Wärme – die neusten Beiträge

Wie Sonnenkollektor für Schulprojekt bauen?

Hallo liebe Leute =)

für die Schule müssen wir in Kleingruppen einen Sonnenkollektor bauen. Zum Organisatorischen: Wir müssen Plexiglas verwenden, haben 12 Schulstunden Zeit ,dürfen keine Schüssel benutzen und das Ergebnis wird geprüft, indem man eine 20 cm entfernte Infrarotlampe zwei Minuten auf den Kollektor scheinen lässt, in dem dann ca. 4°C warmes Wasser ist. Je wärmer es am Ende ist, desto besser die Note. Das Rohr müssen wir unter einem Brenner verbiegen, also schließen wir daraus, dass es nicht arg biegsam ist ;)

Meine Idee ist es einen Flachkollektor zu bauen: Idee dahinter war der Treibhauseffekt und unter die Rohre schwarze Pappe zu legen, damit die Wärme absorbiert wird. Darunter Styropor als Isolierschicht. Problem daran ist, dass man wahrscheinlich keinen Punkt für die Originalität bekommt, was aber wie ich finde, nicht das größte Problem ist.

Die Idee meiner Kameradin, aber ist es eine umgedrehte Pyramide zu bauen. Schwer zu erklären, ich lade ein Bild hoch. Die Idee war, dass sich die "Wärmestrahlen" (gibt es sowas?) immer weiter reflektieren und auf die ineinandergreifenden Rohre treffen. Ineinandergreifend, weil die "Strahlen" dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Rohre treffen.

Was ist effizienter? Oder gibt es noch was effizienteres?

Vielen Dank für Antworten :)

Natur, Wissen, Wasser, Schule, Technik, bauen, Energie, Wissenschaft, Wärme, Physik

Wie stelle ich meine Fußbodenheizung richtig ein?

Hallo liebe Community!

Wir wohnen nun seit 01. Februar 2012 in einer Neubauwohnung (Erstbezug) im 1. Stock. Jeweils eine Wohnung ist unter und über uns. Als Heizung haben wir in der Wohnanlage für 7 Wohnungen eine Wärmepumpe.

Mein Problem ist nun, dass ich leider nicht genau weiß wie ich meine Fußbodenheizug einstellen soll. Im Gang haben wir einen Kasten wo man die Heizung für die Wohnung einstellen kann. Hier sind jeweils für die einzelnen Räume Regler welche wie Wasserhähne zu bedienen sind und wo man dann die Liter pro Minute einstellen kann. Das maximale sind 5 Liter und das kleinste ist natürlich 0. Für den großen Küchen/Ess/Wohnbereich haben wir einen Regler an der Wand wo man von 6 bis zu einer Schneeflocke (sollte 1 sein) einstellen kann.

Im Bad habe ich den Regler auf 1,5 Liter/Min eingestellt und da ist die Temperatur fürs duschen usw. richtig angenehm aber auch schon fasst zu warm.

Im Kinderzimmer (wird noch nicht benutzt) und im Schlafzimmer habe ich den Regler auf 0,5 Liter/Min gestellt und gestern war es einfach viel zu heiß im Zimmer um angenehm schlafen zu können. Nun habe ich beide Regler auf 0 gestellt und mal zu testen wie es dann morgen ist. Ich muss dazu sagen, dass wir derzeit nur im Kinderzimmer ein Babyphon haben welches eine Temperatur misst. Hier wird stetig zwischen 25° und 27° angezeigt was doch eindeutig viel zu warm ist, oder? Vielleicht ist das Gerät auch nicht so genau oder wird dadurch verstellt, dass es auf ca. 1,8 Meter höhe auf den Kleiderkasten steht.

Um nun einigermaßen die Temperatur im Küchen/Ess/Wohnbereich und in den einzelnen Räumen bestimmen zu können, habe ich mir folgenden Thermometer bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B000JG2RAG

Könnt Ihr mir vielleicht Tipps geben wie ich die Heizung am besten einstellen kann? Große Faktoren sind bestimmt die Wohnungen über und unter mir welche auch heizen. Soll ich am besten wenn ich das Thermometer erhalte jeden Raum beobachten und so die Regler einstellen? Was für eine Themperatur ist normal/sparsam für eine Wohnung bzw. für einzelne Räume?

Ich hoffe, dass ich mein Anliegen nicht zu konfus geschildert habe und freue mich auf eure hilfreichen Antworten.

Danke & lg David

Wohnung, Installation, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme

Türen und Fenster richtig abdichten?!

Hallo liebe Community,

da es draußen ja jetzt wieder kälter wird, fällt bei uns in der Mietwohnung schnell wieder auf, wo die Fenster undicht sind bzw. wo Zugluft herkommt. Ich wollte jetzt die Haustür (Recht alte Holztür mit Einfachverglasung) und die Fenster Recht alte Holzfenster (zwar doppelt verglast, aber an den Rändern kommt Zugluft) neu abdichten.

Ich hatte mir gedacht bei der Tür und den Fenstern das Abdichtband von "Tesa" zu nehmen, nur weiß ich leider nicht ob ich lieber die Schaumstoff-Dichtungen oder doch die Gummi-Dichtungen nehmen soll? Kann mir da jemand sagen, was besser geeignet ist, bzw. wo der Unterschied ist?

Außerdem wollte ich an der Haustüre eine neue Tür-Dicht schiene befestigen, da hier auch ein recht großer Spalt zu sehen ist. Eine solche Schiene ist auch jetzt schon an der Tür, diese hält aber nicht mehr richtig! Gibt es etwas worauf ich beim Kauf einer solchen Schiene achten muss, abgesehen von der passenden höhe! Wie sollte diese befestigt werden? Klebend oder mit kurzen Nägeln oder Schrauben?

Sollte alles bei der Türe nicht bringen, dann habe ich vor eine stabile Gardinenstange über der Türe zu befestigen und einen Schweren Vorhang davor zu hängen, der die Kälte fern halten soll. Kann mir jemand sagen, was für Material dieser Stoff am besten haben sollte? Durch einen solchen Vorhang, habe zwar mehr Feuchtigkeit an der Tür von innen, aber ich bin bereit die mehrmals weg zu wischen ;-)

Gibt es sonst noch Maßnahmen um Fenster bzw. Türen besser abzudichten? Hat jemand Erfahrung mit Wärmeschutzfolie, die man auf die Gläser von Fenstern klebt?

Die zu füllenden Spaltmaße an den Türen und Fensten sollten so zwischen 1-5 mm liegen! (5mm wenn ich den Spielraum in der Tür ausnutze).

Dann habe ich noch eine Frage, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen steigt, dann fängt unsere Haustür an immer schwerer auf und zu zu gehen, teilweise reist man so an der Tür, dass man denkt man reist gleich die ganze Türe mit raus, ich nehme an das liegt an dem Holz, was sich ausdehnt, jetzt meine Frage dazu: Kann ich einfach etwas von der Türe abschleifen? Wenn ich das abschleife, habe ich dann nicht noch mehr Zugluft, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder singt?

Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Bergi11

Fenster, Tür, Handwerk, Wärme, Dämmung, Isolierung, undicht, Zugluft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärme