger, also dass das Gehirn nacheinander die Farben der Symbole auf der Bettdecke verarbeitet hat oder durchgegangen ist.

Was meint Ihr? Also dass das Gehirn jeden einzelnen Reiz besser verarbeiten kann, wie wenn man 2 Reize oder mehr aufeinmal aufnehmen würde.

Wie lange kann es dauern, bis sich ein einzelner aufgenommener Reiz eingespielt hat? Wird mit dem nächsten Traum, immer der entsprechende Reiz gefestigt?

Beispiel:

Tag 1:

Nacht 1: 1 Traumszene

Tag 2:

Nacht 2: 2 Traumszenen

und so weiter, bis 420 Farbreize.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz, Reizüberflutung

Wie kommt eine feinstoffliche Wahrnehmung zustande?

Ist das ein Gefühl, was man auf der eigenen Haut spürt?

Habt Ihr eine feinstoffliche Wahrnehmung? Falls ja, wie ist es genau mit dem Gefühlen?

Wenn man sich ein Foto anschaut und nach mehreren Sekunden wechselt das Gefühl auf der eigenen Haut, gehört das auch zur feinstofflichen Wahrnehmung?

https://www.gutefrage.net/diskussion/was-haltet-ihr-von-feinstoffliche-welten-und-wie-kommen-menschen-auf-so-etwas#answer-603212296

^ Ein User könnte das haben, was ich auch habe.

Wenn ein Mensch in der Nähe ist, spüre ich es erst, wenn ich der betreffenden Person die Hand gebe, aber bei mir bleibt das Gefühl nicht, da ich es nur bei der betreffenden Person spüre. Schaue ich mir für mehrere Sekunden ein Foto der betreffenden Person an, bekomme ich dadurch das betreffende Gefühl auf meiner Haut und spüre es dann erst, auch wenn die betreffende Person nicht da ist.

Hat eine feinstoffliche Wahrnehmung nicht auch etwas mit dem Träumen zutun? Also das aufgenommene Gefühle sich auf die eigenem Träume auswirken, was in dem Träumen genau kommt, kann man nicht steuern, also Gefühl XY aufgenommen und im Traum kommt irgendetwas, ohne es sich ausgesucht zu haben.

Was meint Ihr?

Würde mich interessieren, ob das bei mir unter feinstoffliche Wahrnehmung fällt und ob es noch mehr Betroffene gibt.

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Eindrücke, Erfahrungen

Führen Simulationen im Kopf auch zu Halluzinationen?

Wenn das Gehirn alternative Möglichkeiten simuliert, kann es sein, das es da auch ein alternatives Ich gibt und im Kopf ein Leben durchlebt, egal ob in Wachzustand oder im Schlaf. Im Schlaf würde man da etwas mitkriegen und etwas träumen.

Wenn man am Tag etwas spürt, es nicht da ist, das es im Gehirn gerade simuliert wird.

Mögliche Beispiele:

  • Das alternative Ich bekommt einen Herzinfarkt = Man spürt es mehr, wenn man gerade die Hände oder die Hand einer anderen Person hält.
  • Bombeneinschlag oder Druckwelle = Msn hört eine Explosion und man spürt es am Körper, als wäre es echt.
  • Alternatives Ich spielt gerade Final Fantasy VII = Man hört eine Musik aus Final Fantasy 7
  • Im Kopf regt sich Rocco auf = Man hört dem Satz „Rocco aufgeblasen“
  • Alternative Ich begegnet die Verstorbene Oma, die einen bestimmten Duft hat = Man riecht dem Lieblingsduft der verstorbenen Oma
  • In der alternativen Realität ist es Minuten später und der Wecker klingelt = Man liegt gerade in Bett und man hört dem Wecker, obwohl der erst Minuten später klingelt.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr? Wie ist es bei Euch und kamen bei Euch irgendwelche Halluzinationen vor und welche?

Würde mich interessieren, ob das Gehirn alternative Realitäten simuliert und dabei auch Halluzinationen auftreten können.

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Neurologie, Psyche, Simulation, Unterbewusstsein, Eindrücke, Halluzinationen, bilder im kopf, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Bleibt die Vergangenheit immer identisch, während alles andere immer verändert ist?

Bei Rückführungen per Hypnose sehen die früheren Jahrhunderte immer identisch aus, so das viele zurückgeführte, betreffende Orte wieder erkennen, sobald sie dorthin fahren.

Wenn wir etwas träumen und es fühlt sie wie aus einen anderen Leben an, befinden wir uns auch an Orten, die es so nicht gibt.

Falls es ein Leben nach dem Tod gibt und wir unendlich viele Varianten unseres Lebens durchlebt haben, vielleicht ist die Vergangenheit immer identisch, während die Zeit von der eigenen Geburt bis zum Lebensende immer verändert ist.

Theorie:

  • Leben 1: Vergangenheit identisch, wir sind 1981 geboren, wir leben in Köln
  • Leben 2: Vergangenheit identisch, wir sind 1981 geboren, wir leben in Hamburg
  • Leben 3: Vergangenheit identisch, wir sind 1981 geboren, wir leben in Berlin
  • Leben 4: Vergangenheit identisch, wir sind 1981 geboren, wir leben in München

usw.

Vielleicht muss auch vieles aus der Vergangenheit identisch sein, sonst kann man nicht geboren werden, da auch viele Vorgänger nicht da wären.

Auch die richtigen Eltern müssen auf der Welt sein und zusammenkommen und zur richtigen Zeit ein Kind zeugen.

Was meint Ihr? Vielleicht müssen nicht nur die Eltern identisch sein, sondern vieles andere auch.

Leben, Hypnose, Gefühle, Menschen, Träume, Tod, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Philosophie, Psyche, Rückführung, Sinn des Lebens, Theorie, Unterbewusstsein, Vergangenheit, Vorfahren, menschheitsgeschichte, identisch, Multiversum, These, Erfahrungen, Wiederholende Muster

Kommen unerklärliche Gefühle aus der Kindheit?

Es gibt Menschen, die unerklärliche Gefühle wie z.B.:

  • Bruchstücke aus dem Leben oder das aktuelle Leben schon einmal erlebt zu haben.
  • In einen anderen Jahrhundert gelebt zu haben.
  • Auf einen fremden Planeten gelebt zu haben (betreffende Kinder entwickeln sich zu einer Sternensaat, wovon in der Esoterik gesprochen wird)
  • z.B. die verstorbene Oma gewesen zu sein
  • Jemand anders auf der Welt gewesen zu sein (was sich mit dem aktuellen Leben überschneiden würde)
  • Phobien
  • Ängste

und viele weitere Möglichkeiten.

In dem ersten Lebensjahren haben Kleinkinder intensive und lebhafte Träume, vielleicht hat es auch Einfluss auf dem Glauben in dem späteren Jahren.

Je nachdem, was Kleinkinder aufgeschnappt haben, das es mit in dem Träumen eingebaut wird.

Möglichkeiten:

  • Kleinkinder träumen von alternativen Leben, was im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommt.

Betreffende Kinder glauben als Erwachsene z.B. an Paralleluniversen.

  • Eltern unterhalten sich über ein früheres Jahrhundert oder es läuft in Fernsehen etwas darüber und das Kind bekommt zufällig etwas mit und träumt von einen möglichen früheren Leben aus einen anderen Jahrhundert.

Im Laufe des Lebens glaubt er/sie als Erwachsener an Reinkarnation, lässt sich per Hypnose zurückführen, während der Rückführung tauchen die geträumten Bilder wieder auf und er/sie hat die Bestätigung, das es ein altes Leben gewesen ist.

  • Die Tapete in Kinderzimmer ist mit Planeten und Sternen dekoriert und das Kind schläft dort und träumt von fremden Planeten, wo es im Traum ein Leben lebt und es sich wie ein Leben anfühlt und sieht auch fremdartige Dinge.

Betreffende Kinder haben das Gefühl, von einen anderen Stern zu kommen und fühlen sich als eine Sternensaat.

Also das auch die Träume in dem ersten Lebensjahren einen prägen.

Auch Phobien und Ängste könnten durch solche Träume entstanden sein, obwohl es nicht real ist und es ebenfalls nur Träume sind.

Was meint Ihr?

Wie ist es Bei Euch? Hat Euch davon etwas geprägt und glaubt deshalb an etwas bestimmtes?

Leben, Religion, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Kleinkind, Esoterik, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Glaube, Gott, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Science-Fiction, Unterbewusstsein, praegung, Schöpfer, Deja-vu, Eindrücke, Paralleluniversen, Erfahrungen

Bleiben Gefühle über dem Tod hinaus bestehen?

Beim sterben gibt es noch eine letzte Hirnaktivität, bevor es ganz aus ist, es könnte ein Hinweis auf einen letzten Traum vorm Tod sein.

Haben viele Menschen nicht auch unerklärliche Gefühle?

Mögliche Beispiele:

  • Gefühl, das man das aktuelle Leben oder Bruchstücke davon schon einmal erlebt hat.
  • Gefühl, mal in einen anderen Jahrhundert gelebt zu haben.
  • Gefühl, von einen anderen Stern zu kommen, also ein mögliches Leben auf einen fernen Planeten gelebt.
  • Gefühl, immer schuldig zu sein
  • Gefühl, in Paradies oder Hölle gewesen zu sein
  • Gefühl, in Jenseits gewesen zu sein
  • Phobien
  • Ängste
  • Abneigungen

und viele weitere Möglichkeiten.

Beim Tod ist eigentlich alles vorbei, aber wie könnte es möglich sein, das Gefühle irgendwie bestehen bleiben und viele Menschen von einen solchen Gefühl begleitet werden, je nachdem, was die jeweiligen Menschen in dem letzten Traum vorm Tod gesehen haben. Also man hätte nur das Gefühl, aber man weiß nicht mehr, was gewesen ist, es sei denn, man lässt sich bis vor der eigenen Geburt per Hypnose zurückführen.

Was meint Ihr?

Leben, Angst, Seele, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, früheres leben, Geist, Gott, Hirnforschung, Jenseits, Neurologie, Philosophie, Phobie, Psyche, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Abneigung, Deja-vu, Eindrücke, nach dem tod, Paralleluniversen, Erfahrungen

Könnte es uns öfter in Universum geben, aber immer besser als die vorige Menschheit?

Unser Universum ist riesig, vielleicht kommen wir in bestimmten Abständen wieder.

Wenn wir sterben, vielleicht vergeht für einen selbst eine lange Zeit, was für einen selbst sehr schnell vorkommt und man wäre auf einer anderen Welt, irgendwo in Universum wieder da, was wieder mit der Kindheit beginnt und es ein etwas besseres Leben ist.

Bestimmte Menschen sprechen von lernen z.B. in der Esoterik, also das es beim jedenmal immer etwas besser verläuft.

Vielleicht gab es irgendwo in Universum eine alternative Welt mit einer Menschheit, wo als Beispiel 2021 der Trump wiedergewählt wurde, in selben Jahr der dritte Weltkrieg Ausbrach und es auf unserer jetzigen Welt vieles besser verlaufen ist und wir demzufolge uns in Jahr 2025 befinden.

Wir wären auch immer dieselbe Person mit gleichen Namen und das es in der Realität anders ist als in unseren Träumen, wo man auch mal jemand anders ist, wo man auch ein Tier sein kann, wo man irgendeine fremdartige Lebensform ist etc.

Wird es in Universum irgendwann auch dazu kommen, das man zu dem Sternen aufbricht, das es auch zu Weltraumkriegen kommt.

Irgendwann, nach einer extrem langer Zeit, bevor das Universum stirbt, könnten sich wir Menschen als einer der besten Lebensform in Universum durchgesetzt haben und würden ein neues Universum erschaffen, wo alles wieder von vorne beginnt.

Was meint Ihr?

Leben, sterben, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Entwicklung, Forschung, Gott, Menschheit, Physik, Psyche, Science-Fiction, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Lernaufwand Medizin vs Psychologie?

Hey:)

Ich will beruflich zu Neurodivergenz forschen. (Habe selber Autismus)

Ich bin fast fertig mit meinem Psychologie Bachelor. Mich interessieren aber auch einige Inhalte vom Medizinstudium, allerdings habe ich keine Lust noch weitere 5 Jahre meines Lebens dauernd in der Bib zu hocken und stur auswendig zu lernen. (Examensvorbereitung wäre natürlich eine Ausnahme.)

Mein Eindruck ist, dass Psychologie zwar schon noch weniger Stoff zum Merken ist, aber trotzdem evtl. vergleichbarer Lernaufwand, da wir durchgängig über die Semester im Schnitt auf mind. 1,5 lernen wegen den Masterplätzen, und nicht nur auf Bestehen. Ich war beim M2 in der Aufsicht und das war komplett single choice. Bei uns enthalten viele Prüfungen multiple choice mit Minuspunkten oder offene Fragen, man kann also zT echt schlecht groß auf Lücke lernen je nach Notenziel.

Wie würdet ihr den Lernaufwand beim Medizinstudium über die Jahre verteilt einschätzen? + es kommen ja einige praktische Sachen dazu (PJ mal außen vor gelassen)

Examensvorbereitung ist furchtbar, keine Frage, aber mich interessiert auch sehr der Rest des Studiums und dazu finde ich nicht viel online. Ich finde auswendig lernen einfach super langweilig, aber solange das Wissen hinterher nützlich ist kann ich mich da schon zu aufraffen. Ich möchte nur noch ein Leben neben dem Studium haben.

Danke und liebe Grüße:)

Medizin, Psychologie, Arzt, Forschung, Medizinstudium, Therapeut, Universität

Habt Ihr das Gefühl, dass vor eurem Leben etwas gewesen sein könnte?

Falls ja, was?

Mögliche Beispiele:

  • Bruchstücke des eigenen Lebens schon einmal erlebt
  • Erinnerung am Bauch der Mutter (z.B. Erinnerung an die Wärme)
  • Gefühl, in einem anderen Jahrhundert gelebt zu haben
  • Gefühl, auf einem anderen Planeten gelebt zu haben
  • Gefühl, bei Gott gewesen zu sein

und viele weitere Möglichkeiten.

Ich selber habe das Gefühl, dass ich einzelne Bruchstücke aus dem Jahren 2015 - 2020 schon einmal erlebt habe.

Wie ist es bei Euch? Habt Ihr spezielle Gefühle und/oder Erinnerungen, wo Ihr z.B. nicht wisst, wo es genau herkommt und warum?

Hat man als Beispiel das Gefühl, in einen anderen Jahrhundert gelebt zu haben, das man auch an Reinkarnation und Wiedergeburt glaubt.

Es gibt auch dem Begriff Sternensaat/Sternenmenschen, das könnten Betroffene sein, die das Gefühl haben, auf einen anderen Planeten gelebt zu haben.

Bei Menschen die das Gefühl haben z.B. das Leben schon einmal gelebt zu haben, glauben auch, das sich das Leben immer und immer wieder von neuen wiederholt und man immer wieder dasselbe Leben durchlebt.

Aber man weiß jeweils natürlich nicht, was wirklich ist, da man auch keine wirkliche Erinnerung an das hat, was vorher wirklich war.

Also das vor Eurem aktuelle Leben etwas gewesen sein muss.

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Seele, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Bewusstsein, Fantasie, Forschung, Geist, Glaube, Hirnforschung, Schicksal, Sinn des Lebens, Theorie, Anfang, These, Erfahrungen

Hat die Umgebung auch Einfluss darauf, was wir beim sterben sehen?

Beim sterben ist das Gehirn noch eine Zeitlang aktiv, bevor es ganz aus ist.

Es könnte der längste und der letzte Traum des Lebens sein, der für einen selbst sich wie viele Jahre anfühlt.

Mögliche Beispiele für Umgebungen:

  • Zimmer mit Thema Science Fiction (z.B. mit Planeten und Sterne): Man träumt ein Leben auf einen fernen Planeten und man sieht fremdartige Lebensformen, fremde Gegenstände etc.
  • Zimmer mit Thema Esoterik/Spiritualität: Es läuft ein Film über ein Leben aus einen früheren Jahrhundert ab (ähnlich wie bei einer Rückführung per Hypnose)
  • Altenheim, Krankenhaus etc.: Man wird als Beispiel von verstorbenen Verwandten abgeholt und bekommt mehr zu sehen als bei einer Nahtoderfahrung.
  • Zimmer mit Thema Religion: In der Traumwelt begegnet man Gott oder Jesus, auch goldenes Tor im Himmel, Paradies, Hölle etc. wären auch möglich.
  • Zimmer mit Computer in der Nähe zum Bett: Man befindet sich in einen Computerspiel, aber es wird komplett vom Anfang bis Ende durchgeträumt.
  • Arbeitsplatz mit Büro in der Nähe: Eine Mischung aus Arbeit, Computerspiele und Zuhause und es fühlt sich so an, als würde man ein reales Leben durchleben, aber in Zeitraffer mit aufblitzenden Bildern.

und viele weitere Möglichkeiten.

Also je nach dem, wie die aktuelle Umgebung gestaltet ist oder wo man sich befindet.

Was nach dem jeweiligen Träumen käme, weiß niemand.

Gibt es nicht auch Menschen, die das Gefühl haben wie z.B.:

  • Bruchstücke aus dem eigenen Leben schon eimal erlebt zu haben
  • in einen anderen Jahrhundert gelebt zu haben
  • auf einen anderen Planeten gelebt haben
  • in Paradies oder Hölle gewesen zu sein

oder ähnliches?

Was meint Ihr?

Leben, Gefühle, Menschen, Vorstellung, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, These, Erfahrungen

Hypnosesitzung in einen Raum mit Thema Science Fiction?

Die Räume, wo betreffende Leute in andere Jahrhunderte zurückgeführt werden, sind die nicht auch mit Thema Esoterik/Spiritualität gestaltet?

Man könnte als Experiment einen solchen Raum mit Planeten, Sternen, Raumschiffen/UFOs, Raumstation und Aliens gestalten und Probanden in einer solchen Umgebung hypnotisieren, da die Umgebung auch die Bilder im Kopf beeinflusst.

Theoretisch könnte man auf diese Weise mögliche Informationen aus anderen Sternsystemen herausfinden.

Mögliche Beispiele für Informationen:

  • Anzahl Planeten und Monde in System + die Namen (von dem dortigen Aliens genannt)
  • Aussehen der Planeten und Monde
  • Fremdartige Zivilisationen
  • Aliens (z.B. Aussehen)
  • Entwicklungsstand der Aliens
  • Raumstationen
  • Raumschiffe
  • Fremdartige Gegenstände
  • Fremdartige Lebensformen
  • Fauna und Flora von anderen Planeten

etc.

Man kann leider nicht kontrollieren, ob diese Informationen alle wirklich stimmen, während man nach einer Rückführung in ein anderes Jahrhundert zu einen gesehehen Ort fahren kann und irgendwelche Details übereinstimmen, al,so die Orte, die real existieren könnten, sind alle auf der Erde und bei anderen Sternen bräuchte man ein Raumschiff mit Überlichtgeschwindigkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sternennamen

^ Auf Wikipedia ist eine Liste mit Sternen, die einen Namen haben, die könnte man alle im Kopf der Probanden bereisen.

Beispiele für Mögliche Sätze von Hypnotiseur:

  • "Reise mit Deinen Raumschifrf zum Stern Alpha Centauri"
  • "Was siehst Du in diesem Sternsystem?"
  • "Siehst Du dort einen erdähnlichen Plqaneten?"
  • "Wie sehen die dortigen Aliens aus?"
  • "Siehst Du irgendwelche fremdartigen Lebensformen?"

und viele weitere Möglichkeiten?

Würde so etwas funktionieren?

Wenn so etwas klappen würde, wäre so etwas nicht auch interessant?

Wieso wurde ein solcher Versuch nicht gemacht? Wenn so etwas klappen würde, könnte man alle anderen Sterne ebenfalls im Kopf bereisen.

Nach dem SItzungen könnte man auch eine Datenbank für alle Informationen der jeweiligen Sternsystemen anlegen.

Wenn die Menschheit in ferner Zukunft mal so weit sein sollte, das man zu dem Sternen aufgebrochen ist, könnte man es überprüfen, ob die Informationen aus der Datenbank übereinstimmen oder nicht. Falls ja, ist es ein Glückstreffer und wenn nein, enstsprang es nur der Fantasie der betreffenden Person.

Was meint Ihr?

Experiment, Hypnose, Aliens, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Informationen, Vorstellung, Sterne, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Außerirdische, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Planeten, Psyche, Rückführung, Science-Fiction, Unterbewusstsein, Eindrücke, Probanden, Erfahrungen

Ist die Realität viel enttäuschender als die Traumwelt?

Während in der Traumwelt einfach alles möglich ist, das man in der Realität andere Vorteile hat wie z.B.:

  • Freie Entscheidungen
  • Sich frei bewegen
  • Alles ist an einen Stück

etc.

und es bei dem physikalischen Gesetzen auch eine Grenze gibt.

Vielleicht sind wir in gesamten Universum auch ganz alleine und die Erde ist nur ein Glücksfall, was einmalig in gesamten Universum ist.

In der Traumwelt ist es wie folgt:

  • Venus, Mars und viele andere Planeten z.B. Exoplaneten (in der bewohnbaren Zone) können ebenfalls bewohnt sein.
  • Kontaktaufnahme mit Aliens
  • Alles Vorbestimmt (läuft alles automatisch ab)
  • Reinkarnation möglich, also man kann auch mal jemand anders sein.
  • Kontaktaufnahme mit Verstorbenen
  • Himmel und Hölle
  • Götter und Fabelwesen
  • Man kann auch mal ein Tier sein
  • Man kann auch mal eine fremde Lebensform auf einen anderen Planeten sein z.B. eine Art Elfe.
  • Mögliche Zukünfte durchleben
  • Zeitreisen z.B. in die Vergangenheit oder Zukunft
  • alles nur Bruchstücke und kein Zusammenhang.

und vieles mehr, was in der Realität so nicht möglich ist.

Wenn im Traum UFOs, Raumschiffe und Außerirdische Zivilisationen auftauchen, könnte es ein Zeichen sein, das wir in unserer Realität ganz allein in Universum sind?

Was meint Ihr?

In der Realität gibt es auch andere Vor- und Nachteile als in einer Traumwelt.

Leben, Natur, Angst, Vergleich, Kreativität, Menschen, Träume, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Grenze, Psyche, Realität, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Wünsche, Eindrücke, Physikalische Gesetze, Erfahrungen

Könnte die letzte Hirnaktivität beim sterben ein langer Traum sein?

Wenn wir irgendwann sterben, das etwas kommt, was in dem normalen Träumen auch vorkommen kann, aber nur viel länger z.B. lange Szenen oder viele Bilder.

Vielleicht erlebt man dort so etwas wie eine Story/Geschichte, die wie in dem Träumen ebenfalls automatisch abläuft und man nicht eingreifen kann, es sei denn, man würde ebenfalls luzid träumen, wenn man es zu Lebzeiten auch konnte.

Da könnte alles mögliche vorkommen wie z.B. religiöses, esoterisches, spirituelles, Science Fiction, alternative Varianten eines Lebens etc., da unser Gehirn sehr kreativ ist.

Bei bestimmten Kleinkindern gibt es Berichte über ein vergangenes Leben, vielleicht ist da etwas dran und vor Beginn des „Ich Bewusstseins“ war da etwas, was sich wie ein früheres Leben angefühlt hat z.B. eine Story/Geschichte mit Thema 2. Weltkrieg und das betreffende Kind natürlich erst Jahrzehnte später geboren wurde, sich noch an etwas erinnert und immer wieder davon erzählt.

War es etwas religiöses, das betreffende Kinder immer wieder etwas von Gott, Engel etc. erzählen.

War es etwas mit Science Fiction, das betreffende Kleinkinder über fremde Wesen, UFOs, ferne Welten etc. erzählen.

Natürlich nicht wie es Erwachsene tun, vielleicht z.B. Bruchstücke.

Wenn wir etwas geträumt haben und am nächsten Morgen wieder aufwachen, können wir auch etwas über irgendwelche Details aus dem Träumen berichten, falls wir davon noch etwas wissen und man gefragt wird, was man letzte Nacht geträumt hat, vielleicht ist es bei Kleinkindern ähnlich.

Vielleicht hat die letzte Hirnaktivität beim sterben etwas damit zutun, damit man das alte Leben verdrängt und es vergessen wird, sonst würden Kleinkinder etwas von einen real erlebten früheren Leben berichten können, was dann vielleicht der wirkliche Beweis für ein früheres Leben wäre.

Was meint Ihr?

Menschen, Energie, Träume, Kleinkind, Story, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Unterbewusstsein, Eindrücke, Erfahrungen

Hat die individuelle Reizverarbeitung auch Einfluss auf die Tics beim Tourette Syndrom?

Wenn alle Menschen das Tourette Syndrom hätten, wären je nach Verarbeitung der Reizer auch die Tics entsprechend, da jeder Mensch einzigartig ist?

Als Beispiel haben Jan (vor der Oeraption) und Stella ähnliche Tics, also könnten beide auch eine ähnliche Reizverarbeitung im Schlaf haben und hätten auch ähnliche Träume.

Mögliche Träume aufgrungd individueller Verarbeitung der aufgenommenen Reize:

  • Normale Träume
  • Paranormale Träume (Geister, Dämonen, AKE, Verstorbene Verwandte etc.)
  • UFOs/Alien Träume
  • Prophetische/Zukunftsträume
  • Alternative Realitäten
  • etwas weiterträumen
  • Mögliche Zukünfte
  • Ferne Welten aus anderen Sternsystemen
  • Luzide Träume, wo man sich selber bewegen kann
  • Träume in Bereich Farbpsychologie
  • Esoterische Träume (z.B. Reinkarnationsträume, die sich wie frühere Leben anfühlen)

und viele weitere Möglichkeiten.

Wären auch die Tics der Betroffenen entsprechend?

Bei Tourette kommen häufig Beleidungen, also, wenn einer z.B. immer religiös träumt, das bei der betreffenden Person immer etwas dämonisches kommt.

Bei UFO/Alien vielleicht etwas fremdartiges.

Bewegt sich die Verarbeitung der Reize bei Betroffenen in Bereich der Farbpsychologie, das die Tics auf vereinzelte Farben reagieren.

Also das die Tics auch dem entsprechend sind, wie Betroffene in dem Nächten träumen.

Was meint Ihr? Hängen die Tics auch mit der Reizverarbeitung der Betroffenen zusammen?

Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Einzigartig, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, tics, Tourette Syndrom, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Deja vu Erlebnisse durch Bilder kurz vorm Tod, wie würde so etwas gehen?

Ich hatte von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse und mir kam einiges bekannt vor.

Theorie:

  • Mal angenommen, ich hätte in anderen Leben einen Herzinfarkt bekommen.
  • Zuerst wäre ich an der Stelle gewesen, wo Betroffene eine Nahtoderfahrung hatten.
  • Ich befinde mich in einen rot beleuchteten Raum (Bild im Kopf, dem Raum habe ich 2014 oder 2015 in Starmade in einen Raumschiff gesehen)
  • In nächsten Bild befinde ich mich in einen anderen Raum und jemand sagt „Luftschlange“ (2015 gab es genau diese Situation beim Treff in Kulturcafe, wo Quizfragen gestellt wurden und es war eine Antwort auf die Frage Wer Martin Luther war)
  • eine längere Leere
  • Meine Hirnaktivität beginnt anzusteigen
  • Bilder knüpfen an die letzten Assoziationen an. (Bilder mit veränderter Umgebung und ähnliche Stellen, an denen man gestorben ist)
  • Es werden immer mehr Bilder und irgendwann nimmt die Aktivität wieder ab und die Abstände zwischen dem Bildern werden größer.
  • Am Schluss werden die Bilder schwächer.
  • Gehirn ist tot und die Existenz ist erloschen.
  • Irgendwann begann mein jetziges Leben.

Wenn ich kurz vorm Tod als Beispiel eine Szene gesehen habe, wo ich ein Mandala fertig gemalt habe und 2018 habe ich genau dieses Mandala ausgemalt und mir kam es auch bekannt vor.

Falls es so gewesen wäre und hätte beim sterben auch die Reize aus der aktuellen Umgebung aufgenommen, die sich als Gefühl auf meiner Haut geäußert hätten, hätte ich genau dieses Gefühl nicht ins nächste rübernehmen können.

Beim Tod ist normalerweise alles weg und eigenlich sollte keine einzige Information mit rübergenommen werden können.

Was meint Ihr?

Es gibt Menschen, die über ihre Nahtoderfahrung berichten, von daher könnte es sein, das die beiden ersten beiden Bilder ebenfalls etwas mit Nahtod zu tun hatten, bevor es richtig begann.

Eine Möglichkeit wäre auch, das alles vom Gehirn ins Unterbewusstsein übertragen wird und es irgendwie mit rüber genommen wird, so ähnlich wie mit einer Externen Festplatte von Computer A zu Computer B.

Wenn ich bestimmte Reize aufnehme, die sich als Gefühl auf meiner Haut äußern und gehe damit schlafen, würde ich als Beispiel von einen fertig gemalten Mandala träumen, was hätte in dem Beispiel genau dieses Gefühl mit dem Mandala im Traum zutun?

Leben, Gefühle, Menschen, Informationen, sterben, Tod, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Forschung, Nahtoderfahrung, nahtoderlebnisse, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Traumforschung, Unterbewusstsein, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen, Realistische Träume

Wie könnten die Assoziationen "rot beleuchteter Raum" und das Wort "Luftschlange" zustande kommen?

Szenario:

  • Person XY befindet sich in Schlafzimmer, wo auch ein Computer steht.
  • Person XY bekommt einen Herzinfarkt und sieht nacheinander 2 verschiedene Bilder im Kopf.
  • 1. Szene: rot beleuchteter Raum
  • 2. Szene: Person XY befindet sich in einen Raum und jemand sagt "Luftschlange"
  • Person XY wird noch rechtzeitig gerettet, also wiederbelebt.
  • Person XY berichtet darüber, was er/sie gesehen hat.

Der rot beleuchtete Raum könnte als Beispiel aus einen Computerspiel sein, Als Beispiel gibt es in Spiel Starmade ein Raumschiff mit einen rot beleuchteten Raum.

Das Wort "Luftschlange" könnte ein Hinweis auf etwas buntes in Zimmer sein z.B. bunte Bettdecke, buntes Bild an der Wand etc.

Wie viele Möglichkeiten gibt es bei diesen beiden Szenen im Kopf und was könnte das alles sein? Was wäre mit der aktuellen Umgebung, wenn solche Assoziationen im Kopf auftauchen?

Was meint Ihr?

Jede Umgebung löst bestimmte Assoziationen aus, wenn dort jemand eine Nahtoderfahrung bekommt und die betreffende Person Bilder im Kopf hat.

Als Beispiel können in einer Kirche, in Krankenhaus, Altenheim etc., Gott, Jesus, Sterbebettvisionen, Verwandte, Tunnel mit Licht, goldenes Tor in Himmel etc. als Assoziationen auftauchen.

Würde mich interessieren, was mit einen rot beleuchteten Räumen und das Wort Luftschlange auf sich hat.

Gefühle, Menschen, Träume, Bedeutung, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Nahtoderfahrung, nahtoderlebnisse, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, rotes Licht, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, bilder im kopf, Erfahrungen

Ist die letzte Hirnaktivität beim sterben ein Übergang zwischen 2 Leben?

Wenn man in einer bestimmten Umgebung stirbt, das die letzte Hirnaktivität aus Assoziationen zur aktuellen Umgebung besteht.

Theorie:

  • Person XY ist am sterben
  • Man sieht sich in einen rot beleuchteten Raum (Bild im Kopf)
  • In nächsten Bild befindet man sich in einen anderen Raum und jemand sagt „Luftschlange“

Ist es z.B. Zuhause und man stirbt in dem Raum, wo ein Computer steht, das der rot beleuchtete Raum aus einen Computerspiel ist.

Wäre Person XY stattdessen in einer Kirche, in Krankenhaus, in Altenheim, das ebenfalls entsprechende Assoziationen im Kopf auftauchen wie z.B. Gott, Jesus, Verwandte die einen abholen, Tunnel mit Licht etc.

Ist es bereits zu spät und der Sterbeprozess läuft weiter.

  • Es ist eine längere Leere
  • Hirnaktivität beginnt anzusteigen
  • Bilder knüpfen an die letzten Assoziationen an. (Bilder mit veränderter Umgebung und ähnliche Stellen, an denen man gestorben ist)
  • Es werden immer mehr Bilder und irgendwann nimmt die Aktivität wieder ab,
  • Am Schluss werden die Bilder schwächer.
  • Person XY findet sich an einer ähnlichen Stelle als Kleinkind wieder, wo auch das „Ich Bewusstsein“ beginnt und Person XY ist 2 Jahre alt.
  • Im Kopf knüpfen die Bilder ebenfalls an die letzten Bilder an und es ist wieder eine veränderte Umgebung.
  • Ist Person XY älter und kann sich auch an die Bilder erinnern.
  • Spricht das Kind (Person XY) mit dem Eltern darüber und sagt z.B. dass das Planschbecken auf der linken Seite der Terrasse stand und eckig war.
  • Eltern können es nicht bestätigen und sagen, dass das Planschbecken rund gewesen ist.
  • Wenn Details stimmen, das betreffende Eltern es auch bestätigen, das es so gewesen ist.

Ist Person XY noch älter, kann es im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommen, falls die Bilder nach der längeren Leere tatsächlich eintreffen, was natürlich Zufällig wäre.

Als Beispiel spielten sich die Bilder nach der längeren Leere in dem Jahren 2015 - 2020 eines Lebens ab, wo es demzufolge bei Person XY in dem Jahren 2015 - 2020 zu Deja vus kommt, 2018 wäre dann die Stelle, wo die Hirnaktivität am höchsten war.

Die Träume bis zum 7. Lebensjahr könnten symbolisch für die Jahre 2020 - 2025 sein.

Bei mir könnte es vielleicht so gewesen sein, das die Bilder aus dem Jahren 2015 - 2020 vor Beginn des „Ich Bewusstseins“ aufgetaucht sind und ich danach die nächsten Jahre symbolisch geträumt hatte, aber es ebenfalls etwas ähnliches war.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren

Läuft in Unterbewusstsein alles weiter?

Also alles, was man auch nur einmal gesehen hat, das alles irgendwie weitergeht, egal ob einzelne Umgebungen. einzelne Räume, einzelne Level, einzelne Computerspiele etc.

Nimmt man bestimmte Reize auf, mit denen man schlafen geht und man träumt auch etwas.

Wenn neuere Reize verarbeitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit für vertrautere Umgebungen im Traum höher als bei älteren Reizen?

Als Beispiel habe ich 2002 mit Final Fantasy X angefangen und Ende Januar 2021 wurde davon etwas verarbeitet, aber der Kilika Tempel war noch erkennbar, aber vieles war anders.

In der Realität ist nach 40 Jahren alles anders, da sich mit der Zeit alles verändert, ist es in Unterbewusstsein ähnlich?

Würde man von 2002 angefangen nur noch die Reize von z.B. Kilika Tempel aufnehmen und in jeder Nacht würde man Assoziationen zum Kilika Tempel träumen, ab und zu würde auch der Kilika Tempel selber auftauchen, das man jede Nacht Schrittweise die Veränderungen mitbekäme.

  • 2011 wäre der Kilika Tempel im Traum etwas verändert.
  • 2021 ist der Kilika Tempel wie in meinen Traum oder ähnliches.
  • 2031 hätte der Kilika Tempel im Traum noch weniger vertraute Details
  • 2041 wäre der Kilika Tempel im Traum völlig anders, nichts vertrautes mehr vorhanden.

Also das es sich alles auch in Unterbewusstsein mit der Zeit verändert, egal ob aus dem echten Leben, aus Computerspielen, aus Büchern etc.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Menschen, Träume, Veränderung, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Unterbewusstsein, Zeit, Assoziation, Assoziieren, Verfälschung, Vertrautheit, Erfahrungen

Sind aufgenommene Reize Erinnerungen und laufen die immer weiter?

Wenn man Reize aufnimmt, das sie ein ganzes Leben bestehen bleiben.

Hat man als Beispiel 1984 Reiz XY aufgenommen, womit man schlafen gegangen ist und das Gehirn ist die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens durchgegangen, woraus man auch einen Ausschnitt geträumt hat.

Also dass das Gehirn innerhalb kürzester Zeit mehrere Jahre eines Lebens simuliert z.B. mögliche Zukünfte.

Ist man aufgewacht, das Reiz XY an das Jahr 2020 anknüpft und auch die Jahre bis 2025 und darüber hinaus durchgeht, ohne das man davon etwas mitbekommt und irgendwann beginnt Reiz XY mit der nächsten Runde, da es irgendwo eine Grenze gibt.

Würde Person XY in der simulierten Runde in Jahr 2025 sterben, das Reiz XY wieder z.B. mit dem 80er Jahren beginnt.

Mit allen anderen aufgenommenen Reizen genauso.

Wenn die Reize innerhalb einer bestimmten Zeit Viele Jahre eines Lebens durchgehen, wie viele Runden könnten es pro Tag sein?

Wie schnell wäre das Gehirn bei simulieren von z.B. möglichen Zukünften?

Geht man Jahre später mit Reiz XY schlafen, da man genau diesen Reiz wieder aufgenommen hat und Reiz XY wäre z.B. gerade mal angenommen in Jahr 2000, das man sich im Traum in Jahr 2000 befindet.

Bei anderen Reizen wäre es irgendein anderes Jahr im Traum und man würde auch was anderes träumen.

Was meint Ihr?

Zeitraffer, Kreativität, Menschen, Träume, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Langzeitgedächtnis, Assoziieren, Reiz

Wenn ich nur einen Reiz aufnehme, kann es am besten verarbeitet werden und träume dadurch an intensivsten, wieso?

Als ich 3 Jahre (1984) alt war, hatte ich mit einer bunten Bettdecke (siehe Bild) geschlafen, in der Nacht hatte ich jeden einzelnen Reiz von der Bettdecke in Verbindung mit dem Reizen meiner Mutter verarbeitet und habe die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens in vereinzelten Bildern (Assoziationen) geträumt, wodurch ich von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse hatte.

^ Habe ich Gimp als Beispiel dem gelben Bereich von der Bettdecke ausgeschnitten und mein Gesicht drauf platziert (siehe Bild) und es bleibt mehrere Sekunden in Sichtfeld, nehme ich dem Reiz von einer bestimmten Stelle der Bettdecke auf und es äußert sich als Gefühl auf meiner Haut, womit ich auch schlafen gehe und etwas träume und kann dem Reiz auch bis zum nächsten Abend behalten.

Würde ich als Erwachsener für jede weitere Nacht immer dem nächsten Reiz von der Bettdecke aufnehmen, also jeweils immer nur einen Reiz, das daraus eine Story entsteht und der Traum in der nächsten Nacht an dem Traum aus der vorigen Nacht anknüpft.

Beispiel:

  • blau (Reiz) = Januar 2015 (im Traum)
  • grün (Reiz) = Februar 2015 (im Traum)
  • gelb (Reiz) = März 2015 (im Traum)
  • rot (Reiz) = April 2015 (im Traum)
  • orange (Reiz) = Mai 2015 (im Traum)
  • lila (Reiz) = Juni 2015 (im Traum)
  • weiß (Reiz) = Juli 2015 (im Traum)

etc. und mit wiederkehrende Umgebungen wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz, Stadt usw., aber mit unterschiedlichen Situationen und mit einen Mix aus Erfahrungen aus der Vergangenheit und Assoziationen.

Nehme ich Reize von irgendeinen anderen Foto auf, was ebenfalls verarbeitet wird, wechselt aus die Umgebung im Traum und befinde ich im Traum ganz woanders, da die Umgebung auf dem Foto eine andere ist.

Eine andere Bettdecke in derselben Umgebung würde ebenfalls alles verändern, da es andere Farben und Muster sind und es auch andere Reize sind.

Wenn ich Reize von einen anderen Foto aufnehme, scheint es etwas anderes zu unterbrechen, habe viele Träume gehabt und es kamen viele unterschiedliche Umgebungen vor, so ähnlich, wei wenn ich ein Buch gelesen habe, aber mittendrin aufhöre und ein anderes Buch weiterlese.

Bei mir läuft die Verarbeitung der Reize anders ab als bei allen anderen Menschen.

Fotos und Bilder können auch eine Geschichte erzählen.

Ist eine Synästhesie und habe Autismus.

Bild zum Beitrag
Foto, Bilder, Geschichte, Kreativität, Gefühle, Träume, Farbe, Story, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wird die aktuelle Umgebung beim sterben mit dem Erinnerungen kombiniert?

In Jahr 1984 war ich 3 Jahre alt, wenn ich ins Schlafzimmer gegangen bin und habe die Reize der betreffenden Umgebung aufgenommen, das im Gehirn damit auch die Verarbeitung der Umgebung begonnen hat.

Mal angenommen die Verarbeitung im Gehirn beginnt mit dem Jahr 1983, bis ich in Bett eingeschlafen sind, könnte das Gehirn die Jahre 1983 bis 2015 durchgegangen sein und im Traum würde es mit dem Jahren 2015 - 2020 weitergehen, bevor ich am nächsten Morgen aufwache und ich im Traum viele Bilder gesehen habe.

Würde man in derselben Umgebung sterben, ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist und läuft auf Hochtouren, also die Jahre 1983 bis 2020 würden viel schneller ablaufen und bis 2020 würde es nur Minuten dauern, während es für die betreffende sterbende Person viel länger dauert und es sich wie ein Leben anfühlt, also es beginnt mit dem Ich Bewusstsein, also bei z.B. 1981 geborenen würde es 1983 beginnen, aber das neue Leben bestünde aus veränderten Erinnerungen, so wie es in dem Träumen auch ist.

Geht man ins Schlafzimmer und man legt sich hin und schläft, ist die Verarbeitung der Reize langsamer und bis in dem Beispiel die Jahre 1983 - 2020 eines Lebens verarbeitet werden, können 8 Stunden vergehen und im Traum bekommt man nur die letzten Bilder mit, also beim betreten des Schlafzimmers ist das Gehirn bei 1983 und kurz vorm Aufwachen im Traum ist es das Jahr 2020 und man hat als Beispiel von der Corona Pandemie geträumt.

Bei mir ist die Verarbeitung der Reize anders als bei anderen Menschen, schaue ich mir ein Foto an, äußern sich die aufgenommenen Reize als Gefühl auf meiner Haut.

Falls so etwas auch beim sterben auftritt, also das sich die Reize aus der aktuellen Umgebung als Gefühl auf der Haut äußern, das Betroffene leider nicht darüber berichten können.

Was meint Ihr?

Leben, Gefühle, Menschen, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz, These, Erfahrungen

Wie sind Eure Träume, wenn sich ein Bildschirm in Eurem Zimmer befindet?

Was gibt es für Unrterschiede, ob zusätzlich ein Bildschirm z.B. Fernseher, für PC oder Spielekonsole in Euer Zimmer ist oder ob ohne Bildschirm?

Gibt es bei Bildschirmen nicht alles Mögliche an Assoziationen wie z.B. Computerspiele, Filme, Ausschnitte, Nachrichten etc.? Also das es mögliche Assoziationen bis ins unendliche erhöht.

Wenn Ihr Schlafen geht und nehmt auch Reize aus Eurer aktuellen Umgebung auf, die auch im Schlaf verarbeitet werden.

Theorie:

  • Mit Bildschirm in Zimmer: Intensive und lebhafte Träume wie z.B. Computerspiele, fremde Orte, mehrere Bilder etc. (Assoziationen)
  • Ohne Bildschirm in Zimmer: Nur eine kurze Traumszene mit irgendwelchen Assoziationen.

Bei Fotos klappt es ähnlich.

Wenn ich mir vorm Schlafen gehen Fotos anschaue und es ist ein Bildschirm drauf oder es ist einer in der Nähe, da ich die Umgebung kenne und dort war und nehme Reize auf, das ich als Beispiel von irgendeinen Computerspiel träume.

Schaue ich mir ein Foto an, wo kein Bildschirm in der nähe ist, tauchen im Traum andere Assoziationen zum Foto auf z.B. ähnliche Umgebungen oder zu Dingen, die auf dem Foto zu sehen sind.

Was meint Ihr?

Sind Euch irgendwelche Unterschiede in dem Träumen aufgefallen, wenn Ihr in Zimmern mit Bildschirm und in Zimmern ohne Bildschirm geschlafen habt?

In Zimmern ohne Bildschirm ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer von z.B. Computerspielen zu träumen.

Computer, Fernseher, Monitor, Bildschirm, Kreativität, Menschen, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Spielekonsole, trigger, Verarbeitung, Zimmer, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forschung