Wärme – die neusten Beiträge

Physik, wie lange braucht Eis zum schmelzen in Wasser?

Hallo,

Ich weiß, wie ich berechnen kann, wie kalt mein Wasser wird, wenn ich Eis rein schmeiße.

Die Wärmekapazitäten habe ich, mal selber getestet (Wasser 22,4°C, 200 g, Eis mit -18°C und 12 g)

Laut Formel müsste als Endtemperatur ca 16,2°C rauskommen, aber es sind 17,2°C. Klar, denn es hat etwa 10 min gedauert, bis es geschmolzen ist (habe vergessen genau zu stoppen, könnte es natürlich nochmal machen).

1) Die erste Frage ist, wie rechne ich die Zeit aus, wie lange so ein Vorgang braucht? **

Es ist ja klar, dass ich kein Kalorimeter zu hause habe und es auch zu Umständig in einer Thermoskanne wäre. Es geht mir eher um die Alltagssituation und da nehme ich nun auch ein normales Glas. Daraus entsteht die zweite Frage:

2) Die Luft im Raum beträgt ebenfalls 22,4°C. Ist es nun möglich im Laufe der (sagen wir geschätzt) 10 min ebenfalls zu berechnen, in wie weit die Luft das Wasser aufwärmt?

Nachgedacht ist es ja nur, dass das Eis das Wasser auf 16,2° runter kühlt und 10 min braucht. In der Zeit erwärmt die Küche jedoch das gesamte Gemisch, sodass es nur auf 17°C kommt. Aber in Formeln? Es kann, falls es zu kompliziert wird das Glas weggedacht werden. Wüsste da aber keinen Ansatz mehr und es interessiert mich einfach, da wir das in den Vorlesungen sicher nie betrachten werden.

Danke und viele Grüße!

Peter

Wasser, Eis, Wärme, Physik, Zeit, Wärmekapazität

Ungewöhnliche Frage ... Warum ziehen sich Plastikflaschen zusammen aber dehnen sich nicht wieder aus?

Rein aus Interesse stelle ich hier mal eine eher ungewöhnlichere Frage...

Da momentan Handwerker mein Badezimmer im ersten Stockwerk komplett entkernt haben stehe ich vor dem Problem beim Wasserlassen in der Nacht die Treppe nach unten zu gehen, dort zu pinkeln, wieder rauf ... und dann bin ich hell wach... Einzige Lösung war nun für mich kurzerhand eine in greifbarer Nähe liegende PET Flasche zu nehmen und... nunja, den Rest könnt ihr euch denken.

Ich habe darauf hin beobachtet, das sich die Flasche nach dem verschließen immer weiter zusammen zieht. Meines Wissens dehnt sich aber Luft die erwärmt wird (wie es in diesem Fall ja über Zeit hinweg durch die warme "Flüssigkeit" geschieht) eigentlich aus. Das geschah aber nie, auch nicht nach einigen Stunden Schlaf und einem Nachmittag voll Scham, eine offensichtlich nicht mit Wasser gefüllte Flasche durchs Haus zu tragen...

Und auch wenn es am abkühlen der "Flüssigkeit" liegen würde, die (anders wie von mir angenommen die Luft binnen Sekunden erhitzt) somit durch die Außentemperatur diesen Effekt erzielt, müsste sich die Flasche doch eigentlich nach dem abgekühlt sein und angleichen an die besagte Umgebungstemperatur doch wieder entspannen und aufblähen?

Meine Fragen sind nun:

  • Warum ist das so?
  • Liege ich mit meinen Annahmen komplett falsch?
  • Reicht die Temperatur von ~36-37°C schon aus ein Vakuum in der Flasche zu erzeugen wie in Einmachgläsern nach dem Befüllen mit siedendem Inhalt?
Wärme, Luft, Physik, Thermodynamik, Urin, Vakuum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärme