Sollten bestimmte kulturelle Traditionen zugunsten des Fortschritts aufgegeben werden?
Ist es wichtiger die Tradition zu bewahren oder den Fortschritt durch die Verwerfung dieser Traditionen zu unterstützen?
Welche Traditionen müssten den zugunsten eines angeblichen Fortschrittes aufgegeben werden?
Umstrittene Traditionen wie Beschneidung oder so
9 Antworten
Viele Menschen streben nach Traditionen, weil sie gesellschaftlich stark sind und nicht aufgegeben werden wollen. Der Erhalt sollte daher bleiben.
Die eigenen Traditionen sollte man schon bewahren. Aber wenn es um fremde und nicht kompatible Traditionen geht, sieht es meiner Meinung nach anders aus.
Fortschritt hat meiner Meinung nach mehr Vorteile. Tradition ist unflexibel. Gilt aber nicht für alle Traditionen.
Also Beschneidung ist grausam und Menschen pfuschen da in die Schöpfung der Natur und Gottes. Unglaublich.
Aber viele sehen es als Tradition und Kultur an, das stimmt schon.
Als Bund zu Gott.
Ganz so, als würde Gott Verstümmelung und Gewalt seiner Schöpfung fordern.
Ob der Fortschritt nun so viel besser für Menschen ist, wage ich zu bezweifeln. Auch dieser hat grausame Seiten an sich und zeigt eigene Härten.
Vielleicht ist es am Ende egal, mit was wir uns selbst gerne bestrafen, mit Tradition oder Fortschritt.
Es gibt auch noch sinnstiftenden Brauchtum, wohltuende und stärkende Rituale, den ich dem Fortschritt nicht so gerne opfern würde, der ihn aber auch nicht wirklich stört, weil ja genug dabei mitmachen und Fortschritt fördern.
Die Gründe für gewisse Traditionen kennen viele nicht. Die tiefer liegenden Beweggründe und Absichten. Daher erscheinen viele Brauchtümer altmodisch.
Traditionen werden meist nicht "aufgegeben", um irgendwas zu tun. Sie werden einfach von niemandem mehr ausgeübt, weil niemand sie mehr gut genug findet. Oder sie werden angepasst.