Psychotherapie – die neusten Beiträge

Psychologin wirkt verlegen?

Meine Therapeutin wirkte für mich immer sehr stark und selbstbewusst. Nie unsicher oder nur annähernd verlegen. Für mich war es normal, das sie eine aussagekräftige Antwort auf alles geben konnte ohne zu zögern. Im Gegensatz zu mir, wo ich doch so zerbrechlich und unsicher bin.

Doch da gab es die letzte Zeit Momente, die sie sehr verlegen machten..

Am Ende der Stunde sage ich oft Dinge, die mir eigentlich schon ewig durch den Kopf gehen, aber die ich mich nicht wirklich sagen traue bzw. Angst vor ihrer Reaktion haben könnte. Ich sage sie dann manchmal doch zu ihr , in einem ziemlich peinlichem Gestotterte und dann flüchte ich immer besonders schnell zu Tür und raus aus der Praxis.

Es ist nicht jede Sitzung so. Wenn dann sind es Komplimente , es sind keine übertriebenen Komplimente nur z.b das "die Bluse schön ist" ...ich hüte mich zu sagen, dass ich sie darin wunderschön finde. Manchmal sind es auch belanglose Dinge, wie das meine Lieblingsfarbe schon immer xy war und sie die Praxis in dieser Farbe gestaltet hat (was ehrlich gemeint ist, daher ich die Farbe schon seit meiner Kindheit schön finde)

Danach wird sie irgendwie verlegen. Sie schaut mir nicht mehr Selbstbewusst in die Augen, ihre Stimme wird zaghafter, sie lacht sehr authentisch und bekommt ab und zu rote Ohren. Oft redet sie Wörter die gar nicht ganz zusammenpassen dann aber sie wirkt sehr nett. Anders als wie in der Therapeutenrolle, ich dachte nie sie hätte auch solche Seiten. Ich frage mich warum sie es dann zulässt so unsicher und verlegen zu wirken ? Es scheint ihr anscheinend zu gefallen sonst würde sie Dinge wie Komplimente anders an sich ranlassen ? Ich bin "süchtig" nach ihrer natürlichen, unprofessionellen Seite..habe aber Angst das ich eine Grenze überschreite...

Liebe, Freundschaft, Menschen, Beziehung, Sex, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie

Psychotherapeutin distanziert sich, hilflos?

Hallo ihr Lieben! Mein Problem ist, dass es mich gerade sehr traurig und verzweifelt macht , dass sich meine Therapeutin immer mehr von mir distanziert. Ich schätze Sie sehr, da Sie mir früher die Möglichkeit gab, Sie außerhalb der Stunden in Notfällen zu kontaktieren und ich ihr auch nach den Sitzungen Dinge schreiben konnte für die ich in der Stunde keine Worte fand. Sie antworte kurz ,aber sehr nett und das war eine wunderschöne Sache, die mir viel mehr geholfen hat oft im Moment als wenn ich es Wochen später erzählte. Sie sagte immer es wäre ok für Sie, wenn es mir hilft. Irgendwann hörte Sie es ganz plötzlich auf mir zu antworten und auch so distanzierte Sie sich sehr von mir. Sie ignoriert die Nachrichten und bei den Terminvorschlägen nahm Sie immer den spätesten Termin. Ich finde auch , dass Sie in der Stunde oft sehr uneinfühlsam ist ... Es tut mir total weh, weil ich nicht weiß was ich falsch gemacht hab und diese Distanz fühlt sich schrecklich an. Ich brauche sehr lange, um jemanden zu vertrauen und ihr Verhalten führt dazu, dass ich mich derzeit kaum mehr öffnen kann und will. Ich fühl mich sehr allein gelassen, wenn ich ihr Dinge anvertraue und Sie ignoriert meine Nachrichten einfach und wir besprechen es auch nicht in der Stunde. Ganz plötzlich..obwohl Sie immer sagte es war ok ihr zu schreiben..und wenn ich Sie drauf anrede erfindet Sie Ausreden warum Sie keine Zeit hatte.. Was soll ich nur tun?

Freundschaft, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie

Verliebt in meine Therapeutin?

Hallo ich bin irgendwie seit ein paar Monaten total in meine Psychotherapeutin verliebt. Ich stehe generell auf Frauen wie sie, aber ich würde es nie ansprechen trauen/wollen. Aus dem einfachen Grund, weil es mir sehr gut tut und doch schäme ich mich sehr. Ich liebe es einfach mich vor der Sitzung hübsch zu machen, mit ihr zu reden, sie anzusehen, von ihr zu träumen und im Gedanken mit ihr zu schlafen. Dennoch ist mir sehr wohl bewusst, dass dies einseitig ist und ich werde auch nie Anzeichen machen. Das einzige Problem ist nun das ich ihr oft gefallen will und daher manchmal gut dastehen will bei ihr und das Gefühl immer stärker wird. Ich schreibe mit ihr WhatsApp und in letzter Zeit schreibe ich Zuviel und sie antwortet mir meist erst Tage später und es bricht mir das Herz, weil ich weiß ich bin nur eine lästige Kundschaft oder ich will immer öfter einen Termin auch wenn es mir besser geht nur aus Sehnsucht..... Und das macht mich so traurig aber kann nicht abstellen.... Und wenn ich es ihr sagen würde, dann wäre Sie extrem distanziert oder wir würden uns gar nicht mehr treffen und es wär mir so peinlich... Und mein eigentliches Problem ist ja gelöst warum ich in Therapie bin....ich bräuchte eigentlich gar nicht mehr in Therapie gehen...also meine Genesung in diesem Sinn leidet nicht........die Frau macht mich verrückt.....vielleicht hat jemand einen niveauvollen, hilfreichen Rat ect :-)

Liebe, Therapie, Freundschaft, Liebeskummer, Sex, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie, unglücklich verliebt

Kann jemand mit psychischen Problemen auch Psychologie studieren / Psychologe werden?

Hey, ich bin 20 und habe habe jetzt mit meinem ersten Semester Psychologie begonnen. Ich hatte mal die Vision Psychotherapeutin zu werden, nur mittlerweile frage ich mich, ob dieser Beruf überhaupt von meiner Persönichkeit her passt.

Ich selbst leide hin und wieder unter psychischen Problemen. Manchmal geht es mir echt lange Zeit schlecht und ich habe dann jeden Tag Weinanfälle. An manchen Tagen geht es mir aber auch super gut. Allgemein würde ich sagen, dass ich nicht wirklich glücklich und zufrieden mit meinem Leben bin - weiß aber gleichzeitig nicht, was ich ändern will. Generell bin ich keine starke Persönlichkeit, d.h. ich bin ängstlich (kann z.B. nicht gut vor vielen Menschen reden, etc). Ich überlege mittlerweile sogar, ob ich selbst mal eine Psychotherapie in Anspruch nehmen sollte.

Kann eine Persönlichkeit wie ich überhaupt Psychologin / Psychotherapeutin werden? Wenn ich selbst mit meinem Leben nicht wirklich klarkomme, wie soll ich dann anderen Leuten zeigen "wie es geht" und wie man glücklich(er) wird? Andererseits sind es ja noch viele Jahre hin bis ich dann tatsächlich den Beruf habe und vielleicht könnte ich Patienten/innen sogar besser nachvollziehen, wenn ich in manchen Punkten ähnliche Erfahrungen gemacht habe? Was meint ihr?

Beruf, Studium, Angst, Psychologie, Angststörung, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Philosophie, Psyche, Psychotherapie, Unsicherheit, Ausbildung und Studium

Kann Mobbing der Schulzeit prägen?

Bin 25, habe Abitur, keine Ausbildung. Ich war schon immer etwas anders als die anderen. Ich komme eben von einem hof. War immer schon leicht pummelig usw. Von der 5. Bis zur 8. Klasse wurde ich gemobbt. Immer von den gleichen. Zeitweise extrem stark. Meine Eltern taten aber nicht wirklich was dagegen.

Heute habe ich null Selbstbewusstsein, distanziere mich immer von Menschen, traue keinem richtig und traue mich auch nicht so unter die Leute. Mit Frauen klappt es nur, wenn ich sie im netz oder in apps anspreche und ich mich mit ihnen treffe. Also solche sex Verabredungen usw gab es schon. Nur zb wäre ich nie so selbstbewusst auf einem Fest oder so. Ich bin so ein einzelgänger geworden. Nun muss ich eine Psychotherapie machen. Ich traue mich nicht mehr zu arbeiten, traue mir kein Studium mehr zu, auch keine Ausbildung und ich bin einfach antriebslos und habe auf nichts mehr lust. Das einzigste sind noch 2 kumpels, mit denen ich engen Kontakt habe. Einer der beiden war früher mein mobber. Plötzlich aber kamen wir dann bestens aus.

Ich bin 25, ich habe enormen druck, ich sollte ja beruflich was machen und schaffe es nicht, schon alleine die Angst, wieder gemobbt zu werden. Auch bei meiner letzten Anstellung wurde ich immer nur verarscht von den Mitarbeitern.. ich kann mich nicht mal wehren. Wenn ich es versuche, breche ich eher in tränen aus. Obwohl ich aussehe wie ein muskelprotz.

Was soll ich noch tun? Hilft die Therapie was? Prägt Mobbing aus vergangener Zeit? Weil man sagt ja: nur die ersten 4 jahre im leben prägen einen.

Beruf, Studium, Mobbing, Menschen, Selbstbewusstsein, Psychologie, Psychotherapie

Warum muss ich immer an eine bestimmte Person denken, die ich gar nicht liebe?

Hallo Leute,
Und zwar hab ich seit einigen Wochen das Problem, dass ich ständig an eine bestimmte Person denken muss. Ich kenne sie kaum. Er war mein Vorgesetzter beim Bewerbungsgespräch und ich habe ihn nur dort, beim Bewerbertag und am Telefon gesprochen. Er war nicht besonders freundlich, aber trotzdem weiß ich dass er es gut meint und ich finde ihn sehr lieb und attraktiv. Sehr anziehend.

Ich hab ihn schon vor dem Bewerbungsgespräch auf dem Foto ihn toll gefunden. Ich fand seine Augen sehr schön und war aufgeregt ihn zu sehen beim Bewerbungsgespräch.
Ich liebe ihn nicht. Ich wünsche mir aber trotzdem, dass er bei mir ist, mich beschützt und mir hilft bei meinem Glauben (Bewerbung bei einer kirchlichen Ausbildung) und in meiner Entwicklung. Leider hat er mich nicht genommen für die Ausbildung.

Ich verstehe das selbst nicht so richtig. Ich muss immer an ihn denken und schaue mir auch immer Fotos an von ihm. Ich bin 21 und er ist 50.
Wisst ihr warum ich so an ihm hänge?
Ich finde ihn wahnsinnig interessant und er ist ganz anders als alle Menschen. Er wirkt als wär er von einem anderen Stern. Er schaut mich immer genaustens an und will einen komplett durchschauen. Seine Augen sind unglaublich, sodass ich es nichtmal als unangenehm empfinde, wenn er versucht mich zu durchschauen. Sein Verhalten ist zurückhaltend und distanziert. Er drückt dich intellektuell extrem fortschrittlich aus und hat eine sehr angenehme Stimme und einen schönen Tonfall. Er ist groß und hat braune Haare und ist sehr sportlich. Er wirkt sehr kühl, aber innerlich ist er sehr warmherzig und manchmal denke ich ihm geht es innerlich sehr schlecht, weil sein Lachen gezwungen wirkt. Er ist auch sehr nachdenklich, führend und weise. Meiner Meinung nach sehr männlich (nach yin und Yang) und mir persönlich etwas zu rational. So wirkt er zumindest nach außen.
Ich weiß ich kenn ihn kaum aber ich kann ihn ganz gut wahrnehmen und einschätzen. Ih vertraue ihm sehr.

Glaubt ihr er merkt, dass ich ständig an ihn denke? Merkt das eine Person, wenn ständig an sie gedacht wird?
Warum glaubt ihr häng ich so an ihm? Ist es so, dass ich mit ihm irgendwie weit weg seelenverwandt bin oder dass ich mit ihm in Kontakt treten sollte? Sollte ich ihn mal anrufen und ihm davon erzählen? Er ist Diakon.

Liebe, Kirche, Gefühle, Seele, Spiritualität, denken, Christentum, Psychologie, Diakon, Jesus Christus, Pfarrer, Psychotherapie, Seelenverwandtschaft, Wahrnehmung, Dualseele, seelenverwandt

Umgang mit narzisstischer Schwiegermutter?

Hallo. Nachdem wir sehr viel gelesen und geforscht haben , sind wir eindeutig zu der traurigen Feststellung gekommen, das die Mutter meiner Frau eine Narzisstin ist , wie sie im Buche steht. Mein Problem ist , dass ich nicht weiß , wie ich mit der Mutter und ihrem feigen Vater umgehen soll . Beide sind sind sehr nett zu mir . Mir fällt es aber schwer auf heile Welt zu machen , wenn ich um Ungerechtigkeit weiß . Ich habe dann das Gefühl , mich irgendwie mitschuldig zu machen . Vor über 1 Jahr habe ich hier schonmal reingeschrieben, und gefragt ob ich mich einmischen soll. Der Tenor lautete klar : Nein ! Da ich meiner Frau , somit die Möglichkeit nehmen würde , sich von sich aus zu distanzieren. Somit habe ich auch einen langen Brief , den ich an ihre Eltern schicken wollte letzendlich nicht abgeschickt , weil meine Frau es dann doch nicht wollte . Ich möchte auch nicht Weihnachten mit einer Frau verbringen, die so bösartig hintenrum zu meiner Frau ist . Meine Frau möchte aber keinen Streit. Sie hofft insgeheim immer noch die Liebe zu bekommen die sie nie bekommen hat von ihr . Da die Schwiegermutter ihre Demütigungen immer nur verdeckt abschießt und auch nur dann wenn ich nicht dabei bin , habe ich auch keinen großen Aufhänger um sie anzuklagen . Meine Frau sagt das es ihr weh tut , wenn ich so über die Mutter rede ( es ist immerhin meine Mutter , sie hat auch ihre guten Seiten ....) . Auf der anderen Seite, ist sie jedesmal bis ins Mark getroffen, wenn sich ihre Mutter wieder mal abfällig äußert. Mir fällt es schwer nicht mal Tacheles zu reden , vor allem wenn ich am Tisch sitze und die Mutter erzählt , wie toll es doch in der Kirche ist und wie sehr sie sich um die Alten kümmert , wenn man weiß das jahrelang das eigene Kind verprügelt wurde . Ich hoffe ihr könnt mich verstehen. Aber im Endeffekt geht es weniger um mich , als um meine Frau .

Vielen Dank fürs lesen :)

LG

Psychologie, Narzissmus, Psychotherapie

Ist dieses Verhalten einer Therapeutin unprofessionell ?

Hallo, ich habe mich in meine ehemalige Psychotherapeutin , während einer stationären Behandlung, verliebt. Ich sagte ihr schon während der Therapie dass ich Gefühle für sie entwickelt habe, sie sagte dass sie sich geschmeichelt fühlt, so weit so gut. Ich hatte mehrfach das Gefühl, dass sie mit mir flirtet, Mitpatienten aus der Gruppe berichteten mir unabhängig voneinander , dass sie vermuten würden die Therapeutin würde in mir mehr als nur einen Patienten sehen, wobei ich dieses Thema nie thematisiert hatte, die Mitpatienten kamen auf mich mit dem Thema zu. Am Entlassungstag kam meine Therapeutin auf mich zu, und umarmte mich innig, schaute mir dabei tief in die Augen. Ich fand das natürlich schön, fragte mich aber auch "ist das normal? Sie weiß doch dass ich in sie verliebt bin". Nach der Therapie hielten wir noch Kontakt über e mail, wobei sie immer sehr distanziert und kurz angebunden antwortete. Ich besuchte sie nach der Therapie 3 mal in der Klinik, sagte ihr offen dass ich ich sehr starke Gefühle für sie habe, mich in sie verliebt habe und gerne mich privat mit ihr treffen würde, schrieb ihr auch intime E Mails, aber ohne sexuelle Anspielungen,von denen sie sich nie eindeutig distanzierte. Sie verdrehte mir den Kopf mit ihrem widersprüchlichen Verhalten... einmal streckte ich ihr bewusst nur die Hand entgegen um ihre Reaktion zu sehen, sie ignorierte diese, und umarmte mich herzlich und blickte mir dabei tief in die Augen.Sie flirtete auch definitiv mit mir.Es gab ihrerseits auch Aussagen wie " hätten wir uns vielleicht unter anderen Umständen kennengelernt ", oder " ich will eigentlich nicht mit ihnen ausgehen", oder " bitte schreiben Sie mir nicht mehr, ich will mich damit schützen, aber sie können mich gerne offiziell als ehemaliger Patient besuchen". Sie umarmte mich beim letzten Treffen und sagte mir 30 Sekunden später " sie müssen mich emotional loslassen, ich weiß das es schwer ist" Ich war und bin hin und her gerissen von ihrem widersprüchlichen Verhalten. Ich habe ihr Verhalten wiederholt angesprochen und Fragen dazu gestellt, sie verweigert einfach die Antworten. Nach dem letzten Treffen war ich so verwirrt von ihrem Verhalten , dass ich ihr eine E mail schrieb, in der ich nochmals sehr direkt ihr widersprüchliches Verhalten ansprach, und ihr auch mitteilte wie schwer mich ihr Verhalten belastet, ich fühle mich hin und her gerissen, und weiß nicht was ich glauben und denken soll.Ich forderte sie mehrmals sehr sachlich und freundlich auf , mir ihr seltsames Verhalten zu erklären, weil es für mich aus biographischen Gründen wichtig ist, in für mich wichtigen Fragen Klarheit zu haben. Mir wird seitdem jede Kontaktaufnahme verwehrt, die Klinik will eine Kontaktsperre. Was soll das alles bedeuten? Ich möchte lediglich Antworten auf meine Fragen haben, habe dies auch mehrmals gesagt, diese werden mir verwehrt. Mein Gehirn versucht zwanghaft zu verstehen was da eigentlich passiert ist, das ist aber unmöglich.

Psychotherapie

Peinliches,trauriges Psychologengespräch, nicht über Gefühle sprechen können?

ich hab mich total blamiert gestern in der Therapie. Hab kurz vor der Stunde meine große unerfüllte Liebe seit 4 Monaten ´zufällig gesehen und danach war ich voll hysterisch und generell unprofessionell bei der Sache. Ich konnte nicht darüber reden und hab die ganze Stunde nur blöd gelacht und alles ins Lächerliche gezogen. Ich hab gesagt ich kann nicht über meine Gefühle sprechen und sie war dann irgendwie voll angepisst warum ich meine Sorgen immer weglache,nicht reagiere wie ich mich fühle -also weine wenn ich traurig bin und ihr sie nicht anvertraue obwohl wir uns schon gut kennen. Sie hat gesagt ich soll mich mal zusammenreißen und mal was produktives sagen, aber ich habe es nicht geschafft. immer wenn es mir ganz schlecht geht dann kann ich das nicht in Worte fassen und sobald ich erzähle zieh ich es ins Lächerliche..nach der Stunde rannte ich fast schon hinaus und als ich alleine war musste ich schrecklich lange weinen ganz plötzlich..ich hab sie dann anrufen wollen, weil ich hoffe am Telefon konnte ich vielleicht jetzt mit ihr reden, aber sobald ich den ersten Satz sprach..waren alle Tränen wie verschwunden und war plötzlich wieder "gut drauf"..hab ihr dann gesagt das ich geweint hab und das es mir nicht gut geht aber kp ich glaub sie hat es nicht ernst genommen und wollte mich auch schnell loshaben jetzt in ihrer Freizeit....und dann ging es mir erst recht mies nach dem kurztelefonat..was soll ich den jetzt tun? Es tut mir sehr leid ihr gegenüber auch..

traurig, Gefühle, lachen, Psychotherapie

Meine Mutter zeigt mir keine Liebe, was würdet Ihr mir empfehlen?

Hallo Ihr Lieben,

ich kriege von meiner Mutter keine Liebe und Sie lehnt uns ab, manchmal sagt Sie hätte ich euch nicht auf die Welt gebracht! Oder nach meiner Geburt hat Sie Migräne bekommen und nach meinem Bruder eine Hautkrankheit. Sie sagt oft, dass das wegen unserer Geburt ist. Das verletzt mich so tief! Ich kriege auch keine Umarmungen. Ich weiß nicht ob, Sie mich liebt, da ich es nicht spüre... Meine Mama umarmt uns nur an besonderen Tagen... Da spüre ich auch keine Wärme und Geborgenheit...
immer wenn ich Kinder sehe , die liebevoll umarmt werden, werde ich traurig und lenke mich ab und tue so, als ob ich das nicht sehr, da ich das Gefühl kriege , dass ich weinen werde. Ich bin ein sehr emotional und sensibel!

Ich mache auch seit Januar 2015 eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie). Die Therapie wurde auf 20 Std. verlängert. Mit meiner Therapeutin haben wir ab November angefangen darüber zu sprechen. Wir arbeiten gerade an dem Thema. Am Mittwoch werden wir eine Tabelle über negative Gedanken machen uns dazu positive Gedanken schreiben! Z. B sage ich oft wäre ich nicht auf der Welt, hätte Sie mich nicht auf die Welt gebracht. Meine Mama liebt mich nicht... Dazu schreiben wir dann positive Gedanken! Ich habe am Wochenende nachgedacht und nenne das nicht negative Gedanken, sondern nur was das ist. Ich denke mir das ja nicht aus. Wir werden daran arbeiten, das ich das akzeptiere! Das Wort ,,akzeptieren'' fällt mir sehr schwer. Das kommt mir so vor, als ob ich dafür schuld bin und mich dafür bestrafe!

Mir fällt es auch schwer, mit meiner Therapeutin offen darüber zu sprechen... Aber Sie geht dann auf mich ein und sagt, dass Sie sieht dass ich mit Ihr darüber sprechen möchte und das ein sehr sensibeles Thema ist. Meine Therapeutin ist sehr herzlich, nett und nimmt mich ernst geht auf mich ein! Und wir können über alles offen sprechen! Wir haben eine vertrauensvolle Bindung aufgebaut! Ich habe mir überlegt, lieber ein Brief an mein inneres Kind zu schreiben!

Was habt Ihr für Tipps über das Thema mit meiner Mutter!

Wie kann ich mit meiner Therapeutin offen darüber sprechen, da ich oft sage ich kann nicht! Wenn Sie mir darüber Fragen stellt.

Ich bitte um keine blöden Kommentare! Vielen Dank.

Therapie, Psychotherapie

Hilfe, ist da jemand anders in meinem Kopf?

Ich bin vor 12 Wochen in eine Psychiatrie eingewiesen worden, da meine ambulanten Therapeuten mir nicht helfen konnten. Meine Diagnose "Dysmorphophobie" oder "Körperdysmorphe Störung". Ich bin nicht mehr zur Schule gegangen etc. weil ich mich bzw. mein Aussehen als extrem minderwertig empfinde, entweder ich meide es in den Spiegel zu sehen, oder ich habe einen Kontrollzwang. Wenn ich mich selbst im Spiegel, im Video oder auf einem hässlichen Foto von mir sehe, bekomme ich sofort Selbstmordgedanken, etc...

Und jetzt ist es so, dass die Ärzte meinen, ich sei lange genug da gewesen, sie wollen mich in 2 Wochen entlassen und dann soll ich mich in einer Tagesklinik weiter therapieren lassen.

Aber ich habe seit 3 Wochen ca. eine Erkenntnis gemacht und es wird von Tag zu Tag schlimmer. Und zwar ist es so, dass ich teilweise das Gefühl habe, dass plötzlich eine andere Persönlichkeit die Kontrolle über meinen Körper übernimmt. Ich weiß, dass ich es selbst bin, aber es fühlt sich fremd an, wie ein "Etwas".

Es gibt das "Ich", das eigentlich so glückliche "Ich", das einen Lebenswillen hat und nur am scherzen und am lachen ist und dann gibt es "Ihn", das Böse, die Macht. "Er", also eigentlich ja ich, rede mir dann ein, dass ich nichts wert bin, dass ich es nicht wert bin mich zu verlieben, dass ich es nicht wert bin zu essen, dass ich es nicht wert bin zu leben. Ich habe es nicht verdient auf dieser Welt zu sein.

Ich fühle mich gefangen in meinem Körper und werde "dieses Etwas" nicht los, diesen zweiten Menschen in mir. Es ergreift immer mehr die Kontrolle, ich bin manchmal total abweisend zu Menschen, die ich eigentlich liebe, weil dann quasi der Teufel auf meiner Schulter sitzt und dann sowas sagt wie "Du glaubst nicht ernsthaft, dass du es verdient hast Spaß zu haben und dass sie dich mögen?". Dieser Teil in mir kommt eigentlich nur zum Vorschein, wenn ich alleine bin, deshalb kann ich das meinen Therapeuten nicht so zeigen.

Ich höre KEINE Stimmen und ich rede es mir nicht bewusst ein, es ist für mich Realität. Außerdem bin ich fest davon überzeugt, dass alle Menschen auf dieser Welt genauso über mich denken, wie ich, ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mich mag oder anders denkt, es ist für mich nicht möglich. Und ich habe mal gehört, dass das ein Teil eines Krankheitsbildes sei.

Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass ich manchmal nicht glauben kann, dass Dinge passiert sind, meistens positive Dinge. Ich kann mich zwar an sie erinnern und "weiß", dass sie passiert sind, aber es ist für mich so, als hätte ichs mir eingebildet.

Jedenfalls weiß ich nicht, was das ist und ich glaube nicht, dass ich ernsthaft krank bin, aber ich habe Angst.

Ich brauche Hilfe, ich habe meinen Therapeuten etc. schon gesagt, dass es momentan extrem schlimm ist und ich so schlimme Suizidgedanken habe, wie noch nie, sie meinen, es sei nur, weil ich Angst vor der Entlassung habe und ich übertreibe. Was soll ich tun? Hilfe! Was ist das?

Therapie, Psychologie, Psyche, Psychotherapie

Therapie Gefühle Mutter?

Hallo ,ich mache seit Januar 2015 eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie).Ich habe gestern mit meiner Therapeutin über Gefühle und über meine Mutter gesprochen.Meine Mutter gibt uns keine körperliche Nähe und zeigt nicht Liebe. Ich kann mich garnicht erinnern wann sie mich zuletzt in den Arm genommen hat.Meine Eltern sagen uns, wenn sie sich nochmal entscheiden könnten dass sie keine Kinder bekommen würden.Der Satz ist schon hart zu seinem eigenen Kind zu sagen und schmerzhaft zu hören.Das macht mich sehr traurig.Meine Mutter hat mir auch nie gesagt,dass sie mich liebt.Ich habe meiner Therapeutin vor der Stunde gesagt, dass ich über meine Mutter und über meine Gefühle (traurige Gefühle)sprechen möchte,da es mir sehr wichtig ist. Aber gestern in der Stunde als meine Therapeutin mir sagte, dass wir über das Thema sprechen werden,bin ich aufgeregt geworden.Sie ist dann auf micheingegangen.Ich vertraue meiner Therapeutin sehr und Sie ist sehr nett und Sie hat eine ruhige Ausstrahlung. Sie hat mir auch Fragen gestellt. Dann hat Sie mir auch gesagt,dass es für Sie auch sehr traurig wäre wenn ihre Mutter sowas gesagt hätte.Ich fühle mich auch sehr verstanden von ihr und kann mit ihr auch über alles sprechen.Nur das Thema ist sehr schwer.Das sieht sie auch selber. Sie sagt mir auch sie würden es wünschen, dass ich von meiner Mutter in den Arm genommen werde oder das ich mit ihr sprechen kann.Ich möchte mit ihr darüber sehr offen sprechen. Ich hatte ihr nur gesagt, ich möchte mit Ihnen über meine Mutter sprechen. Sie wusste schon immer,dass ich von meiner Mutter keine Liebe bekomme.Aber mir fällt es schwer z.B zu sagen,dass ich sehr traurig bin, dass meine Mutter mir nie gesagt hat, dass sie mich liebt und mich in den Arm nimmt.Ich möchte über meine Gefühle offen sprechen können. Aber ich habe Angst zu weinen.Ich würde mich auch nicht schämen zu weinen.Ich weiß wenn ich dass so offen sage was mir sehr weh tut, dass ich weinen werde.Meine Therapeutin hat mir gesagt,dass wir in der nächsten Stunde weiter machen werden. Sie hat mir auch gesagt, dass wenn meine Mutter sowas sagt, dass ich ihr Stopp sagen soll und ihre Grenzen zeigen soll.Meine Therapeutin hat mir gesagt,dass ich sagen soll, das Sie sich entschieden haben mich auf die Welt zu setzen.Sie sagt auch dass das sehr traurig ist.Meine Therapeutin hat gesagt, dass ich in der Therapie weinen darf und es ein geschützter Raum ist und auch dass Sie keinen etwas erzählen wird Ich habe ihr auch gesagt, dass ich es weiß dass Sie es keinenerzählt.Mein Vater möchte nicht dass ich traurige Gefühle zeige und weine und dass ich dann schwach wäre.Ich möchte so gerne meine Gefühle loswerden.Ichweiß auch dass ich sehr erleichtert werde.Ichhabe ihr auch gesagt, dass ich nicht so offen es erzählen kann da ich Angst habe zu weinen.Meine Frage ist was kann ich machen. Das ich darüber offen spreche. Und ich würde mich keinen Fall schämen zu weinen. Gestern hat sie zum ersten Mal mich über den Arm gestreichelt.Danke

Therapie, Gefühle, Psychotherapie, Therapeut, Verhaltenstherapie, weinen

Kann man ohne Mutterliebe aufwachsen?

Hallo, ich habe eine frage ich mache seit Februar eine Psychotherapie. Meine Therapeutin ist seit August in Elternzeit und ist wieder in der ersten November Woche da. Also wie es in der Überschrift steht meine Mutter kann mir keine Zuwendung und Liebe geben. Sie nimmt mich auch nicht in den Arm oder Sie sagt mir sogar nicht Mals dass Sie mich liebt. Sie hat mich zuletzt an meinem Geburtstag umarmt und das war letztes Jahr im Oktober. Das tut mir so weh und ich muss immer darüber weinen. Immer wenn ich Kinder sehe die von ihren Müttern umarmt werden , werde ich immer traurig , weil meine Mutter mir keine Liebe geben kann. Sie lehnt mich auch ab wenn ich mich zu ihr setze und Sie umarmen möchte. Und möchte das nicht. Gerade das zu schreiben fällt mir schwer ich kann wirklich nicht mehr. Meine Mutter hatte von ihren Eltern auch keine Liebe erfahren und hatte auch Probleme mit ihren Eltern. Ich weiß ,dass das dazu gekommen ist. Aber das ist so schwer wenn eine Kind von der Mutter keine Liebe erfährt und keine Zuwendung bekommt. Aber letztens als ich Abend im Bett lag hatte meine Mutter mich mit der Decke zugedeckt da hatte ich mich so gefreut. Sie macht mir auch Tee oder Sie kümmert sich auch um uns und wenn wir krank sind oder Sie kocht ja auch. Sie ist ja keine Rabenmutter. Doch wenn Sie mich küsst ist spüre ich ,dass Sie mich nicht liebevoll küsst und umarmt ganz kurz. Sie kuschelt sich ÄLiebe kann Sie halt nicht geben. Ich habe auch drei andere Geschwister und sie kriegen auch keine Mutterliebe. Ich weiß dass das meiner Mutter schwer fällt und dass Sie auch nichts machen kann. Doch mein Vater kann Liebe zeigen und umarmt uns immer. In meiner Kindheit hatte ich auch seelische und körperliche Missbrauch erlebt. Meine Therapeutin weiß auch Bescheid. Ich hatte mit ihr darüber gesprochen. Doch wir hatten bis August an ein anderes Thema gearbeitet. Ich Meine Therapeutin hatte mir gesagt: möchten Sie ,dass ich ihnen zeige wie Sie damit umgehen können. Ich wollte das auch Sie hatte mich sogar gefragt wollte ihre Mutter überhaupt auch Kinder. Ich möchte lernen wie man damit umgehen kann. Wenn meine wieder im November Woche da ist möchte ich dann das Thema mit ihr besprechen. Meine Frage ist zu welchen Thema gehört das in der Psychotherapie zu Schmerz oder zu Missbrauch.
Und hat jemand Erfahrungen über das Thema in der Psychotherapie gemacht oder habt ihr Tipps wie ich damit umgehen kann. Ich freue mich auf jede Antwort. Vielen Dank für eure Tipps!

Liebe, Therapie, Kinder, Mutter, Erziehung, Gefühle, Eltern, Psychotherapie, Therapeut

Dürfen die Eltern erfahren, was man dem Psychotherapeuten erzählt hat?

Hallo zusammen,

Ich bin 15 (am 18. November 16) und hab schon öfter hier um Rat gefragt wegen Depressionen etc. Wer mehr über meine Situation erfahren möchte, kann in meinem Account diese Fragen durchlesen. Nun sind absolut alle körperlichen Ursachen für meine "Depresion" (ich vermute dass ich das hab weil fast alle symptome auf mich zutreffen) ausgeschlossen worden. Ich bin einsichtig und weiß dass ich Hilfe brauch, da ich dieses Jahr in die 10 Klasse komme und kaum noch fähig bin meinen alltag zu bewältigen und zu lernen. Ich hab schon einen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten rausgesucht. Wenn die Schule wieder anfängt ruft meine Mutter dort an und vereinbart ein Erstgespräch. Ich selbst kann in meinem Alter noch keinen Termin vereinbaren. Doch ich hab zu meinen Eltern schon immer ein distanziertes Verhältnis und mein Vater hat mit meinem Problem zum Teil zu tun. (Meine Eltern sind getrennt) Ich möchte daher nicht, dass das was ich dem Therapeuten dann sag an meine Eltern weitergegeben wird und ich will auch nicht von meinen Eltern ausgefragt werden. Mein Vater soll es gar nicht erfahren. Ich hab auch einen Vertrauenslehrer der noch mit meiner Mutter darüber reden will. Ist das möglich dass meine Eltern da rausgehalten werden? Außerdem würde ich gern eine Gesprächstherapie machen. Meist wird da ja sehr in der Vergangenheit gekramt. Ich hab einige Gewalterfahrungen in der Kindheit gemacht, die ich noch keinem Erwachsenen erzählt hab. Eigentlich möchte ich auf jeden Fall mit meinem Lehrer noch drüber reden. Es gab in der Vergangenheit auch andere belastende Ereignisse. Erst dieses Jahr war meine Cousine und gleichzeitig beste Freundin ein Borderline-Fall ich hab sie dadurch als Freundin verloren. Streit etc. Ich hab total Angst, wenn das wieder aufgerollt wird weil ich denke das schon überwunden zu haben. Ich will nur wieder ich selbst sein und das bin ich nicht mehr. Das sagt jeder. Ich bin total schnell gereizt, kann keine Musik mehr hören, kann meinen Hobbys nicht mehr nachgehen, nicht mehr lernen, lachen, mein Charakter ist anders, etwas egoistisch und schreckhaft, ohne selbstbewusstsein außerdem kann ich mich schlecht konzentrieren, mir nichts mehr merken, bin ständig in Grübelfallen. ich hab angst dass ich dann ein ganz anderer Mensch bin durch die Therapie und nicht wieder die alte und ich hab. Hoffentlich geht es mir dadurch nicht noch schlechter

Bitte nur ernst gemeinte Antworten und keinen Blödsinn,

Vielen Dank

Angst, Eltern, Psychologie, Psychotherapie, Schweigepflicht

Wie soll ich weiter Leben (schlechte Erfahrungen, soziale Phobie, Cannabis)?

Hallo zusammen.

Ich schreibe euch, weil ich Ratlos bin... Ich bin 19 Jahre alt und Studiere. Mein Leben war einmal ganz wunderbar. Ich war Selbstbewusst, hatte viele Freunde und war einfach ein toller Mensch, den man um sich haben wollte. Dann habe ich mich in den falschen Jungen verliebt, habe angefangen zu kiffen und habe ganz viel Blödsinn gemacht, meine beste Freundin verloren( weil ich sehr sehr sehr viel Blödsinn gemacht habe). Seit dem wurde mein Leben zur Qual. Teilweise denke ich mir, dass ich es verdient habe... auf der anderen Seite kann ich mich aber nicht mehr quälen. Seit dem ich zum ersten mal gekifft habe, hat sich mein Bewusstsein verändert. Die ganzen schlechten Erfahrungen haben mich zu einem einsamen Mensch gemacht. Ich bin nicht wirklich einsam, ich habe noch ein paar alte Freunde um mich rum, meine Eltern die unglaublich sind und dazu sogar ein paar neue Freunde im Studium kennen gelernt, mit dannen ich ab und zu was unternehmen kann. Ja, ich habe Leute um mich rum, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich am wirklichen Leben teilnehme. Ich habe das Gefühl, als ob ich die Liebe und die Aufmerksamkeit dieser Leute nicht verdient habe. Dann habe ich jedoch wieder Tage, an den ich der Meinung bin, dass ich von allen total schlecht behandelt werde.Beispiel: von meiner Mama, ich weiß, dass sie nur das beste will und sie war schon immer so besorgt um mich, dass ich bloß immer alle Fristen einhalte und alle Rechnungen pünktlich zahle. Aber ich kann nicht mehr vernünftig mit ihr reden.. sogar mit meiner Mutter. Heute war ich bei einem Termin, wegen Internetradiostation... und ich konnte dem Mann nicht in die Augen sehen, das hat mich so verunsichert, ich war total verkrampft, hatte das Gefühl, als ob jede meine Antwort total falsche Betonung hatte und in allgemeinem wollte ich es so schnell wie es ging zu Ende bringen. Ich denke jeden Tag, fast den ganzen Tag darüber nach, was ich für Blödsinn gemacht habe. Ich denke daran, wie gerne ich ne zweite Chance hätte, ich stelle mir vor, wie das Leben währe, wenn ich nicht gekifft hätte. Ich denke so oft an dieses tolle sympathische Mädchen, was ich mal war, so Sündenlos. Ich wünsche mir nichts Sehnlicher, als wieder ganz normal mit Menschen zu sprechen, ohne Angst, oder 1000 Gedanken, dass ich was falsche mache. Ich Assoziere ständig etwas mit Vergangenheit. Beis: wenn ein Mädchen schöne Haare hat, denk ich mir, dass ich auch noch solche hätte, hätte ich nicht angefangen zu rauchen. Ich weiß, dass ihr euch jetzt denkt, du musst loslassen.. und nach vorne schauen. Ich würde es zu gerne tun... aber ich gerate immer wieder in die selben Gedanken... und es wird immer schlimmer. Ich will zu einem Therapeuten. Ich frage mich ob ich soziale Phobie habe. Ich frage mich ob ich für immer so gestört bleiben werde. Wie soll ich weiterleben ? Im Internet steht meist nur, dass dieses Alter ganz gefährlich zum Kiffen ist und dass man für immer schwere Folgen haben kann.Hilfe?!

Beratung, Leben, Therapie, Familie, Angst, Menschen, Teenager, Freunde, Jugendliche, Gehirn, Sucht, helfen, Cannabis, draußen, Erste Liebe, Gesellschaft, Leute, Marihuana, Phobie, Psyche, Psychotherapie, Schuldgefühle, Soziale Phobie, THC, Unterstützung, 19 Jahre, junge Erwachsene, Schlechte Erfahrungen, Erfahrungen

Ich habe Angst vor der Therapiepause, was soll ich machen?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe am Mittwoch meine letzte Therapiestunde , da meine Therapeutin dann bis Anfang November in Elternzeit ist. Ich habe große Angst vor der Therapiepause und muss immer weinen. Ich bin jede Woche dahin gegangen und jetzt wird es mir sehr schwer fallen. Sie fragt mich immer ist es für sie ein Problem? Ich sage Ihr ,dass es man nichts machen kann! Aber ich möchte ihr jetzt am Mittwoch erzählen , dass ich Angst habe und mich nicht bereit fühle für eine Pause ! Vielleicht würde Sie mich beruhigen! Meine Frage ist hattet ihr auch mal eine Therapiepause, weil eure Therapeutin in Elternzeit gegangen ist? Und wie soll ich es ihr erzählen ? Und es ist oft dazu gekommen , dass wir paar Minuten später anfangen. Sie ist zwar in der Praxis immer wenn ich komme , aber spricht noch mit ihren Kollegen! Oder ruft m 1-3 Minuten später Und wir hören manchmal paar Minuten vorher auf. Ich möchte es nicht falsch verstehen , vielleicht geht ihre Uhr falsch. Ich kann ihr alles erzählen und habe ihr gegenüber ein großes Vertrauen aufgebaut. Sie ist sehr nett und liebevoll. Meine Therapeutin gibt mir auch genau die Zeit die ich für ein Gespräch brauche. Würdet ihr an meiner Stelle ihr fragen warum wir Manchmal paar Minuten später anfangen , aber das würde ich mir nicht trauen und brauche eure Tipps ! Vielen lieben Dank ! Liebe Grüße,

Psychotherapie, Therapeut

Ich bin immer aufgeregt vor meiner Therapie. Was kann ich da machen?

Hallo ihr Lieben,

ich mache seit Januar eine Verhaltenstherapie bei meiner Psychotherapeutin. Meine Therapeutin ist sehr liebevoll nett und sehr sympathisch. Ich habe ein sehr großes Vertrauen zu ihr aufgebaut. Ich kann ihr alles erzählen. Ich finde ,dass Sie sehr nett ist. Mitte August beginnt ihre Elternzeit und Sie kriegt dann ihr Baby. Dann ist Sie bis Anfang November nicht da. Doch Sie sagt mir immer, dass ich ihr eine Mail schreiben darf ,wenn was ist oder ,dass wir einen Termin für ein Telefongespräch machen können. Sie sagt ,dass Sie dann immer erreichbar ist. Doch ich habe ein bisschen Angst, weil ich dann Sie dann nicht mehr sehen werde und keinen habe mit dem ich sowie mit Ihr über meine Ängste und Sorgen sprechen kann. Meine Therapeutin sagt auch ist dass dann für Sie ok ,wenn wir uns dann nicht mehr lange sehen werden oder denken Sie dass es für Sie ein Problem ist. Sie hatte es anderes gesagt. Doch ich habe Angst und mache mir Sorgen ich sage ihr nein,man kann ja dann nichts machen. Ich sage dann ich werde dann versuchen zu Recht Zukommen. Ich habe ,dass Gefühl dass Sie es spürt,dass ich schon traurig bin dass ich Sie nicht mehr habe. Ich weiß nicht ob ich es Ihr meine änsgte und Sorgen erzählen soll. Aber ich kann mir Ihr über alles sprechen. Ich möchte noch etwas erzählen, immer wenn ich zur Therapie fahre habe ich schon am Morgen in der Schule eine große Aufregung auf dem Weg zur Therapie ist die Aufregung größer. Meine Therapeutin sagt mir es auch,dass ich dann sehr aufgeregt bin und dass sie es mir anmerkt. Was kann ich dafür machen ? Ist es normal ? Ich habe niemanden der mir wie meine Therapeutin mir zuhört und mir so spricht. Vielen Dank !

Therapie, Psychotherapie, Therapeut

Wie als 14 Jährige Psychotherapie abbrechen?

So, ich will nicht mehr zur Psychotherapie gehen. 1. weil ich mir da vorkomme wie ein versnobtes Industrieland-Kind, dessen Problem extrem hochgepuscht werden 2. Weil ich immer gut geredet werde. Z.b. sage ich das ich respektlos gegenüber Lehrern bin und das sich das andern muss aber die Therapeutin sagt, "Du bist ja so mutig und cool"- das Thema ist für sie gegessen und ich komm mir irgendwie veräppelt vor 3. Sie tut so, als wäre es richtig schlimm, was mir passiert und fragt mich so: " ja also findest du nicht deine Lage ist total aussichtslos und willst du Selbstmord begehen?" Dazu dieser total ernste Ton. Manchmal popelt die Therapeutin... Total ranzig. Und überhaupt hasse ich es, dieses Motto der Gesellschaft: Ja, du sollst immer schön lächeln, dir keine Gedanken machen und bedingungslos glücklich sein oder geh zum Psychiater denn du bist krank. Und diese totale Introdoktination, Gehirnwäsche... Ich werde keine dumme Kreatur die sich nur darüber unterhält ob das Wetter schön ist und über jeden noch so schlechten Witz losgackert wie ein Huhn. Bestes Beispiel die Leute in meinem Alter, ich finds einfach peinlich, was die anstellen. Wie die sich verhalten. Wow, toll ich hab nie Fangen und Verstecken gespielt als ich klein war und die tuns immer noch. Und wenn ich nicht darüber Witze reißen will, wie ich jemanden ermorde (ist gerade so "in" an meiner Schule) dann lasst mich doch. Also: wie kann ich die Psychotherapie abbrechen? Ich bin erst 14 und meine Eltern wollen das ich da hingehe. Soll ich mich einfach weigern oder schwänzen? Aber dann meckert die Krankenkasse. Was kann ich tun?

Therapie, Abbruch, Psyche, Psychotherapie

Therapeutin Klienten Verhältnis

Vorschau Therapeuten und Klienten Psychotherapie Hallo, ich mache seit Januar eine Verhaltenstherapie und bin 18 Jahre alt. Meine Therapeutin ist sehr liebevoll und sehr freundlich. Ich habe mit ihr eine Vetrauensvolle Beziehung aufgebaut. Ich fühle mich bei ihr sehr gut aufgehoben und sehr verstanden. Sir hat eine sehr freundliche Art. Sie ist schwanger und ist von Mitte August bis Anfang November in der Elternzeit. Meine Fragen sind : Ich möchte ein Geschenk für das Baby kaufen , aber in einem bestimmten Wert , damit es nicht für Sie unangenehm wird und es okay ist und ich möchte noch eine Karte selbst basteln. Ich weiß , aber nicht ob das ein Mädchen oder ein Junge ist. Ich habe ein gutes Verhältnis zu ihr. Doch ich weiß nicht , ob ich ihr fragen darf ob es ein Mädchen oder Junge ist. Ich würde ihr gerne fragen , aber ich weiß nicht wie ? Ich denke auch , dass das eine persönliche Frage ist deshalb bin ich mir unsicher. Sie ist immer nett mir gegenüber und hat eine liebevolle Art. Meine zweite Frage ist : Sie fragt mich immer zu Beginn der Stunde wie es mit geht. Und zwar so Na wie geht's ihnen heute? Ich würde ihr gerne auch fragen , aber darf man das überhaupt. Wenn Sie niest dann sagt Sie Entschuldigung. Ich sage kein Problem und sage auch Gesundheit und Sie sagt dann danke !Meine dritte Frage ist : Sie spricht mich mit meinem Nachnamen an ? Aber ich möchte Sie gerne fragen , ob Sie mich mit meinem Vornamen ansprechen kann , aber mich dann auch siezten darf ! Sie hat ein ausgeprägtes Maß an Emphatie. Sie strahlt eine liebevolle und beruhigende Atmosphäre aus. Ich bedanke mich im Voraus eure Bemühungen ! Liebe Grüße, Yasemin

Therapie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Therapeutin Klienten Verhältnis

Meine Familie hat mich verraten

Hallo zusammen,

ich kann nun leider nicht alles beschreiben, denn das würde den Rahmen sprengen. Also hier die Fakten: Ich hatte leider keine schöne Kindheit. Eltern immer auf arbeit gewesen. Ich war mit meiner Schwester irgendwie immer nur allein. Sie ist 3 Jahre älter als ich. Mein Vater war gewalttätig und hat auch vor se_uellen Mis__rauch keinen halt gemacht. Meine Mutter war wie gesagt irgendwie nie da....

Ich war vor kurzem in einer Klinik, weil ich dringend eine Therapie brauchte. Ich habe von dort aus meine Schwester angerufen, weil ich mir ihr über meinen Mutter sprechen wollte...sie hörte mir nicht zu und redete nur mit ihrem Hund (Kein Scherz). Zu meinem Vater habe ich schon lange keinen Kontakt mehr.

Meine Mutter war in der Klinik um mir mir und dem Therapeuten ein Gespräch zu führen. Sie bezeichnete mich vor dem Therapeuten als Lugnerin. Und spielte alle Dinge herunter. Später berichtete sie meiner Schwester von dem Gespräch. Seither will meine Schwester auch nichts mehr von mir wissen.

Meine Frage ist eigentlich ziemloich schwierig. Ich habe den Kontakt zu meiner Familie abgebroch, weil mir das alles irgendwie zu extrem wurde....

Meine Frage: Ich kann nicht aufhören an diese Ungerechtigkeit zu denken und frage mich, warum mich niemand verstehn will - ausgerechnet meine Schwester die genau das Selbe mitmachen musste wie ich.

Kann mir jemand mit evtl. ähnlicher Erfahrung helfen und sagen wie man so etwas verdauen kann und wie man damit umgehen kann. Ich denke leider zu oft daran.

Famille, Geschwister, Hass, Psychotherapie, Missachtung

Sprachstörung durch psychische/körperliche Anspannung?

Guten Abend,

seit ca. einem Jahr beobachte ich bei mir, wie ich zunehmend Schwierigkeiten habe, mich in spontanen Gesprächen vernünftig zu artikulieren. Mir passiert es oft, dass ich Wörter innerhalb eines Satzes vertausche, ab und an leicht stottere, vermehrt "hm" oder "ähm" benutze und der Redefluss stockend und angestrengt wirkt. Ich spüre das auch körperlich. Mein Brust- und oberer Bauchbereich fühlt sich in letzter Zeit permanent angespannt an. Etwa so, wie wenn man stark ausgeatmet hat.

Als mögliche Ursachen könnte ich mir z.B. vorstellen, dass ich ein perfektionistischer, ehrgeiziger Mensch bin, der ungerne Fehler macht. Darüberhinaus bin ich innerhalb eines Gespräches nicht selbstvergessen, sondern eher kontrolliert. Mir fällt es eher schwer, zu meinen Gefühlen zu stehen. (Ich bin aber kein depressiver oder unglücklicher Mensch.)

Das ärgert mich sehr, denn eigentlich bin ich eine Person, die belesen und eloquent ist und über einen großen Wortschatz verfügt. Aber ich kann es nicht mehr zur Geltung bringen. Ich denke oft Wörter, aber sie kommen nicht aus mir raus. Vor den Folgen dieser Beobachtungen habe ich etwas Angst, denn ich merke, dass ich bereits weniger rede als früher. Achja, wenn ich am Wochenende Alkohol getrunken habe und etwas angeheitert bin, verschwinden die Sprachstörungen.

Was könnte dagegen helfen? Progressive Muskelentspannung, Hypnose, eine logopädische Behandlung, der Gang zum Psychologen, irgendwelche Alltagsübungen?

Vielen Dank, Vanessa

Gesundheit, Hypnose, Stress, Sprache, Körper, Psychologie, Bewusstsein, Ehrgeiz, Hypnosetherapie, Psyche, Psychotherapie, stottern, Trance, unbewusstes, Unterbewusstsein, Zwang, Anspannung, Perfektionismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychotherapie