Könnten Träume Ausschnitte aus einen möglichen Leben sein?

13 Antworten

Hallo:)

Träume sind im Wesentlichen Produkte unseres Gehirns, die während des Schlafs unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen verarbeiten und neu zusammensetzen.

Die Vorstellung, dass sie Ausschnitte aus einem "möglichen Leben" sind, ist eher eine philosophische oder spirituelle Idee und keine wissenschaftliche Tatsache. Obwohl Träume sich oft sehr real anfühlen und sogar lange Zeitspannen komprimiert darstellen können, unterscheiden sie sich von der Realität durch ihre Automatizität und die fehlende bewusste Kontrolle, die wir im Wachzustand haben.

Lg:)

In ein Traum verarbeitet dein Gehirn das Geschehen nicht nur das was du letzte Woche getan hast aber auch das von der letzten jahren immer neu


Timo3681 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 09:48

Nudist17

Das weiß ich.

In Nacht 1 ist als Beispiel die bunte Bettdecke ein ausgemaltes buntes Mandala.

in der 2. Nacht ist die bunte Bettdecke etwas auf einer Party und man sieht bunte Luftschlangen.

in der dritten Nacht ist die bunte Bettdecke ein buntes Bild, was an einer Wand hängt.

Mit allen anderen Dingen genauso, immer etwas ähnliches.

Klara984  18.07.2025, 14:22
@Timo3681

Bettdecke kann ein Symbol für Schutz bedeuten. Sich " bedecken"

kommt auf den gesamtkontext der Träume und dein aktuelles leben oder deine Biographie an.

Timo3681 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 15:57
@Klara984

Gibt viele mögliche Assoziationen, in dem Beispiel für die Bettdecke.

Ist die Bettdecke z.B. grün und als Design ist es ein Fußballplatz mit einen Ball in der Mitte, könnte die Bettdecke im Traum ein Fußballplatz in Stadion sein, wo man Fußball spielt.

Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten, je nachdem, welche Reize verarbeitet werden.

Eine Bettdecke kann auch mit allen möglichen anderen Dingen kombiniert und vermischt werden.

Klara984  19.07.2025, 17:38
@Timo3681

Grün bedeutet bzw kann grüne Wachstumsenergie bedeuten. Fußball -steht meist für Kampf/Kämpfe. Das unterbewusste symbolisiert anders als das Bewusstsein......-kann auch bedeuten jemanden den Ball zuspielen... Am wenigsten bedeutet es direkt " Fußball" das unterbewusste kommuniziert zwischen den Zeilen/ indirekt - leider. Sonst würde es ja keine Therapeuten in der kathathym imaginativen- und Tiefenpsychologie geben.

Timo3681 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 21:40
@Klara984

Bei allen gibt es unendlich viele mögliche Assoziationen. Stimmts? Egal ob Farbe, Form, Aussehen, Umgebung etc.

Nein, totaler Unsinn.


Timo3681 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 19:23

NostraPatrona

Woher weißt Du, das es totaler unsinn ist?

Es kann auch keiner beweisen oder widerlegen, da noch keiner zurückgekommen ist, um davon zu berichten.

Nein.

Träume sind gestaltet aus Erinnerungen, sind rationale und emotionale Visualisierungen von Erlebten, also von Vergangenem.


Timo3681 
Beitragsersteller
 17.07.2025, 07:55

Skoph

Das ist mir klar.

Meinte, wenn man stattdessen sterben würde und das, was man hätte träumen können, würde im neuen Leben erst Jahre später auftauchen, da man alles an Erinnerungen live erlebt, aber ebenfalls verändert.

Woher weißt Du, das es nicht so ist?

Du bist noch nie gestorben und hättest auch nicht schreiben können, ob nein oder ja richtig gewesen wäre, wenn Du gestorben wärst, da niemand zurückgekommen ist, um etwas zu beweisen oder widerlegen.

Skoph  17.07.2025, 08:25
@Timo3681

Okay. Aber welches "neue" Leben nach dem irdischen Gestorben-sein bitte? Woher weißt du, dass so etwas existiert?

Wenn du also von "wissen" (rational - Gedanken) ausgehst, weiß niemand, ob es dieses nächste und andere Dasein gibt oder nicht. Auch "glauben" hilft leider nicht, weil auch dies "glauben" (emotional - Gefühle) unser lebendes Gehirn benötigt.

Es kann sich ein Dasein im Tod ein lebendes Gehirn also nur in der kreativen Fantasie vorstellen. Folglich ist deine Ursprungsfrage nicht beantwortbar.

Solche Fragen gibt es sehr viele: a priori unbeantwortbare. Über sie wird viel gegrübelt, was zwar spannend sein kann, aber eben doch nichts beantwortet.

Oft sind solche Fragen zur Anregung in Kunstwerken ausgedrückt, z.B. in belletristischen religiösen und philosophischen Romanen. Es macht Spaß sie zu schreiben (z.B. magisch-reale, surrealistische, absurde) oder zu lesen. Viele führen auch mehr in die Nähe der Ideale des Glaubens (Geborgenheit, vgl. Urvertrauen) und des Wissens (Gewissheit).