Verbinden sich FRITZ!Box und Repeater automatisch per lan wenn man das Kabel einsteckt?
Hallo. Ich habe im EG eine FRITZ!Box 7590 ax stehen. Im OG und im Dachgeschoss kommt aber kein gutes WLAN Signal an. Auf beiden Etagen liegen Netzwerkkabel. Nun habe ich noch eine zweite 7590 und einen Fritz Repeater 3000 zur Verfügung. Der Repeater kommt per lankabel ins OG und die zweite FRITZ!Box auf den Dachboden, auch per Kabel. Beides wird als Access Point genutzt also. Die geben doch dann auch volles WLAN Signal ab oder nicht?
Man kann die Geräte ja auch per WLAN mit dem Router verbinden. Deshalb die Frage ob das automatisch per Kabel verbunden wird wenn man es einsteckt.
4 Antworten
Da würde ich an deiner Stelle möglichst ein Mesh einrichten.
WO hastn DAS gelesen? DAS ist Quastsch
Ein Mesh ist genau dafür da
atsEyes hat Dir den FAQ-Link zum Mesh von AVM verlinkt, geh nach Anleitung vor und gut ist
falls Du die Links nicht findest hier noch einer FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten | AVM Deutschland
Die zweite Fritzbox - der Mesh Client - vergrößert nur den Radius des Mesh Masters im EG, gibt aber natürlich kein eigenes Wlan Signal ab. Wozu auch?
Wo immer Du das gelesen hast... das wäre doch sinnlos und kein Mesh.
Eigenes Signal schon, aber mit demselben WLAN-Netz, sozusagen.
Die geben doch dann auch volles WLAN Signal ab oder nicht?
Ja, wird eine FritzBox oder WLAN-Repeater per LAN-Kabel am Router angesteckt so ist/wird es die WLAN-Betriebsart Accesspoint (typischerweise als IP-Client). Ein WLAN-Accesspoint ist die beste Betriebsart für Höchstgeschwindigkeiten via WLAN. Ob der Accesspoint ein Mitglied im Mesh-WLAN (=Mesh-Repeater) ist, wird immer gemäß Anleitung konfiguriert. Nur Einstecken alleine reicht nicht aus.
Man kann die Geräte ja auch per WLAN mit dem Router verbinden. Deshalb die Frage ob das automatisch per Kabel verbunden wird wenn man es einsteckt.
Ja + Nein, d.h. wird LAN-Kabel eingesteckt ?
- und dann der Repeater 3000 gestartet!!!, so wird der Repeater eigenständig als IP-Client (Standard-Verhalten) eingebunden. AVM nennt es auch "LAN-Brücke". Trotzdem würde ich die Konfiguration des Repeaters aufrufen um die Betriebsart (AVM nennt es Zugangsart) ordentlich festlegen. Und bitte immer mit ein Werksreset beginnen, empfehle ich, sonst könnten unglückliche/ungeeignete Settings von irgendwelchen Experimenten im Repeater verbleiben.
- und der Router (zweite 7590) wird kein IP-Client oder Accesspoint werden, er könnte sogar ohne Konfiguration das Netzwerk "stören" bzw. vorübergehend "lahmlegen" (2 DHCP Server + 2 mal identisch IP 192.168.178.1 im Netzwerk).
Grundsätzlich muss man immer (gemäß Anleitung des Hersteller) die Betriebsart als aller erstes einrichten, sonst wird es nicht ordentlich funktionieren.
Hier 3 erforderlichen Anleitungen:
Achte genau auf die Modelle (7590 mit/ohne AX ) denn es gibt feine Unterschiede in den Anleitungen.
Fritz Repeater 3000
FritzBox 7590 ( als Accesspoint, empfehle ich als Mesh-Repeater)
FritzBox 7590 AX ( als Accesspoint, empfehle ich als Mesh-Repeater)
Viel Erfolg!
Der Repeater wird sich schon automatisch auf einen passende Beriebsart einstellen, aber optimal wird das nicht sein. Du kannst annehmen das der Repeater zunächst mal ein eigenen WLAN aufspannt. Die zweite Fritzbox wird sich nicht automatisch auf eine passende Betriebsart umstellen.
Du wirst das ganze Konfigurieren müssen. Dann arbeitet jedes WLAN aber mit voller Leistung. Du kannst das ganz auch im Mesh betreiben. Die Verbindung wird dann automatisch übergeben wenn du in den Bereich des nächsten Accesspoints kommst.
Das hatte ich vor. Ich habe nur jetzt mehrfach gelesen das die zweite FRITZ!Box zb dann kein WLAN Signal abgibt. Trotz das sie per lan mit dem Router im EG verbunden ist.