Pflanzenpflege – die neusten Beiträge

Orchidee lässt Blätter hängen ja oder?

Hallöchen .. irgendwie kommt es mir so vor als würde meine Orchidee die Blätter hängen lassen.Mit dieser Orchidee hab ich schon viel durch .. Zuviel rumgefummelt .. viel ausprobiert .. versucht ohne Substrat zu halten etc. Hat ihr alles nicht gefallen bis ich sie wieder eingetopft habe.

Sie hat vor kurzem erst geblüht .. habe dann etwas runter geschnitten .. das war in der Zeit als sie ohne Substrat war .. seitdem ich sie wieder eingepflanzt habe kommt wieder ein neuer „blütenstiel?“ mit neuen Knospen und ein neues Blatt + bildet sie weiter neue Wurzeln.

Aber Sie sieht doch im Gegensatz zu den anderen etwas traurig aus was die Blätter angeht oder ?
Habe Sie gestern erst für 10min getaucht .. Wurzeln sind im Topf alle grün .. Substrat sieht irgendwie trotzdem trocken aus 🙄 Sie steht wie auf den Bildern am Fenster.

Meint ihr Sie bekommt zu wenig Wasser ? Tauche Sie einmal in der Woche :(

Und was ich immernoch nicht genau verstanden habe .. ich brauch Sie nachdem Sie geblüht hat nicht runterschneiden weil es sein kann es kommt aus einem Auge ein neuer Blütenstiel richtig ? So wie es jetzt war !? Und wenn kein neuer Stiel kommt trocknet der Stängel von alleine ab oder ?
kann ich jetzt schon den Alten Blütenstiel noch etwas runterschneiden? Irgendwie falsch geschnitten sah vorher aus als würde sie weiter unten neu austreiben 🙄

Vielen Dank im Vorfeld

Pflanzen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Orchideen

Mangopflanze langfristig lebendig halten?

Hallo liebe Community,

ich habe vergangenes Jahr ca. 4 Mangopflanzen aus Kernen gezogen. Allerdings sind alle Pflanzen nach ca. 6-12 Monaten eingegangen. Die Blätter sind jeweils von unten an beginnend braun geworden, gewelkt und abgefallen. Die Blätter sind schneller abgefallen als neue wachsen konnten.

Bei allen Pflanzen hatte ich unten auch eine Drainageschicht, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen, einigermaßen tiefe Gefäße habe ich auch genutzt, da die Mango sehr tief wurzelt. Die Pflanzen waren alle auch recht gut durchwurzelt und bei Raumklima, fern von der Heizung am Südfenster gelegen, im Sommer draußen auf der Terasse.

Mein Vermutung:

  • Wasser zur Hart? Wir haben hier eine Wasserhärte von 20° dH
  • Nährstoffe des Kerns aufgebraucht und notwendige Nährstoffe nicht in der Erde?

Ich habe noch etliche andere Pflanzen, teils auch aus Kernen gezogen mit denen ich alle keine Probleme habe. Kaffee, Maracuja Edulis, etliche Zitruspflanzen, Bananenstauden, Palmen, Opuntien, Olive und all diese Pflanzen gedeihen ohne Probleme.

Einzig der Kaffe hat auch das Problem, dass die unteren Blätter anfangen Braun zu werden, aber das um einen Faktor 10 langsamer und bei der Pflanze wachsen so viele Blätter nach, das stört den Kaffe schon seit 2 Jahren nicht.

Der Hintergrund ist der, ich würde sehr gerne mal wieder eine Mangopflanze aus einem Kern ziehen, da ich die Pflanze sehr mag. Bezüglich Substrat habe ich einfach genommen was ich da hatte, Grünpflanzenerde ausm Baumarkt.

Pflanzen, Pflanzenpflege, Gesundheit und Medizin

Schildläuse an Zitruspflanzen?

Hallo Leute.

Brauch wieder zum Thema Zitruspflanzen, Schildläusen und Bekämpfung eure Meinung/Erfahrungen/Tipps.

Hab auf ein paar Pflanzen meiner Sammlung Schildläuse gefunden und möchte die bekämpfen.

Im Geschäft wurde mir das Mittel von CELAFLOR SCHÄDLINGSFREI CAREO gegeben welches eine Kontakt- und vollsystemische Wirkung besitzt daher der Wirkstoff wird von der Pflanze aufgenommen und in den Leiterbahnen verteilt.

Das Mittel kann man Spritzen und Gießen.

Jetzt meine Frage: Muss ich das Mittel Gießen oder kann ich auch nur spritzen? Wird der Wirkstoff auch übers Blatt aufgenommen zur vollsystemischer Wirkung?

Anwendung würde nach Aufschrift auf der Verpackung (siehe Bild) erfolgen, oder würdet ihr was ändern daran?

Manche Pflanzen sind groß und dicht da kann ich fast unmöglich alle Blätter auch von unten besprühen darum würde ich versuchen die Pflanzen von oben richtig tropfnass zu besprühen und von unten ein wenig reinsprühen.

Kann ich somit eine ausreichende vollsystemische Wirkung erzielen?

Wenn ja, würden durch die Aufnahme des Wirkstoffes übers Blatt in die Leiterbahnen der Pflanzen auch Schädlinge bekämpft und vernichtet die nicht direkt besprüht wurden.

Oder muss man zur vollsystematischen Wirkung unbedingt Gießen? Das Problem ist das zitruspflanzen jetzt im Winter ja kaum Wasser brauchen im Winterquatier und der nächste Gießvorgang sicher noch eine Zeit dauert da der Topf noch ziemlich feucht ist, gegossen von drei Tagen.

Bild zum Beitrag
Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Zitruspflanzen, Insektizid, Pflanzenschutzmittel, schildläuse, Zitrone

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzenpflege