Wissenschaft – die neusten Beiträge

Philosophie - Prämissen und Konklusion. Gültigkeit und Schlüssigkeit. Ist mein Ansatz richtig?

Hey.

Ich hoffe, es finden sich Leute, die sich da ein bisschen auskennen. :) Wir haben in Philo gerade das Thema Anthropolohie. Wir sollten uns von vorgegebenen Texten einen aussuchen und das/die Argument/e des Autors rekonstruieren, indem wir die Prämissen und die Konklusion aufstellen. Das habe ich jetzt schon gemacht. Und ich würde gerne wissen, ob man das so machen kann, wie ich es gemacht habe. Denn wenn nicht, wären ja die anderen Argumente und Thesen auch ,,falsch'', und das wäre für eine Klausurersatzleistung ja ziemlich doof.^^

Folgenden Text habe ich mir ausgesucht:


Martin Lindauer: Sprache - Privileg menschlicher Kommunikation?

Darüber besteht kein Zweifel, dass Sprache als Kommunikation ein Privileg von uns Menschen ist. Immer dann, wenn der Mensch als Krone der Schöpfung vom Tierreich abgehoben werden soll, wird die Sprache als eine seiner wichtigsten Errungenschaften genannt.


Das ist der Anfang des Textes. Daraus habe ich Folgendes gemacht:

Prämisse 1: Der Mensch wird als Krone der Schöpfung vom Tierreich abgehoben.

Prämisse 2: Als wichtigste Errungenschaft des Menschen wird die Sprache genannt.

Konklusion: Also ist die Sprache als Kommunikationsmittel ein Privileg von uns Menschen.

Ist das so nun richtig bzw. kann ich auch so an den Rest des Textes herangehen? Oder kann man aus diesem Abschnitt gar nicht Prämissen und eine Konklusion aufstellen? ...

Weiter soll ich das Argument hinsichtlich der Gültigkeit und Schlüssigkeit kritisieren. Könnte man hier sagen, (wenn das Argument so überhaupt möglich ist) dass das Argument gültig ist, da es in sich stimmig gebaut ist? Und woran erkenne ich jetzt, ob es schlüssig ist? Also woher weiß ich, ob die Prämissen wahr sind? (Erkenntnistheorie hatten wir noch nicht, also ohne zu hinterfragen, was die Wahrheit ist.^^)

Sorry, ist ein bisschen mehr Text geworden.^^ Ich hoffe, hier gibt es jemanden der mir da helfen kann. Ich weiß, dass die Frage sehr umfangreich ist. ... Deswegen bin ich schon froh über Ansätze oder Teilantworten, wenn überhaupt welche kommen sollten. :) ... Und ich mache meine Hausaufgaben schon selbst, ich würde nur gerne wissen, ob ich da so rangehen kann. Ich vergebe gerne auch die hilfreichste Antwort!

(In der Umfrage ist mir bei Antwort 3 das ,,Warum'' ziemlich wichtig, denn ich muss ja begründen können, warum ich diese Prämissen und die Konklusion gewählt habe.)

Der Ansatz ist richtig. So kann man an den Text herangehen. 50%
Es gibt kein richtig oder falsch. Und warum: 50%
Der Ansatz ist falsch. Und warum: 0%
Deutsch, Schule, Prämie, Wissenschaft, Argumente, Philosophie, These

Gläserrücken - wissenschaftliche Erklärungen

Oke...ich setzte mich nicht oft mit diesem Thema auseinander aber ich bin heute wieder drüber gestolpert. Ich selbst bin kein Mensch, der übernatürlich erscheinende Geschehnisse einfach abnickt und glaubt, dass da irgendein Dämon, Geist, ein Gott oder eine andere kraft dahintersteckt. Allerdings versuche ich immer, nicht nur bei solchen Dingen, mir einen Eindruck von beiden seiten zu machen. Vor einigen Jahren habe ich Gläserrücken mit meiner Freundin ausprobiert. Uns ist einfach mal die Idee gekommen und fanden es schön uns so die Zeit zu vertreiben. Also schnell gegoogelt, Glas geholt, Zettelchen beschrieben und los ging es... Nicht nur, dass sich das Glas bewegte, als wir das erste mal einen 'bösen Geist' hatten und überfordert die Hände wegnahmen, schlitterte das Glas, ohne den Tisch wirklich dabei zu berühren (!), über den langen Tisch und fiel dann runter. Und das nich nur wenige Zentimeter...

Ich kenne verschiedene Erklärungen zu dem Thema, doch wirklich überzeugend klingen die alle nicht für mich, da ich sie durch ein Eigentest ganz klar für mich widerlegen kann.

Erklärung 1: Durch leichtes zittern der beteiligten und die Erwartung dieser wird das Glas bewegt -> für mich nicht Glaubhaft, da es sich schließlich auch bewegt hat, nachdem wir es losgelassen haben.

Erklärung 2: Im Glas entsteht, durch die Finger, die oben drauf sind, Wärme, welche das Glas anhebt und es über den Tisch schweben lässt. Dann ist nur noch die Phantasie gefragt, die das Glas in die richtige Richtung schiebt -> Nunja...das wäre für mich leichter nachzuvollziehen. Aber das diese Wärme bereits nach 1-2sec. unter dem Glas ist, glaube ich nicht. Denn wir haben gleich am Anfang schon gesehen, dass es sich bewegt. Wir haben auch sofort getestet, ob es jemand schiebt.

Kennt ihr andere Erklärungen dafür? Übersehe ich da irgendetwas? (Und ich will hier nichts hören, wie 'Ist ja nur Humbug' oder 'Lass die Finger davon, dass macht dich nur bescheuert'. Versucht bitte etwas konstruktiv zu sein ^^" ) Ich glaube zwar nach dem Gläserrücken immer noch nicht an Geister, aber unsicher bin ich mir schon geworden :/

Erklärung, Wissenschaft, Geist, Gläserrücken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft