Übersetzung – die neusten Beiträge

Vulpis et Caper - Übersetzung Korrektur?

Guten Mittag,

ich übe gerade für eine Klassenarbeit in Latein, bei der die Fabeln von Phaedrus drankommen, wodurch ich als Übung eine Fabel in Klausurbedingungen (90 Minuten + Wörterbuch) übersetzt habe. Eigentlich mache ich das seit dem Anfang der Ferien aber die Fabeln die ich zuvor übersetzt hatte waren nicht so gut übersetzt, da ich oft viele Bezugsfehler hatte. Dieses mal aber ist mir die Übersetzung, denke und hoffe ich mal, ganz gut gelungen. Daher würde ich dankbar sein wenn mir jemand meine Übersetzung korrigieren würde (am besten auf die Art korrigieren, die ihr auch verwendet würdet wenn ihr Lehrer wärt).

PS: Bedenkt bitte das ich noch keinen Konjunktiv gemacht habe

FABEL:

Homo in periclum simul ac uenit callidus,

reperire effugium quaerit alterius malo.

Cum decidisset uulpes in puteum inscia

et altiore clauderetur margine,

deuenit hircus sitiens in eundem locum.

Simul rogauit, esset an dulcis liquor

et copiosus, illa fraudem moliens:

"Descende, amice; tanta bonitas est aquae,

uoluptas ut satiari non possit mea."

Immisit se barbatus. Tum uulpecula

euasit puteo, nixa celsis cornibus,

hircumque clauso liquit haerentem uado.

ÜBERSETZUNG:

Der schlaue Mensch, der in Gefahr gerät, findet eine Rettungsmöglichkeit und sucht nach dem Übel eines anderes.
Als der unwissende Fuchs in den Brunnen heruntergefallen war und von den hohem Rand eingesperrt wurde, gelangte das Ziegenbock, das durstig war, in denselben Ort.
Zugleich fragte er, ob die Flüssigkeit (das Wasser) angenehm und reichlich ausgestattet sei, jener, der den Schaden ermunterte, sagte:
"Komm herab, Freund; so große Güte ist im Wasser, so dass nicht mal mein Genuss gesättigt werden könne."
Der Bärtige (Das Ziegenbock) stürzte sich hinein.
Dann stieg das Füchslein, das sich an den hochmütigen Hörner stützte, aus dem Brunnen hinauf, und den Ziegenbock, der im Verschluss des Wassers stecken blieb, gab er auf.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung

Was heißt das?

Auf einen kritischen Hinweis hin erhielt ich von Litres folgende Antwort:

  • Добрый день,
  • Вы обратились в службу поддержки Литрес.
  • Мы получили ваше обращение и присвоили ему номер: 1582568
  • Сейчас оно находится на рассмотрении нашими специалистами. Мы обязательно ответим вам в течение нескольких часов и постараемся сделать это как можно скорее.
  • Обратите внимание: пустые письма автоматически удаляются системой. Если ранее вы отправили пустое обращение и вам требуется наша помощь, пожалуйста, задайте вопрос в ответе это письмо или напишите нам повторно из приложения.
  • Дополнительную информацию можно сообщить в ответе на это письмо. Пожалуйста, не создавайте повторные обращения в рамках одного вопроса, это может увеличить время ожидания.
  • С уважением, ваша поддержка Литрес

Ich weiß nicht, wie die dazu kommen, mir auf Russisch zu antworten...

Sprache, Fremdsprache, Russisch, Übersetzung, Russische Sprache, übersetzen

Für Klausurvorbereitung geeignete Textstellen aus Petrons Cena Trimalchionis?

Liebe Lateiner unter euch!

Da ich in zwei Wochen Lateinklausur schreibe und der Übersetzungsteil aus einem Auszug der CT Petrons bestehen wird, suche ich Textstellen zum Üben, tue mich aber recht schwer, im Fließtext solche zu finden, da eben wirklich nicht alle Teile geeignet sind. Da würde ich mich über Anregungen sehr freuen.

Die folgende Eigenschaften sollten die Auszüge erfüllen, da es auch in der Klausur so sein wird:

-Klassisches Latein bzw. wenige vulgärlateinische Ausdrücke/Anpassungen

-Vom Schwierigkeitsgrad her gehoben; ich bin 12. Klasse in Bayern (wir haben, da wir letztes Jahr ein jahrgangsstufenübergreifender Kurs waren, die Semester getauscht, eigentlich ist Petron in der 11. Klasse), unser Lateinlehrer verlangt schon etwas von uns...

-Das hat zwar nichts mit der Klausur zu tun und ist eher nebensächlich, aber ich würde mich echt freuen, einen etwas ,,tiefgründigeren" Abschnitt übersetzen zu können. Vielleicht etwas Philosophisches (auch wenn Trimalchio da ja seine Schwierigkeiten hat). Nein ernsthaft, nach drei Monaten Fressen-Saufen-Wiederholung ist es irgendwie schon etwas nervig/eklig... Vor allem für einen Vegetarier. Eine Textstelle, die mal nicht über römische Kochkunst, Grabinschriften oder sonstige Verrücktheiten berichtet, wäre wirklich nett.

Die obligatorischen Textstellen aus der Projektliste haben wir alle, die fallen also weg.

Viele Grüße und vielen Dank

Sprache, Übersetzung, cena, Grammatik, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, Oberstufe, Lateinarbeit, lateinische Literatur

Welches empfindet ihr als die Original-Bibel?

  • Die Bibeltexte wurden ja erst lange mündlich weitergegeben.
  • Dann hat sich irgendwann mal jemand hingesetzt und hat Teile davon aufgeschrieben.
  • Das Aufgeschriebene wurde immer wieder von kommenden Generationen abgeschrieben, teilweise auch aus Versehen mit Fehlern oder absichtlich, weil man meinte, was korrigieren oder besser erklären zu müssen.
  • Später hat die Kirche entschieden, welche Einzelbücher die Gesamtbibel (den Kanon) ergeben sollen.
  • Schließlich hat man sich die Mühe gemacht, alle alten Bibelhandschriften zu sammeln und wissenschaftlich auszuwerten. So entstand der wissenschaftliche Konsenstext (fälschlich: Urtext).
  • Und von diesem Konsenstext sowie abweichenden Handschriften ausgehend wird die Bibel alle paar Jahrzehnte neu in die aktuellen Weltsprachen übersetzt.

Welches Stadium in dieser langen Entwicklung haltet ihr nun für das ursprüngliche Wort Gottes: Das erste Mündliche, das erste Schriftliche, das Heutige?

original Wort Gottes ist, was der wiss. Konsenstext hergibt 50%
original Wort Gottes ist das, was zuerst mündlich tradiert wurde 25%
originale Worte Gottes gibt es gar nicht 25%
original Wort Gottes ist, was zuerst schriftlich fixiert wurde 0%
original Wort Gottes ist lebendiger Geist, nicht materiell fest 0%
original Wort Gottes ist, was die Kirche jeweils tradiert 0%
Religion, Wahrheit, Kirche, Geschichte, Sprache, Christentum, Wissenschaft, Übersetzung, Bibel, Evangelium, Gottes Wort, Heilige Schrift, Judentum, Literatur, Literaturwissenschaft, redaktion, Theologie, Tradition, mündlich, schriftlich, Überlieferung, Exegese

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung