Zu viele Ausschnitte im Fach Geschichte im Gymnasium gelesen!

Der Inhalt des Ganzen ist doch ganz einfach:

Die abscheuliche, bodenlos hirnrissige Philosophie eines extremistischen österreichisch-deutschen, psychopathischen Nationalrassisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dem hunderttausende, zeitgenössische Gleichgesinnte direkt und indirekt die politische und religiöse Macht verliehen, Millionen andersdenkende Menschen als gewalttätig zu bekämpfende Volksfeinde und sogar vernichtungswerte Missgeburten der Natur zu beurteilen, damit sie selbst machtlose Menschen mit militärischem Krieg und pseudomilitärischen Massenmorden skrupellos und sadistisch töten durften, um an deren Eigentum und Ämter und so weiter zu gelangen:

Das Morden und Plündern wird schon immer und überall sehr lange geduldet, wenn man öffentlich überzeugend erklären kann, dass man sich ja nur verteidige, also eindeutig der Gute gegen den Bösen sei.

Leider wiederholt sich das immer wieder in der Geschichte der Menschheit, weil es stets allerorts zu viele gleichgesinnte Perverse gibt, und deshalb müssen solche Machwerke wie Adolfs fetter Schmöker nicht nur grundsätzlich verboten sein, sondern bereits deren Manuskripte als Zeichen öffentlich verbrannt werden.

...zur Antwort
Ist es falsch zu sagen, dass ich weiß, dass ich nichts weiß, weil man ja auch das nicht wissen kann, sondern es mir nur bewusst ist, dass ich nichts weiß?

Bewusstsein ist kein Wissen oder Besitz von Informationen sondern eine Erkenntnis.

Ich kenne das Wissen und Informationen und glaube es mit der Perspektive dass sie falsch sein könnten.

Absolutes Wissen ist nicht möglich und daher glaube ich, dass es die Wahrheit nicht gibt.

Eher gibt es 2 Wahrheiten, damit ich mich für eine entsprechen kann oder beide kenne und mir bewusst bin, dass die endgültige Antwort nicht gefunden werden kann, weil die Welt so funktioniert.

Gäbe es die eine Wahrheit oder Antwort auf alles, gäbe es die Welt nicht.

Ich existiere und existiere nicht.

Weil es 2 Dimensionen gibt.

Die Welt und das Nichts.

Beides existiert auf ihre Weise, weil das eine ohne das andere nicht sein kann.

Sein oder nicht sein ist die Frage.

Im Nichts kann ich nicht sein.

Darum lebe ich in der Welt.

Gott existiert und existiert nicht.

In der Welt existiert Gott weil er die Welt ist und im Nichts kann Gott nicht existieren.

Gott existiert daher nicht überall.

Gott lebt in mir und ist erwacht.

In den meisten Lebewesen schläft er, träumt oder hat Alpträume.

Ich bin ein Mensch und ich bin kein Mensch mehr.

Wenn Gott in einem Menschen erwacht ist dann wird der Mensch zum Engel.

Das ist das Ziel der Evolution.

Einen Engel zeichnet wahre Menschlichkeit aus. Er liebt Gott. Er liebt die Welt. Er liebt das Leben und die Natur.

Er liebt die Weisheit. Er liebt alles.

...zum Beitrag

"Ich weiß, dass ich nichts weiß": Das ist doch nur eine extreme Verkürzung eines wohl endlosen Gedankens. Sie führt zum logischen Paradox, das durchaus richtig und nicht falsch ist.

...zur Antwort

Autodidaktisch sollte man sich nach dem Studium beschäftigen.

Sinnvoll? Genauso wie jedes andere UNI-Studium!

In meiner kleinen Region (ca. 12´000 Einwohner) verdienen ein paar UNI-Betriebswirte ihr Geld als allgemeine Heilpraktiker und als hauptberufliche Bürgermeister, ein Philosoph als Volkshochschulleiter, ein Apotheker als REHA-klinischer Abrechner, ein Maschinenbauingenieur als angeheirateter Hoteldirektor, eine Gymnasiallehrerin als selbstständige Übersetzerin für med.-technische Betriebsanleitungen usw. usw..

Wie das Leben eben so spielt!

Besonders, wer eine Geisteswissenschaft studiert, sollte vorher wissen, womit er sein Geld verdienen kann, nicht nur danach könnte.

Meine Eltern verlangten das damals von mir und unterstützten mich in allem: Praktika nach Praktika schon bis zum ABI - und UNI-Antritt für Hauptfach Philosophie.

Viele Ideen und viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Problem ist immer der grundsätzliche dissoziale Egoismus.

Beispiel: Wenn man mit unwissenden jungen Angestellten spricht, glauben sie, dass ihre Rentenbeiträge für sie selbst eingezahlt werden, doch nicht für die Rentner.

Außerdem müssen in Deutschland die Selbstständigen, also diejenigen, die Angestellte haben sollten, nämlich die Arbeitgeber, nicht mehr in diese Rentenversicherung einzahlen. Und wer als Selbstständiger noch immer einzahlt, sei ein Gutmensch. Und das ist eine Beleidigung bei uns.

Je reicher man ist, desto dissozialer darf man bei uns sein. Aber eigentlich sollten alle reichen Paare möglichst viele Kinder haben, gerade weil sie sich diese finanziell leisten können.

Doch sei das Singleleben ohne Kinder oder mit möglichst wenig Kindern schon seit Jahrzehnten das schönste Leben in unserer Gesellschaft.

...zur Antwort
Folgende Fragen wurden in der gesamten Menschheitsgeschichte noch nie beantwortet! ?

Ich stehe vor etwas in dieser Welt, das ich nicht weiß, wie ich es erklären oder rechtfertigen soll. Einerseits wird überall von Güte, Gerechtigkeit, Gut und Böse gesprochen. Aber andererseits ist die Realität der Welt voller Ungerechtigkeit, Schmerz, Gewalt und Grausamkeit – sowohl gegenüber Menschen als auch gegenüber Tieren.

Ich sehe, dass manche Menschen andere Menschen lebendig foltern oder töten – und trotzdem geht es ihnen gut, sie haben Macht, Reichtum, und am Ende sterben sie eines natürlichen Todes. Währenddessen leiden Unschuldige still und unsichtbar. Wenn es also wirklich einen Gott gibt – warum schweigt er? Warum hält er all das Unrecht nicht auf? Warum ist diese Welt so grausam gestaltet?

Und wenn Tiere genauso fühlen können wie wir – warum ist die Natur so, dass Lebewesen einander fressen müssen? Warum werden Tiere bei lebendigem Leib getötet oder gekocht? Warum ist Schmerz notwendig, um zu überleben? Warum muss ein Löwe eine Gazelle töten, um leben zu können? Ist dieser Kreislauf der Natur wirklich in Ordnung – oder ist das ein Fehler im Design dieser Welt?

Außerdem: Wenn selbst zwei normale Menschen völlig unterschiedliche Meinungen darüber haben, was "gut" oder "böse" ist – zum Beispiel ein Soldat, der die Bestrafung durch seinen Kommandanten als grausam empfindet, während der Kommandant sagt, das sei eine notwendige Lehre – wie können wir dann überhaupt sagen, dass es wahres Gut oder Böse, wahre Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit gibt? Vielleicht urteilt einfach jeder aus seiner eigenen Perspektive heraus.

Wenn es eine absolute Wahrheit gäbe, müssten doch alle Menschen sie spüren, verstehen, erkennen können. Aber stattdessen gibt es tausende Religionen, Philosophien, Ideologien – jede mit ihrer eigenen Definition von Wahrheit. Vielleicht gibt es also gar keine „Wahrheit“ – sondern nur Ereignisse, die geschehen. Und wir Menschen sind es, die versuchen, ihnen Bedeutung oder ein Etikett wie „gut“ oder „schlecht“ zu geben.

...zum Beitrag

Bereits dein erster Abschnitt ist eine derart oberflächliche Beurteilung, dass ich darüber hunderte Seiten schreiben müsste.

Zum Beispiel muss über "gut und schlecht und böse" immer gestritten werden, weil es einzelne Pole eines Ganzen sind. Dafür gibt es daher keine absoluten Bedeutungen, sondern nur relative.

Gerechtigkeit ist die ständige Suche unter anderem nach dem Gleichgewicht aus Gut und Böse. Das weiß hoffentlich nicht nur jeder, der Recht an der UNI studiert hat.

Das Gleichgewicht, die Gleichgewichtung ist der grundsätzliche Wertmaßstab. DAS ist die Grundlage der Natur und der Kultur. Und das ist extrem schwierig zu verstehen, weil es das große Ganze sucht, nicht nur die kleinsten Teile.

Und wir erfahren immer wieder, dass die Summe aller Teile nicht dem Ganzen entspricht. Die Kausalitätsumkehr existiert nicht im rational und emotional Lebendigen, im evolutionierenden Individuum und in einer evolutionierenden Sozialität, nur theoretisch in mathematischen Gleichungen. Ein weiteres Riesenproblem.

Usw. usw..

...zur Antwort

In meiner Nähe sind zwei kleine Buchläden, deren InhaberInnen selten vor Ort sind, in denen seit Jahren Personen mitarbeiten, die gar nichts wissen, die sogar behaupten: "Also dieses Buch, was sie suchen, gibt es nicht."

Etwa 40-Auto-Min entfernt gibt es die Buchhandlungskette Rupprecht mit berufsfähigen MitarbeiternInnen! Dort gibt es sogar mehr Bücher (zum Thema) als ich suche - und man kann sie immer bestellen. Bisher sehr empfehlenswert!

...zur Antwort

Ich antworte dir als u.a. Ex-UNI-Philosoph:

Deine Frage ist eine eines noch zu sehr unwissenden Menschen!

Philosophia ist die Liebe zur Weisheit. Das ist das Fragen nach "gut und schlecht und böse", nicht nur nach "richtig oder falsch", das ist immerhin eine Wissensfrage.

Und du selbst stellst hier eine grundsätzlich philosophische Frage. Bist du folglich ein Philosoph?!

Hast du selbst denn eine Daseinsberechtigung? Wer bestimmt das mit welchen Gründen? Du? Oder andere?

Wenn du sie verneinst, muss du wohl deinen Freitod wählen. Das wäre logisch konsequent.

Also drehe es bitte schleunigst andersherum!

Viel Lebensmut und philosophischen Erfolg!

...zur Antwort

Hört sich nach zu stark "zusammengenähter" Kniegelenkkapsel an. Ein schwierig lösbares Problem!

Orthopädisch betrachtet: Vielleicht hilft da nur noch weit überdurchschnittlich viel Bewegung statt Belastung und Muskelkräftigung:

Denke an die Kinder auf dem zu hohen Stuhl, wobei sie ihre Unterschenkel pendeln. Das tun sich nicht aus Langeweile oder Nervosität, sondern instinktiv, um im Wachstum die Gelenkspaltflüssigkeit (Synovia) zu vermehren: Die "Gelenkschmiere" entsteht nur durch Bewegung des Gelenks (ohne Übergewicht) und in Ruhelage (nächtliches Schlafen), nicht durch dessen zusammendrückende Belastung (Stehen, Laufen, Springen).

Also setze dich möglichst oft auf einen Tisch und pendle täglich stundenlang! Hoffentlich hast du Glück zum Erfolg!

...zur Antwort

Selbstverständlich!

Wissen ist immer nur das Ergebnis auf die Frage "richtig oder falsch?", Weisheit fragt aber grundsätzlich nach "gut oder böse des Richtigen?"

Das Problem beruht jedoch darauf, dass diese Fragen zu einem bestimmten Thema sich selten dieselben Personen stellen.

Schönes Beispiel ist Albert Einsteins Pazifismus und seine unüberwindbare Enttäuschung darüber:

Er ahnte als Entdecker der guten Atomspaltungsenergie nicht, dass bei der praktischen Umsetzung im Atomkraftwerk der radioaktive Abfall viele jahrtausendelang vernichtend, also böse, auf die Erde wirkt, und, dass die USA zwei Atombomben auf Japan warf, um mit nur hunderttausenden Toten und Verwundeten "im Guten" den bösen, zweiten Weltkrieg zu beenden.

Heute wird fleißig an der praktischen Umsetzung der Atomverschmelzungsenergie (Kernfusionsreaktor) gearbeitet. Das sei nur gut. Na ja.

...zur Antwort

Dass diese Ausgabe "Der Blaue Lotus" nach 1946 (!) einen finanziellen Wert haben könnte, glaube ich nicht.

Wende dich an das Museum bzw. die Stiftung in Belgien > https://museeherge.be/

Viel Freude am Nachforschen!

...zur Antwort

Gestern sagte ein 86-jähriger Bäckermeister an seinem Eisernen Hochzeitstag, der einst mit seiner Frau, auch Bäckermeisterin, ein sehr großes Unternehmen in Berlin gründete und führte, fast ganz nebenbei:

"Man sollte zumindest an allen Schulen Europas alle Dramen William Shakespeares bestens übersetzt studieren und die städtischen Theater verpflichten, dass sie seine Werke möglichst originalgetreu darstellen müssen. Alle würden den tiefsten Ernst und den größten Witz dieser Werke nicht nur verstehen lernen, sondern zeitlebens das Menschsein mitfühlen. Das wäre endlich ´mal Kultur!"

Da ich völlig überrascht war, schrieb ich mir seine Sätze sofort auf.

...zur Antwort

Na ja, beide sind...

Ein Arzt hätte nicht nur "V.a. Diskusprolaps LWS..." zu schreiben und einfach nur Physiotherapeutisches dagegen zu verschreiben, sondern seine Meinung zu den speziellen Ursachen deines Falles zu erklären. Dafür gibt es nämlich so einige.

Die Physio hätte den ersten Termin zur Befunderhebung verwenden müssen, um festzustellen, welche Bewegungsmuster weniger gut funktionieren oder sogar akute Schmerzen erzeugen, um ihren Therapieplan skizzieren zu können (entspannende Dehnungen der hypotonen Muskulatur; nur isometrische, zunächst keine isotonische Kräftigung bzw. Stärkung der hypotonen bzw. hypotrophischen Muskulatur usw., Tipps für deinen Alltag: neue Matratze, bewusstes Pausieren in Rückenlage, Üben der ergonomischen Haltungen (vgl. Rückenschule), z.B. beim Essen, beim Arbeiten usw.).

Aber, weil sie beide schlecht arbeiten, halten sie auch gegenseitig wenig voneinander. Hoffentlich sehr übertrieben gesagt, ist dies das übliche Vorgehen.

In den Klammern steht, was du selbst sorgfältig tun solltest.

...zur Antwort