Die Gefährlichkeit der Verbreitung von Falschnachrichten und wie man sich schützt.

Die Verbreitung von Fake News ist keine harmlose Erscheinung, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Sie kann Misstrauen in Medien und Institutionen fördern, Menschen gegeneinander aufbringen und ganze Gesellschaften spalten.

https://youtube.com/shorts/IySuXfHeWfw?si=s6FokbJ-sFyfhTqe

https://youtu.be/CJqjGK4-OBI?si=cf7TUhelMefxaWlS

Politisch gesehen werden Fake News gezielt eingesetzt, um Meinungen zu manipulieren, Wahlen zu beeinflussen und demokratische Strukturen zu schwächen.

https://youtu.be/h_ODKn-c8zA?si=fD_Cv97OkZxfpeaQ

Auch im Gesundheitsbereich zeigen sie ihre Gefährlichkeit: Während der Corona-Pandemie führten falsche Informationen zu riskantem Verhalten und untergruben das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse.

Doch nicht nur im Großen, auch im Alltag sind die Folgen spürbar: Menschen treffen auf Grundlage von Fehlinformationen falsche Entscheidungen, entwickeln Ängste oder werden Opfer von Betrug.

Um sich vor Fake News zu schützen, braucht es kritisches Denken und bewussten Umgang mit Informationen. Wichtige Strategien sind:

https://youtu.be/z2A_g4IGQKA?si=8GVx56ZqzfcJZXpE

1. Quelle prüfen

Wer ist der Herausgeber? Eine seriöse Zeitung, eine offizielle Behörde oder ein unbekanntes Portal?

Vorsicht bei Webseiten ohne Impressum oder mit extrem reißerischen Überschriften.

2. Fakten abgleichen

Seriöse Nachrichten werden meist von mehreren unabhängigen Medien bestätigt.

Faktenchecker (z. B. Correctiv, Mimikama, Tagesschau-Faktenfinder) nutzen, um Behauptungen zu überprüfen.

3. Auf Sprache und Stil achten

Übertriebene Formulierungen wie „Skandal!“, „geheime Wahrheit“ oder viele Ausrufezeichen sind Warnsignale.

Emotionalisierende Inhalte wollen oft eher manipulieren als informieren.

4. Bilder und Videos hinterfragen

Fake News arbeiten oft mit aus dem Zusammenhang gerissenen Bildern.

Mit Reverse-Image-Suche (Google Lens, TinEye) prüfen, ob ein Bild schon früher in anderem Kontext veröffentlicht wurde.

5. Eigene Reaktion hinterfragen

Fake News setzen auf starke Gefühle wie Angst oder Wut.

Wenn ein Beitrag sofortige Empörung auslöst: kurz innehalten und prüfen.

6. Nicht vorschnell teilen

Im Zweifel: lieber nichts weiterleiten, bevor man sicher ist, dass es stimmt.

7. Medienkompetenz stärken

Seriöse Informationsquellen regelmäßig nutzen (z. B. öffentlich-rechtliche Nachrichten, etablierte Zeitungen).

Sich selbst und andere über Desinformation aufklären, besonders in Familie, Schule oder Freundeskreis.

Wie schützt ihr euch vor Fake-News?

Wo schaut oder liest ihr eure Nachrichten?

Bist du schon einmal auf Fake-News hereingefallen, oder jemand anderes in deinen Umkreis?

Vertraust du den Sozialen Medien?

Welches Social-Media nutzt du regulär?

Wie fühlst du dich über das Thema und was sind deine Gedanken zu dem Thema Fake-News?

...zum Beitrag
Wie schützt ihr euch vor Fake-News?

Ich beziehe meine News aus seriösen Quellen

Wo schaut oder liest ihr eure Nachrichten?

Öffentlich-rechtliches TV oder Radio

Bist du schon einmal auf Fake-News hereingefallen, oder jemand anderes in deinen Umkreis?

Nicht dass ich wüsste

Vertraust du den Sozialen Medien?

Nein !! Nutze ich auch gar nicht.

Welches Social-Media nutzt du regulär?

Nur GuteFrage. Und auch nicht für News.

Wie fühlst du dich über das Thema und was sind deine Gedanken zu dem Thema Fake-News?

Fake News werden immer gefährlicher. Es sollte dringendst dagegen vorgegangen werden

...zur Antwort
Soll ich den Wunsch erfüllen?

Hey Leute.

Also mein Freund und ich sind jetzt seit fast 9 Monaten zusammen. Er ist einen gehörigen Zacken älter als ich. 26 Jahre um genau zu sein. Ja ist viel, ist halt so passiert. Er hat eine recht gesetzte Persönlichkeit, selbstständig, nicht dumm, erfolgreich, sehr charmant und er gibt mir viel Kraft wenn ich down bin.

Man kann sagen, dass er zu der Bezugsperson in meinem Leben geworden ist.

Nun hat er mir jüngst gebeichtet, dass er den Sex mit mir gut findet, aber er habe schon immer davon geträumt eine Freundin zu haben auf die seine Freunde neidisch seien. Er habe gesehen wie seine Kumpels mich ansehen und er sei sich sicher dass die mich wollen würden wenn sie mich kriegen könnten.

Und er habe sich gefragt ob ich es nicht aufregend fände, wenn er mich quasi verleiht. Ihn würde der Gedanke unglaublich anmachen, dass sein Kumpel mich so richtig hart ran nimmt, dass vielleicht sogar filmt und er weiß, dass ich das alles für ihn mitmache.

Mir ist erstmal der Mund offen stehen geblieben weil ich ihn so gar nicht kenne. Und ich hab gesagt dass ich das abartig finde.

Nun habe ich ne Weile drüber nachgedacht und denke, dass ich dass vielleicht wirklich machen sollte. Immerhin hat er mir schon soviel gegeben und so oft meine ganzen Launen ertragen. Wenn ich jetzt kneifen würde wäre ich da nicht ne schlechte Freundin? Immerhin scheint das auch nicht so selten zu sein sowas. Es gibt ganze Porno-Kathegorien die sowas in den Mittelpunkt stellen.

Aber wenn ich mitmache, was kommt als nächstes?

...zum Beitrag
Nein, auf keinen Fall!

Sorry - dein Freund ist ein Jockel !! Ein echtes A-Loch !!

...zur Antwort

Die meisten Arbeiten beim KO werden vom ausgebildeten Personal erledigt, der Arzt kontrolliert und nimmt die Arbeit ab

Hab aber auch keine Finanziellen Mitteln jetzt wider tausende von Euros in eine Behandlung zu stecken

Dein Geld trägst du lieber in dein Stammcafé und geiferst der Bedienung hinterher ...

...zur Antwort

Nein hat er nicht

...zur Antwort

Nein.

...zur Antwort

Ich hab eine digitale im Bad und wiege mich selten und unregelmäßig, spätestens wenn das Stammloch im Gürtel nicht mehr passt

...zur Antwort

Ruf beim Stromanbieter an und kläre das

...zur Antwort

Ja, wenn du es sagst, dann ist das so

...zur Antwort

Da fehlt ein Dauerplus zur Speicherung der Einstellungen

...zur Antwort

Lebe mit den Konsequenzen.

...zur Antwort