Welche Fritzbox Mesh Kombination in meinem Fall?

Guten Tag,

in einiger Zeit werden wir umziehen und dann im neuen Mehrfamilienhaus zwei Wohnungen mieten. Dabei soll im Idealfall mit einem Internet-Tarif beide Wohnungen abgedeckt werden. Eine Lan-Verbindungen zwischen beiden Wohnungen ist momentan ausgeschlossen.

Die Zeichnung stellt die Situation ungefähr da(man stelle sich in der Mitte noch Treppen vor). Der Fritzbox Master wird in der zweiten Etage nähe der Eingangstür aufgestellt. Der Repeater wird dann in der ersten Etage nah der Tür platziert.

Momentan habe ich eine 7530 AX im Einsatz und eine 7530 liegt noch irgendwo im Schrank. Mein eigentlicher Gedanke war es mir eine 7590 AX zuzulegen (höhere Reichweite) und den 7530 AX als Repeater zu benutzten, da schon vorhanden und dann auch Wifi 6 fähig. Der normale 7530 sollte verkauft werden. Nun stellt sich aber heraus, dass der 7530 AX nicht Mesh/repeater fähig ist(zumindest nicht über WLAN).

Nun sehe ich hier 2 Optionen:

  1. 7530 AX als Master und die normale 7530 als Repeater. Hier macht mir die Reichweite einwenig sorgen.
  2. Wie geplant eine 7590 AX besorgen, den 7530 AX und 7530 verkaufen, und einen Fritzbox Repeater 1200x kaufen.

Die Frage die sich mir halt stellt, ob ich überhaupt die hohe Reichweite der 7590 brauche, wenn am anderen Ende sowieso ein Repeater ist.

Ich kann leider noch nichts testen, da ich noch nicht in den Wohnungen bin.

Für andere Vorschläge bin ich offen!

Bild zum Beitrag
Computer, WLAN, Heimnetzwerk, LAN, Router, mesh, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590
Telekom SpeedHomeWifi Mesh-Verbindungen selbst bestimmen?

Hallo,

Frage: Gibt es eine Telekom-App oder andere Funktion, die es mir erlaubt, die Verbindung zwischen mehreren SpeedHomeWifi-Repeater selbst festzulegen, ohne dabei jeden ausschalten und einen nach dem anderen wieder einschalten zu müssen, um die perfekte Verbindugskette aufzubauen?

Kontext:

Ich habe ganz untem im Haus meinen Internetanschluss.
Dieser ist mit dem Modem Speedport Smart 3 verbunden. Ich habe etwa 200-300 Mb/s zu Hause.

Das Haus hat etwa drei Etagen und einen Garten. Um überall Wifi-Empfang zu haben, habe ich 4 SpeedHomeWifi Repeater gekauft mit Mesh-Funktion. Ich habe die Repeater einen nach dem anderen installiert und eingeschaltet, damit sich die Verbindungen optimal festlegen.

Jedoch geht der eine oder andere Repeater aus unerklärlichen Gründen regelmäßig mal aus und wieder an (1-2 mal im Monat - hab die auch ausgetauscht, kommt aber auch bei nagelneuen Geräten vor, komisch ist aber so, teste das ganze seit etwa 2 Jahren).

Da somit ein Repeater in der Kette ausgeht, und etwa 4-5 Minuten braucht um wieder anzugehen, definiert sich die Repeaterkette von alleine wieder ganz neu, so verbindet sich der Repeater in meinem Zimmer mit dem Modem ganz unten im Haus, wobei das definitiv eine schlechtere Verbidnung aufzeigt als mit dem Repeater, der gerade ausgegangen ist, der sich im anderen Zimmer auf der gleichen Etage befindet. Wenn der besagte Repeater jedoch wieder an ist, verbindet dieser sich mit dem Hauptmodem und nicht mehr mit den anderen Repeatern, in der passenden Repeaterkette.. dies führt zu Folge, dass ich anstatt 70-80mb/s in meinem Zimmer empfange, nur noch 5-10mb/s ankommen.

Es ist dann sehr ärgerlich, wenn ich zum Untermieter muss, um dann wieder alle Repeater auszuschalten und wieder einem nach dem anderen eischalten muss um die optimale Kette wieder aufzubauen.

Gibt es eine Funktion, die mir auf Distanz die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten erlaubt, ohne manuell die Kette wiederherzustellen in dem ich einen nach dem anderen aus-und wieder anmache?

Danke für jede erdenkliche Hilfe!

Bin auch bereit, dies per Telefon gegen Bezahlung zu regeln, falls es ein kompliziertes Verfahren ist.
Es ist einfach nur lästig.. Vielleicht hat ja jemand eine Kontaktempfehlung bei der Telekom..

Im Anhang ein Bild.
Eigentlich sollte Speedport Smart 3 nur mit dem SpeedHomeWifiAida verbunden sein. Dieser dann mit dem SpeedHomeWifiAdis und SpeedHomeWifiAppart.
Der bfe634-SpeedHomeWifi sollte mit dem SpeedHomeWifiAppart in Verbindung stehen. Einer ging gestern aus, und paff, ganze Kette zerstört und Internetschnelligkeit im Eimer. Das System ist leider noch nicht intelligent genug, selbst die beste Verbindung aufzubauen.

Danke für jede Hilfe,

Liebe Grüße

Clipdis

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, WLAN, Technik, Technologie, Telekom, mesh, Mesh-Netzwerk, Telekom hilft, Telekomhilft, Speedport Smart 3
Telekom Router mit Fritz Mesh Repeater möglich?

Guten Tag zusammen.

Zur Situation: Wir sind Telekomkunden (Telekom Router Speedport Smart2) und haben ein (sehr altes, sehr massiv gebautes) Haus. Dort befindet sich im obersten Stockwerk der Telefonanschluss (also am ungünstigsten Ort des Hauses). Eine Etage tiefer befindet sich der Wohn- und Essbereich (wo sich eigentlich alles abspielt) und eine weitere Etage tiefer eine Wohnung, die ebenfalls mit dem Anschluss versorgt werden soll. Dort befindet sich aktuell ein Repeater der Marke Devolo.
Das funktionert so mittelprächtig. Also der Repeater ist okay, manchmal muss man aber mit WLAN Problemen rechnen. Netflix funktionert bspw, muss aber ab und an "nachladen". Oder die Qualität nimmt kurzzeitig ab.

Zur Frage:
Würde es etwas bringen, den Devolo Repeater durch einen Fritz Mesh Repeater (3000) zu ersetzen? Und kann ich den Fritz Repeater überhaupt mit dem Smart2 Router von Telekom betreiben oder funktioniert das "Meshsystem" nur in Verbindung mit dem Fritz Router?
Würde es ferner etwas bringen, wenn ich einen zusätzlichen Repeater im Wohnbereich (2.Etage) aufstellen würde? So das in jeder Etage ein Repeater (bzw. im obersten dann der Router) vorhanden ist?

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von diesem System, aber so wie es sich in der Werbung liest, scheint das eine Option für unser Haus zu sein. Denn so, wie ich es mir vorstelle, würden die beiden Fritz Repeater in Kombination mit dem Router das gesamte Haus (alle drei Etagen) mit WLAN versorgen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Oder vielleicht könnt ihr mir eine Internetseite empfehlen, wo man das alles vernünftig erklärt bekommt? Ich weiß nämlich nicht genau, wie man sowas herausfindet? Also welche Hersteller untereinander kompatibel sind, wie sich die stärke der Hauswände und die Etagen auswirken, etc.?

Für konstruktive Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

Computer, Internet, WLAN, Technik, Technologie, WLAN-Router, Repeater, Fritz Repeater, Mesh-Netzwerk
Warum kann ich 2 bestimmte Seiten nur über einen VPN aufrufen aber an anderen Geräten im gleichen Netzwerk funktionieren die Seiten?

Hallo,

ich habe zu Hause 2 Fritz!Boxen (7590 und 7362SL als Meshrepeater).

An diesem Netzwerk sind u. a. per WLAN 2 Notebooks, 3 Mobiltelefone und per LAN am Mesh ein Desktop-Rechner verbunden.

Am Desktop-Rechner, den Mobiltelefonen und einem Notebook kann ich über den Browser Facebook und Youtube ohne Probleme aufrufen und auch verwenden.

An einem Notebook habe ich allerdings folgendes Problem:
- Mit Firefox sehe ich bei Facebook nur eine weiße Seite
- Youtube kann ich zwar aufrufen, sehe auch die Vorschaugifs bei den Videos, aber wenn ich ein Video anklicke, dreht sich nur der Ladebalken und es passiert nichts.

Vorher hat alles an dem Notebook ganz normal funktioniert. Alle Windowsupdates habe ich rückgängig gemacht und sonst wurde auch nichts am Gerät geändert. Es wurden keine neuen Programme installiert.

Auf dem besagten Notebook sind auch keine Tools wie Firewall oder Virenschutz installiert. Nur die Standardtools, die bei Windows 10 eh dabei sind (Windows Defender).

Tests mit mehreren Viren-/Malwaretools haben keine verdächte Software gefunden.

Ich habe schon in den Einstellungen das WLAN-Netzwerk zurückgesetzt. Auch im Browser alle Daten wie Cache etc. gelöscht, neues Profil angelegt und sogar den kompletten Browser de- und neuinstalliert.

Auf dem Notebook funktionieren Facebook und Youtube auch nicht mit dem Edge Browser, Opera, Chrome.

Die Fritz!Box ist auch so eingestellt, dass alle 24 Stunden (morgens um 5 Uhr) eine Zwangstrennung durchgeführt wird. Dadurch bekomme ich eine neue IP-Adresse. Weshalb ich etwaige Blacklisten seitens Facebook und Youtube ausschließen kann.

Wäre ich auf etwaigen Blacklisten würden die ja auch zusätzlich meinen Account sperren.

Das Merkwürdige: Wenn ich von zu Hause aus arbeite und mit dem VPN über OpenVPN verbunden bin, funktionieren die beiden Seiten ohne Probleme.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Internet, YouTube, Netzwerk, Facebook, DSL, FRITZ!Box, VPN, Mesh-Netzwerk

Meistgelesene Fragen zum Thema Mesh-Netzwerk