Pflanzenpflege – die neusten Beiträge

Welche Temperaturen hält eine Monstera-Pflanze aus?

Hallo alle zusammen,

meine Monstera-Pflanze, die ich im vorigen Jahr für nur 2,99 Euro im Kleinformat bei Lidl gekauft habe, macht wirklich ihrem Namen alle Ehre. Sie wächst geradezu monströs und macht auch nicht den Eindruck, dass sie ihr Wachstum irgendwann einstellen wird. Im Internet steht was von einer maximalen Stiel-bis-Blatt-Länge von einem Meter. Also da sind wir schon weit drüber. Alleine die Luftwurzeln sind schon bis zu 3 Meter lang.

Jetzt ist die Pflanze so groß geworden, dass sie uns hier im Wohnzimmer enorm viel Platz wegnimmt und daher habe ich mir jetzt überlegt, ob es möglich wäre, die Pflanze ganzjährig auf unserer windgeschützten und überdachten Terrasse zu stellen.

Habt Ihr Erfahrungen oder Wissen damit, welche Temperaturen so eine Pflanze verkraftet. Ich habe zwar schon das Internet durchforstet, aber dort hat man immer nur von Meinungen geschrieben, nicht von Wissen. Viele sind der Meinung, dass die Temperaturen nicht unter 5°C fallen sollten, aber es kann halt niemand mit Sicherheit sagen.

Könnt Ihr mir da weiter helfen, damit dieses Monstrum evtl. nach draußen ziehen kann? Man kann sie ja, weil sie nur am Ende der Stiele Blätter hat, auch nicht kürzen. Das würde doch seltsam aussehen, wenn da nur noch Stiele und keine Blätter stehen.

Ich sage jetzt schon einmal vielen herzlichen Dank für Eure hilfreichen Antworten.

DANKE

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtner, Gärtnerei, pflanzenkunde, Monstera

Wie rette ich die Chrysanthemen vor dem Ertrinken und was mache ich dabei mit den Regenwürmern?

Am Montag habe ich mir einen Blumenkasten und ein paar Chrysanthemen dazu gekauft. Ich hab da noch keinerlei Erfahrungen. Ist mein erster Versuch, Blumen auf dem Balkon "zu halten". Mal abgesehen von Topfpflanzen in der Wohnung, wo ich mich mittlerweile ganz gut eingefuchst habe^^

Ich habe sie am Montag dann leider übergossen. Meinte es zu gut. Seither habe ich ihnen keinen Tropfen Wasser mehr gegeben. Die Erde ist immer noch sehr durchtränkt. Hinzu kommt, dass der Blumenkasten noch einen Wasserspeicher mit drin hat (+ Wasserstandanzeige, die nicht funktioniert, weil ich sie falsch angebracht habe). Keine Ahnung, wie viel Wasser sich wohl noch in dem Kasten befinden mag. Die Hitze draußen ist gerade auch nicht stark genug, um es im ausreichenden Maße verdunsten zu lassen. Schade...

Die Blumen stehen zwar noch gut in ihrer Blüte, gehen aber ganz langsam ein, würde ich meinen. Die Blüten fangen an sich einzurollen und zu vertrocknen. Zudem wirkt es auf mich, als würden sie ein wenig ausbleichen. Bei den Blätter ist bisher noch alles in Ordnung.

Habe daran gedacht, einfach die nasse Erde gegen trockene auszutauschen. Dann habe ich festgestellt, dass sich Regenwürmer im Blumenkasten tummeln. Jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie ich weiter vorgehe. Möchte ja, dass auch die Regenwürmer unbeschadet aus der Nummer raus kommen.

Ist es denn von Nöten, jetzt etwas zu machen? Und wenn ja, wie gehe ich am besten vor?

Tiere, Pflanzen, Blumen, Pflanzenpflege, regenwurm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzenpflege